Skip to main content

Speiseröhre

  • Chapter
Verdauungsschlauch

Part of the book series: Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie ((1693,volume 4 / 1))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die Speiseröhre beginnt, als Fortsetzung des Schlundes in der Höhe des untern Ringknorpelrandes: dies entspricht der Bandscheibe zwischen 6. und 7. Halswirbel. Die Gesamtlänge der Speiseröhre beim Erwachsenen beträgt durchschnittlich 25 cm. Es seien einige wichtige Maße (nach den Angaben bei von Hacker und Lotheissen) hier angeführt:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Normale Anatomie und Histologie

  • Abel: Ref. Jahresber. üb. d. Ergebn. d. Anat. Bd. 1913, S. 300.

    Google Scholar 

  • Anders: Habilitationsschrift. Rostock 1922.

    Google Scholar 

  • Ballantyne: Manual of antenatal pathology. Edinburgh 1902.

    Google Scholar 

  • Brosch, A.: Über die natürliche Disposition der Speiseröhre zur Divertikelbildung usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 176, S. 457.

    Google Scholar 

  • Demel, R.: Die Gefäßversorgung der Speiseröhre. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 128, S. 453 bis 504. 1924.

    Google Scholar 

  • Dobrolowski, Z.: Lymphknötchen in der Schleimhaut der Speiseröhre usw. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1894, Bd. 16, S. 43.

    Google Scholar 

  • Eberth, C. J.: Verirrtes Magenepithel in der Speiseröhre. Fortschr. d. Med. 1897, S. 251.

    Google Scholar 

  • Ebner, V.: in KöUikers Handbuch.

    Google Scholar 

  • Eisler, FR.: Die Lage der Speiseröhre in der Brusthöhle. Ref. Kongreßzentralbl. 1912, Bd. 2, S. 73.

    Google Scholar 

  • Elze: Über die Venengeflechte am Eingange der Speiseröhre. Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1917, S. 576.

    Google Scholar 

  • Fischl, L.: Über die Sensibilität des Verdauungstraktus beim Menschen. Münch. med. Wochenschr. 1920, S. 604.

    Google Scholar 

  • Friedrich, P.: Über Varizen des Ösophagus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1894, Bd. 53. S. 487.

    Google Scholar 

  • Girard: Über Dysphagie und Dyspnoe lusoria. Zentralbl. f. Chirurg. 1913. Beiheft S. 47.

    Google Scholar 

  • Glinski, L. K.: Die Labdrüsen im oberen Teile der menschlichen Speiseröhre, Extrait du bulletin de l’académie des sciences de Cracovie, Novemb. 1903.

    Google Scholar 

  • Greving, R., inL. R. MÜller: Das vegetative Nervensystem. Berlin: Julius Springer 1920.

    Google Scholar 

  • v. Hacker: Über Resektion und Plastik am Halsabschnitt der Speiseröhre. Arch. f. klin. Chirurg. 1908, Bd. 87, S. 257.

    Google Scholar 

  • Henle, J.: Handb. d. system. Anat. 1873, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, G.: Gewebsmißbildungen, in: Die Morphologie der Mißbildungen. 1913, III. Teil, 10. Lief.

    Google Scholar 

  • Jonnesco, zit. bei Kraus-ridder: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Nothnagels Handbuch 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Keibel, FR.: Bemerkungen zu dem Aufsatz von SCHRIDDE: Über Magenschleimhautinseln. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 177, S. 368.

    Google Scholar 

  • Mehnert, ERNST: Über die klinische Bedeutung der Ösophagus-und Aortenvariationen. Arch. f. klin. Chirurg. 1899, Bd. 58, S. 183.

    Google Scholar 

  • Merkel, FR.: Handb. d. topograph. Anat. 1899, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Most, A.: Chirurgie der Lymphgefäße und der Lymphdrüsen. Neue dtsch. Chirurg. Stuttgart 1917, Bd. 24.

    Google Scholar 

  • Mouton, CH.: Über Anomalien der Arteria subclavia dextra. Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 115, S. 365. 1919.

    Google Scholar 

  • MÜller, L. R.: Über den Durst und die Durstempfindung. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 113.

    Google Scholar 

  • Nakamura, N.: Über die Zysten des Ösophagus und ihre Bedeutung. Zeitschr. f. angew. Anat. 1914, Bd. 1, S. 461.

    Google Scholar 

  • Neumann, E.: Die Metaplasie des fötalen Ösophagusepithels. Fortschr. d. Med. Bd. 1897, S. 366.

    Google Scholar 

  • Rauber-kopsch: Lehrb. d. Anat. 1920, 11. Aufl. 4. Abt.

    Google Scholar 

  • Ribbert, zit. bei WolfEnsberger: Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1894, Bd. 15, S. 491.

    Google Scholar 

  • RÖsch Ref.: Münch. med. Wochenschr. 1922. S. 413.

    Google Scholar 

  • Ruckert, A.: Über die sogenannten oberen Kardiadrüsen des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 175, S. 16 und ebenda, 1904, Bd. 177, S. 577.

    Google Scholar 

  • Sakata, K.: Über die Lymphgefäße des Ösophagus und über seine regionären Lymphdrüsen mit Berücksichtigung der Verbreitung des Karzinoms. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1903, Bd. 11, S. 634.

    Google Scholar 

  • Sauerbruch, F.: Die Chirurgie des Brustteils der Speiseröhre. Bruns Beitr. z. klin. Chir. 1905, Bd. 46, S. 405.

    Google Scholar 

  • SCHAETZ, G.: Die Magenepithelheterotopien des menschlichen Vorderdarms. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1923. Bd. 241, S. 148. -

    Google Scholar 

  • Schaffer (1): Epithel und Drüsen der Speiseröhre. Wien. klin. Wochenschr. 1898, S. 533.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Die oberen kardialen Ösophagusdrüsen und ihre Entstehung. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 177, S. 181.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Vorlesungen über Histologie und Histogenese. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Schridde, HERM. (1): Über Magenschleimhautinseln usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 175, S. 1.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Weiteres zur Histologie der Magenschleimhautinseln im obersten Ösophagusabschnitt. Ebenda 1905, Bd. 179, S. 562.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Zur Physiologie der Magenschleimhautinseln im obersten Ösophagusabschnitt. Ebenda 1906, Bd. 186, S. 418.

    Google Scholar 

  • DERSELBE (4): Diskussionsbemerkung. Verhandl. d. dtsch. pathol. Gesellsch. 1906, Bd. 10, S. 203.

    Google Scholar 

  • Derselbe (5): Über die Epithelproliferationen in der embryonalen menschlichen Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1908, Bd. 191, S. 178.

    Google Scholar 

  • Derselbe (6): Die ortsfremden Epithelgewebe des Menschen. Jena: Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, K.: Über die Schafferschen Magenschleimhautinseln in der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1905, Bd. 179, S. 60.

    Google Scholar 

  • Trallero, M.: Über das Verhalten der Muscularis mucosae der Magenschleimhautinseln in der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Yokoyama: Ref. Jahresber. üb. d. Ergebn. d. Anat. Bd. 1911.

    Google Scholar 

Entwicklungsgeschichte

  • Bromann, J.: Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wiesbaden: Bergmann 1911.

    Google Scholar 

  • Happich, Carl: Über Ösophagusmißbildungen. Inaug.-Diss. Marburg 1905.

    Google Scholar 

  • Lewis: in Keibel-Malls Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen 1911, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Schridde, H. (1): Die ortsfremden Epithelgewebe des Menschen. Jena 1909.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): c•it. bei LEWIS und bei HERXHEIMER, Gewebsmißbildungen, in: Morphologie der Mißbildungen 1913, 3. Teil, 10. Lief.

    Google Scholar 

Leichenveränderungen usw

  • Beneke, R.: Ösophagusruptur und Ösophagomalazie. Dtsch. med. Wochenschr. 1904, S. 1489.

    Google Scholar 

  • Brosch, A.: Die spontane Ruptur der Speiseröhre auf Grund neuer Untersuchungen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1900, Bd. 162, S. 114.

    Google Scholar 

  • Kernig, W.: Über einen Fall von Ösophagomalazie. Ref. Kongreßzentralbl. 1912, Bd. 1, S. 337.

    Google Scholar 

  • Orth, J.: Cbaritéann. 1910, Bd. 34, S. 357.

    Google Scholar 

  • Schridde, H.: Zur Physiologie der Magenschleimhautinseln im obersten Ösophagusabschnitte. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1906, Bd. 186, S. 418.

    Google Scholar 

Mißbildungen

  • Ahlfeld, F.: Die Mißbildungen des Menschen. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  • Anders (1): Demonstration eines Holo acardius. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1921, Bd. 18, S. 328.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Habilitationsschrift. Rostock 1922.

    Google Scholar 

  • Berblinger: Partielle Atresie des Ösophagus. Ref. Münch. med. Wochenschr. 1918, S. 112.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, R.: Klinik der Mißbildungen und kongenitalen Erkrankungen des Fötus. Berlin: Springer 1909.

    Google Scholar 

  • Bromann, J.: Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wiesbaden 1911.

    Google Scholar 

  • ButtEnwieser, S.: Beitrag zur Kenntnis der Ösophaguszysten beim Neugeborenen. Zeitschr. f. Kinderheilk. 1922, Bd. 32, S. 352.

    Google Scholar 

  • Ciechancavski und Gilnski: Fistulae oesophageo-oesophageales congenitae. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1910, Bd. 199, S. 420.

    Google Scholar 

  • Ellerbrock, N.: Ein Beitrag zur Ösophagusatresie. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 591.

    Google Scholar 

  • Eppinger: zit. bei KRAUS-RIDDER.

    Google Scholar 

  • Fischer, B.: Über die Beziehungen zwischen Mißbildungen und Traktionsdivertikeln des .Ösophagus. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1905, Bd. 16, S. 1.

    Google Scholar 

  • Forssner, H. (1): Die angeborenen Darm-und Ösophagusatresien. Anat. Hefte 1907, Bd. 34, S. 1.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Zur Pathogenese der angeborenen Darm-und Ösophagusatresien. Arch. f. klin. Chirurg. 1913, Bd. 100, S. 477.

    Google Scholar 

  • Giffhorn, H.: Beitrag zur Ätiologie der kongenitalen Atresie des Ösophagus mit Ösophagotrachealfistel. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1908, Bd. 192, S. 112.

    Google Scholar 

  • GrEgersen, FR.: Ref. Zentralbl. f. Kinderheilk. 1920, Bd. 9, S. 206. -GRUBER: Über einige Akardier. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1921, Bd. 69, S. 517.

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B.: Ungewöhnliche konzentrische Kommunikation bei Rachischisis anterior et posterior. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1923, Bd. 247, S. 401.

    Google Scholar 

  • Gutmann, S.: Über einen Fall von Ösophagusatresie und Ösophagotrachealfistel. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 1912, Bd. 9, S. 459.

    Google Scholar 

  • Happich, CARL: Über Ösophagusmißbildungen. Inaug.-Diss. Marburg 1905.

    Google Scholar 

  • Hirsch, S.: Congenital atresia of the esophagus. Journ. of the Americ. med. assoc. 1921, Vol. 76, p. 1491.

    Google Scholar 

  • Jollasse, Ref. Münch. med. Wochenschr. 1909, S. 948.

    Google Scholar 

  • Kathe, HANS: Partielle Verdoppelung der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1907, Bd. 190, S. 78.

    Google Scholar 

  • Kern, WALTER: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1910, Bd. 201, S. 135.

    Google Scholar 

  • KOCH, MAX: Multiple Hemmungs-und Defektbildungen bei einem neugeborenen Kinde. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1909, Bd. 196, S. 207.

    Google Scholar 

  • Konopacki, M.: Über einen Fall von angeborenem partiellem Speiseröhrendefekt. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1912, S. 386.

    Google Scholar 

  • Kraus-ridder: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kreuter: Zur Ätiologie der kongenitalen Atresien des Darms und Ösophagus. Arch. f. klin. Chirurg. 1909, Bd. 88, S. 303.

    Google Scholar 

  • Ladwig, A.: Ein bemerkenswerter Fall von Mißbildung des Ösophageotrachealrohres. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1921. Bd. 31, S. 613.

    Google Scholar 

  • Lamb: zit. in Virchow-Hirschs Jahresber. 8. 2. 1874.

    Google Scholar 

  • LatEiner. matilde: Ein Fall von angeborener Ösophagusatresie mit Trachealkommunikation. Wien. klin. Wochenschr. 1909, S. 53.

    Google Scholar 

  • Leven, L.: Blinde Endigung des Halsteils der Speiseröhre usw. Virchows Arch. f. path. Anat. u. Physiol. 1888, Bd. 114, S. 553.

    Google Scholar 

  • Lotheissex: in Handb. d. prakt. Chirurg. 1913, 4. Aufl. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Lotz, ADAM: Über die kongenitale Atresie der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Gießen 1910.

    Google Scholar 

  • Lund, R.: Ösophaguszyste. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 1, S. 236.

    Google Scholar 

  • Marckwald: Ein Fall von Atresia oesophagi, duodeni, recti congenita. Münch. med. Wochenschr. 1894, S. 265.

    Google Scholar 

  • Melsbtjrger, KURT: Ein Fall von Duodenumatresie in Kombination mit Defekt des mittleren Ösophagus usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1910, Bd. 199, S. 401.

    Google Scholar 

  • Naumer, GUST.: Zur Kenntnis der kongenitalen Ösophaguszysten. Festschrift für M. B. SCHMIDT. 1923. S. 217

    Google Scholar 

  • Orth, J.: Charitéann. 1910, Bd. 34, S. 357ff

    Google Scholar 

  • Porten, Ernst, V. d.: Ein Fall von Atresia oesophagi congenita. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1909, Bd. 98, S. 578.

    Google Scholar 

  • PrÄtorius: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1918, S. 1176.

    Google Scholar 

  • Rothexberg, FR.: Ein kasuistischer Beitrag zu den Ösophagusmißbildungen. Inaug.-Diss. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Ribbert, HUGO: Lehrb. d. allgem. Pathol. u. d. pathol. Anat. 1919, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • RÜdinger, GUST.: Ein Fall von kongenitaler Atresie des Ösophagus mit Tracheo-Ösophagealfistel. Inaug.-Diss. München 1897.

    Google Scholar 

  • SchaEfer, herm.: Kongenitale Fistel zwischen Ösophagus und Larynx. Inaug.-Diss. Bonn 1918.

    Google Scholar 

  • Schmidgall, GRETE: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1915, S. 266.

    Google Scholar 

  • Schmitz, J. A.: Über die formale Genese der Ösophagusmißbildungen. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1923. Bd. 247, S. 278.

    Google Scholar 

  • SchnEider. walter: Über angeborene Speiseröhrenverengerungen. Inaug.-Diss. Königsberg 1900.

    Google Scholar 

  • Schneider, P.: Mißbildungen der Atmungsorgane, in Schwalbe, die Morphologie der Mißbildungen 1912, Bd. 3, 8. Lief

    Google Scholar 

  • Shaw, H.: Ref. Zentralbl. f. Kinderheilk. 1920, Bd. 10, S. 9.

    Google Scholar 

  • Strauss, JUL.: Über einige Fälle seltener Mißbildungen. Med. Klinik 1911. S. 1456.

    Google Scholar 

  • v. Stubenrauch: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1901, S. 240.

    Google Scholar 

  • Taglicht, F.: Ein Fall von zahlreichen Mißbildungen bei einer totgeborenen Frucht. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1921, Bd. 229, S. 303.

    Google Scholar 

  • Thomas, W.: On congenital occlusion of the oesophagus. Lancet, 6. 2. 1904.

    Google Scholar 

  • Tonndorf, W.: Wahre Zwerchfellhernien als Folge einer Wachstumshemmung der Speiseröhre. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1923. Bd. 179.

    Google Scholar 

  • Vinson, P. P.: Congenital strictures of the esophagus. Journ. of the Americ. med. assoc. 1923, Vol. 80, p. 16.

    Google Scholar 

  • Weiss, E.: Congenital atresia of esophagus. Journ. of the Americ. med. assoc. 1923, Vol. 80, p. 16.

    Google Scholar 

  • Widmann, E.: Über angeborene und über krebsige Spirochäten-Luftröhrenfistel. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1921, Bd. 233, S. 185.

    Google Scholar 

  • Whipmann-fagge: A case of congenital stenosis of the lower end of the oesophagus, lvith remarks. Lancet, 7. 1. 1905.

    Google Scholar 

  • Wyler, berta: Ein Fall von kongenitaler Atresie des Ösophagus und Duodenums. Inaug.-Diss. Zürich 1904.

    Google Scholar 

  • Zeit: zit. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1913, Bd. 24.

    Google Scholar 

  • Zausch, PAUL: Ein Fall von Ösophagusatresie und Ösophagotrachealfistel. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1921, B. 234, S. 94.

    Google Scholar 

  • Zierl: Zvstisches Divertikel des Ösophagus. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1912, S. 383.

    Google Scholar 

Zysten

  • Bert, P. u. B. Fischer: Über Nebenlungen und versprengte Lungenkeime. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 1911, Bd. 6, S. 27.

    Google Scholar 

  • CoEsfeld, herm.: Über Flimmerepithelzysten des Ösophagus. Inaug.-Diss. Kiel 1891.

    Google Scholar 

  • DÜrck, H.: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1907, S. 2165.

    Google Scholar 

  • Hedinger, E.: Kasuistische Beiträge zur Kenntnis der Abdominalzysten. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1902, Bd. 167, S. 29.

    Google Scholar 

  • Hennig, C.: Zentralbl. f. Gynäkol. 1880, Bd. 4, S. 398.

    Google Scholar 

  • Kern, walter: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1910, Bd. 201, S. 135.

    Google Scholar 

  • Kraus-ridder: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • KÜhne, franz: Kasuistische Beiträge zur pathologischen Histologie der Zystenbildungen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1899, Bd. 158, S. 351.

    Google Scholar 

  • Landois, Felix: Über multiple Zysten des Ösophagus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1908, Bd. 94, S. 600.

    Google Scholar 

  • Lund, R.: Ref. Zentralblatt f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 32, 1922, S. 609.

    Google Scholar 

  • Meyer, ROB.: Zur Kenntnis der normalen und abnormen embryonalen Gewebseinschlüsse und ihrer pathogenen Bedeutung. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1912, Bd. 71.

    Google Scholar 

  • MOHR, R.: Zur Kenntnis der Zysten des Mundbodens und des Ösophagus. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1909, Bd. 45, S. 325.

    Google Scholar 

  • Xakamura, X.: Über die Zysten des Ösophagus und ihre Bedeutung. Zeitschr. f. angew. Anat. 1914, Bd. 1, S. 461.

    Google Scholar 

  • PappEnheimer, A. M.: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 7, S. 614

    Google Scholar 

  • Petrow: Ref. Zentralbl. f. Chirurg. 1901, Nr. 39

    Google Scholar 

  • Rau, FELIX: Flimmerepithelzyste des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1898, Bd. 153, S. 26.

    Google Scholar 

  • Schmit, H.: Ein Fall von Agenesie beider Lungen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1893, Bd. 134, S. 25.

    Google Scholar 

  • Schneider, P.: Die Mißbildungen der Atmungsorgane, in SCHWALBE: Morphologie der Mißbildungen 1912, Bd. 3, 8. Lief.

    Google Scholar 

  • Skopnik, A. V.: Über Epithelzysten des Ösophagus. Inaug.-Diss. München 1907.

    Google Scholar 

  • StÄhelin-burckhardt: Über eine mit Magenschleimhaut versehene Zyste des Ösophagus. Arch. f. Verdauungskrankh. 1910, Bd. 15, S. 584.

    Google Scholar 

  • Stoeber, H.: Die Entwicklung des Speiseröhrenepithels in einer kongenitalen Zvste des Ösophagus. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1912, Bd. 52, S. 512

    Google Scholar 

  • Trespe: Ein Fall von Flimmerepithelzyste der hinterenÖsophaguswand. Arb. a. d. pathol. Inst. Posen 1901.

    Google Scholar 

  • Wyss, HANS V.: Flimmerzyste des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1870, Bd. 51, S. 144.

    Google Scholar 

  • Zahn, F. W.: Mitteilungen aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Genf. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1896, Bd. 143, S. 170.

    Google Scholar 

  • Zierl, FR.: Über ein zystischesDivertikel des Ösophagus. Inaug.-Diss. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

Verletzungen, Fremdkörper

  • Bastanier: Ein Fall von Perforation der Speiseröhre und des Herzens durch einen verschluckten Fremdkörper. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1919, Bd. 226.

    Google Scholar 

  • Berger, W.: Ein Fall von Ösophagusschuß. Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1557.

    Google Scholar 

  • Boerner, E.: Penetrierende Schußverletzung der Speiseröhre und des Kehlkopfs mit Ausgang in Heilung. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 264.

    Google Scholar 

  • Borst: Spezielle Anatomie der Schußverletzungen, in BORCHARD-SCHMIEDEN: Dtsch. Chirurg, im Weltkriege. Leipzig: Barth 1920.

    Google Scholar 

  • Brown, T. A.: Two cases of symptomless perforation of the oesophagus. The Lancet 16. 12. 1922.

    Google Scholar 

  • Chiari, H.: Über Fremdkörperverletzung des Ösophagus mit Aortenperforation. Berl. klin. Wochenschr. 1914, S. 7.

    Google Scholar 

  • Cramer, H. (1): 3 Fälle von Ösophagusverletzung durch Fremdkörper mit tödlichem Ausgang. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 1048.

    Google Scholar 

  • DERSELBE(2): Ref. Münch. med. Wochenschr. 1920, S. 439.

    Google Scholar 

  • EdENhuizEn, hElene: Über 2 Fälle von mykotischem Aneurysma der Aorta mit Perforation in den Ösophagus. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 1915, Bd. 16, S. 150.

    Google Scholar 

  • Fischer, B.: Über Sondierungsverletzungen und Divertikel des Ösophagus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1903, Bd. 78, S. 141.

    Google Scholar 

  • GÖbel, W.: Ein Fall von Fremdkörper im Ösophagus mit letalem Ausgang. Münch. med. Wochenschr. 1919, S. 1115.

    Google Scholar 

  • Gitleke: Schußverletzungen von Pharynx und Ösophagus, in BORCHARD -SCHMIEDEN: Dtsch. Chirurg, im Weltkriege. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • v.HACKER: Handb. d. prakt. Chirurg. 1913, 14. Aufl.

    Google Scholar 

  • Herzog: Geheilte Phlegmone des Ösophagus. Münch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.: Ein Fall von Fremdkörper im Ösophagus mit Divertikelbildung dieses Organs. Dtsch. med. Wochenschr. 1889, S. 378.

    Google Scholar 

  • Kaue, JOS.: Über Atonie der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Breslau 1919.

    Google Scholar 

  • Killian, JOH. AUG. (1): Akuter Verschluß der Speiseröhre bei einem 5 jährigen Kinde. Münch. med. Wochenschr. 1902, S. 1578.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 987.

    Google Scholar 

  • Kopp, TH.: Beitrag zur Entstehungsweise der Ösophagusdivertikel. Arb. a. d. pathol. Inst. Tübingen 1911, Bd. 7, S. 291.

    Google Scholar 

  • Madelung: Einige Kriegsverletzungen des Ösophagus. Dtsch. med. Wochenschr. 1915, S. 124.

    Google Scholar 

  • Schilling: Ein Fall von Ösophagusschuß. Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1100.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, FRITZ: Erfahrungen mit Ösophagusfremdkörpern usw. Arch. f. klin. Chirurg. 1920, Bd. 114, S. 37.

    Google Scholar 

  • Seiffert: Über zwei Fremdkörper in der Speiseröhre usw. Berl. klin. Wochenschr. 1919, S. 299.

    Google Scholar 

  • Sternberg, C.: Über die Erweichung bronchialer Lymphdrüsen und ihre Folgen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1905, Bd. 9, S. 309.

    Google Scholar 

  • Weinert, A.: Beitrag zur Kenntnis der Spätfolgen nach Lungenschuß (Ösophagus-Aortenperforation beim Degenschlucker). Münch. med. Wochenschr. 1916, S. 727.

    Google Scholar 

  • YlppÖ, A.: Pathologisch-anatomische Studien bei Frühgeborenen. Zeitschr. f. Kinderheilk. 1919, Bd. 20.

    Google Scholar 

Spontanzerreißung

  • Beneke: Ösophagusruptur und Ösophagomalazie. Dtsch. med. Wochenschr. 1904, S. 1489.

    Google Scholar 

  • Borst: Pathologisch-anatomische Erfahrungen über Kriegsverletzungen. Samml. klin. Vortr. 1917, Nr. 735.

    Google Scholar 

  • Brosch: Die spontane Ruptur der Speiseröhre auf Grund neuer Untersuchungen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1900, Bd. 162, S. 114.

    Google Scholar 

  • Cohn, FRANZ: Beitrag zur Kasuistik der spontanen Ösophagusruptur. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1908, Bd. 18, S. 295. -MOHR: Handb. d. inn. Med., her. von STÁHELIN und MOHR 1918, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • PetrÉn, GUST.: Ein Fall von traumatischer Ösophagusruptur, nebst Bemerkungen über die Entstehung der Ösophagusrupturen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1909, Bd. 61, S. 265.

    Google Scholar 

  • Thalheim, E.: Zur Kritik der sogenannten spontanen Ösophagusrupturen. Inaug.-Diss. Erlangen 1878.

    Google Scholar 

  • ThÖle: 2 operierte Fälle von Leberruptur. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1905, Bd. 80, S. 1.

    Google Scholar 

  • Walker, IRVING I.: Spontaneous rupture of the healthy oesophagus. Ref. Kongreßzentralbl. 1914, S. 509.

    Google Scholar 

  • Mc Weexey: On rupture of the apparently healthy oesophagus. The Lancet, 21. 7. 1900.

    Google Scholar 

Lageveränderungen

  • Enderlen: Invagination der vorderen Magenwand in den Ösophagus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1903, Bd. 69, S. 60.

    Google Scholar 

  • Jaffe: zit. bei LOTHEISSEN: Handb. d. prakt. Chirurg. 1913, 4. Aufl., Bd. 2.

    Google Scholar 

  • KovÁcs, F. u. O. StÖrk: Über das Verhalten des Ösophagus bei Herzvergrößerung. Wien. klin. Wochenschr. 1910, S. 1471.

    Google Scholar 

  • KRAUS: Diskussionsbemerkung. Med. Klinik 1917, S. 694.

    Google Scholar 

  • Zahn, HERMANN: Ein Fall von Abknickung der Speiseröhre durch vertebrale Ekchondrose. Münch. med. Wochenschr. 1905, S. 1680 u. 1906, S. 906.

    Google Scholar 

  • ZERNER: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 159.

    Google Scholar 

Pulsionsdivertikel

  • Brosch, A. (1): Über die natürliche Disposition der Speiseröhre zur Divertikelbildung und über die histologischen Merkmale der Traktion und Pulsion. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 176, S. 457.

    Google Scholar 

  • Derselbe(2): Zur Anatomie und Pathogenese der Vorderwand-Divertikel des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 176, S. 328.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Epibronchiale Pulsionsdivertikel. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1900, Bd. 162, S. 22.

    Google Scholar 

  • Dessecker, C.: Das epiphrenale Pulsionsdivertikel der Speiseröhre. Arch. f. klin. Chirurg. 1924, Bd. 128, S. 236.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, FRANZ: Zur Kasuistik der ösophagealen Pulsionsdivertikel. Ref. Kongreßzentralbl. 1912, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Fischer, BERNHARD: Über Sondierungsverletzungen und Divertikel des Ösophagus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1903, Bd. 78, S. 141

    Google Scholar 

  • Greif: Ref. Med. Klin. 1922, S. 26.

    Google Scholar 

  • GuNdermann, PAUL: Über umschriebene Ektasie der Speiseröhre über den linken Bronchus. Inaug.-Diss. Kiel 1901

    Google Scholar 

  • KaufmannRUD. U.KIENBÖCK, ROB.: Über Erkrankungen der Speiseröhre. Wien. klin. Wochenschr. 1909, S. 1199

    Google Scholar 

  • Kulenkampf, D.: Zur Ätiologie, Diagnose und Therapie des sog. Pulsionsdivertikels der Speiseröhre. Beitr. z. klin. Chirurg. 1921, Bd. 124, S. 487

    Google Scholar 

  • LICHTENBERG: Zitiert bei HEUSS: Zeitschr. f. Kinderheilk. 1921, Bd. 31, S. 158

    Google Scholar 

  • Lotheissen: in Handb. d. prakt. Chirurg. 1913, Bd. 2, 4. Aufl

    Google Scholar 

  • Riebold, GEORG (1): Überblick über die Lehre von den Ösophagusdivertikeln mit besonderer Berücksichtigung der klinischen Bedeutung der Traktionsdivertikel. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1904, Bd. 80, S. 527

    Google Scholar 

  • DERSELBE (2): Ein Beitrag zur Lehre von den Ösophagusdivertikeln. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1903, Bd. 173, S. 395

    Google Scholar 

  • Rosenthal, WERNER: Die Pulsionsdivertikel des Schlundes. Leipzig 1902, Thieme

    Google Scholar 

  • Schiller: Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1919, S. 1198

    Google Scholar 

  • Starck, HUGO (1): Die Divertikel der Speiseröhre. Leipzig 1900, Vogel

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Zur Pathologie der Erweiterungen der Speiseröhre. Verhandl. d. dtsch. Kongr. f. inn. Med. 1912, Bd. 29, S. 122.

    Google Scholar 

Traktionsdivertikel

  • Bevermann, CARL Ein Beitrag zur Lehre über Traktionsdivertikel der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Erlangen 1904

    Google Scholar 

  • Brosch, A. (1): Über die natürliche Disposition der Speiseröhre zur Divertikelbildung. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 176, S. 457

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Zur Anatomie und Pathogenese der Vorderwand-Divertikeì des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1904, Bd. 176, S. 328

    Google Scholar 

  • CHIARI: zit. bei HÄCKERMANN

    Google Scholar 

  • Egle, FR.: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 8, S. 446

    Google Scholar 

  • FISCHER, B. (1): Über Sondierungsverletzungen und Divertikel des Ösophagus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1903, Bd. 78, S. 141

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Über die Beziehungen zwischen Mißbildungen und Traktionsdivertikeln des Ösophagus. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1905, Bd. 16, S. 1

    Google Scholar 

  • Geipel: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 1221

    Google Scholar 

  • Haas, HANS: Über einen merkwürdigen Fall von Geschwürsbildung am Ösophagus. Inaug.-Diss. Erlangen 1897

    Google Scholar 

  • HÄckermann, KARL: Beitrag zur Lehre von der Entstehung der Divertikel des Ösophagus. Inaug.-Diss. Göttingen 1891

    Google Scholar 

  • Hausmann, MAX: Zur Anatomie und Pathogenese der Divertikel der vorderen Ösophaguswand. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1902, Bd. 168, S. 128

    Google Scholar 

  • Heinen, W.: Beitrag zur Kenntnis der an der Bifurkation der Trachea gelegenen Divertikel des Ösophagus. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 1907, Bd. 1, S. 176.

    Google Scholar 

  • -KAPPIS: Ösophagusdivertikel bei 3jährigem Jungen. Ref. Med. Klinik 1918, S. 24

    Google Scholar 

  • Kelling, G.: Zur Diagnostik des tiefsitzenden Speiseröhrendivertikels. Münch. med. Wochenschr. 1894, S. 930

    Google Scholar 

  • Kragh: Ref. Journ. of the Americ. med. assoc. 1921, Vol. 77, S. 1669

    Google Scholar 

  • KÜster: Über Divertikel und zirkuläre Narben der Speiseröhre. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1907, Bd. 36, S. 282

    Google Scholar 

  • Langbein: Über Ösophagusdivertikel mit Berücksichtigung des Ösophaguskarzinoms. Inaug.-Diss. Berlin 1919

    Google Scholar 

  • Leichtenstern, OTTO: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Dtsch. med. Wochenschr. 1891, S.489

    Google Scholar 

  • POLLITZER, H.: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 108

    Google Scholar 

  • RIBBERT, HUGO(1): Zur Kenntnis der Traktionsdivertikel des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1902, Bd. 167, S. 16

    Google Scholar 

  • Derselbe(2): Die Traktionsdivertikel des Ösophagus. Ebenda 1904, Bd. 178, S. 351

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Noch einmal das Traktionsdivertikel des Ösophagus. Ebenda 1906, Bd. 184, S. 403

    Google Scholar 

  • DERSELBE (4): Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1905, Bd. 179

    Google Scholar 

  • Riebold, GEORG (1): Überblick über die Lehre von denÖsophagusdivertikeln mit besonderer Berücksichtigung der klinischen Bedeutung der Traktionsdivertikel. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1904, Bd. 80, S. 527

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Ein Beitrag zur Lehre von den Ösophagusdivertikeln. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1903, Bd. 173, S. 395

    Google Scholar 

  • Ritter, CARL: Ein Beitrag zur Lehre von den Ösophagusdivertikeln. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1895, Bd. 55, S. 173

    Google Scholar 

  • Rosenheim, TH.: Beiträge zur Kenntnis der Divertikel und Ektasien der Speiseröhre. Zeitschr. f. klin. Med. 1900, Bd. 41

    Google Scholar 

  • Schmorl: Bemerkungen zu der Arbeit von RIBBERT: Die Traktionsdivertikel usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1905, Bd. 179, S. 190

    Google Scholar 

  • Sell, FR.: Ein Fall von jauchigeitriger Pleuritis nach Perforation eines Traktionsdivertikels des Ösophagus. Inaug.-Diss. Gießen 1895

    Google Scholar 

  • Sternberg, C.: Über die Erweichung bronchialer Lymphdrüsen und ihre Folgen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1905, Bd. 9, S. 309

    Google Scholar 

  • Textor, CARL: Ein Fall von Lungengangrän im Anschluß an ein Traktionsdivertikel der Speiseröhre. Inaug.Diss. Gießen 1894.

    Google Scholar 

Erweiterung

  • Albu (1): Ref.Münch. med. Wochenschr. 1908, S. 1210

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Ref. Med. Klinik 1917, S. 694

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Beiträge zur Kenntnis der sogenannten idiopathischen Ösophagusdilatation. Berl. klin. Wochenschr. 1917, S. 697

    Google Scholar 

  • Arnstein: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 367

    Google Scholar 

  • BauErmeister, W.: Ref. Schweiz, med. Wochenschr. 1920, S. 579

    Google Scholar 

  • Benda: siehe bei HIRSCH

    Google Scholar 

  • BENEKE: siehe bei GRUND; ferner BENEKE, R.: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Dtsch. Ärztezeit. 5. 6. 1901

    Google Scholar 

  • Bensaude et GuÉnaur: Ref. Journ. of the Americ. med. Assoc. 1921, Vol. 77, p. 325

    Google Scholar 

  • v. Bergmann: Berl. klin. Wochenschr. 1908, S. 330

    Google Scholar 

  • Cahn, A.: Über die diagnostische Verwertung der Röntgenstrahlen und den Gebrauch der Quecksilbersonde bei Speiseröhrenerkrankungen. Münch. med. Wochenschr. 1906, S. 73

    Google Scholar 

  • Dierling, HANS: Über diffuse Dilatation der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Rostock 1910

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Idiopathische spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre. Dtsch. med. Wochenschr. 1907, S. 1036

    Google Scholar 

  • Falkenheim, C.: Ein Fall von kongenitaler Kardiastenose mit diffuser Ektasie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1921, Bd. 33

    Google Scholar 

  • FLEINER, W. (1): Neue Beiträge zur Pathologie der Speiseröhre. Münch. med. Wochenschr. 1900, S. 529

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Situs viscerum inversus abdominis mit Eventration des rechtsgelagerten Magens und Stauungsektasie der Speiseröhre. Münch. med. Wochenschr. 1916, S. 113

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Neue Beiträge zur Pathologie des Magens. Münch. med. Wochenschr. 1919, S. 625

    Google Scholar 

  • Flesch: Divertikel über Stenosen. Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 6

    Google Scholar 

  • GÖppert: zit. bei LOTHEISSEN

    Google Scholar 

  • GREGERSEN, FR.: Ein Fall von sogenannter idiopathischer Ösophagusdilatation. Nordiskt med. Arkiv 1903, Abt. II, Heft 2

    Google Scholar 

  • Grein: 1 Fall von idiopathischer Ösophagusdilatation. Ref. Münch. med. Wochenschr. 1918, S. 1332; ferner Ref. Zentralbl. f. Kinderheilk. 1920, Bd. 9, S. 206

    Google Scholar 

  • Grund: Über Ösophagusdilatationen. Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 1882. Diskussionsbemerkung von BENEKE

    Google Scholar 

  • Guisez: Ref. Journ. of the Americ. med. assoc. 1920, Bd. 74, Nr. 19, und 1921, Bd. 77, S. 1137

    Google Scholar 

  • v.HACKER: Handb. d. prakt, Chirurg. 1913, 4. Aufl., Bd. 2

    Google Scholar 

  • Harbitz, FRANZIS: Idiopatisk øsofagus-dilatation. Norsk Mag. f. lagerv. 1918, Nr. 8

    Google Scholar 

  • HeiNemnan: Ein Beitrag zur Lehre von den Erweiterungen des Ösophagus und besonders des sogenannten Vormagens. Inaug.-Diss. Leipzig 1911

    Google Scholar 

  • Heisler, AUGUST: Primärer Kardiospasmus nach Trauma. Hochgradige birnförmige Erweiterung des Ösophagus. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1909, Bd. 20, S. 831

    Google Scholar 

  • Heyrovsky, H. (1): Kasuistik und Therapie der idiopathischen Dilatation der Speiseröhre. Arch. f. klin. Chirurg. 1913, Bd. 100, S. 703

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Ref. Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1652

    Google Scholar 

  • Hichens, P.: Ref. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1912, S. 372

    Google Scholar 

  • Hirsch, P. (1): Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 221 u. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 494

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Zur Pathologie der diffusen Ösophagusdilatation. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 494

    Google Scholar 

  • Huber, A.: Zur Kenntnis der allgemeinen Speiseröhrenerweiterung. Arch. f. Verdauungskrankh. 1920, Bd. 26, S. 250

    Google Scholar 

  • Kauf, Jos.: Über Atonie der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Breslau 1919

    Google Scholar 

  • KAUFMANN, E.: Lehrb. d. spez. Pathol. 1911, 6. Aufl

    Google Scholar 

  • Kaufmann, RUD. U. KienbÖck, ROB.: Über Erkrankungen der Speiseröhre. Wien. klin. Wochenschr. 1909, S. 1199

    Google Scholar 

  • Knaut, B.: Über die durch Speiseröhrenkrebs bedingten Perforationen usw. Inaug.-Diss. Berlin 1896

    Google Scholar 

  • Kraus, R.: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl

    Google Scholar 

  • Langmead: Ref. Zentralbl. f. Kinderheilk. 1920, Bd. 9, S. 206

    Google Scholar 

  • Leichtenstern, O.: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Dtsch. med. Wochenschr. 1891, S. 489

    Google Scholar 

  • LOREY: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1919. S. 815

    Google Scholar 

  • Lotheissen, G.: Handb. d. prakt. Chirurg. 1913, 4. Aufl., Bd. 2

    Google Scholar 

  • Luschka, H.: Die spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 42, S. 473

    Google Scholar 

  • May: Ein Fall von diffuser Ösophagusektasie. Münch. med. Wochenschr. 1909, S. 2113

    Google Scholar 

  • Meltzer, S. G.: Ein Fall von Dysphagie nebst Bemerkungen. Berl. klin. Wochenschr. 1888, S. 140

    Google Scholar 

  • MEYER. Herm.: Entstehung und Behandlung der Speiseröhrenerweiterungen und des Kardiospasmus. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1922, Bd. 34, S. 484

    Google Scholar 

  • Mikulicz, J. V.: Zur Pathologie und Therapie des Kardiospasmus. Dtsch. med. Wochenschr. 1904, S. 17

    Google Scholar 

  • Mohr, L.: Handb. d. inn. Med., her. von MOHR und STÄHELIN 1918, Bd. 3

    Google Scholar 

  • Orth: Pvef. Münch. med. Wochenschr. 1917, S. 749

    Google Scholar 

  • Pollitzer, H.: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 108

    Google Scholar 

  • Ratkowski: 2 Fälle von diffuser Ektasie der Speiseröhre. Berl. klin. Wochenschr. 1912, S. 1932

    Google Scholar 

  • Rockstroh, W.: Über idiopathische Erweiterung der Speise röhre. Inaug.-Diss. Halle 1913

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B. (1): Über idiopathische Ösophaguserweiterung. Straßburg. med. Zeit. 1905, 6. Heft

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre. Münch. med. Wochenschr. 1899, S. 304

    Google Scholar 

  • Starck, H. (1): Über Ätiologie der diffusen Erweiterung der Speiseröhre. Münch. med. Wochenschr. 1903, S. 841

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Hämatogene Tuberkulose der Speiseröhre, kombiniert mit diffuser Dilatation bei Mediastinoperikarditis. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1905, Suppl.-Bd. 7, S. 723

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Zur Pathologie der Erweiterungen der Speiseröhre usw. Verhandl. d. dtsch. Kongr. f. inn. Med. 1912, Bd. 29, S. 122

    Google Scholar 

  • DERSELBE (4): Experimentelles über motorische Vagusfunktion. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 1512

    Google Scholar 

  • Stephan: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 1295

    Google Scholar 

  • Sternberg, M.: Münch. med. Wochenschr. 1915, S. 1652

    Google Scholar 

  • STIERLIN, R.: Über diffuse Ösophagusektasie bei wahrscheinlich angeborener Kardiastenose. Arb. a. d. pathol. Inst. Tübingen 1911, Bd. 7, S. 19

    Google Scholar 

  • Stierlin, E.: Zur Klinik und Pathologie des Ösophagospasmus. Jahresk. f. ärztl. Fortbild. 1918

    Google Scholar 

  • StRasburger, J.: In Lehrbuch der pathol. Physiologie, herausgegeben von LÜDKE und SCHLAYER 1922

    Google Scholar 

  • Strauss, H. (1): Über einen eigenartigen Fall von Speiseröhrenerweiterung. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 656

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 159 und Berl. klin. Wochenschr. 1920, Nr. 30

    Google Scholar 

  • STRÜMPELL (1): Spindelförmige Erweiterung des Ösophagus ohne nachweisbare Stenosenbildung. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1881, Bd. 29

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Spezielle Pathologie und Therapie 1914, 19. Aufl

    Google Scholar 

  • Thieding, FR.: Über Kardiospasmus, Atonie und idiopathische Dilatation der Speiseröhre. Beitr. z. klin. Chirurg. 1921, Bd. 121, S. 237

    Google Scholar 

  • Wiebrecht, KARL: Über die Ektasien des Ösophagus. Inaug.-Diss. Göttingen 1897

    Google Scholar 

  • Zaaijer, J. H.: Kardiospasmus en andere slokdarmaandoeningen. Leiden 1918

    Google Scholar 

  • Zerner: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 159

    Google Scholar 

  • Zusch, OTTO: Über spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre im untersten Abschnitt. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1902, Bd. 73, S. 208

    Google Scholar 

  • Zweig, WALTER: Über Kardiospasmus. Wien. klin. Wochenschr. 1909, S. 740.

    Google Scholar 

Verengerungen

  • Cruveilhier: Anatomie pathologique 1829-35

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Die Speiseröhrenverengerungen. Med. Klinik 1912, S. 2017

    Google Scholar 

  • Flesch: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 6

    Google Scholar 

  • v. HACKER: Handb. d. prakt. Chirurg. 1913, 4. Aufl. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • KÜSTER: Über Divertikel und zirkuläre Narben der Speiseröhre. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1907, Bd. 36, S. 282.

    Google Scholar 

  • PEPPER-EDSALL: Tuberculous occlusion of the oesophagus with partial cancerous infiltration. Americ. Journ. of the med. sciences 1897, Vol. 114.

    Google Scholar 

  • Plummer: zit. bei von HACKER.

    Google Scholar 

  • Rosenheim, TH.: Beiträge zur Kenntnis der Divertikel und Ektasien der Speiseröhre. Zeitschr. f. klin. Med. 1900, Bd. 41.

    Google Scholar 

  • Thompson: zit. bei von HACKER.

    Google Scholar 

  • Schlagenhaufer, F.: Anatomisches Präparat einer totalen Ösophagusplastik. Wien. klin. Wochenschr. 1919, S. 531.

    Google Scholar 

Hypertrophie

  • EHLERS, H. W.: Ein Fall von wahrscheinlich kongenitaler Hypertrophie der Ösophagus muskulatur bei gleichzeitig bestehender kongenitaler hypertrophischer Pylorusstenose. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1907, Bd. 189, S. 215,

    Google Scholar 

  • Elliesen: Über idiopathische Hypertrophie der Ösophagusmuskulatur. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1903, Bd. 172, S. 501.

    Google Scholar 

  • Reher, H.: Beiträge zur Kasuistik der Ösophaguserkrankungen. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1885, Bd. 36, S. 454.

    Google Scholar 

Parasiten

  • Faust, FR. H.: Über Soorgeschwüre des Ösophagus. Inaug.-Diss. Frankfurt 1920.

    Google Scholar 

  • Heller, A.: Beitrag zur Lehre vom Soor. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1895, Bd. 55, S. 123.

    Google Scholar 

  • Orth: Charitéann. 1913, Bd. 37.

    Google Scholar 

  • SCHMIDT, M. B.: Über die Lokalisation des Soorpilzes in den Luftwegen und sein Eindringen in das Bindegewebe der Ösophagusschleimhaut. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1890, Bd. 8, S. 173.

    Google Scholar 

Konkremente

  • Pflugradt, RICHARD: Über Konkrementbildung im Ösophagus. Inaug.-Diss. Halle 1905.

    Google Scholar 

Stoffwechselstörungen

  • Beneke, R.: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Dtsch. Ärzteztg. 15. 6. 1901.

    Google Scholar 

  • FISCHER, B.: Über Sondierungsverletzungen und Divertikel des Ösophagus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1903, Bd. 78, S. 141.

    Google Scholar 

  • Glaus, A.: Ausgedehnte Amyloidose bei multipler Myelomatose. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1917, Bd. 223, S. 301.

    CAS  Google Scholar 

  • GrEgersen, FR.: Ein Fall von sogenannter idiopathischer Ösophagusdilatation. Nordiskt med. arkiv 1903, Abt. II, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Schneller, J.: Über Druckgeschwüre in der Speiseröhre. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1921, Bd. 31, Nr. 16.

    Google Scholar 

Ulcus pepticum

  • AnschÜtz: Xarbenstenose des Ösophagus (Ulcus pepticum ?). Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 903.

    Google Scholar 

  • Cantieri, C.: Contributo allo studio dell’ ulcera semplice (peptica) dell’ esofago. Arch. per le science med. 1910, Vol. 34, Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Eversmann, J.: Beitrag zur Lehre von den peptischen Geschwüren im Ösophagus. Inaug.-Diss. Bonn 1897.

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Diagnose und Behandlung des Ulcus oesophagi pepticum. Berl. klin. Wochenschr. 1910, 5. 180.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, AL.: Über die nach Verdauungsgeschwüren der Speiseröhre ent stehenden narbigen Verengerungen. Wien. klin. Wochenschr. 1899, S. 1039.

    Google Scholar 

  • Glockner, AD.: Über Ulcus pepticum oesophagi. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1899, Bd. 66, S. 571.

    Google Scholar 

  • Gruber, G.: Zur Statistik der peptischen Affektionen im Magen, Ösophagus und Duodenum. Münch. med. Wochenschr. 1911, S. 1668.

    Google Scholar 

  • Hellmann, JOHANNA: Das Ulcus pepticum oesophagi. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1919, Bd. 115, S. 449.

    Google Scholar 

  • Huwald, KARL: Beitrag zur Lehre von den peptischen Geschwüren im Ösophagus. Inaug.-Diss. Göttingen 1893.

    Google Scholar 

  • KÄppis, MAX: Das Ulcus pepticum oesophagi. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1910, Bd. 21, S. 746.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, ED.: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • LiÉbault: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 7, S. 49.

    Google Scholar 

  • MÜller, PAUL F.: Beitrag zur Histologie und Pathogenese des Ulcus pepticum. Beitr. z. klin. Chirurg. 1921, Bd. 123, S. 1.

    Google Scholar 

  • Ortmann: zit. bei CANTIERI.

    Google Scholar 

  • Quincke, H. (1): Ulcus oesophagi ex digestione. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1879, Bd. 24, S. 72.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Klappenbildung an der Kardia. Ebenda 1882, Bd. 31.

    Google Scholar 

  • Reher, H.: Beiträge zur Kasuistik der Ösophaguserkrankungen. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1885, Bd. 36, S. 454.

    Google Scholar 

  • Schaezler, E.: Zwei zur Kasuistik des einfachen runden Geschwürs im Duodenum und Ösophagus bemerkenswerte Fälle. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 1193.

    Google Scholar 

  • Tileston, WILDER: Peptic ulcer of the oesophagus. Americ. Journ. of the med. sciences 1906, Vol. 132, p. 240.

    Google Scholar 

  • Winkler: Perforation von Speiseröhrengeschwür. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1908, Bd. 12, S. 277.

    Google Scholar 

Meläna

  • Bastin, FR. K.: Über die Verstopfung des Ösophagus durch ein Blutgerinnsel bei Melaena neonatorum. Inaug.-Diss. München 1908.

    Google Scholar 

  • Chrzanowski, J. V.: 2 Fälle von Melaena neonatorum. Arch. f. Kinderheilk. 1897, Bd. 21.

    Google Scholar 

  • Henoch: Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1883, S. 334.

    Google Scholar 

  • Meyer, KARL: Beitrag zur Melaena vera neonatorum. Inaug.-Diss. Zürich 1902.

    Google Scholar 

  • SpiEgelberg: zit. bei BASTEN.

    Google Scholar 

Kreislaufs Störungen

  • Dawydowskie, J. W.: Pathologische Anatomie und Pathologie des Fleckfiebers. Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 20, 2. 1924.

    Google Scholar 

  • Friedrich, PAUL: Über Varizen des Ösophagus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1894, Bd. 53, S. 487.

    Google Scholar 

  • Gohrbandt, E.: Pfortadersklerose als Folgeerscheinung von Appendizitis. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 977.

    Google Scholar 

  • Goto: Verhandl. d. japan. pathol. Ges. 1912, S. 61.

    Google Scholar 

  • Jollasse: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1909, S. 948.

    Google Scholar 

  • Kast-fraenkel: Pathologisch-anatomische Tafeln.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • MEYER, FELIX G.: Über den Zusammenhang von Leberhyperplasie, Adenom und Primärkrebs mit Milztumor. Inaug.-Diss. Greifswald 1919.

    Google Scholar 

  • PICK, L.: Über totale hämangiomatöse Obliteration des Pfortaderstammes usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1909, Bd. 197, S. 490.

    Google Scholar 

  • PringlE, sTEwart und teacher: Ref. Journ. of the Americ. med. assoc. 1921, Vol. 77, p. 1604.

    Google Scholar 

  • Risel, W.: Ein Beitrag zur thrombotischen Obliteration und kavernösen Umwandlung der Pfortader. Dtsch. med. Wochenschr. 1909, S. 1685.

    Google Scholar 

  • RÖssle: 2 Fälle von Ösophagusblutungen durch hämorrhagische Diathese. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 158.

    Google Scholar 

  • Rost, FRANZ: Über Ödem des unteren Ösophagusabschnittes als Folge von Erbrechen. Dtsch. med. Wochenschr. 1912, S. 1694.

    Google Scholar 

  • Sternberg, C.: in Handb. d. Pathol. d. Kindesalters 1913, Bd. 2, S. 1.

    Google Scholar 

  • Tosetti, L.: Über Phlebektasien des Ösophagus. Inaug.-Diss. Bonn 1916.

    Google Scholar 

  • Vorpahl: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1912, S. 245.

    Google Scholar 

  • YlppÖ, A.: Pathologisch-anatomische Studien bei Frühgeborenen. Zeitschr. f. Kinderheilk. 1919, Bd. 20.

    Google Scholar 

Entzündungen

  • Albers: Atlas d. pathol. Anat. f. Ärzte, Bonn 1847.

    Google Scholar 

  • DecloUx und ribAdeau-dumas: cit. Cornil-Ranvier: Manuel d’histologie 1912, 3. Aufl. Vol. 4.

    Google Scholar 

  • Galliard: cit. in CornilRanvier: Manuel d’histologie pathologique 1912, 3. Aufl. Vol. 4.

    Google Scholar 

  • Groten, HEINRICH: Über pathologisch-anatomische Befunde bei der Ruhr. Inaug.-Diss. Bonn 1919.

    Google Scholar 

  • KIMUSA, 8.: Einige neue Befunde bei menschlichen und tierischen Wuterkrankungen. Verhandl. d. Japan. pathol. Ges. 1920, S. 182.

    Google Scholar 

  • LANGER, JOS.: Über Streptotrichosis bei einem 13 jährigen Knaben. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1904, Bd. 47.

    Google Scholar 

  • Lederer, KURT: Ein Fall von pseudomembranöser Ösophagitis bei Influenza. Med. Klinik 1920, S. 1135.

    Google Scholar 

  • Lobeck, ERICH: Über nekrotisierende Ösophagitis und Gastritis bei Bazillenruhr. Festschrift für M. B. SCHMIDT (Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 33), 1923, S. 206.

    Google Scholar 

  • Lubarsch: Arb. a. d. pathol. anat. Abteil. d. kgl. hyg. Inst. z. Posen 1901.

    Google Scholar 

  • Orth, J.: Charitéann. 1911, Bd. 35.

    Google Scholar 

  • RÖssle: 2 Fälle von Ösophagusblutungen durch hämorrhagische Diathese. Münch. med. Wochenschr. S. 158.

    Google Scholar 

  • Rokitansky: Lehrb. d. pathol. Anat. Wien 1855, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Über Streptokokkenösophagitis. Münch. med. Wochenschr. 1902, S. 634.

    Google Scholar 

  • Steffen, A.: Krankheiten des Ösophagus. Jahrb. f. Kinderheilk. 1869, Bd. 2, S. 143.

    Google Scholar 

  • Stoerck: Über Cholera. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1916, Bd. 62, S. 121.

    Google Scholar 

  • Tamerl, R.: Pemphigus des Ösophagus. Wien. klin. Wochenschr. 1904, S. 822.

    Google Scholar 

  • Wadsworth, W. S.: Post mortem Examinations. Philadelphia 1916. Saunders u. Co. -WAGNER: Arch. f. Heilk. 1873, Bd. 13.

    Google Scholar 

Oesophagitis exfoliativa

  • BircH-hirschfeld: Lehrb. d. pathol. Anat. 1887, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • KÖchlin, E.: Eine seltene Erkrankung des Ösophagus. Korrespbl. f. Schweiz. Ärzte 1914, S. 1111.

    Google Scholar 

  • Reichmann, N.: Oesophagitis exfoliativa. Dtsch. med. Wochenschr. 1890, S. 1014.

    Google Scholar 

  • Rosenberg: Oesophagitis dissecans superficialis. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1892, S. 753.

    Google Scholar 

  • SCLAVUNOS, G.: Über Oesophagitis dissecans superficialis usw. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1893, Bd. 133, S. 250.

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Über röhrenförmige Ausstoßung der Speiseröhrenschleimhaut usw. Berl. klin. Wochenschr. 1904, S. 30.

    Google Scholar 

  • Streit: Über einen Fall von Oesophagitis exfoliativa. Korrespbl. f. Schweiz. Ärzte 1915, S. 115.

    Google Scholar 

Fistulae oesophageo-oesophageales

  • Ciechanowski, ST. U. Glinski. L. K.: Fistulae oesophageo-oesophageales congenitae. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u, Physiol. 1910, Bd. 199, S. 420.

    Google Scholar 

  • Kathe, H.: Partielle Verdoppelung der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1907, Bd. 190, S. 78.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E.: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kopp, TH.: Beitrag zur Entstehungsweise der Ösophagusdivertikel. Arb. a. d. pathol. Inst. Tübingen 1911, Bd. 7, S. 291.

    Google Scholar 

  • Lotz, A.: Über die kongenitale Atresie der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Gießen 1910.

    Google Scholar 

  • Sternberg, C.: Über die Ösophagitis phlegmonosa und fistulae oesophageooesophageales. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1914, Bd. 17, S. 524.

    Google Scholar 

Sprue

  • Justi: Ref. bei Van dEr scheer, Die tropischen Aphthen, in Menses Handb. d. Tropenkrankh. 1914, 2. Aufl. Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Dold, H. U. Fischer, walther: Anatomical findings in experimental Sprue. The China Medical Journ. März 1918.

    Google Scholar 

Ulzera mit unklarer Ätiologie

  • Tileston, WILDER: Peptic ulcer of the oesophagus. Americ. Journ. of the med. sciences 1906, Vol. 132, p. 240.

    Google Scholar 

  • Zuppinger, C.: Zur Kenntnis der nicht traumatischen Ösophagusperforationen im Kindesalter. Jahrb. f. Kinderheilk. 1903, Bd. 57, S. 444.

    Google Scholar 

Scharlach

  • Boas: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1905, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, FRANZ: Ösophagusstenosen infolge von Scharlachdiphtherie. Heilung. Berl. klin. Wochenschr. 1898, S. 927.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, EUGEN: Über nekrotisierende Entzündung der Speiseröhre und des Magens im Verlauf des Scharlach. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1902, Bd. 167, S. 92 bis 116.

    Google Scholar 

  • Jagodinski, F.: Ref. Pathologica 1913, S. 563.

    Google Scholar 

  • Korach: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1902, S. 900.

    Google Scholar 

  • Lubarsch: Arb. a. d. pathol.-anat. Abt. d. kgl. hyg. Inst. Posen 1901.

    Google Scholar 

  • Oppikofer, E.: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1911, S. 1691.

    Google Scholar 

  • PrEleitner, KARL: Ösophagusstriktur nach Scharlach. Wien. klin. Wochenschr. 1910, S. 680.

    Google Scholar 

  • Schick, A. V.: Über nekrotisierende Entzündung des Ösophagus bei Scharlach. Inaug.Diss. Basel 1907.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Über Streptokokkenösophagitis. Münch. med. Wochenschr. 1902, S. 634.

    Google Scholar 

  • Sternberg, C.: Handb. d. Pathol. d. Kindesalters 1913, Bd. 2, 2.

    Google Scholar 

  • ZuberbÜhler, A. W.: Die Elektrolyse bei narbiger Verengerung des Ösophagus. Berl. klin. Wochenschr. 1908, S. 796.

    Google Scholar 

Diphtherie

  • Ceelen, W.: Zur Kenntnis der Ösophagusdiphtherie. Zeitschr. f. klin. Med. 1914, Bd. 80, S. 481.

    Google Scholar 

  • Danielsen, W.: Postdiphtherische Speiseröhrenverengerungen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1909, Bd. 63, S. 257.

    Google Scholar 

  • Friedemann, U.: Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1918, S. 885. -GONIN, W. H.: Schweiz. med. Wochenschr. 28. April 1923.

    Google Scholar 

  • Jungnickel, H.: Ein seltener Fall von Ösophagusstriktur, Prag. med. Wochenschr. 1903, S. 489.

    Google Scholar 

  • Killian: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1911, S. 1692.

    Google Scholar 

  • PrEleitner, KARL: Zustandekommen, Pathologie und Therapie der Laugenverätzungen. Zeitschr. f. Heilk. 1907, Suppl-Bd. 28.

    Google Scholar 

  • Reiche: zit bei MOHR: Handb. d. inn. Med. 1918, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • RÖthler, G.: Diphtherie bei einem 6 Tage alten Säugling. Dtsch. med. Wochenschr. 1910, S. 1813.

    Google Scholar 

  • Rolleston: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, S. 294.

    Google Scholar 

  • Rosenheim: Über Heilung eines Falles von Ösophagusstriktur nach Diphtherie. Berl. klin. Wochenschr. 1898, S. 496.

    Google Scholar 

  • Spielberg, JOH.: Über einige Fälle von Ösophagusstrikturen usw. Inaug.-Diss. Basel 1907.

    Google Scholar 

  • Sternberg: in Handb. d. Pathol. d. Kindesalters 1913, Bd. 2, S. 2.

    Google Scholar 

  • Stupka: Die Diphtherie der Speiseröhre und ihre Folgezustände. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1922. Bd. 170.

    Google Scholar 

Tuberkulose

  • Breus: Zit. bei KRAUS-RIDDER, Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Xothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Buss, O.: Zur Ätiologie der Ösophagusstrikturen. Dtsch. med. Wochenschr. 1895, S. 368.

    Google Scholar 

  • Caselmann, W.: Sekundäre Ösophagustuberkulose im Anschluß an Tuberkulose des Larynx. Inaug.-Diss. Erlangen 1905.

    Google Scholar 

  • Chiari, H.: Tuberkulose des Ösophagus nach Ätzung. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1910, S. 189.

    Google Scholar 

  • Cordua, AR.: Ein Fall von krebsig tuberkulösem Geschwür des Ösophagus. Arb. a. d. Göttinger pathol. Inst. 1893, S. 147.

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Zur Diagnose und Tuberkulinbehandlung des tuberkulösen Ösophagusgeschwürs. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. 1917, Bd. 36, S. 313.

    Google Scholar 

  • DEAN und GREGG: Ref. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1922, Bd. 33, S. 85.

    Google Scholar 

  • EIERMANN, FR.: Über seltene Komplikationen tuberkulöser Wirbelkaries. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. 1919, Bd. 41, S. 269.

    Google Scholar 

  • Evert, HERMANN: Tuberkulose des Ösophagus. Inaug.-Diss. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Fischer, W.: Demonstration, Med. Ges. Rostock 1922.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, EUGEN: Über seltenere Lokalisationen der Tuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1896, S. 27.

    Google Scholar 

  • GLINSKI, L. K.: Die Labdrüsen im oberen Teile der menschlichen Speiseröhre. Extrait du bulletin de l’academie des sciences de Cracovie. Xovembre 1903.

    Google Scholar 

  • Glockner: Zit. bei KRAUS-RIDDER: Die Schwankungen der Speiseröhre. Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Haerle, T.: Zur Frage der Beziehungen zwischen generalisierter Lymphknotentuberkulose und Hodgkinscher Krankheit. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 1912, Bd. 11, S. 345. -HASSELMANN, H.: Über Tuberkulose des Ösophagus. Inaug.-Diss. München 1895.

    Google Scholar 

  • Klestadt, W.: Arch. f. Ohren-, Nasen-u. Kehlkopfheilk. 1922, Bd. 109, S. 195.

    Google Scholar 

  • KÜmmell, RICH.: Beitrag zur Kenntnis der tuberkulösen Erkrankung des Ösophagus. Münch. med. Wochenschr. 1906, S. 453.

    Google Scholar 

  • Mazzotti: Zit. bei KRAUS-RIDDER: Die Erkrankungen der Speiseröhre. Xothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Xakamura, NOBU: Über die Zysten des Ösophagus und ihre Bedeutung. Zeitschr. f. angew. Anat. 1914, Bd. 1, S. 461.

    Google Scholar 

  • Pepper u. EDSALL: Tuberculous occlusion of the oesophagus with partial cancerous infiltration. Journ. Americ. of the med. sciences 1897, Vol. 114, p. 44.

    Google Scholar 

  • Schneller, J.: Einwanderung von Askariden in Bronchus und Trachea durch eine Broncho -Ösophagealfistel. Münch. med. Wochenschr. 1918, S. 1247.

    Google Scholar 

  • SchrÖtter, H. V.: Über eine seltene Form von Tuberkulose der Speiseröhre. Wien. klin. Wochenschr. 1907, S. 1135.

    Google Scholar 

  • Starck, HUGO: Hämatogene Tuberkulose der Speiseröhre usw. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1905, Suppl-Bd. 7, S. 723.

    Google Scholar 

  • Sternberg: Handb. d. Pathol. d. Kindesalters 1913, Bd. 2, S. 2.

    Google Scholar 

  • StÀhelin-burckhardt, A.: Über Tuberkulose des Ösophagus. Arch. f. Verdauungskrankh. 1910, Bd. 16, S. 484.

    Google Scholar 

  • Trallero, MARCELO: Über das Verhalten der Muscularis mucosae der Magenschleimhautinseln in der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Zenker, KONRAD: Karzinom und Tuberkulose im selben Organ. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1891, Bd. 47, S. 191.

    Google Scholar 

  • Zuppinger, C.: Zur Kenntnis der nicht traumatischen Ösophagusperforationen im Kindesalter. Jahrb. f. Kinderheilk. 1903, Bd. 57, S. 444.

    Google Scholar 

  • Lymphogranulomatose. HEDIN GER: Schweiz, med. Wochenschr. 1923, Nr. 35.

    Google Scholar 

Syphilis

  • BIRCH-HIRSCHFELD: Lehrb. d. pathol. Anat. 1876, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Fackeldey: Über einen interessanten Fall von vermeintlichem Fremdkörper in der Speiseröhre eines Kindes von 11/2 Jahren. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 1624.

    Google Scholar 

  • GoTtstein: Technik und Klinik der Ösophagoskopie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1901, Bd. 8, S. 57.

    Google Scholar 

  • Guisez: Zit. bei von HACKER: Handb. d. prakt. Chirurg. 4. Aufl. 2. Bd.

    Google Scholar 

  • Hausmann, TH.: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, G.: in Lubarsch-Ostertags Ergebn. Bd. 11, S. 268.

    Google Scholar 

  • Jefferys und Maxwells: The diseases of China. 1908.

    Google Scholar 

  • Krassnig: Luetische Tracheo-Ösophagealfistel. Wien. klin. Wochenschr. 1920, S. 130.

    Google Scholar 

  • Lublinski, W.: Die syphilitischen Stenosen des Ösophagus. Berl. klin. Wochenschr. 1833, S. 361 ff.

    Google Scholar 

  • Mc Mahon: Luetic obstruction of the oesophagus. Surg., gynecol. a. obstetr. August 1923, S. 141

    Google Scholar 

  • ORTH, J.: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1887, Bd. 1, S. 682.

    Google Scholar 

  • Schmilinsky: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1911, S. 1476.

    Google Scholar 

  • SchÜtze, ALB.: Zur Kenntnis der ösophago-trachealen Fistelbildungen. Charitéann. 1904, Bd. 28, S. 782.

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 1172.

    Google Scholar 

  • v. Stubenrauch: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1901, S. 240.

    Google Scholar 

  • Tissier: Zit. in CoRnel-ranvier: Manuel d’histologie pathologique 1912, 3. Aufl. Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Virchow, R. (1): Die krankhaften Geschwülste. 1864, Bd. 2, S. 65.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Über die Natur der konstitutionell-syphilitischen Affektionen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1858, Bd. 15, S. 217.

    Google Scholar 

  • West: zit. bei KRAUS-RIDDER: in Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wile: Zit. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1915.

    Google Scholar 

Aktinomykose

  • AbÉe, CONRAD: Drei Fälle von tödlich verlaufender Aktinomykose. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1897, Bd. 22, S. 132.

    Google Scholar 

  • Garde, HENRI: De l’actinomycose oesophagienne. Thèse de Lyon 1896.

    Google Scholar 

  • GoTtstein, G.: Technik und Klinik der Ösophagoskopie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1901, Bd. 8, S. 57.

    Google Scholar 

  • Marchand: Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1896, S. 91.

    Google Scholar 

Chronische Entzündungen, Leukoplakie

  • Aschoff, L.: Pathol. Anat. 1919, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bucher, R.: Beiträge zur Lehre vom Karzinom. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1893, Bd. 14, S. 71.

    Google Scholar 

  • Fuzn: Ref. Pathologica 1913, S. 623.

    Google Scholar 

  • Guisez: Ref. Kongreßzentralbl. 1912, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Ref. Journ. of the Americ. med. assoc. 1921, Vol. 77, S. 1137.

    Google Scholar 

  • Knaut, B.: Über die durch Speiseröhrenkrebs bedingten Perforationen der benachbarten Blutbannen nebst einer Beobachtung von primärer Ösophagusdilatation und von Leukoplakia oesophagi. Inaug.-Diss. Berlin 1896.

    Google Scholar 

  • LiÉbault: Ref. Kongreßzentralbl. 1913, Bd. 7, S. 49.

    Google Scholar 

  • LiNdemann, AUG.: Zur Pathologie der menschüchen Ösophagusschleimhaut. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1908, Bd. 193, S. 258.

    Google Scholar 

  • Mikulicz, J. V.: Zur Pathologie und Therapie des Kardiospasmus. Dtsch. med. Wochenschr. 1904, S. 17.

    Google Scholar 

  • Mohr, L.: in Handb. d. inn. Med., herausgeg. von STÄHELIN-MOHR. 1918, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Orth, J.: Bericht über das Leichenhaus des Charitékrankenhauses für das Jahr 1909. Charitéann. 1910, Bd. 34, S. 357.

    Google Scholar 

Retentionszysten

  • KÜhne, F.: Kasuistische Beiträge zur pathologischen Histologie der Zystenbildungen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1899, Bd. 158, S. 351.

    Google Scholar 

  • Landois, F.: Über multiple Zysten des Ösophagus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1908, Bd. 94, S. 600.

    Google Scholar 

  • Nakamura, N.: Über die Zysten des Ösophagus und ihre Bedeutung. Zeitschr. f. angew. Anat. 1914, Bd. 1, S. 461.

    Google Scholar 

  • Petrow: Ref. Zentralbl. f. Chirurg. 1901, Nr. 39.

    Google Scholar 

  • StÄhelinburkhardt, A.: Über eine mit Magenschleimhaut versehene Zyste des Ösophagus. Arch. f. Verdauungskrankh. 1910, Bd. 15, S. 584.

    Google Scholar 

Verätzungen

  • Ach, A.: Ösophagusstenosen und ihre Behandlung. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1910, Bd. 70, S. 371.

    Google Scholar 

  • Askanazy in Aschoff: Pathol. Anatomie. 6. Aufl. 1922, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Bornikoel: Über Verätzung der Speiseröhre durch Ätzlauge. Zeitschr. f. klin. Med. 1900, Bd. 41, S. 34.

    Google Scholar 

  • Chiari, H.: Tuberkulose des Ösophagus nach Ätzung. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1910, Bd. 14, S. 189.

    Google Scholar 

  • Eichhorst: Über toxische desquamative Entzündungen der Speiseröhren-und Magenschleimhaut. Med. Klinik 1920, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Erlach: Ref. Klin. Wochenschr. 1922, S. 1582.

    Google Scholar 

  • GeSselewitzsch: Ref. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 612.

    Google Scholar 

  • Grau, H.: Über Ausstoßung röhrenförmiger Ausgüsse aus Ösophagus und Magen nach Verätzung. Zeitschr. f. klin. Med. 1905, Bd. 57, S. 369.

    Google Scholar 

  • Haberda-hofmann: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. 10. Aufl. 1923, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Horneffer, K.: Ein Fall von röhrenförmiger Abstoßung der Ösophagusschleimhaut nach Schwefelsäurevergiftung. Inaug.-Diss. Greifswaid 1895.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M.: Ein Fall von Fistula oesophago-cervicalis. Wien. klin. Wochenschr. 1908, S. 1737.

    Google Scholar 

  • Imhofer: Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1920, S. 500.

    Google Scholar 

  • JohaNnesen, A.: Über Laugenvergiftung bei Kindern. Jahrb. f. Kinderheilk. 1900, Bd. 51, S. 153.

    Google Scholar 

  • Kramsztyk, J.: Über Vergiftung mit Natronlauge bei Kindern. Jahrb. f. Kinderheilk. 1902, Bd. 55, S. 580.

    Google Scholar 

  • KÜttner, H.: Über häufigeres Vorkommen schwerer Speiseröhren verätzungen während der Kriegszeit. Berl. klin. Wochenschr. 1918, S. 1089.

    Google Scholar 

  • Lesser, A.: Atlas der gerichtlichen Med. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  • Liebmann, E.: Über die totale Ausstoßung der Speiseröhrenschleimhaut nach Verätzung. Med. Klinik 1914, S. 60.

    Google Scholar 

  • Marx, A. M.: Ein Fall von akuter tödlicher Formalinvergiftung. Med. Klinik 1919, S. 925.

    Google Scholar 

  • Neisser, E.: Röhrenförmige Ausstoßung der Ösophagusschleimhaut im Verlaufe einer Salzsäurevergiftung. Berl. klin. Wochenschr. 1910, S. 15.

    Google Scholar 

  • PrEleitner, K.: Zustandekommen, Pathologie und Therapie der Laugen Verätzungen usw. Zeitschr. f. Heilk. 1907, Suppl.-Bd. 28.

    Google Scholar 

  • Ridder, O.: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in KRAUS-BRUGSCH: Spez. Pathol. u. Therap. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Schall: Die Veränderungen des Verdauungstraktus durch Ätzgifte. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1908, Bd. 44, S. 458.

    Google Scholar 

  • Schmincke: Monatsschrift f. Kinderheilk. 1919, Bd. 16, S. 141.

    Google Scholar 

  • Schomburg, CHARLOTTE: Über narbige Ösophagusstrikturen und ihre Behandlung. Inaug.-Diss. Halle 1909.

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Über röhrenförmige Ausstoßung der Speiseröhrenschleimhaut und stenosierende Pylorushypertrophie nach Salzsäurevergiftung. Berl. klin. Wochenschr. 1904, S. 30.

    Google Scholar 

  • Torday, FR. V : Über narbige Speiseröhrenstrikturen nach Laugenvergiftung im Kindesalter. Jahrb. f. Kinderheilk. 1901, Bd. 53, S. 272.

    Google Scholar 

  • Weisz, I.: Beiträge zur Diagnostik und Therapie verschiedener Grade von Ösophagusverengerungen. Jahrb. f. Kinderheilk. 1879, Bd. 14, S. 249.

    Google Scholar 

  • Winter, WILH.: Ein Fall von röhrenförmiger Ausstoßung einer Ösophagusmembran nach Lysolvergiftung. Inaug.-Diss. Göttingen 1910.

    Google Scholar 

Gutartige Geschwülste

  • Albers, I. F. H.: Atlas d. pathol. Anat. Bonn 1842.

    Google Scholar 

  • Anitschkow: Zur Lehre der Fibromyome des Verdauungskanals. Über Myome des Ösophagus und der Kardia. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1911, Bd/205, S. 443.

    Google Scholar 

  • Bauer, ERWIN: Zur Kasuistik der Ösophagusmyome. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1917, Bd. 223, S. 34.

    Google Scholar 

  • Bauer, FRITZ: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 1135.

    Google Scholar 

  • Bryant, J.: Ref. Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 4, S. 490.

    Google Scholar 

  • Coats: Zit. bei ILLIG.

    Google Scholar 

  • Cruveilhier, J.: Anat. pathol. Paris, 1829-35.

    Google Scholar 

  • Fahr, TH.: Gutartiger Tumor als Passagehindernis im Ösophagus. Klin. Wochenschr. 1923, S. 2347.

    Google Scholar 

  • FÖlger: Geschwülste bei Tieren. Ergebn. d. allg. Pahol. u. pathol. Anat. Bd. 18, S. 2, 1917.

    Google Scholar 

  • Frank, CAS.: Über Ösophagusmyome. Inaug.-Diss. München 1911.

    Google Scholar 

  • Frattin: Zit. Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1908, Bd. 12, S. 33.

    Google Scholar 

  • GÖbel, CARL: Über die Lipomatose des Hypopharynx. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1904, Bd. 75, S. 196.

    Google Scholar 

  • Grunberger: Ref. Journ. of the Americ. med assoc. 1922. Vol. 79, p. 19, -

    Google Scholar 

  • Illig, WILH.: Die Myome des Ösophagus. Inaug.-Diss. Gießen 1894.

    Google Scholar 

  • Joest, E.: Spezielle pathologische Anatomie der Haustiere. Bd. 1. 1. Hälfte. Berlin: Schitz. 1919.

    Google Scholar 

  • KÖrner, OTTO: Über Dysphagie bei Erkrankungen von Bronchialdrüsen usw. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1885, Bd. 37, S. 281.

    Google Scholar 

  • KÖrner, O. E.: Über die nicht karzinomatösen Geschwülste des Ösophagus. Inaug.-Diss. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  • Lottheissen: Handb. d. prakt. Chirurg, von BRUNS, Bd. 2, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • MAUCHER, OTTO: Die gutartigen Geschwülste des Ösophagus. Inaug.-Diss. Zürich 1900.

    Google Scholar 

  • Miller, JAMES: A large leiomyoma of the oesophagus. Journ. of pathol. 1913, Vol. 17, p. 278.

    Google Scholar 

  • Milovanovic, M.: Über Leiomyome des Ösophagus und der Kardia. Wien. klin. Wochenschr. 1914, S. 753.

    Google Scholar 

  • Pichler: Zit. bei FRANK.

    Google Scholar 

  • Reher, H.: Beiträge zur Kasuistik der Ösophaguserkrankungen. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1885, Bd. 36, S. 454.

    Google Scholar 

  • Reith, J. W.: Über 2 Fälle von primärem Sarkom des Ösophagus. Inaug.-Diss. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Rosenheim, TH.: Über Spasmus und Atonie der Speiseröhre. Dtsch. med. Wochenschr. 1899, S. 740.

    Google Scholar 

  • Schirmer, O.: Zur Entstehung der Ösophaguskarzinome. Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 31, S. 365.

    Google Scholar 

  • Schrldde: Ref. Med. Klinik 1914, S. 262.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Fibromyom der Speiseröhre. Dtsch. med. Wochenschr. 1918, S. 648.

    Google Scholar 

  • Tschlenow, S.: Über die Leiomvorne des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1923, Bd. 242, S. 239.

    Google Scholar 

  • Weigert: Ein Fall von Adenoma polyposum oesophagi. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Phvsiol. 1876, Bd. 67, S. 516.

    Google Scholar 

Mischgeschwülste

  • Glinski : Ref. in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1907, Bd. 11, 2, S. 850.

    Google Scholar 

  • Derselbe : Über polypenförmige Mischgeschwülste des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1902, Bd. 167, S. 383.

    Google Scholar 

  • Kinoshita: Ref. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1922, S. 434.

    Google Scholar 

  • KÖrner, O. W.: Über die nicht karzinomatösen Geschwülste des Ösophagus. Inaug.-Diss. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  • Minski, P. R.: Zur Entwicklungsgeschichte und Klinik der Polypen und polypenähnlichen Gewächse des Rachens und der Speiseröhre. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1895, Bd. 41, S. 513.

    Google Scholar 

  • WolfEnsberger, R.: Über ein Rhabdomyom der Speiseröhre. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1894, Bd. 15, S. 491.

    Google Scholar 

Melanome

  • CaRraro, N.: Ref. Pathologica 1910, S. 611.

    Google Scholar 

  • Baur, EMIL: Ein Fall von primärem Melanom des Ösophagus. Arb. a. d. pathol. Inst. Tübingen 1906, Bd. 5, S. 343.

    Google Scholar 

  • Joliat: cit. bei BERTHOLET: Arch. de méd. expér. 1911, Bd. 23.

    Google Scholar 

Sarkome

  • Albrecht: Ref. Wien. klin. Wochenschr. 1895, S. 332.

    Google Scholar 

  • Bertholet: DU sarcome de l’oesophage. Arch. d. méd. expér. 1911, Tome 23.

    Google Scholar 

  • Borrmann: 2 polypöse Ösophagussarkome bei einem Individuum. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1908, Bd. 12, S. 121.

    Google Scholar 

  • Donath, KURT: Beitrag zur Kenntnis der sarkomatösen Geschwülste der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1908, Bd. 194, S. 446.

    Google Scholar 

  • Eicken, K. V.: Ein Sarkom der Speiseröhre. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1902, Bd. 65, S. 380.

    Google Scholar 

  • Ewing: Neoplastic diseases. Philadelphia 1919.

    Google Scholar 

  • Frangenheim: Multiple Primärtumoren. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1906, Bd. 184, S. 201.

    Google Scholar 

  • Gastpar, A.: Ein Fall von Ösophagussarkom. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1900, Bd. 11, S. 81.

    Google Scholar 

  • V. Hacker: Zur Kentnnis des Ösophagussarkoms. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1909, Bd. 19, S. 396.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, G.: Über das Karzinosarkom des Ösophagus. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1918, S. 1.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M.: Zur Klinik der polypösen Sarkome des Ösophagus. Beitr. z. klin. Chirurg. 1920, Bd. 120, S. 201.

    Google Scholar 

  • Kraus-ridder: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Xothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kundrat: Über Lympho-Sarkomatosis. Wien. klin. Wochenschr. 1893, S. 237.

    Google Scholar 

  • Lange: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 411.

    Google Scholar 

  • V. NoTthaft: Mors subitanea durch Platzen einer varikösen Ösophagusvene. Münch. med. Wochenschr. 1895, S. 350.

    Google Scholar 

  • Reith, J. W.: Über 2 Fälle von primärem Sarkom des Ösophagus. Inaug.-Diss. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Rieke: Über ein ausgedehntes Medullarsarkom des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1909, Bd. 198, S. 526.

    Google Scholar 

  • Schlagenhaufer, FR,: 2 Fälle von Lymphsarkom der bronchialen Lymphdrüsen mit sekundärer Lymphosarkomatose des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1901, Bd. 164, S. 147.

    Google Scholar 

  • Schmincke: Diskussionsbemerkung. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1914, S. 363.

    Google Scholar 

  • Sokoloff: Ref. in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1912, Bd. 12, S. 2.

    Google Scholar 

  • Sokolov: Adenosarkom des Ösophagus, Ref. Pathologica 1912, S. 476.

    Google Scholar 

  • Starck, HUGO: Sarkome des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1900, Bd. 162, S. 256.

    Google Scholar 

  • Stephan, B. H.: Zur Kasuistik der Dysphagie bei Kindern (Sarcoma oesophagi bei einem 4jährigen Knaben). Jahrb. f. Kinderheilk. 1889, Bd. 30. S. 354.

    Google Scholar 

  • Sternberg: Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1903, Bd. 9, 2, S. 486.

    Google Scholar 

  • White: British Medical Journ. March 11. 1899.

    Google Scholar 

Krebse. Allgemeines. Statistik

  • BÄlz, H.: Über die Häufigkeit der bösartigen Gesclrwülste im Jenaer Sektionsmaterial. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1923, Bd. 19, S. 282.

    Google Scholar 

  • Bejach: Beiträge zur Statistik des Karzinoms. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1919, Bd. 16, S. 159.

    Google Scholar 

  • Bullrich: Zitiert bei B. FISCHER: Frankf. Zeitschr. f. Pathol. 1922, Bd. 27, S. 103.

    Google Scholar 

  • Caesar: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 944.

    Google Scholar 

  • Calderara: A., Beiträge zur Kenntnis der Kankroide. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1910, Bd. 200, S. 181.

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Die Speiseröhrenverengerungen. Med. Klinik 1912, S. 2017.

    Google Scholar 

  • Feldner, O.: Krebsstatistik nach den Sektionsprotokollen des pathologisch -anatomischen Instituts zu Göttingen. Inaug.-Diss. Göttingen 1908.

    Google Scholar 

  • Gernert, M.: Carcinoma oesophagi universale. Inaug.Diss. Würzburg 1896.

    Google Scholar 

  • Guisez: Ref. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1920, S. 512.

    Google Scholar 

  • V. Hacker: Über Resektion und Plastik am Halsabschnitte der Speiseröhre ins besondere bei Karzinom. Arch. f. klin. Chirurg. 1908, Bd. 87, S. 257.

    Google Scholar 

  • Hashimoto: Zitiert bei BOMMER, Zeitschr f. Krebsforschung. 1922, Bd. 18, S. 303.

    Google Scholar 

  • Heimann, G.: Die Verbreitung der Krebskrankheit. Arch. f. klin. Chirurg. 1898, Bd. 57.

    Google Scholar 

  • Janowitz Über das Verhalten der malignen Tumoren des Verdauungstraktus während des Krieges. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1921, Bd. 18, S. 34.

    Google Scholar 

  • Jessen: Die Krebssterblichkeit in Basel. Schweiz, med. Wochenschr. 1920, S. 1064.

    Google Scholar 

  • Ishibashi U. TAKATSU: Statistische Unter suchungen von Karzinom. Verhandl. d. Japan. pathol. Ges. 1915, S. 123.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E.: Lehrb. d. spez. Pathol. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kitain, H.: Zur Kenntnis der Häufigkeit und der Lokalisation von Krebsmetastasen mit besonderer Berücksichtigung ihrer histologischen Basis. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 238, S. 289. 1922.

    Google Scholar 

  • Kolb: Zitiert bei BOMMER, Zeitschr. f. Krebsforsch. 1922, Bd. 18, S. 303.

    Google Scholar 

  • Kraus-ridder: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lotheissen, G.: in Handb. d. prakt. Chirurg. 4. Aufl. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Ludewig, CHRISTOF: Beiträge zur Statistik des Speiseröhrenkrebses. Inaug.-Diss. Göttingen 1905.

    Google Scholar 

  • Marchand: Arbeiten aus dem pathol. Institut Leipzig 1906, Bd. 3, S. 49.

    Google Scholar 

  • Mielicki, W. V.: Anatomisches und Kritisches zu 560 Obduktionen, bei denen sich bösartige Geschwülste fanden. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1913, Bd. 13, S. 505.

    Google Scholar 

  • Xarath, A.: Beiträge zur Chirurgie des Ösophagus und des Larynx. Arch. f. klin. Chirurg. 1897, Bd. 55, S. 831.

    Google Scholar 

  • Orth, J.: Charitéann. 1910, Bd. 34, S. 357 ff.

    Google Scholar 

  • Ridder, O.: Die Erkrankungen der Speiseröhre. Kraus-Brugschs spez. Pathol. u. Therap. inn. Krankh. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Sauerbruch, F. : Die Chirurgie des Brustteils der Speiseröhre. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1905, Bd. 46, S. 405.

    Google Scholar 

  • Derselbe, in WULLSTEIN-WILMS: Lehrb. d. Chirurg. 1918, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmorl: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 215.

    Google Scholar 

  • Starlinger, Zur Kasuistik und Statistik der Ösophaguskarzinome. Arch. f. klin. Chirurg. 1922, Bd. 120, S. 562.

    Google Scholar 

  • Struckmeyer: Inaug.-Diss. Göttingen 1920.

    Google Scholar 

  • Zuppinger: Der Darmkrebs im Kindesalter. Wien. klin. Wochenschr. 1900, S. 389.

    Google Scholar 

Pathologische Anatomie des Krebses

  • Aschoff, L.: Pathol. Anat. 1919, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bejach: Beiträge zur Statistik des Karzinoms. Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 16, S. 159.

    Google Scholar 

  • BorndrÜck, A.: Ein Fall von Ösophaguskarzinom mit Durchbruch in den linken Vorhof. Inaug.-Diss. Gießen 1886.

    Google Scholar 

  • Borst, M.: Die Lehre von den Geschwülsten. Wiesbaden 1902.

    Google Scholar 

  • Bucher, ROB.: Beiträge zur Lehre vom Karzinom. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1893, Bd. 14, S. 71.

    Google Scholar 

  • Borrmann: Die Beurteilung multipler Karzinome im Digestionstraktus. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1910, Bd. 48, S. 576.

    Google Scholar 

  • Calderara, A.: Beiträge zur Kenntnis der Kankroide. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1910, Bd. 200, S. 181.

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Die Speiseröhrenverengerungen. Med. Klinik 1912, S. 2017.

    Google Scholar 

  • Ewing: Neoplastic diseases. Philadelphia 1919.

    Google Scholar 

  • Fischer, B.: Xiederrhein. Gesellsch. f. Natur-u. Heilk. 17. 11. 1902.

    Google Scholar 

  • W. Fischer-defoy U. Lubarsch, O.: Pathologie des Karzinoms, in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1906, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Furer: Ein Beitrag zur Pathologie des Ösophaguskarzinoms. Inaug.-Diss. Zürich 1919.

    Google Scholar 

  • GoTtstein: Technik und Klinik der Ösophagoskopie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1901, Bd. 8, S. 57.

    Google Scholar 

  • Hanau: Zit. bei BUCHER.

    Google Scholar 

  • Heinlein: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 1315.

    Google Scholar 

  • HiNdenlang, C.: Carcinoma oesophagi mit Perforation in den linken Vorhof. Dtsch. med. Wochenschr. 1881, S. 105.

    Google Scholar 

  • Hitzig, TH.: Über das Vorkommen und die Bedeutung der Pupillendifferenz beim Ösophaguskarzinom. Dtsch. med. Wochenschrift 1897, S. 577.

    Google Scholar 

  • Jores, L.: Anatomische Grundlagen wichtiger Krankheiten. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E.: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • KlEmperer, G.: Ein Fall von Ösophaguskarzinom. Übergreifen auf das Herz. Dtsch. med. Wochenschr. 1889, S. 376.

    Google Scholar 

  • Knaut, B.: Über die durch Speiseröhrenkrebs bedingten Perforationen usw. Inaug.-Diss. Berlin 1896.

    Google Scholar 

  • Kraus-ridder; Die Erkrankungen der Speiseröhre. Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • KrAushaar: Über die Ösophaguskarzinome mit Durchbruch in den linken Vorhof. Inaug.-Diss. Gießen 1893.

    Google Scholar 

  • Leichtenstern, O.: Beiträge zur Pathologie des Ösophagus. Dtsch. med. Wochenschr. 1891, S. 489.

    Google Scholar 

  • Mielicki, W. V.: Anatomisches und Kritisches zu 560 Obduktionen, bei denen sich bösartige Geschwülste fanden. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1913, Bd. 13, S. 505.

    Google Scholar 

  • Orth: Pathol.-anat. Diagnostik 1917, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Petri: Inaug.-Diss. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  • Reincke, J.: Fall einer mit einem Ösophaguskankroid kommunizierenden Lungenkaverne. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1870, Bd. 51, S. 407.

    Google Scholar 

  • Richter, J.: Ref. in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1905, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, ARTHUR: Beitrag zur Symptomatologie der Sympathikuslähmung. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 2039.

    Google Scholar 

  • Rosenheim, TH.: Über Spasmus und Atonie der Speiseröhre. Dtsch. med. Wochenschr. 1899, S. 740.

    Google Scholar 

  • SiEgel-debral: Ref. in Zeitschrift f. Krebsforsch. 1906, Bd. 4, S. 673.

    Google Scholar 

  • Steiner, O.: Zur Kenntnis mehrfacher Krebsbildung. Med. Klin. 1922, S. 1249.

    Google Scholar 

  • TÜngel: Mitteilungen aus dem allgemeinen Krankenhausein Hamburg. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1859, Bd. 16, S. 356.

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Über das multiple Auftreten primärer bösartiger Xeoplasmen. Arch. f. klin. Chirurg. 1896, Bd. 53, S. 1.

    Google Scholar 

  • Wessel, PAUL: Ein Fall von Ösophaguskarzinom mit Übergreifen auf den linken Vorhof. Metastase in der Dura mater. Inaug.-Diss. Königs berg 1891.

    Google Scholar 

  • Wiebrecht, K.: Über die Ektasien des Ösophagus. Inaug.-Diss. Göttingen 1897.

    Google Scholar 

  • Zahn: Über 2 Fälle von Perforation der Aorta bei Ösophaguskrebs. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1889, Bd. 117.

    Google Scholar 

Histologie des Krebses

  • Aschoff: Pathol. Anat. 1919, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Eppinger: Zit. bei KRAUS-RIDDER, in Xothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Fischer, OSKAR: Über einen Fall von primärem Carcinoma myxomatodes des Ösophagus. Prag. med. Wochenschr. 1899, S. 391.

    Google Scholar 

  • Franke: Carcinoma cylindrocellulare gelatinosum oesophagi, ein Beitrag zur Lehre der Keimversprengung. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1903, Bd. 174, S. 563.

    Google Scholar 

  • Fuji, S.: Verhandl. d. Japan. pathol. Ges. 1911.

    Google Scholar 

  • GoTtstein, G.: Technik und Klinik der Ösophagoskopie. Mitteil. a. d. Grenzgeb. d. inn. Med. u. Chirurg. 1901, Bd. 8, S. 57.

    Google Scholar 

  • Horiuchi: Ref. Pathologica 1912, S. 431.

    Google Scholar 

  • Karewski: zit. bei KRAUS-RIDDER.

    Google Scholar 

  • Kinscher: Zit. ebenda.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kraus-ridder: Die Erkrankungen der Speiseröhre, in Nothnagels Handb. 1913, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Knaut, BERNHARD: Über die durch Speiseröhrenkrebs bedingten Perforationen der benachbarten Blutbahnen usw. Inaug.-Diss. Berlin 1896.

    Google Scholar 

  • Krompecher, E.: Zur vergleichenden Histologie der Basaliome. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1922, Bd. 19, S. 1.

    Google Scholar 

  • Lubarsch: Zit. bei K. SCHWALBE, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 179.

    Google Scholar 

  • Meyer, WILH.: Ein Fall von Zylinderepithelzellkarzinom des Ösophagus. Inaug.-Diss. Tübingen 1903.

    Google Scholar 

  • ParmentierU. CHABROL: Zit. Zentralbl. f. inn. Med. 1910, S. 829.

    Google Scholar 

  • Ray: British Medical Journ. 28. 12. 1895.

    Google Scholar 

  • Ribbert, HUGO: Lehrb. d. allgem. Pathol. u. d. pathol. Anat. 1919, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • White, POWELL: British medical Journ. 11. 3. 1899.

    Google Scholar 

Karzinosarkom

  • Donath, K.: Beitrag zur Kenntnis der sarkomatösen Geschwülste der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1908, Bd. 194, S. 446.

    Google Scholar 

  • Frangenheim, PAUL: Multiple Primärtumoren. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1906, Bd. 184, S. 201.

    Google Scholar 

  • Heilmann, P.: Über einen Mischtumor der Speiseröhre. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1923, Bd. 33, S. 617.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, G. : Über das Karzinosarkom des Ösophagus. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1918, Bd. 29, S. 1.

    Google Scholar 

  • Derselbe : Über das Carcinoma sarcomatodes und einen einschlägigen Fall des Ösophagus. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1908, Bd. 12, S. 67.

    Google Scholar 

  • Derselbe : Das Carcinoma sarcomatodes. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1908, Bd. 44, S. 150.

    Google Scholar 

  • Herzog, G.: Ein scheinbares Sarkokarzinom des Ösophagus. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1914, Bd. 17, S. 346.

    Google Scholar 

  • Kolb, C.: Über ein Karzinosarkom der Speiseröhre. Inaug.-Diss. Frankfurt 1920.

    Google Scholar 

  • Lang, F. J.: Zur Kenntnis der Karzinosarkome des Ösophagus. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1921, Bd. 234, S. 485.

    Google Scholar 

  • Lange: Primäres Ösophagussarkom. Münch. med. Wochenschr. 1904, S. 411.

    Google Scholar 

  • Reith, J. W.: Über 2 Fälle von primärem Sarkom des Ösophagus. Inaug.-Diss. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Schmincke: Diskussionsbemerkung. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1914, S. 363.

    Google Scholar 

  • Socin, GH.: Karzinosarkom des Ösophagus. Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1916, S. 265.

    Google Scholar 

  • Sokoloff: Ref. in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1912, Bd. 12, S. 2.

    Google Scholar 

  • Sokolov: Ref. Pathologica 1912, S. 476.

    Google Scholar 

Metastasen

  • Bejach: Beiträge zur Statistik des Karzinoms. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1919, Bd. 16 S. 159.

    Google Scholar 

  • Calderara, A.: Beiträge zur Kenntnis der Kankroide. Virchows Arch. f. patholAnat. u. Physiol. 1910, Bd. 200, S. 181.

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Über Strikturen der Speiseröhre usw. Zeitschr. f. klin. Med. 1892, Bd. 20, S. 534.

    Google Scholar 

  • Furer: Ein Beitrag zur Pathologie des Ösophaguskarzinoms. Inaug.-Diss. Zürich 1919.

    Google Scholar 

  • Helsley, G. J.: Ref. Journ. of the Americ. med. assoc. 1923, p. 1484.

    Google Scholar 

  • Maccallum, W. G.: Textbook of Pathology 1916. Philadelphia, Saunders.

    Google Scholar 

  • Mielicki, W. V.: Anatomisches und Kritisches zu 560 Obduktionen, bei denen sich bösartige Geschwülste fanden. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1913, Bd. 13, S. 505.

    Google Scholar 

  • Musehold, GERHARD: Über Ösophaguskarzinome mit Berücksichtigung eines besonderen Falles. Inaug.-Diss. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Petri: Inaug.-Diss. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  • Sauerbruch, F.: Die Chirurgie des Brustteils der Speiseröhre. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1905, Bd. 46, S. 405.

    Google Scholar 

  • Schultze, W. H.: Med. Ges. Göttingen, 3. 7. 1914.

    Google Scholar 

  • Strauss, MAX: Primärer latent verlaufender Speiseröhrenkrebs. Metastase am Schädeldach als Unfallfolge. Münch. med. Wochenschr. 1912, S. 366.

    Google Scholar 

  • Struckmeyer: Inaug.Diss. Göttingen 1920.

    Google Scholar 

  • Folgezustände des Krebses. Komplikationen. Ätiologie.

    Google Scholar 

  • Albu, A.: Beiträge zur Kenntnis der sogenannten idiopathischen Ösophagusdilatation. Berl. klin. Wochenschr. 1917, S. 697.

    Google Scholar 

  • Arndt, WILH.: Zur Lehre von der Entstehung des Speiseröhrenkrebses. Inaug.-Diss. Kiel 1901.

    Google Scholar 

  • Bejach: Beiträge zur Statistik des Karzinoms. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1919, Bd. 16, S. 159.

    Google Scholar 

  • Bucher, ROB.: Beiträge zur Lehre vom Karzinom. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1893, Bd. 14, S. 71.

    Google Scholar 

  • Ernst: Topographisch und histogenetisch eigenartiges Karzinom zwischen Speiseröhre und Luftröhre. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1912, Bd. 15, S. 230.

    Google Scholar 

  • Fleiner, WILH.: Neue Beiträge zur Pathologie des Magens. Münch. med. Wochenschr. 1919, S. 625.

    Google Scholar 

  • FÜzji: Ref. Pathologica 1913, S. 623.

    Google Scholar 

  • Grabowski, PAUL V.: Ein Ösophaguskarzinom auf dysontogenetischer Basis. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 1913, Bd. 56, S. 266.

    Google Scholar 

  • Grund: Über Ösophagusdilatationen. Ref. Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 1882.

    Google Scholar 

  • Guisez: Ebenda.

    Google Scholar 

  • Hart, CARL: Perforation eines Speiseröhrenkrebses in ein syphilitisches Aortenaneurysma, Zeitschr. f. Krebsforsch. 1905, Bd. 3, S. 278.

    Google Scholar 

  • Hashimoto: Zit. bei HERXHEIMER, in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1912, Bd. 16, 2.

    Google Scholar 

  • HÜttner, C.: Über einen seltenen Fall von Ösophaguskarzinom in einem Pulsionsdivertikel. Inaug.-Diss. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Lehrb. d. spez. Pathol. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • KÖrner, OTTO: Über Dysphagie bei Erkrankungen der Bronchialdrüsen nebst Bemerkungen über eine mechanische Ursache des Speiseröhrenkrebses. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1885, Bd. 37, S. 281.

    Google Scholar 

  • KrAushaar, E.. Über die Ösophaguskarzinome mit Durchbruch in den linken Vorhof. Inaug.-Diss. Gießen 1893.

    Google Scholar 

  • Lotheissen, G.: Handb. d. prakt. Chirurg. 4. Aufl. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Ludewig, CHRISTOF: Beiträge zur Statistik des Speiseröhrenkrebses. Inaug.-Diss. Göttingen 1905.

    Google Scholar 

  • Musehold, GERHARD: Über Ösophaguskarzinome mit Berücksichtigung eines besonderen Falles. Inaug.-Diss. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Ritter, CARL: Ein Beitrag zur Lehre von den Ösophagusdivertikeln. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1895, Bd. 55, S. 173.

    Google Scholar 

  • Schirmer, O.: Zur Entstehung der Ösophaguskarzinome. Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 31, S. 365.

    Google Scholar 

  • Schwabe, E.: Ein Fall von Fistula oesophago-trachealis durch erweichte Karzinommetastasen. Med. Klin. 1921, Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, K.: Über die Schafferschen Magenschleimhautinseln in der Speiseröhre. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1905, Bd. 179, S. 60.

    Google Scholar 

  • Wolf, PAUL: Beiträge zur Ätiologie des Ösophaguskarzinoms. Münch. med. Wochenschr. 1903. S. 771.

    Google Scholar 

  • Yamagiva: Zit. bei HERXHEIMER. in Lubarsch-Ostertags Ergebn. 1912, Bd. 16, S. 2.

    Google Scholar 

Sekundäre Tumoren im Ösophagus

  • Bejach: Beiträge zur Statistik des Karzinoms. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1919, Bd. 16, S. 159.

    Google Scholar 

  • Haudek, H.: Ref. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 950.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E.: Lehrb. d. spez. pathol. Anat. 1911, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Mielicki, W. V.: Anatomisches und Kritisches zu 560 Obduktionen, bei denen sich bösartige Geschwülste fanden. Zeitschr. f. Krebsforsch. 1913, Bd. 13, S. 505.

    Google Scholar 

  • Schridde, H.: Ref. Med. Klinik 1914, S. 262.

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Über das multiple Auftreten primärer bösartiger Neoplasmen. Arch. f. klin. Chirurg. 1896, Bd. 53, S. 1.

    Google Scholar 

  • Wittmaack, K.: Über einen klinisch geheilten Fall von Ösophaguskarzinom. Münch. med. Wochenschr. 1919, S. 371.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Borchardt R. Borrmann E. Christeller A. Dietrich W. Fischer E. Von Gierke G. Hauser C. Kaiserling M. Koch W. Koch G. E. Konjetƶny O. Lubarsch E. Mayer H. Merkel S. Oberndorfer E. Petri L. Pick O. Römer H. Siegmund O. Stoerk

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, W. (1926). Speiseröhre. In: Borchardt, H., et al. Verdauungsschlauch. Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 4 / 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47989-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47989-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47990-8

  • Online ISBN: 978-3-642-47989-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics