Skip to main content

Part of the book series: Umwelt und Ökonomie ((UMWELT,volume 4))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Umweltpolitische Entscheidungen rücken zunehmend in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Galt früher die Umweltpolitik noch als ein unter bestimmten Umständen zu ergreifendes Korrektiv privaten und kollektiven Handelns, so wird heute von mancher Seite schon eine Orientierung aller ökonomischen Aktivitäten an ihrer sog. Umweltverträglichkeit gefordert. Die zunehmende Brisanz umweltpolitischen Handelns hat zwei zuvor weitgehend ignorierte Dimensionen. Zum einen sind Umweltprobleme immer häufiger äußerst komplexe und aus Sicht mancher Beobachter diffuse Wirkungsprobleme sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht. Dies zeigt sich deutlich in der zunehmenden Globalität von Umweltressourcennutzungen, beispielsweise des Klimasystems als weltweites Aufnahmemedium für CO2- und andere Treibhausgasemissionen. Zum anderen sind diese Wirkungsmechanismen — weil schwer isolierbar — mit einem Höchstmaß an Erkenntnisunsicherheit verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. hierzu Frey (1986), der erstaunlicherweise feststellt, daß sich der Preismechanismus auch unter Ökonomen einer geringen Gegenliebe erfreut, sobald diese den akademischen Bereich verlassen haben.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu einer Faustischen Auseinandersetzung zwischen Ökonomen und Ökologen, die die unterschiedlichen Standpunkte gut verdeutlicht, Binswanger, Faber, Manstetten (1990).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stähler, F. (1991). Einleitung und Einführung in die Problemstellung. In: Kollektive Umweltnutzungen und individuelle Bewertung. Umwelt und Ökonomie, vol 4. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48226-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48226-7_1

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0572-7

  • Online ISBN: 978-3-642-48226-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics