Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Kapitel haben wir gezeigt, wie die elektromotorische Kraft eines Ankers gefunden werden kann, wenn die gesammte Anzahl der Kraftlinien, welche durch seinen Kern geht, bekannt ist. Es ist nun nöthig, aus den Dimensionen der Maschine die Anzahl der Kraftlinien zu bestimmen, d. h. die Stärke des magnetischen Feldes. Bevor wir jedoch eine wissenschaftliche Untersuchung dieses Gegenstandes beginnen, dürfte es von Interesse sein, einen Blick auf die einzelnen Typen der Feldmagnete zu werfen, welche von den verschiedenen Fabrikanten von Dynamomaschinen und Motoren angenommen sind. Sie sind in Fig. 27 bis 51 dargestellt. Um die Anordnung verständlich zu machen, ist unter jedem Feldmagnet der Ankertypus beigefügt, oben steht der Name des Fabrikanten oder Erfinders. Wir unterscheiden drei Arten von Ankern: 1. Die Trommel, welche nach dem Hefner-Alteneckschen Princip gewickelt ist und welche wir im IL Kapitel (Fig. 18 und 19) beschrieben haben; 2. den Cylinderring, welcher nach dem Pacinottischen oder Grammeschen Princip gewickelt ist und welchen wir ebenfalls im IL Kapitel (Fig. 20 und 25) besprachen und 3. den Flachring, welcher auch nach Pacinottischem oder Grammeschem Princip gewickelt ist und sich nur durch die Form des Kerns von dem vorhergehenden unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diesen Namen scheint zuerst Marcel Deprez im Jahre 1881 in „La Lumière Electrique” gebraucht zu haben; Hopkinson wandte jedoch zuerst die graphischen Methoden bei den Dynamomaschinen an.

    Google Scholar 

  2. Yergl. des Verfassers Abhandlung „The Pre-Determination of the Characteristics of Dynamos”. (Journal of the Soc. of Telegraph Engineers and Electricians, Vol. XV, Nr. 64, 518. 1887.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1891 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kapp, G. (1891). Kapitel IV. In: Elektrische Kraftübertragung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49722-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49722-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49443-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49722-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics