Skip to main content

Die Magenverätzungen

  • Chapter
Verdauungsschlauch

Part of the book series: Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie ((1693,volume 4 / 1))

Zusammenfassung

Unter Verätzungen des Magens sind in den folgenden Ausführungen nicht nur im strengsten Sinn die Veränderungen, die als wirkliche Verätzungen und Verschorfungen der Magenschleimhaut auf dem Sektionstisch beobachtet werden, zu verstehen, sondern unter weiterer Fassung des Begriffes werden alle diejenigen krankhaften Veränderungen, die durch Gifteinwirkung auf die Magenwand hervorgerufen werden, besprochen, insbesondere unter Berück sichtigung der Frage, ob und inwieweit sich aus den gefundenen pathologischanatomischen, makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen Schlüsse auf die Art und die Menge des einwirkenden Giftes ziehen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschoff, L.: Über den Engpaß des Magens. Jena: Gustav Fischer 1918.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Lehrbuch der Pathologischen Anatomie für Studierende und Ärzte. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Baeyer, HANS VON: Über einen Fall von Chromsäurevergiftung. Münch. med. Wochenschrift 1901. S. 1245.

    Google Scholar 

  • Baumann, W.: Pathologisch-anatomische Untersuchungen bei einem Fall von Kupfersulfatvergiftung. Inaug.-Diss. Jena 1912.

    Google Scholar 

  • Berka: Vergiftung mit Kaliumbichromat. Münch. med. Wochenschr. 1903. Nr. 16.

    Google Scholar 

  • BircH-hirschfeld: Lehrbuch der pathol. Anatomie 10. Abschnitt, 4. Kapitel.

    Google Scholar 

  • Bleibtreu: Über die Gefahren der Verwendung von sog. Essigessenz. Münch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 3, S. 1987.

    Google Scholar 

  • Blumenthal: Über Lysolvergiftung. Dtsch. med. Wochenschr. 1906. S. 937 und 1283.

    Google Scholar 

  • Boehm, RUDOLF: Die chemischen Krankheitsursachen im Handb. d. allg. Pathol. von KREHL und MARCHAND. Bd. 1, S. 215 ff. 1908.

    Google Scholar 

  • BÖhm und UNTERBERGER: Über die Wirkung der arsenigen Säure auf den Blutkreislauf und den Darmtraktus. Inaug.-Diss. Dorpat 1873 und Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1874. II.

    Google Scholar 

  • Boltenstern: Therapeutische Monatshefte 1902. Nr. 16, S. 541.

    Google Scholar 

  • BRANDES: Ein Beitrag zur Kenntnis der Laugenvergiftungen. Inaug.-Diss. München 1898 (Lit.).

    Google Scholar 

  • Brandt: Ein Todesfall infolge Vergiftung mit Essigessenz. Ärztl. Sachverst.-Zeit. 1902. Nr. 13, S. 272.

    Google Scholar 

  • Buchacker: Über die Vergiftung mit Lysolersatz. Inaug.-Diss. Gießen 1920. Nr. 1916.

    Google Scholar 

  • Buchmann: Zur Frage der akuten Benzolvergiftung. Berl. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Cahn: Ein Fall von Gastritis diphtheritica bei Rachen diphtherie mit akuter gelber Leberatrophie. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 34, 1883.

    Google Scholar 

  • Cohnheim, O.: Beobachtungen über Magenverdauung. Münch. med. Wochenschr. 1907. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Curschmann(1): Ärztl. Sachverst.-Zeit. 1902. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Über tödliche Vergiftung mit Hydrarg. oxyeyanat. Vereinsbericht. Münch. med. Wochenschr. 1913. S. 2761.

    Google Scholar 

  • Curtius: Vergiftung mit Benzinersatz. Zeitschr. f. Med.-Beamte 1921. S. 144.

    Google Scholar 

  • Ebstein: Über die Veränderungen, welche die Magenschleimhaut durch Einverleibung von Alkohol und Phosphor in den Magen erleidet. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 55, 1872.

    Google Scholar 

  • Esau: Ärztl. Sachverständigenzeitung. Jg. 1913.

    Google Scholar 

  • Fagerlund: Vergiftung in Finnland in den Jahren 1880 -

    Google Scholar 

  • Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. 3. Folge. Bd. 8, Suppl. 1894. Festschrift für E. VON HOFMANN.

    Google Scholar 

  • Falkenberg: Über die angebliche Bedeutung intravaskulärer Gerinnungen als Todesursache bei Vergiftungen durch Anilin, chlorsaure Salze und Sublimat. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 123, S. 567.

    Google Scholar 

  • Filehne, W.: Über die Entstehung der pathologisch -anatomischen Veränderungen des Magens bei Arsenikvergiftung und über die chemische Theorie der Arsenikwirkung. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 83, 1881.

    Google Scholar 

  • Flatten: Vergiftung durch Karbolineum. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. 7. Folge, Bd. 3, S. 316. 1894.

    Google Scholar 

  • Fleiner: Neue Beiträge zur Pathologie des Magens. Münch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, EUGEN: Über nekrotisierende Entzündung der Speiseröhre und des Magens im Verlauf des Scharlachs und über sog. akute infektiöse Phlegmone des Rachens. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 167, 1902.

    Google Scholar 

  • FrÄnkel und REICHE: Über Nierenveränderungen nach Schwefelsäurevergiftung. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 131, 1893.

    Google Scholar 

  • Franz: Kritische Betrachtung der bisher veröffentlichten Fälle von Gesundheitsschädigung durch Essigessenz. Friedr. Blätter f. gerichtl. Med. Jg. 61, 1910.

    Google Scholar 

  • Friedberg, H.: Ein Fall von tödlicher akuter Vergiftung durch Karbolsäure. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 83, 1881.

    Google Scholar 

  • Geissler: Die Vergiftung mit Salzsäure. Viertelj ahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 37, 1909.

    Google Scholar 

  • Gerlach, WERNER: Postmortale Form-und Lageveränderungen mit besonderer Berücksichtigung der Totenstarre. LUBARSCHOSTERTAGS Ergebn. Jg. 20, Abt. 2.

    Google Scholar 

  • Gruber, GEORG B.: Über Form und Lage des Magens. Verh. der dtsch. pathol. Ges. in Jena 1921.

    Google Scholar 

  • GrÜnfelder, B.: Magengeschwüre durch Kali chloricum-Vergiftung. Inaug.-Diss. München 1911.

    Google Scholar 

  • Haberda (1): Über Vergiftung durch Lysol. Wien. klin. Wochenschr. 1895. Nr. 16/17.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin, (v. HOFMANNS Lehrbuch. X. Aufl. 1923. 2. Bd.) -

    Google Scholar 

  • Haberdaund WACHHOLZ: Zur Lehre von der Diffusion der Gifte menschlicher Leichen. Zeitschr. f. Medizinalbeamte 1893. Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Hadenfeldt: Über totale Pylorusstenose nach Laugenverätzung. Münch. med. Wochenschr. 1900. Nr. 7, S. 216.

    Google Scholar 

  • Harnack: In EBSTEINSCHWALBE, Handb. d. prakt. Med. Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Heine: Mitteilung zweier Todesfälle nach Einspritzung von Liquor Villati mit experimentellen Untersuchungen über die Einwirkung von Essigsäure auf das zirkulierende Blut. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 41, S. 24.

    Google Scholar 

  • HÒchsTetter, FR.: Ein Fall von Lysolvergiftung. Inaug.-Diss. München 1910.

    Google Scholar 

  • Hofmann, E. VON: Befund von gelbem Schwefelarsenik im Verdauungstrakte nach Vergiftung mit weißem Arsenik. Wien. med. Wochenschr. 1886. Nr. 10–12.

    Google Scholar 

  • Hofmann: Wien. klin. Wochenschr. 1876. Nr. 45 u. 46.

    Google Scholar 

  • Horneffer: Ein Fall von röhrenförmiger Abstoßung der Ösophagusschleimhaut nach Schwefelsäurevergiftung. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 144, S. 405. 1896.

    Google Scholar 

  • JaffÉ: Über Benzinvergiftungen nach Sektionsergebnissen und Tierversuchen. Münch. med. Wochenschr. 1914. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Jaksch, R. VON: Dtsch. med. Wochenschr. Nr. 17, 1901. Vereinsbeilage S. 135 (Oxyzyanatvergiftung).

    Google Scholar 

  • JohaNnessen: Über Laugenvergiftungen bei Kindern. Zeitschr. f. Kinderheilk. Bd. 51, S. 153. 3. Folge. 1900. -

    Google Scholar 

  • Ipsen: Ein Fall von HNO3-Vergiftung. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. N. F. Bd. 6, 1893.

    Google Scholar 

  • Kappesser, ERNST: Über drei Fälle von Sublimatvergiftung. Inaug.-Diss. Geeßen 1912.

    Google Scholar 

  • Karewsky: Über einen Fall von Chlorzinkvergiftung (mit Bemerkungen zur Jejunotomie). Berl. klin. Wochenschr. 1896. S. 1112 und Münch. med. Wochenschr. 1896. S. 1090.

    Google Scholar 

  • KÄthe(1): Zur Kenntnis des anatomischen Befundes bei der Lysolvergiftung. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 185, 1906.

    Google Scholar 

  • Derselbe(2): Über einige anatomische Veränderungen bei Lysolvergiftung. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 18, S. 210. 1907.

    Google Scholar 

  • Kirste: Magenperforation nach Sodaverätzung. Münch. med. Wochenschr. 1901. S. 82. (Vereinsbericht.) -

    Google Scholar 

  • Klein: Sanduhrmagen nach Salpetersäure Verätzung. Wien. klin. Rundschau 1900.

    Google Scholar 

  • KliEnEberger: Ein Beitrag zur Ätiologie der Gastritis phlegmonosa. Münch. med. Wochenschr. 1903. S. 1338.

    Google Scholar 

  • Kobert und KÜssner: Die experimentellen Wirkungen der Oxalsäure. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 78, S. 209.

    Google Scholar 

  • Kockel und ZiMmermann: Über Vergiftung mit Fluorverbindungen. Münch. med. Wochenschr. 1920. S. 777.

    Google Scholar 

  • KÖhler: Über Vergiftung durch Salzsäure. Inaug.-Diss. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  • Krafft, K.: Bariumvergiftung und Nachweis in den Leichen teilen. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs-u. Genußmittel Bd. 42, H. 2, 1922.

    Google Scholar 

  • Kratter(1): Erfahrungen über einige wichtige Gifte und deren Nachweis. GROSS’ Arch. f. Kriminalanthrop. Bd. 14, S. 245.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin. II. Aufl.

    Google Scholar 

  • Krausse: Vergiftungen mit Montanin. Zentralbl. f. Gewerbehyg. Juli 1921.

    Google Scholar 

  • Kuhlmey: Blausäure-und Zyankaliumvergiftung in gerichtlich-medizinischer Beziehung. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 15, 3. Folge, 1898.

    Google Scholar 

  • Kupfer: Epithel und Drüsen des menschlichen Magens. Festschrift des Ärztlichen Vereins München zur Feier seines 50jährigen Jubiläums. München 1883.

    Google Scholar 

  • Lange: Über die akute Formalinvergiftung. Inaug.-Diss. München 1917.

    Google Scholar 

  • Langer: Schwere Verätzung durch Schmierseife. Münch. med. Wochenschr. 1901. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Lesser, ADOLF (1): Die anatomischen Veränderungen des Verdauungskanals durch Ätzgifte. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 83, S. 493.

    Google Scholar 

  • Derselbe(2): Über die Verteilung einiger Gifte im menschlichen Korper. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 15 u. 16, 3. Folge, 1898.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Atlas der Gerichtlichen Medizin.

    Google Scholar 

  • Lewy,’ BENNO: Beiträge zur pathologischen Anatomie des Magens. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 1, S. 203.

    Google Scholar 

  • Liebmann: Med. Klinik 1914. Nr. 2 und Münch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 40.

    Google Scholar 

  • Linck: Beiträge zur Kenntnis der Lysolvergiftung. Arbeiten aus der pathologisch-anatomischen Abteilung des k. hvg. Instituts zu Posen Nr. 11. Wiesbaden 1901.

    Google Scholar 

  • Loening: Zur Kasuistik der HCl-Vergiftung. Münch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 15, S. 838.

    Google Scholar 

  • Loewy: Über einen Fall von Pylorusstenose nach Oxalsäurevergiftung usw. Inaug.-Diss. Berlin 1896.

    Google Scholar 

  • Lutz: Zur Kenntnis der Ameisensäurevergiftung. Vierteljahrschr. f. ger. Med. 3. Folge. Bd. 46. H. 2.

    Google Scholar 

  • Maisel, KARL: Über einen (Vereinsbericht) Fall von hochgradigster Stenosierung des Ösophagus mit vollkommenem Verschluß am unteren Abschnitt nach Laugenverätzung. Inaug.-Diss. Erlangen 1913.

    Google Scholar 

  • Marchand (1): Nachtrag zur Arbeit von FALKENBERG. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 123, S. 587.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 45. 1909. Nachwort zur Arbeit von HEINECKE.

    Google Scholar 

  • Marcinowski: Ärztl. Sachverst.-Zeit. Jg. 1902. S. 139.

    Google Scholar 

  • Marx: Akute Formalin Vergiftung. Ref.: Münch. med. Wochenschr. 1919. S. 672.

    Google Scholar 

  • Matzdorf: Die Chlorzinkvergiftung vom gerichtsärztlichen Standpunkt. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 39, S. 26. 1910.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer und Meixner: Ein Fall von Vergiftung mit kohlensaurem Barium. Wien. klin. Wochenschr. 1919. S. 1068.

    Google Scholar 

  • Merkel, H. (1): Über Mageninhalt und Todeszeit. Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. gerichtl. Med. Bd. 1, H. 6, 1922.

    Google Scholar 

  • Derselbe(2): Über den seltenen Fall einer akuten diffusen Magenphlegmone als Komplikation eines Ulcus ventricuîi chronicum. Zentralbl. f. inn. Medizin. 1905. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Most: Über Vergiftung mit Schmierseife. Dtsch. med. Wochenschr. 1903. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • MÜller, ERNST: Die anatomischen Folgen nach Laugenvergiftung insbesondere nach Laugenverätzung der Magenwand. Inaug. Diss. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • MÜller-hess: Toxikologisches. Jahreskurse für ärztl. Fortbildung 1924. Septemberheft.

    Google Scholar 

  • MÜller, RUD. VIKTOR: Über ungewöhnliche Fälle von Sublimatvergiftung. Inaug.-Diss. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • MÜller und Behrends: Über Lysolvergiftung. Münch. med. Wochenschr. 1909. S. 48.

    Google Scholar 

  • Mygge: VIRCHOW-HIRSCH’ Jahresberichte I. S. 424. 1881.

    Google Scholar 

  • Nentwig: Über frühzeitige Pylorusstenose nach Selbstmordversuch mit Salzsäure. Münch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 15. S. 838. Vereinsbericht.

    Google Scholar 

  • Nippe: Ein bemerkenswerter Fall von Geruchsfalschwahrnehmung. Allg. Zeitschr. f. Psvchiatrie u. psych.-gerichtl. Med. Bd. 78, S. 393. 1922. -

    Google Scholar 

  • Olbrycht: Ein Fall von Selbstvergiftung durch Ammoniak. Zeitschr. f. Medizinalbeamte 1916. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Orth: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie Bd. 1. 1887.

    Google Scholar 

  • Paul, TH.: Münch. med. Wochenschr. 1917. S. 167.

    Google Scholar 

  • Poenaru-caplescu: Über akute Formalinvergiftung. (Rumän. Lit.) Ref.: Münch. med. Wochenschr. 1909. S. 2439.

    Google Scholar 

  • Photakis: Über die vitale Diffusion von Säuren und Alkalien. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 50, S. 239. 1915.

    CAS  Google Scholar 

  • Pistorius: Beiträge zur Pathologie der akuten Arsenikvergiftung. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 16, S. 189.

    Google Scholar 

  • PrEleitner: Zustandekommen, Pathologie und Therapie der Laugenverätzungen und ein Vorschlag zu deren Verhütung. Zeitschr. f. Heilk. Bd. 28 (Neue Folge Bd. 8), Jg. 1907. Supplementheft.

    Google Scholar 

  • Puppe (1): Über Lysolvergiftung. Dtsch. med. Wochenschr. 1906. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Derselbe(2): Handlas der gerichtl. Medizin. Lebmanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Raestrup: Über Fluorvergiftungen (Lit.). Dtsch. Zeitschr. f. gerichtl. Med. Bd. 5, H. 4. 1925.

    Google Scholar 

  • Raven: Über Kleesalz Vergiftung. Mitt. a. d. Hamburg. Staatskrankenanstalten. Bd. 10, H. 14. 1910.

    Google Scholar 

  • Reichmann, VON: Kurze Mitteilung über eine akute Schwefelsäure-und Kupfersulfatvergiftung mit besonderer Berücksichtigung des Blutbefundes. Münch. med. Wochenschr. 1913. S. 181 (vgl. Inaug.-Diss. Jena von BAUMANN).

    Google Scholar 

  • Richter, M.: Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Riegner: Dtsch. med. Wochenschr. 1893. S. 372.

    Google Scholar 

  • Romeick: Tödliche Vergiftung mit Essigessenz. Zeitschr. f. Med.-Beamte. 1910. S. 9.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld: Vergiftung mit Laugenstein. Inaug.-Diss. München 1889.

    Google Scholar 

  • Rosner: Tödliche Montanin-Vergiftung. Wien. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 20, S. 760.

    Google Scholar 

  • Roth, M. (1): Experimentelles über die Entstehung des runden Magengeschwürs. VIRCHOWS Arch. f: pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 45, 1869.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Notiz über die sog. korrosive Gastritis bei akuter Phosphor-und Arsenikvergiftung. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 45, 1869.

    Google Scholar 

  • Sandberg: Laugenvergiftung mit Magenperforation. SCHMIDTS Jahrbücher Bd. 194, S. 249.

    Google Scholar 

  • SchÄfer, HANS: Kasuistische Beiträge zur Kenntnis der Sublimatvergiftung. (Lit.). Inaug.-Diss. Breslau 1910.

    Google Scholar 

  • SchÄffer: Sektionsbefund bei Vergiftung mit sog. Frankfurter Essigessenz (80%iger Essigsäure). Ärztl. Sachverst.-Zeit. 1902. Nr. 11 u. 12.

    Google Scholar 

  • Schelcher: Über Vergiftung durch Trinken chloroformhaltiger Flüssigkeit. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. Bd. 60, S. 175. 1920.

    Google Scholar 

  • Schibkow, A.: Zur Lehre von der Vergiftung mit Essigsäure oder deren Essenz. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 55, 3. Folge, 1918.

    Google Scholar 

  • ScHmauss-hErxheimer: Grundriß der pathologischen Anatomie.

    Google Scholar 

  • SchmiEdeberg und Hans MEYER: Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 3, S. 422. 1879.

    Google Scholar 

  • SchÖnhof: Über interne Chloroformvergiftung. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 58, S. 130. 1914.

    Google Scholar 

  • ScHuchhardt: Vergiftungen im Handbuch der gerichtlichen Medizin von MASCHKA. Bd. 2, 1882.

    Google Scholar 

  • Schultze, W. H.: Die Pathologie des Magens. LUBARSCH-OSTERTAGS Ergebn. Jg. 20, Abt. 1, 1922.

    Google Scholar 

  • Schumburg: Über Arsenikvergiftung in gerichtsärztlicher Beziehung. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. off. Sanitätsw. Bd. 6, 3. Folge. 1893.

    Google Scholar 

  • Seidel : Arsenikvergiftungen im Handbuch der gerichtlichen Medizin von MASCHKA. Bd. 2, 1882.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Zweiter Fall von tödlicher Vergiftung mit kohlensaurem Barium. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 27, S. 213. Suppl. 1877.

    Google Scholar 

  • Siegel: Über die akute Kaliumpermanganatvergiftung. Münch. med. Wochenschr. 1925. S. 259.

    Google Scholar 

  • Silbermann: Zur Kasuistik der Essigsäurevergiftung. Zeitschr. f. Medizinalbeamte 1911. S. 113 u. ff.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Über Gastritis phlegmonosa bei Oxalsäurevergiftung. Münch. med. Wochenschr. 1903. S. 1445.

    Google Scholar 

  • Sternberg, C. : Über experimentelle Erzeugung von Magengeschwüren bei Meerschweinchen. Zeitschr. f. Heilk. Bd. 28, Suppl.-Heft. 1907.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Darmsystem und Peritoneum im Handbuch der allg. Pathologie und der pathol. Anatomie des Kindesalters von BRÜNINGS und SCHWALBE Bd. 2, 1. Abt.

    Google Scholar 

  • Sternberg und JaffÉ: Kriegspathologische Erfahrungen. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 231, S. 429. 1921.

    Google Scholar 

  • Strassmann. F. : Durchgang des Sublimats durch den Plazentarkreislauf. Arch. f. Physiol. 1901. Supplementband.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Selbstmord durch Trinken von Salpetersäure. Zeitschr. f. Medizinalbeamte 1922. S. 559.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Berl. klin. Wochenschr. 1888. S. 364.

    Google Scholar 

  • Derselbe: (4): Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin.

    Google Scholar 

  • Strassmann und Kirstein: Über Diffusion von Giften an der Leiche. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 136, 1894.

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Über röhrenförmige Ausstoßung der Speiseröhrenschleimhaut und stenosierende Pylorushypertrophie nach Salzsäureverätzung. Berl. klin. Wochenschr. 1904. Nr. 2, S. 30.

    Google Scholar 

  • Stromeyer: Die Pathogenese des tJlcus ventriculi, zugleich ein Beitrag zur Frage nach den Beziehungen zwischen Ulkus und Karzinom. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 54, 1912.

    Google Scholar 

  • Stumpf: Über tödlich verlaufene Essigessenzvergiftung (1. Fall). Münch. med. Wochenschr. 1898. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Tabora: Magenkrankheiten in NOTHNAGELS Sammelwerk. 1896.

    Google Scholar 

  • Tausch: Zwei Fälle von Lysolvergiftung. Berl. klin. Wochenschr. 1902. Nr. 34.

    Google Scholar 

  • Thorel: Pathologisch-anatomische Beobachtungen über Heilungsvorgänge bei Nephritis. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 77, 1903.

    Google Scholar 

  • Unna und Wissig: Neue Untersuchungen über den Bau der Magenschleimhaut. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 231, S. 519. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  • VÉber: Klinisches über Magenverätzung. Inaug.-Diss. Straßburg 1913.

    Google Scholar 

  • Virchow: Choleraähnlicher Befund bei Arsenikvergiftung. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 47, 1869.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über Gastroadenitis phosphorica. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 31, S. 399.

    Google Scholar 

  • Voss: Über Laugenvergiftung. Inaug.-Diss. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • Wachholz: Tod durch Vergiftung. SCHMIDTMANNS Handbuch der Gerichtlichen Medizin. IX. Aufl. Bd. 1, 1905.

    Google Scholar 

  • WÄtjen: Beitrag zur Histologie der akuten Arsenvergiftung. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 33. S. 13. 1922. -

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über experimentelle, toxische Schädigungen des lymphatischen Gewebes durch Arsen. VIRCHOWS Arch. Bd. 256, H. 1. 1925.

    Google Scholar 

  • Walbaum: Über die Einwirkung konzentrierter Ätzgifte auf die Magenwand. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 32, 3. Folge, 1906.

    Google Scholar 

  • Walter: Untersuchung über die Wirkung der Säuren auf den tierischen Organismus. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakologie Bd. 7, 1877.

    Google Scholar 

  • WideRhofer-kundrat: GERHARDTS Handb. d. Kinderkrankh. Bd. 4, S. 2.

    Google Scholar 

  • Wolff: Über die Wirkung der Bariumsalze auf den menschlichen Organismus. Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. gerichtl. Med. Bd. 1, S. 522. 1922. -

    Google Scholar 

  • Wunschheim: Prager med. Wochenschr. 1891. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Wyss: Beiträge zur Kasuistik der Intoxikationen. Arch. f. Heilk. Bd. 10, H. 2, S. l84ff.

    Google Scholar 

  • Ziemke: Vergiftung durch Salzsäure. Münch. med. Wochenschr. 1905. S. 1172 und Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. u. öff. Sanitätsw. Bd. 39, Suppl. 1. 1910.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Borchardt R. Borrmann E. Christeller A. Dietrich W. Fischer E. Von Gierke G. Hauser C. Kaiserling M. Koch W. Koch G. E. Konjetƶny O. Lubarsch E. Mayer H. Merkel S. Oberndorfer E. Petri L. Pick O. Römer H. Siegmund O. Stoerk

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Merkel, H. (1926). Die Magenverätzungen. In: Borchardt, H., et al. Verdauungsschlauch. Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 4 / 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47989-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47989-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47990-8

  • Online ISBN: 978-3-642-47989-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics