Skip to main content

Eigenschaften der Zuschlagstoffe, die beim Aufbau des Betons allgemein oder in besonderen Fällen zu beachten sind. Prüfung und Beurteilung dieser Eigenschaften

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

In den Bestimmungen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton wird allgemein verlangt, daß die Zuschlagstoffe genügend fest und wetterbeständig sind und daß sie keine Stoffe enthalten, die das Erhärten des Betons hemmen oder die Festigkeit mindern oder die Stahleinlagen angreifen können. Ferner soll die Kornzusammensetzung in gewissen Grenzen liegen, damit der Beton außer der verlangten Festigkeit so wenig wasserdurchlässig wird, daß die Stahleinlagen nicht rosten und der Beton ausreichend wetterbeständig ist. Für Bauteile, die im Betrieb hohen Temperaturen ausgesetzt sind, werden Zuschlagstoffe mit besonders kleiner Wärmedehnung und Wärmeleitfähigkeit gefordert.

Zu weiterer Verfolgung seien folgende ausführliche Darstellungen genannt: Keilhack: Lehrbuch der praktischen Geologie; Stiny: Technische Geologie; Redlich, Terzaghi u. Kamre: Ingenieurgeologie; ferner Guttmann: Die Verwendung der Hochofenschlacke, 2. Aufl. 1934. Für die Verwendung der Hochofenstückschlacken und anderer fester Schlacken sind besondere Vorschriften erlassen, vgl. Richtlinien für die Lieferung und Prüfung von Hochofenschlacke als Zuschlagstoffe für Beton und Eisenbeton 1931; ferner Merkblatt für die Herstellung von Beton aus gebrochener Hochofenschlacke 1943. — Ferner sei auf die Richtlinien für die Lieferung und Abnahme von Betonzuschlagstoffen aus natürlichen Vorkommen, aufgestellt im Deutschen Ausschuß für Stahlbeton, verwiesen (DIN 4226). Vgl. GRAF und WALZ: Beton-u. Stahlbetonbau 1943 S. 141 ff.. außerdem Bautechn. 1947 S. 61 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sommer: Bautechn. 1944 S. 143 u. f. (Plastiment, Phosphorsäure).

    Google Scholar 

  2. Ferner sei auf die Richtlinien für die Lieferung und Abnahme von Betonzuschlagstoffen aus natürlichen Vorkommen, aufgestellt im Deutschen Ausschuß für Stahlbeton, verwiesen (DIN 4226). Vgl. Graf und Walz: Beton-u. Stahlbetonbau 1943 S. 141 ff.. außerdem Bautechn. 1947 S. 61 ff.

    Google Scholar 

  3. O. Graf: Beton u. Eisen 1926 S. 404ff.; ferner Dauerfestigkeit der Werkstoffe und der Konstruktionselemente S. 101ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Stöcke: Fortschr. Mineralogie, Kristallographie u. Petrographie Bd. 24 (1940} S. 77ff. sowie S. 86ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzuspäter S. 38 ff. (Wetterbeständigkeit der Zuschlagstoffe) und S. 207 ff. (Wetterbeständigkeit des Betons).

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Burchartz u. Saenger: Straßenbau 1931 S. 257ff.

    Google Scholar 

  7. O. GRAF: Beton u. Eisen 1926 S. 404ff.; ferner Dauerfestigkeit der Werkstoffe und der Konstruktionselemente S. 101ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Stöcke: Fortschr. Mineralogie, Kristallographie u. Petrographie Bd. 24 (1940} S. 77ff. sowie S. 86ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Burchartz u. Saenger: Straßenbau 1931 S. 257ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Graf u. Weise: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen Reihe A, Heft 14 S. 20ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u. a. Zement 1940 S. 91 u. 92, ferner Mitteilungen 2, 3 und 4 der Deutschen Studiengesellschaft für Trümmerverwertung, S. 6 u. f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Anweisung für den Bau von Betonfahrbahndecken 1939 S. 56.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u. a. Handbuch der Werkstoffprüfung Bd. 3 S. 186

    Google Scholar 

  14. Walz: Betonstraße 1939 S. 215 sowie Din Dvm 52109.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Keil: Steinbruch u. Sandgrube 1939 S. 349.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Walz: Betonstraße 1937 S. 85ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pearson: Proc. Amer. Concrete Inst. Vol. 38 (1942) S. 32, ferner Rhoades und Mislenz: ebenda Vol. 42 (1946) S. 590.

    Google Scholar 

  18. NachEndell: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1929 Heft 60.

    Google Scholar 

  19. Henning: Wärmetechnische Richtwerte 1938 S. 58.

    Google Scholar 

  20. Gessner: Schlämmanalyse. Leipzig 1931 S. 8ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch WArz: Betonstraße 1940 S. 80;

    Google Scholar 

  22. ferner Dissertation AMBAon. Stuttgart 1942;

    Google Scholar 

  23. Teilauszug in Fortschr. u. Forsch. Bauwesen Reihe A, Heft 12 S. 21

    Google Scholar 

  24. Gessner: Schlämmanalyse S. 9 u. S. 21. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  25. Durch die Wahl anderer Zeiten können andere Korngruppen erfaßt werden.

    Google Scholar 

  26. Gessxer: Schlämmanalyse 1931 S. 232.

    Google Scholar 

  27. Die Werte gelten für ein spez. Gewicht der geschlämmten Stoffe von 2,60.

    Google Scholar 

  28. Dissertation Ambach. Stuttgart 1942 oder Fortschr. u. Forsch. Bauwesen Reihe A, Heft 12 S. 21 ff.

    Google Scholar 

  29. Eisenbetonbau: Entwurf und Berechnung Bd. 1 (1926) S. 53ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Graf und Walz: Beton-u. Stahlbetonbau 1943 S. 141 ff., ferner 1947 S. 61 ff. (Erläuterungen zu DIN 4226).

    Google Scholar 

  31. Über die chemische Zusammensetzung der Gesteine vgl. GRÜN: Beton, 2. Aufl. S. 20ff.

    Google Scholar 

  32. Grafu. Goebel: Schutz der Bauwerke S. 21 ff. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  33. Betonu. Eisen 1931 S. 111 ff. Daselbst ist auch die Körnung der Sande angegeben.

    Google Scholar 

  34. Walz: Beton u. Eisen 1937 S. 218.

    Google Scholar 

  35. Auslaufenden Feststellungen des Instituts für Bauforschung an der Techn. Hochschule Stuttgart, z. T. auch aus Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1930 Heft 63.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag OHG. in Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O. (1950). Eigenschaften der Zuschlagstoffe, die beim Aufbau des Betons allgemein oder in besonderen Fällen zu beachten sind. Prüfung und Beurteilung dieser Eigenschaften. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49386-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49664-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics