Skip to main content

Eigenschaften der Zemente, die beim Aufbau des Betons zu beachten sind. Die Beziehungen der Eigenschaften des Prüfmörtels und des Betons

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

Die folgende Erörterung der Zementeigenschaften beschränkt sich auf An. gaben, die für den mechanischen Aufbau und die damit verbundenen Eigenschaften des Betons nötig sind3. Außerdem beziehen sich die Mitteilungen nur auf Zemente, die zur Zeit in Deutschland in erheblichen Mengen hergestellt werden4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Guar: Z. VDI. 1926 S. 411 ff.

    Google Scholar 

  2. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1930 Heft 63 S. 33ff.; Tonind.-Ztg. 1930 S. 1159ff.

    Google Scholar 

  3. Üher die Bedeutung der chemischen Analyse vgl. Hägermaxx: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen Reihe A, Heft 4 S. 13ff.

    Google Scholar 

  4. Auf die Besprechung der Naturzemente wird ebenfalls verzichtet, da diese für die Herstellung von Beton mit fortlaufend gleichen Eigenschaften nicht in Betracht kommen. — Auch Sondermischungen bleiben hier außer Betracht, wie beispielsweise Asbestzement. Vgl. dazu Hayden: Grundsätzliche Fragen der Herstellung von Asbestzement. Berlin: Zementverlag 1942. — Auf den Schwellzement (Zement mit großem Schwellmaß und bestimmter Schwellkraft) sei ebenfalls nur verwiesen. Vgl. Z. VDI 1948 S. 270.

    Google Scholar 

  5. Über die Bedingungen für Hochofenschlacke zu Zement vgl. das Merkblatt für Zementschlacke, Zement 1942 Heft 17 bis 18 S. A.

    Google Scholar 

  6. Freiberg i. S.: Mauckisch 1939.

    Google Scholar 

  7. Weitere allgemeine Bemerkungen über die genormten Zemente vgl. Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) sowie Handbuch der Werkstoffprüfung Bd. 3.

    Google Scholar 

  8. Zu den Portlandzementen gehört auch der Zement „Dyckerhoff-Weiss“, ein Zement mit weniger als 1% F2O3. Er wird zu Schlämmanstrichen, Verputzen, Fugenmörtel, Betonwerkstein, Bodenplatten, Wandverkleidungen, Straßenmarkierungen usw., auch Stahlbetontragwerken verwendet, die hell und reinfarbig werden sollen.

    Google Scholar 

  9. Z 325 und Z 425 erhalten bisweilen kleine Zusätze von Beschleunigern (Chlorkalzium), damit die für 7- bzw. 3tägige Erhärtung vorgeschriebene Festigkeit erreicht wird.

    Google Scholar 

  10. Unsere Versuche mit belgischem Gipsschlackenzement im Jahr 1938 lieferten nach din 1164 folgendes: Rückstand auf dem Sieb mit 10000 Maschen je cm21,2%; 5 Biegezugfestigkeit nach 8tägiger Wasserlagerung 78 kg/cm2, nach 28tägiger Einheitslagerung 136 kg/cm2; Druckfestigkeit 501 bezw. 641 kg/cm2. Vgl. auch Hummel• Beton-u. Stahlbetonbau 1944 S. 85 u. f.

    Google Scholar 

  11. Feo bei Hochofenzement und Tonerdezement.

    Google Scholar 

  12. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1927 Heft 57 S. 11 u. 15.

    Google Scholar 

  13. Graf: Beton u. Eisen 1936 S. 20. Nach Feststellungen von HAGERMANN soll diese Hemmung schon bei 27 bis 30° möglich sein. Vgl. auch S. 117.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Bautechn. 1941 S. 361ff.

    Google Scholar 

  15. Graf: Tonind.-Ztg. 1927 S. 1565.

    Google Scholar 

  16. Graf: Beton u. Eisen 1939 S. 165, Abb. 8 bis 10; ferner Fortschr. u. Forsch. Bauwesen Reihe A, Heft 8 S. 25.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Powers: The bleeding of Portland Cement Paste, Mortar and Concrete, Bull. 2 Res. Laboratory of the Portland Cement Association. Chicago 1939.

    Google Scholar 

  18. Eisenbetonbau, Entwurf und Berechnung Bd. 1 S. 42.

    Google Scholar 

  19. Graf: Zement 1928 S. 1694.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Hägermann: Zement 1939 S. 613 u. 614.

    Google Scholar 

  21. Weiteres vgl. bei Keil u Gille: Zement 1938 S. 113ff.; ferner bei Keil: Zement 1939, S. 729 ff.

    Google Scholar 

  22. Steopoe: Zement 1941 Heft 49 u. 50.

    Google Scholar 

  23. Graf: Zement 1925 S. 214.

    Google Scholar 

  24. Bindezeit des Zements über 8 Stunden.

    Google Scholar 

  25. Vgl. u. a. Hägermann: Handbuch der Werkstoffprüfung Bd. 3 S. 381; ferner Woons, Steindur U. Starke: Engng. News Rec. Bd. 109 (1943) S. 404ff.

    Google Scholar 

  26. Graf: Beton u. Eisen 1939 S. 168 bis 170.

    Google Scholar 

  27. Vgl. u. a. Bach U. Graf: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. 1909 Heft 72 bis 74 S. 103ff.

    Google Scholar 

  28. Näheres Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 S. 29ff. sowie im vorliegenden Buch S. 15ff. Vgl. auch Zement 1939 S. 445ff.

    Google Scholar 

  29. Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 5. 59ff. Wegen Tonerdezement vgl. Beton u. Eisen 1934 S. 156ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu u. a. Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 S. 64ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Beton u. Eisen 1939 S. 165.

    Google Scholar 

  32. Beton u. Eisen 1934 S. 117; ferner die Schrift: Erkenntnisse über Straßenbeton S. 20 u. 21. Zementverlag 1935.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch S. 180ff. sowie Zement 1937 S. 759.

    Google Scholar 

  34. Weiteres vgl. Beton u. Eisen 1921 S. 49ff.; 1922 S. 172ff. sowie Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 S. 15ff.

    Google Scholar 

  35. Beton u. Eisen 1939 S. 167, Abb. b; ferner im vorliegenden Buch Abb. 215, S. 197.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch unter 12, S. 21; ferner bei Ross: J. Inst. civil Engrs. Bd. 8 (1938) S. 43ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. u. a. Graf: Bauingenieur 1923 S. 225.

    Google Scholar 

  38. Graf u. Walz: Zement 1934 S. 376ff., u. a. Zusammenstellung 7 und 10, Spalte 2.

    Google Scholar 

  39. t Vgl. u. a. Zement 1930 S.936ff.

    Google Scholar 

  40. Weiteres hierzu in Graf u. Göbel: Schutz der Bauwerke S. 31ff. Berlin 1930; ferner bei Grün: Beton, 2. Aufl. S. 289 u. 296ff.

    Google Scholar 

  41. Weiteres bei Graf U. Göbel: Schutz der Bauwerke S. 38ff. Berlin 1930; ferner bei Grün: Beton, 2. Aufl. S. 343ff.

    Google Scholar 

  42. Weiteres bei GRAF U. Göbel: Schutz der Bauwerke S. 38ff. Berlin 1930; ferner bei Grün: Béton, 2. Aufl. S. 343ff. 5 Graf U. Walz: Zement 1934 S. 474.

    Google Scholar 

  43. Längere Lagerung in trockenen Arbeitsräumen führt vor allem zu einer Senkung der Druckfestigkeit des Prüfmörtels.

    Google Scholar 

  44. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1927 Heft 57 S. 27.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Hägermann: Betonstraße 1941 S. 75ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag OHG. in Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O. (1950). Eigenschaften der Zemente, die beim Aufbau des Betons zu beachten sind. Die Beziehungen der Eigenschaften des Prüfmörtels und des Betons. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49386-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49664-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics