Skip to main content

Schwinden und Quellen des Zementmörtels und des Betons

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Grundsätzliche Darlegungen über das Schwinden und Quellen des Betons, vornehmlich mit Rücksicht auf die Eigenschaften des Zements, finden sich unter B 12 bis 14, S. 20 ff. Dabei ist angenommen, daß unter Schwinden die Längen änderungen und Raumänderungen verstanden werden, die beim Austrocknen des erhärteten Betons1 gemessen werden, wenn der Betonkörper keinerlei äußeren Kräften ausgesetzt ist. Da es sich um die Folgen eines Trockenvorgangs handelt, muß bei Angabe des Schwindmaßes stets die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Geschwindigkeit der Luft angegeben werden, in der das Austrocknen erfolgte; auch die Größe der Körper ist dementsprechend von großer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Walz: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen Reihe A Heft 9 S. 21ff. 2 Vgl. dazu auch

    Google Scholar 

  2. Herrmann: Über Mörtel und Beton 1932 S. 67 u. 108.

    Google Scholar 

  3. Graf: Beton u. Eisen 1921 S. 49ff. sowie 1922 S. 172ff.; außerdem Forsch.-Arb. Ing.-Wes. 1927 Heft 295 S. 36 u. 37.

    Google Scholar 

  4. Rd. 325 kg Zement in 1 m3 fertig verarbeitetem Beton. GRAF: Zement 1939 S. 476.

    Google Scholar 

  5. Weitere Beispiele finden sich in Zement 1942 S. 162ff. (Einfluß des Gipsgehalts auf das Schwindmaß des Prüfmörtels und des Betons.)

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch S. 189 (Einfluß der Dauer der feuchten Behandlung auf das Schwinden).

    Google Scholar 

  7. Das Quellmaß ist auf den Zustand bezogen, der im Alter von 2 Tagen nach feuchter Lagerung vorhanden war.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u. a. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1920 Heft 43 S. 33ff.; ferner DUTRON: Le Retrait des Ciments, Mortiers et Betons (Sonderdruck aus Ann. Tray. publ. Belg.) 1934 8.132ff.; auch WALZ: Betonstraße 1941 S. 163.

    Google Scholar 

  9. Graf: Bautechn. 1926 S. 527; ferner Beton u. Eisen 1933 S. 120. Über das Schwindmaß von Ziegelsplittbeton, also von Beton mit nachgiebigem Zuschlagstoff ist in der Mitteilung 3 der Deutschen Studiengesellschaft für Trümmerverwertung, S. 11, ferner in der Schrift Gasbeton, Schaumbeton, Leichtkalkbeton, Stuttgart 1949, berichtet.

    Google Scholar 

  10. Ein Teil der Ergebnisse ist in der Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen 1937 Heft 10 S. 43ff. veröffentlicht.

    Google Scholar 

  11. Forsch.-Arb.Ing.-Wes. 1927 Heft295 S.39. 3 Vgl. ferner GRAF: Zement 1928 S.1533ff.

    Google Scholar 

  12. Walz: Betonstraße 1941 S. 163 Abb. 3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u. a.: Fachausschuß für Holzfragen 1941 Heft 30 S. 29ff., insbesondere S. 34 u. S. 56.

    Google Scholar 

  14. Bach u. Graf: Armierter Beton 1910 S. 284; ferner GRAF: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton 1933 Heft 74.

    Google Scholar 

  15. Menzel: J. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1934) S. 125ff.; Bd. 32 (1935) S. 51ff.

    Google Scholar 

  16. Näheres bei Graf: Gasbeton, Schaumbeton, Leichtkalkbeton. Stuttgart: Konrad Wittwer 1949.

    Google Scholar 

  17. Durch Kochen der Mörtel in heißem Wasser wird das spätere Schwindmaß teils gröber, teils etwas kleiner als bei Einheitslagerung. KErr, u. GILLE: Zement 1940 S. 28.

    Google Scholar 

  18. Graf: Z. VDI 1912 S. 2069ff. sowie in Kleinlogel-Hundeshagen-Graf: Einflüsse auf Beton, 3. Aufl. S. 396 u. 397.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag OHG. in Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O. (1950). Schwinden und Quellen des Zementmörtels und des Betons. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49664-6_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49386-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49664-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics