Skip to main content
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Die Saugwürmer (Trematodes) gehören zu den Plathelminthes oder Plattwürmern. Der Körper ist unsegmentiert. Die Saugwürmer besitzen Saugnäpfe und einen Darmkanal ohne Afteröffnung. Im allgemeinen sind sie Hermaphroditen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. O. Mattes: Z. Parasitenkde 14, 320–363 (1949).

    Article  Google Scholar 

  2. Durch das Eindringen der Cercarien in die Haut kann eine Cercariendermatitis oder Schwimmerkrätze hervorgerufen werden. Nahe verwandt mit den Bilharzien ist Trichobilharzia ocellata, deren Geschlechtstiere in den Bauchvenen von Enten vorkommen. Die Art ist über Europa verbreitet. Als Zwischenwirt dient die Groβe Schlamm-oder Spitzhornschnecke (Limnaea stagnalis), aus der die Gabelschwanzcercarien (Cercaria ocellata) schlüpfen. Diese Cercarien sind in der Lage, auch in die Haut von badenden Menschen einzudringen und hier die Cercariender matitis der Schwimmer zu verursachen. Cercaria ocellata und verwandte Formen sind u. a. in verschiedenen norddeutschen Seen festgestellt worden. (Vgl. L. Szidat u. R. Wigand: Leitfaden der einheimischen Wurmkrankheiten des Menschen, S. 72–76. Leipzig 1934, u. L. Szidat: Was ist Cercaria ocellata La Valette? [Dtsch. tropenmed. Z. 46, 481–497 u. 509–524 (1942)].)

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. Moormakn: Die Leberegelkrankheit (Fasciolosis) beim Menschen. Med. Klin. 45, 4–8 (1950); H. I. Ehlers u. H. Knuttgen: Ein Fall von Distomatosis hepatica bei einem 8½ jährigen Mädchen. Z. Tropenmed. u. Parasitol. 1, 364–378 (1949); W. Minning u. H. Vogel: Immunbiologische und epidemiologische Untersuchungen bei 3 Fällen von menschlicher Fasciolose. Z. Tropenmed. u. Parasitol. 1, 532–553 (1950).

    Google Scholar 

  4. Wenn die Lebern unserer Haustiere nicht zu stark infiziert sind, kann man die Leberegel aus den Gallengängen herauswaschen und die so gereinigte Leber zur Nahrung verwenden. Eine Infektion des Menschen durch die Leberegeleier ist ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. O. Mattes: S.ber. Ges. Naturw. Marburg 72, H. 2 (1937); — W. Netthatts: Z. Parasitenkde 10, 476–512 (1938).

    Google Scholar 

  6. Vgl. G. Scheid, H. Mendheim u. R. Amenda: Die Lanzettegelinfektion (Dicrocoeliasis) beim Menschen nebst Mitteilung eines neuen Falles. Z. Tropenmed. u. Parasitol. 2, 142–150 (1950).

    Google Scholar 

  7. Vgl. J. H. F. Otto: Über den Chinesischen Leberegel Opisthorchis sinensis. Arch. Schiffs-u. Tropenhyg. 41, 481–505 u. 552–565 (1937).

    Google Scholar 

  8. Vgl. A. Erhaedt: Systematik und geographische Verbreitung der Gattung Opisthorchis R. Blanchard 1895, sowie Beiträge zur Chemotherapie und Pathologie der Opisthorchiasis. Z. Parasitenkde 8, 188–225 (1935).

    Article  Google Scholar 

  9. Vogel, H.: Der Entwicklungszyklus von Opisthorchis felineus (Riv.). Zoologica 33, H. 86 (1934).

    Google Scholar 

  10. Vgl. A. Ebhardt: Die Verbreitung von Opisthorchis felineus (Riv.) und anderen Katzenhelminthen in Ostpreußen. Z. Parasitenkde 7, 121–124 (1934).

    Article  Google Scholar 

  11. Es ist interessant, daß alle Cercarien, die aus ein und demselben Ei hervorgehen, demselben Geschlecht angehören. [Vgl. H. Vogel: Zb. Bakter. I Orig. 148, 29–35 (1941).]

    Google Scholar 

  12. A. C. Fischer hat im Rectum afrikanischer Eingeborener Eier gefunden, die denjenigen von S. haematobium ähneln. Er hält die geschlechtsreifen Tiere für eine besondere Art: S. intercalatum, die als Zwischenwirt Physopsis africana besitzt.

    Google Scholar 

  13. Aus den Eiern am After gelegentlich ausschlüpfende Larven von Enterobius Autoinfektion („Retrofektion“) führen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brumpt, E., Neveu-Lemaire, M. (1951). Saugwürmer (Trematodes). In: Erhardt, A. (eds) Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49238-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49238-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49239-6

  • Online ISBN: 978-3-642-49238-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics