Skip to main content
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Wir wenden uns jetzt zu einem Gebiete, das ebenfalls mit der Entwicklungsgeschichte unserer Erde zusammenhängt, nämlich zu der Frage nach der Wärmeverteilung innerhalb unserer, festen Erdkruste, nach ihrem sog. Wärmehaushalt. Geht man von der Erdoberfläche allmählich nach der Tiefe, so beobachtet man eine ständige Temperaturzunahme, und zwar beträgt diese für je 30 m etwa 1° C; man nennt diesen Temperaturgradienten die „geothermische Tiefenstufe“. In 1 km Tiefe ist die Temperatur also schon 30° höher als an der Oberfläche. Wieweit und in welchem Maße sich diese Temperatursteigerung nach tieferen Schichten fortsetzt, läßt sich direkt natürlich nicht bestimmen, denn das tiefste Bohrloch der Erde ist nur etwas über 2 km tief. Aber sicher herrschen in der Tiefe wesentlich höhere Temperaturen als an der Oberfläche. Der Vulkanismus zeigt uns ja in drastischer Weise, daß diese Temperaturen den Schmelzpunkt der Gesteine erreichen, Temperaturen die unter den gegebenen Druckbedingungen etwa 1200–1400° betragen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • *) J. Joly: Phil. Mag. Bd. 48, S. 819. 1924.

    Google Scholar 

  • *) J. Pompecky: Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wissensch. 1925. S. 410.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, O. (1926). Der Wärmehaushalt der Erde. In: Was Lehrt uns die Radioaktivität über die Geschichte der Erde?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49842-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49842-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49551-9

  • Online ISBN: 978-3-642-49842-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics