Skip to main content

Über die Druckfestigkeit des Zementmörtels und des Betons

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Durch zahlreiche Versuche, u. a. mit den im Abschnitt B durch Abb. 24 dargestellten, ist bekannt, daß die Druckfestigkeit des Betons unmittelbar von den Eigenschaften des Zements abhängt und daß die dabei entscheidende Eigenschaft des Zements durch die Normendruckfestigkeit (nach den neuen Normen von 1942) gemessen werden kann.

Sofern nichts anderes bemerkt wird, handelt es sich um die Würfelfestigkeit. Über die Druckfestigkeit des Betons in der Druckzone von Stahibetonbalken vgl. Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl. Bd. 1 S. 120 bis 132.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_27

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u. a. GRAF: Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) S. 77;

    Google Scholar 

  2. sodann SéHÄCHTERLE: Beton u. Eisen 1931 S. 108ff., Tafel 6 u. 7;

    Google Scholar 

  3. ferner BENDErL: Richtlinien für die Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung des Betons, 3. Aufl. 1932 S. 25;

    Google Scholar 

  4. sodann HUMMEL: Das Beton-ABC., 3. Aufl. S. 43.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch MussGNUG: Bautenschutz 1941 S. 125, ferner GRAF: Fortschr. u. Forsch. im Bauwesen, Reihe A, Heft 2 S. 30.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu die später beschriebenen Beispiele S. 295 bis S. 298.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch die nahe dabei liegenden Zahlen in Proposed Recommended Practice for the Design of Concrete, Proc. Amer. Concrete Inst. Vol. 40 (1940) S. 98.

    Google Scholar 

  8. Vgl. später S. 35ff.; ferner Bautechn. 1941 S. 181.

    Google Scholar 

  9. Zement 1929 S. 955ff. Vgl. auch KOLB: Baumarkt 1941 S. 31.

    Google Scholar 

  10. H Weitere Angaben machte KESSELnEru: Bauingenieur 1935 S. 138ff.

    Google Scholar 

  11. Das Beton-ABC, 3. Aufl. S. 79; 5. Aufl. S. 89.

    Google Scholar 

  12. Engng News Rec. 1907 Bd. 57 S. 599ff.; Trans. Amer. Soc. civ. Engrs Bd. 59 (1907) S. 67ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tonind.-Ztg. 1930 S. 1159ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. GRAF: Zement 1928 S. 1464ff.

    Google Scholar 

  15. Die Steife der weich angemachten Mörtel ist mit dem in der Tonind.-Ztg. 1927 S. 1565

    Google Scholar 

  16. Vgl. im vorliegenden Buch S. 227 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch WALZ: Beton u. Eisen 1936 S. 300.

    Google Scholar 

  18. vgl. auch bei MELDAU: Z. VDI 1932 S. 1189ff.; ferner bei ENDELL: Bautechn. 1941 S. 201ff.

    Google Scholar 

  19. Über Lehmbeton vgl. unter Z, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Walz in Heft 91 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, ferner im vorliegenden Buch S. 224 ff.

    Google Scholar 

  21. Inwieweit dabei die Mischdauer von Einfluß ist, muß dahingestellt bleiben.

    Google Scholar 

  22. HÄGERMANN: Betonstraße 1940 S.61ff.; sodann 1941 S.75ff.Vber anderwärts ausgeführte Versuche und über zugehörige Erfahrungen vgl. HUMMELSBEBGER: Betonstraße 1938 S.187ff. Graf, Eigenschaften des Betons. 7

    Google Scholar 

  23. Näheres Zement 1928, S. 432uf. 2 Auf nassem Wege getrennt.

    Google Scholar 

  24. WA1.z: Betonstraße 1939 S. 2151f. unter C, II, 2b.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch FERET: Ann. l’Institut Technique du Bâtiment et des Travaux Publics 1937 Heft 2.

    Google Scholar 

  26. Wellenkalk (Schaumkalk) vgl. Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen Heft 10 S. 13 u. 14.

    Google Scholar 

  27. Der Wasserzementwert w betrug in allen drei Mischungen 0,67.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch FREEMAN: Engng. News Rec. 1. Dezember 1927, ferner GLOVER: Proc. Amer. Concrete Inst. Vol. 37 (1941) S. 275.

    Google Scholar 

  29. Über den Einfluß von Zuschlägen besonderer Art (z. B. Plastiment) auf die Größe des Wasserzementwerts bei bestimmter Betonsteife vgl. unter S. 233.

    Google Scholar 

  30. auch S. 80 u. 81. 2 Vgl. Abb. 72 und 73, sowie Abb. 85 und 86.

    Google Scholar 

  31. Abb. 72 und 73 sowie Abb. 85 und 86.

    Google Scholar 

  32. Über die Anwendung dieser Feststellungen vgl. später S. 288 ff.

    Google Scholar 

  33. Weitere Beispiele finden sich S. 148 ff., ferner Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 63 S. 14 u. 15 sowie S. 18.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch die Abschnitte S und T.

    Google Scholar 

  35. auch GRAF: Z. VDI 1924 S. 855.

    Google Scholar 

  36. GAYE: Beton u. Eisen 1927 S. 237ff.; ferner FRANCMANIS: Zement 1940 S. 145ff.

    Google Scholar 

  37. IYber den Einfluß höherer und niederer Temperatur vgl. unter 8, S. 115ff. sowie unter 9, S. 115ff. 4

    Google Scholar 

  38. Vgl. u. a. GRAF: Beton u. Eisen 1934 S. 156ff.

    Google Scholar 

  39. Weitere Angaben finden sich in Beton u. Eisen 1939 S. 164.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch GRAF: Bautechn. 1941 S. 361ff.

    Google Scholar 

  41. WIG: Technol. Pap. U. S. Bur. Stand. 1912 Heft 5; ferner Woodworth: Proc. Amer. Loner. Inst. Bd. 26 (1930) S. 504ff.;

    Google Scholar 

  42. sodann MENZEL: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 125ff.;

    Google Scholar 

  43. auch Bd. 32 (1936) S. 51 ff. Ausführlich bei GRAF: Gasbeton, Schaumbeton und Leichtkalkbeton. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  44. Busen: Feuereinwirkung auf nicht brennbare Baustoffe und Baukonstruktionen S. 137. Zementverlag 1938. — Weitere Versuche machte LÉriNGH im Institut technique du Bâtiment et des Travaux publics, vgl. Génie civ. Bd. 118 (1941) S. 244 u. 245.

    Google Scholar 

  45. Weitere Angaben bei DAVEY: Techn. Pap. 14 des Building Research. London 1933.

    Google Scholar 

  46. Vgl. GRAF: Zement 1925 S. 213ff.; auch Beton u. Eisen 1927 S. 244ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch GRAF: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1927 Heft 57; ferner Beton u. Eisen 1927 S. 244ff.i Die Abb. 119 bis 124 gelten für Proben, die während der Lagerung bei 15 bis 20° im Wasser lagerten. 2 Vgl. auch Gut,v: Zement 1928 S. 1371ff.

    Google Scholar 

  48. Die Temperatur des Wassers ist tunlichst hoch zu halten, weil dieses eine verhältnismäßig hohe spezifische Wärme hat (etwa das Fünffache der spezifischen Wärme des Zements und der Gesteine).

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch MIISSGNIIG: Bautenschutz 1941 5. 129ff. Dabei sind eiserne Formen von 30 cm Kantenlänge benutzt worden.

    Google Scholar 

  50. GRAF: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1941 u. 1943 Heft 97 u. 99.

    Google Scholar 

  51. Vgl u. a. GRAF: Beton u. Eisen 1927 S. 248ff.;

    Google Scholar 

  52. sodann in Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 57 S. 19ff, Entwurf und Berechnung von Eisenbetonbauten Bd. 1 S. 58;

    Google Scholar 

  53. ferner GRÜN: Zement 1928 S. 1371; Beton 2. Aufl. S. 242.

    Google Scholar 

  54. Beton u. Eisen 1927 S. 248.

    Google Scholar 

  55. Nach DIN 1164, Ausgabe 1932.

    Google Scholar 

  56. Mit stärkeren Lösungen wurde die Bindezeit des Zements N so kurz, daß sachgemäße Verarbeitung nicht möglich war.

    Google Scholar 

  57. GRAF u. BRENNER: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1934 u. 1936 Heft 76 u. 83.

    Google Scholar 

  58. GRAF: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk S. 2. S.uttgart: Konrad Wittwer 1921; ferner Armierter Beton 1914 S. 197ff.; außerdem Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1930 Heft 63 S. 19. Weitere Angaben finden sich in Engng. News Rec. Bd. 110 (1933) S. 324.

    Google Scholar 

  59. Der Einfluß der Würfelgröße ist in der gleichen Richtung jedoch weniger ausgeprägt auch bei der Prüfung von Natursteinen beobachtet worden. Vgl. BURCHARTZ H. SÄNGER: Straßenbau 1931 S. 233ff., insbesondere S. 262.

    Google Scholar 

  60. Die Ergebnisse der Versuche mit kleineren Würfeln zeigten größere Unterschiede der Einzelwerte zusammengehöriger Proben; deshalb ist die Forderung nach § 8 Vgl. auch BuRCHARTZ: Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl. Bd. 3 S. 73 u. 74; BRZESKY: Bauindustrie 1942 S. 630ff. (Bericht über Versuche von GYENcö.)

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu das unter 12, S. 129ff. Gesagte.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bauingenieur 1930 S. 726ff.

    Google Scholar 

  63. BACH: Dtsch. Bauztg., Mitt. über Zement, Beton und Eisenbeton 1914 S. 33ff.; ferner Beton u. Eisen 1934 S. 171.

    Google Scholar 

  64. Dieses Verfahren hat m. W. zuerst Prof. SCHÜLE in Zürich benutzt.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch C. BACH H. R. BAUMANN: Elastizität und Festigkeit, 9. Aufl. 1924 S. 213ff.

    Google Scholar 

  66. Weitere Feststellungen finden sich bei GUTTMANN u. SEIDEL: Zement 1936 S. 233ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. auch GRAF: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauer-werk S. 2 bis 4. Stuttgart 1921; ferner im vorliegenden Buch unter AA, S. 305 bis 307.

    Google Scholar 

  68. Weiteres vgl. in Armierter Beton 1914 S.197ff.; dort ist u. a. der Einfluß der Beschaffen-heit der Druckfläche, der Druckrichtung, der Geschwindigkeit der Laststeigerung verfolgt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag OHG. in Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O. (1950). Über die Druckfestigkeit des Zementmörtels und des Betons. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49386-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49664-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics