Skip to main content

Part of the book series: Management Forum ((MANAGEMENT FOR.))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Die Mitbestimmung ist als eine besondere Form der Mitwirkung zu betrachten, wozu auch die Information, die Anhörung, die Mitsprache und die Kapitalbeteiligung gehören. In der Schweiz werden diese Formen als Mitbestimmung bezeichnet. Mitbestimmung hebt den Warencharakter der Arbeit auf und stellt Menschenwürde her. Sie erlaubt auch, Einfluß auf die Unternehmungsentscheide zu nehmen und dadurch die Interessen der Arbeitenden zu wahren. Von ihr wird eine Verbesserung des Betriebsklimas wie auch eine Integration der Arbeitenden in der Unternehmung erwartet.

Die Mitwirkung wird in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichem Geltungsbereich realisiert. In der Schweiz fand die Mitbestimmungsdiskussion mit den Abstimmungen über die Initiative der Gewerkschaften zur Mitbestimmung und dem Gegenvorschlag des Bundesrates den Höhepunkt. Beide Vorlagen wurden 1976 mit deutlicher Mehrheit venworfen. Seither ist die öffentliche Diskussion abgeflaut. In Gesamtarbeitsverträgen wurden Aspekte der Mitwirkung aufgenommen, ohne den Umfang zu erreichen, den die gewerkschaftliche Initiative bezweckte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Albers, Willi (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Stuttgart-New York 1980, Band 5.

    Google Scholar 

  • Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf eines Bundesbeschlusses betreffend das Volksbegehren über die Mitbestimmung und einen Gegenvorschlag, Bern 22.8.1973.

    Google Scholar 

  • Briam, Karl-Heinz: Arbeiten ohne Angst. Düsseldorf-Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Carmony, Donald F. und Elliot, Josephine M.: New Harmony, Indiana: Robert Owen’s Seedbed for Utopia. In: Indiana Magazine of History 1980, LXXVI, S. 161–261.

    Google Scholar 

  • Gaugler, Eduard: Arbeitsdirektor, in: Handwörterbuch des Personalwesens. Stuttgart 1975, Spalten 160–164.

    Google Scholar 

  • Halbe, Paul: Die neuen Unternehmen. Freiburg i. Br. 1986.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, Benno: Mitbestimmung im Beruf und im Betrieb. In: Die Schweiz 44. Jg. 1973, S. 59.

    Google Scholar 

  • Hardmeier, Benno: Das Mitbestimmungskonzept der schweizerischen Gewerkschaften. In: Lattmann, Charles und Ganz-Keppeler, Vera: Mitbestimmung in der Unternehmung. Bern-Stuttgart 1972, S. 94.

    Google Scholar 

  • Höhn, Reinhard: Die Führung mit Stäben in der Wirtschaft. Bad Harzburg 1961.

    Google Scholar 

  • Höhn, Reinhard: Verwaltung heute. Bad Harzburg 1970.

    Google Scholar 

  • Institut für Marxistische Studien und Forschungen: Mitbestimmung als Kampfaufgabe. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Jans, Armin: Mitbestimmung in der Schweiz — 1st-Zustand und Zukunftsaussichten. In: Gewerkschaftliche Rundschau 1985, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Jucker, Hans Ulrich: Werdegang der Mitbestimmungsidee. In: NZZ-Schriften zur Zeit, Zürich 1973, Nr. 29, S. 22.

    Google Scholar 

  • Kampschulte, F.: Die Grundlagen für eine Beteiligung der Mitarbeiter am Betriebserfolg. Institut für sozialwirtschaftliche Betriebsberatung Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Beat: Die Bedeutung und Aufgaben der Gewerkschaften in den 90er Jahren — Ziele und Forderungen. In: Walter-Busch, Emil: Bossard Seminar 2, Die Unternehmung im sozialen Spannungsfeld der 90er Jahre. Zug 1981.

    Google Scholar 

  • Kappler, Ekkehard: Partizipation und Führung. In: Handwörterbuch der Führung. Stuttgart 1987, Sp. 1639–1647.

    Google Scholar 

  • Küng, Emil: Die volkswirtschaftlichen Aspekte der Mitbestimmung. In: Lattmann, Charles und Ganz-Keppeler, Vera: Mitbestimmung in der Unternehmung. Bern-Stuttgart 1972, S. 137–140.

    Google Scholar 

  • Lattmann, Charles: Die Humanisierung der Arbeit und die Demokratisierung der Unternehmung. Bern-Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Lievegoed, B. C. J.: Organisationen im Wandel. Bern-Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Likert, Rensis: The Human Organization. New York-St. Louis-San Francisco-Toronto-London-Sydney 1967.

    Google Scholar 

  • Manpower Argus, Nr. 215, Juni 1990.

    Google Scholar 

  • Moore, Brian E., und Ross, Timothy L: The Scanion Way to Improved Productivity. New York-Chichester-Brisbane-Toronto 1978.

    Google Scholar 

  • Müller, Bruno: Innerbetriebliche Mitbestimmung durch die Betriebskommission. Inaugural-Dissertation, Bern 1980.

    Google Scholar 

  • v. Nell-Breuning, Oswald: Mitbestimmung. Frankfurt a. M., 3. Auflage 1969.

    Google Scholar 

  • Nücke, Heinrich: Betriebswirtschaftliche Probleme deutscher Arbeiterselbstverwaltungsunternehmungen. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge: Demokratische Entscheidung im Unternehmen. In: Brennpunkte: Mitbestimmung: Weg zur Selbstbestimmung? Zürich 5. Jg. 1974, Nr. 1, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Rey, Werner K.: Mitbestimmung und Information. Der Bund 132. Jg. 1981, Nr. 153, S. 9.

    Google Scholar 

  • Rich, Arthur: Mitbestimmung in der Industrie. Zürich 1973.

    Google Scholar 

  • Rich, Arthur: Mitbestimmung: Klärung eines Begriffes. In: Mitbestimmung: Weg zur Selbstbestimmung? Zürich 5. Jg., 1974, Nr. 1, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Rübner, Tuviah: Kibbuz als Lebensgemeinschaft. In: Brennpunkte: Mitbestimmung: Weg zur Selbstbestimmung? Zürich 5. Jg. 1974, Nr. 1, S. 75–84.

    Google Scholar 

  • Ruh, Hans: Mitbestimmung, eine realisierbare sezialethische Forderung? In: Gewerkschaftliche Rundschau. 1978, S. 172“180.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz: Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Neuwied-Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Walther, Alfred: Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, Band 1, Zürich 1947.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Physica-Verlag

About this paper

Cite this paper

Tlach, P. (1991). Mitbestimmung. In: Lattmann, C., Staffelbach, B., Gerpott, T.J., Norek, C. (eds) Die Personalfunktion der Unternehmung im Spannungsfeld von Humanität und wirtschaftlicher Rationalität. Management Forum. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48220-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48220-5_11

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-642-48221-2

  • Online ISBN: 978-3-642-48220-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics