Skip to main content

Pathologische Anatomie der Mandeln

  • Chapter
Verdauungsschlauch

Zusammenfassung

Die wichtigste Eigentümlichkeit für die Pathologie sind die Anhäufungen von lymphatischem Gewebe in bestimmten Abschnitten der Rachenschleimhaut. Der Zugang zum oberen und mittleren Abschnitt wird dadurch umsäumt (Waldeyers lymphatischer Rachenring), aber gewöhnlich treten 4 organartige Ausbildungen hervor: die Rachentonsille (Tonsilla pharyngea), die Tubentonsille, um die Einmündung der Tuba Eustachii, die Gaumentonsille (Tonsilla palatina, auch Tonsilla tertia) zwischen den Gaumenbögen und die am wenigsten als geschlossene Masse, sondern mehr als eine fortlaufende Reihe kleinerer Anhäufungen erscheinende Zungentonsille.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemeines

  • Bruck, A.: Die Krankheiten der Nase und Mundhöhle, sowie des Rachens. 2. Aufl. Wien 1912.

    Google Scholar 

  • Heymann, P.: Handbuch der Laryngologie. Bd. 2. Rachen. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, M.: Die Krankheiten des Halses und der Nase. Berlin: F. F. Semon 1884.

    Google Scholar 

  • Schmidt, MORITZ: Die Krankheiten der oberen Luftwege. 4. Aufl. Berlin: E. Meyer 1909.

    Google Scholar 

  • Suchannek: Pathologie der Atmungsorgane. Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 8. 1904; Bd. 10. 1906.

    Google Scholar 

Rachen, Bau Entwicklung

  • Brtjni, A. C.: Über Ursprung und Entwicklung des Phar.-Hypoph.-Stiels. Arch. ital. di otol. 1914. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 33. 1915.

    Google Scholar 

  • CITELLI: Die Rachendachhypophyse bei den Kindern. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 27. 1911.

    Google Scholar 

  • Corning, H. V.: Lehrbuch der topographischen Anatomie. 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Christeller, E.: Die Rachendachhypophyse usw. Inaug.-Diss. Berlin 1914. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 218.

    Google Scholar 

  • DISSE, J.: Anatomie des Rachens. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • DOBROWOLSKI: Die Lymphfollikel der Schleimhaut des Rachens. Warschau 1892.

    Google Scholar 

  • Erdheim, J.: Die Hypophysenganggeschwlste und Hirncholesteatome. Kais. Akad. d. Wiss. Math.-Naturw.-Klasse. Bd. 113, H. 10. Abtl. 3.

    Google Scholar 

  • Foerster, A.: Die Entwicklung der Gaumenmandel im 1. Lebensjahr. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 241, 1923.

    Google Scholar 

  • Haberfeld, W.: Die Rachendachhypophyse. Beitr. z. pathol. Anat. Bd. 46. 1909.

    Google Scholar 

  • Harttjiro, HARAI: Der Inhalt des Canalis craniopharyngeus. Anat. Hefte. Abt. 1. Bd. 33. 1907.

    Google Scholar 

  • Kano, S.: Über das Epithel des weichen Gaumens. Arch. f. Laryngol. Bd. 23. 1910.

    Google Scholar 

  • KolmannDer Canalis cranioph. Anat. Anz. 25. Ergänzungsheft

    Google Scholar 

  • Landjert: Canalis craniopharyngeus. Petersburger med. Zeitschr. 1886.

    Google Scholar 

  • Link, A.: Beitrag zur Kenntnis der menschlichen Chorda dors. Anat. Hefte. Bd. 42. 1911.

    Google Scholar 

  • Link: Über die Histogenese der Burs. phar. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 26. 1910.

    Google Scholar 

  • Meyer, ROB.: Über die Bildung des Recess. phar. Anat. Anz. Bd. 37. 1910.

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Über die funktioneUe Bedeutung der sog. Epithelperlen am harten Gaumen von Föten und Kindern. Dtsch. med. Wochenschr. 1914. Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Poelchen, R.: Zur Anatomie des Nasenrachenraumes. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. und Physiol. Bd. 119. 1890.

    Google Scholar 

  • Schultz, A.: Der Canalis craniophar. persist. Morph. Jahrb. Bd. 50. 1917.

    Google Scholar 

  • Schlagenhaufer, S•: Ein Canalis craniophar. in einem Menschenschädel und sein Vorkommen bei den Antropoiden. Anat. Anz. 30.

    Google Scholar 

  • Sokoloff, N.: Der Canalis craniophar. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1904. S. 71.

    Google Scholar 

  • Sternberg, M.: Ein bisher noch nicht beschriebener Kanal im Keilbein des Menschen und mancher Säugetiere. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1890.

    Google Scholar 

  • SUCHANNEK: Ein Fall von Persistenz usw. Anat. Anz. 1887.

    Google Scholar 

Rachen-Entzndungen

  • Bross: Ein Beitrag zur Kenntnis der leukämischen Veränderungen in der Pharynxschleimhaut. Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therap. d. Ohr., d. Nase u. d. Hals. Bd. 9. 1916.

    Google Scholar 

  • Chiari, O.: Chronische Entzndungen des Rachens. HEYMANNS Handb. d. Laryng. Bd. 2. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Cordes: Histologie der Pharyngitis lateralis. Arch. f. Laryngol. Bd. 12.

    Google Scholar 

  • Gerber: Zur Kenntnis der Lepra. Arch. f. Laryngol. Bd. 12. 1901.

    Google Scholar 

  • GiaNnone, A.: Über die Beteiligung der Plasmazellen bei den pathologischen Prozessen. Arch. intern. de laryng. Bd. 37, Nr. 1. 1914.

    Google Scholar 

  • GiOrgacopulo, D.: Seltene Formen schwerster Halsentzndung. Dtsch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Glas (1): Über Herpes lar. et phar. Berl. klin. Wochenschr. 1906. S. 194.

    Google Scholar 

  • DERSELBE (2): Tuberkulom der hinteren Rachenwand bei 22 jähr. Mädchen. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 36. 1920.

    Google Scholar 

  • GrÜnwald: Zur Entstehung und Behandlung der Phlegmone des Rachens. Mnch. med. Wochenschr. Bd. 30. 1901.

    Google Scholar 

  • Hamm, A., u. Torhorst: Beitrag zur Pathologie der Keratosis pharyngis. Arch. f. Laryngol. Bd. 19. 1907.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. F. R.: Über parapharyngeale Aktinomykose. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 58. 1909.

    Google Scholar 

  • HoppE-seyler, G.: Pharyngitis diphtherica. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Knoblauch: Über einen Fall von Tuberkulose des Rachens. Inaug.-Diss. Erlangen 1905.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, E.: Die akuten Entzndungen des Rachens. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Kuttner, A.: Die akute infektiöse Halsentzndung. Arch. f. Laryngol. Bd. 28. 1913.

    Google Scholar 

  • Mayer: Zur Kenntnis der akuten miliaren Pharynxtuberkulose. Zeitschr. f. Laryngol. Bd. 5. 1913.

    Google Scholar 

  • Merkel, H.: Zur Kenntnis der primären Tuberkulose der Nasenschleimhaut. Mnch. med. Wochenschr. 1909. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Metjche, H.: Beitrag zur Lehre vom Erysipel des Pharynx und Larynx. Inaug.-Diss. Göttingen 1908.

    Google Scholar 

  • Moscher, H. T.: Thrombose der Vena jugularis int. mit Pyämie als Komplikation eines retropharyngealen Abszesses.

    Google Scholar 

  • Neve, C. T.: Herpes zoster des Nervus glossophar. Brit. med. Journ. 13. 11. 1919.

    Google Scholar 

  • Ninger, F.: Rachentuberkulose. Sbornik lekarsky. Bd. 15. H. 4.

    Google Scholar 

  • Oppikofer, E.: Die nekrotisierende Entzndung bei Scharlach. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 25.

    Google Scholar 

  • Polanski: Pharyngo-laryngol. Ulzerationen durch Pneumokokken. Gaz. lekarska. 1914. Nr. 44.

    Google Scholar 

  • SiebeNmann: Über Verhornung des Epithels im Gebiet des WALDEYERschen Schlundringes. Arch. f. Laryngol. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Solaro, G.: Über 3 Fälle von primärer Pharynxgangrän. Arch. ital. di otol. 1. September 1909.

    Google Scholar 

  • Spindler: Einige Beobachtungen ber die Pathogenese des retropliaryngealen Abszesses. Inaug.-Diss. Genf 1907.

    Google Scholar 

  • Uffenorde, G.: Pharyngitis lateralis. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 19. 1907.

    Google Scholar 

  • Umbert: Pharyngo-laryng. Sporotrichose. Revista Barcelona di lar. 30. September 1909.

    Google Scholar 

  • VersÉ: Über nekrotisierende Pharyngitis und Laryngitis. Zentralbl. f. Laryngol. 1920. Nr. 36.

    Google Scholar 

  • WestEnhÒeffer: Über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse von der bertragbaren Genickstarre. Berl. klin. Wochenschr. 1906. Nr. 39.

    Google Scholar 

Rachen-Geschwlste, Divertikel

  • Alangna: Über einen Fall von Mischgeschwulst des Gaumensegels. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 70.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.: Über die seitlichen Pharynxdiv. Wien. Klin. Nr. 16. 1908.

    Google Scholar 

  • Arnold: Über behaarte Polypen des Rachens und der Mundhöhle. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 111. 1888.

    Google Scholar 

  • Ballo: Histologische Untersuchungen ber die typischen Nasen-Rachenpolypen. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 55. 1908.

    Google Scholar 

  • Basile, G.: Histologische und funktionelle Veränderungen der Hirnhypophyse in einem Fall von Lymphosarkom des Nasenrachens. Riv. ital. di Neurol. Vol. 7. 1915.

    Google Scholar 

  • Bastgen, F.: Über die behaarten Rachenpolypen. Inaug. Diss. Gießen 1908.

    Google Scholar 

  • VON Beesten: Rachengeschwlste. Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 4. 1909.

    Google Scholar 

  • Bejach: Beitrag zur Statistik des Karzinoms. Zeitschr. f. Krebsforsch. Bd. 16. 1917.

    Google Scholar 

  • Blau, A.: Ein Fall von Angioma cavernosum der hinteren Pharynxwand. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 26. 1912.

    Google Scholar 

  • Bross. K.: Beitrag zur Kenntnis der general. Xanthomatose. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Beiheft Bd. 227.

    Google Scholar 

  • Brown-kelly, A.: Behaarte oder Dermoidpolypen des Rachens. Journ. of laryngol. a. otol. März 1918.

    Google Scholar 

  • Castellani : Histol. Varietäten der Nasenrachenenclotheliome. Zentralbl. f. Laryng. Bd. 28. 1912.

    Google Scholar 

  • Citelli: Über 10 Fälle von primären malignen Tumoren des Nasenrachenraums. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 4. 1912.

    Google Scholar 

  • Curtis, C. EVES: Teratom des Phar. The Laryngosc. September 1914.

    Google Scholar 

  • Darney, V.: Wahres Myxom des Nasenrachens. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 33. 1915.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, C.: Ein Fall von Rachen-teratoid. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 28. 1914.

    Google Scholar 

  • Evers, H.: Zwei Fälle von Amyloidtumor des Rachens. Ärch. f. Ohren-, Nasen-u. Kehlkopfheilk. Bd. 108.

    Google Scholar 

  • FeRreri: Über den wahren Ursprung der Nasenrachenfibrome. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo Rhinol. Suppl. 1921.

    Google Scholar 

  • Finder: Naevus verrucosus der Mund-und Rachenschleimhaut. Zentralbl. f. Laryngol. 1919.

    Google Scholar 

  • Flecken, H.: Über die gestielten Tumoren des Rachens, insbesondere 2 Fälle von gestieltem Karzinom. Inaug.-Diss. Bonn 1919.

    Google Scholar 

  • Gatewood, W. E.: Karzinome des Nasenrachenraums. Journ. of the Americ. med. assoc. 12. 2. 1916.

    Google Scholar 

  • Gerber: Tumoren des Hypopharynx. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 6. 1914.

    Google Scholar 

  • GÖbel, C.: Über Lipomatos. d. Hypophar. Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 75. 1904.

    Google Scholar 

  • Goldstein, M. A.: Angiom der Uvula. The Laryngosc. Februar 1915.

    Google Scholar 

  • Gonzalez, B. S.: Teratoidgescrrwlste des Rachens. Sem. med. 1917. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • GÖrte, R.: Beitrag zur Lehre von den Speiseröhren-Divert. Inaug.-Diss. Kiel 1911.

    Google Scholar 

  • Grugani: Über die Karzinome des Nasenrachens. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 24. 1908.

    Google Scholar 

  • GÜsser, W. : Beitrag zur Genese der Nasenrachenfibrome. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 82. 1922.

    Google Scholar 

  • HÁffner, F. R.: Die Dermoide der oberen Luftwege einschließlich des Mundbodens. Inaug. Diss. Wrzburg 1919.

    Google Scholar 

  • Halasz, H.: Papillom der Uvula. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 6. 1908.

    Google Scholar 

  • Holmes, E. M.: Karzinom der Uvula. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 28. 1912.

    Google Scholar 

  • Huber: Fremdkörper im Phar. Wien. klin. Wochenschr. 1912. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • HÜbner, H.: Die Doppelmißbildungen der Menschen. Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 15. II. 1912.

    Google Scholar 

  • Imhofer: Karzinom des Pharynx. Prag. med. Wochenschrift 1912. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Jeannert, L.: Die bösartigen Geschwlste des Rachens beim Kind. Inaug.-Diss. Basel 1914.

    Google Scholar 

  • Johnston, RICH.: Zyste des Nasenrachens. Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Juni 1907.

    Google Scholar 

  • Kelson, W. H.: Pharynx-Div. Journ. of laryngol. a. otol. 1919.

    Google Scholar 

  • Killian, G.: Über den Mund der Speiseröhre. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 55. 1908.

    Google Scholar 

  • Klaus: Die Struma retrophar. access. vera. Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 98. 1900.

    Google Scholar 

  • Kofler, K.: Anatomisches Präparat eines Pulsionsdivertikels des Ösophagus. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 34. 1918.

    Google Scholar 

  • Kofler: Zwei Fälle maligner Tumoren des Rachens. Wien. klin. Wochenschr. 1915. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Kohl, W.: Zur Kenntnis des Sarkoms des untersten Pharynxabschnittes. Inaug.-Diss. Greifswald 1908.

    Google Scholar 

  • VON Kostanecki: Zur Kenntnis der Pharynxdiv. VIRCHOWS Arch. Bd. 117. 1889.

    Google Scholar 

  • Kulenkampf, D.: Zur Ätiologie, Diagnose und Therapie der sog. Pulsiondiv. der Speiseröhre. BRUNS Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 124. 1921.

    Google Scholar 

  • Kutvirt, O.: Ein typisches Nasenrachenfibrom mit tödlicher Blutung. Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therap. d. Ohr., d. Nase u. d. Hals. Bd. 7. 1914.

    Google Scholar 

  • Lengejel, A.: Lymphangiom im Nasenrachenraum. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 46. 1912.

    Google Scholar 

  • Levinger: Ein kongenital behaarter Rachenpolyp. Mnch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Link, A.: Chordoma mal. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 46. 1909.

    Google Scholar 

  • Lithauer: Über Retropharyngealgeschwlste. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Manasse: Ref. ber seltenen Fall v. Chord, mal. Mnch. med. Wochenschr. 1921. Nr. 11, S. 348.

    Google Scholar 

  • Maruyama, SH. : Beitrag zur Kenntnis des Pulsionsdivertikels der Speiseröhre. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 28. 1914.

    Google Scholar 

  • Marschik, H.: Die Pathologie und Diagnose der malignen Geschwlste der Nase und des Nasenrachenraums. Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therap. d. Ohr., d. Nase u. d. Hals. Bd. 7. 1914.

    Google Scholar 

  • MÄrz: Über eine seltene retropharyngeal gelegene Bindegewebsgeschwulst mit Einschluß von Ganglienzellen. Inaug.-Diss. Basel 1915.

    Google Scholar 

  • Matjejew: Zur Kasuistik der Echinokokkenkrankheit. Anal. d. Russ. Chir. 1888.

    Google Scholar 

  • Mikulicz, J.: Neubildungen des Rachens. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • New, G. E.: Amyloide Tumoren der oberen Luftwege. The Laryngosc. Juni 1919.

    Google Scholar 

  • Oppikofer, E. (1): Über die behaarten Rachenpolypen. Zeitschr. f. Laryngol. Bd. 4. 1912.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Über die primären malignen Geschwlste des Nasenrachenraumes. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 27. 1913.

    Google Scholar 

  • Peters, F. R.: KIRSCHNERS und PERTIKS Pharynxdiv. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 58.

    Google Scholar 

  • Pfalz, W.: Über Lipome des Rachens. Inaug.-Diss. Bonn 1919.

    Google Scholar 

  • Pollak, E.: Beitrag zur Kenntnis der Amyloidtumoren der Luftwege und des Mundrachens. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 7.

    Google Scholar 

  • Portmann, G.: Lymphangiosarkom des Nasenrachenraums. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 36. 1920.

    Google Scholar 

  • Pouget, R. J.: Ein Fall von Dermoidpolyp des Pharynx. Rev. hebd. d. Lar. 1914.

    Google Scholar 

  • Raziani, V.: Angeborener Rachenpolyp. Arch. ital. di laringol. 1915.

    Google Scholar 

  • Reich, A.: Über Struma retrovisc. BRUNS Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 72. 1911.

    Google Scholar 

  • Reuter, C.: Über behaarte Rachenpolypen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 17.

    Google Scholar 

  • Safranek, J.: Über Blutgefäßgeschwlste in den oberen Luftwegen. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 4. 1912.

    Google Scholar 

  • Schmitten, H.: Tumoren des Nasenrachenraumes. Inaug.-Diss. Bonn 1915.

    Google Scholar 

  • Schreiner, K.: Über ein Sarkom der seitlichen Pharynxwand mit plötzlicher Erstickung. Arch. f. Ohren-, Nasen-u. Kehlkopfheilk. Bd. 96. 1915.

    Google Scholar 

  • Schubiger: Amyloidtumor des Nasenrachenraumes. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 35. 1919.

    Google Scholar 

  • Schumacher: Bericht ber 136 Pharynxkarzinomfälle. BRUNS Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 74. 1912.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, E.: Morphologie der Mißbildungen. Bd. 2. 1907.

    Google Scholar 

  • Seckel, P.: Multiple Amyloidtumoren des Lar. und Phar. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 26. 1912.

    Google Scholar 

  • Speicher, P.: Das Karzinom des Sinus piriformis. Inaug.-Diss. Köln. 1922.

    Google Scholar 

  • Starck: Die Divertikel der Speiseröhre. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Stout, P. S.: Geschwlste der Uvula. The Laryngosc. Februar 1915.

    Google Scholar 

  • Szmuolo, J.: Über die sogen. Nasen-Rachenpolypen. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 7. 1915.

    Google Scholar 

  • Thellung: Ein kongenital behaarter Rachenpolyp. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 78. 1905.

    Google Scholar 

  • Thost: Lymphosarkom der oberen Luftwege und Sarkoid der Haut. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 51.

    Google Scholar 

  • Trautmann: Retropharyngeale Strumen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 25. 1911.

    Google Scholar 

  • Trotter, W.: Klinisch dunkle, bösartige Nasenrachentumoren. Brit. med. Journ. 25. 10. 1911.

    Google Scholar 

  • Ulrich, K.: Die Schleimhautveränderung der oberen Luftwege bei Boekschem Sarkoid. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 31. 1918.

    Google Scholar 

  • Vitto-massei, R.: Über einen Fall von Angioma cavern. d. Uvula. Arch. ital. di laringol. 1917. H. 7.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, W.: Über multiple Sarkome des Rachens. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 61.

    Google Scholar 

  • Voigt: Über Gefäßgeschwlste der Mund-Rachenhöhle. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 1. 1909.

    Google Scholar 

  • WÄchter, H.: Ein Fall von multiplen Plasmozytomen der oberen Luftwege. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 28. 1913.

    Google Scholar 

  • Weil (1): Leiomyom der Uvula. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 48. 1914.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Fall von Lymphangiom cavern. der hinteren Rachenwand. Zeitschr. f. klin. Med.

    Google Scholar 

  • Wolff, J.: Karzinom des Nasenrachenraums bei 18 jähr. Mädchen. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 36. 1920.

    Google Scholar 

  • Zschunke, O.: Über Endotheliome der oberen Luftwege. Inaug.-Diss. Wrzburg 1916.

    Google Scholar 

  • Zwillinger, H.: Kavernöses Hämangiom des unteren Pharynx. New York med. Rekord 1908.

    Google Scholar 

Tonsillen. Bau und Funktion

  • Amersbach, K.: Zur physiologischen Bedeutung der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 29. 1915.

    Google Scholar 

  • Bickel, G.: Über Ausdehnung und Zusammenhang des lymphatischen Gewebes in der Rachengegend. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 97.

    Google Scholar 

  • Brieger: Beiträge zur Pathologie der Rachenmandel. Arch. f. Larnyg. u. Rhinol. Bd. 12.

    Google Scholar 

  • Caldera, C.: Untersuchung ber die Physiologie der Gaumentonsillen. Turin 1913.

    Google Scholar 

  • Cordes, H.: Histologische Untersuchung ber die Pharyngitis lateralis. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 12. 1901.

    Google Scholar 

  • Digby, K. H.: Die Funktion der Tonsillen und der Appendix. Lancet 1912.

    Google Scholar 

  • Federici: Über den Mechanismus der Lymphozytenemigration durch das Epithel der Tonsillen. Internat. Zentralbl. f. Ohrenheilk. Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, O.: Zur Frage der physiologischen Bedeutung der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 34. 1921.

    Google Scholar 

  • Glover: Functione amygdalienne. Annal des malad, de l’oreflle. 1909.

    Google Scholar 

  • Goerke, M.: Beitrag zur Pathologie der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 19. 1907.

    Google Scholar 

  • GÖrke: Kritisches zur Physiologie der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 19.

    Google Scholar 

  • Goslar, A.: Das Verhalten der lymphoiden Zellen in den Gaumenmandeln vor und nach der Geburt. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 56. 1913.

    Google Scholar 

  • GrÜnwald, L.: Die typischen Varianten der Gaumenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 28. 1914.

    Google Scholar 

  • GÜttich, A.: Über die sog. Kapsel der Gaumenmandel. Zeitschr. f. Larynsologie, Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 7. 1915.

    Google Scholar 

  • Hammerschlag, R.: Die Speichelkörperchen. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 23. 1920. -

    Google Scholar 

  • Hellmann, T.: Studien ber die lymphatischen Gewebe. III. Die Bedeutung der Sekundärfollikel. Upsala Läkareförenings Förhandlingers Ny Följd. Bd. 24, auch Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 68, 1921.

    Google Scholar 

  • Hendelsohn: Verhalten des Mandelgewebes gegen aufgeblasene pulverförmige Substanzen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 8.

    Google Scholar 

  • Henke, FR.: Neue experimentelle Feststellungen ber die physiologische Bedeutung der Tonsillen. Arch. f. Larnygol. u. Rhinol. Bd. 28. 1914.

    Google Scholar 

  • Hett, G. S. und BUTTERFIELD: Die Anatomie der Gaumenmandeln. Journ. of anat. and physiol. London. Vol. 44.

    Google Scholar 

  • Kayser, R.: Die Krankheiten des lymphatischen Rachenrings. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. 1899.

    Google Scholar 

  • Killian, A.: Mandelbucht und Gaumenmandeln. Mnch. med. Wochenschr. 1897.

    Google Scholar 

  • Laquer: Über die Natur und Herkunft der Speichelk. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 11 u. 12. 1912, 1913.

    Google Scholar 

  • Levinstein, O. (1): Histologie der Seitenstränge und Granula bei der Pharyngitis lateralis. Arch. f. Larnygol. u. Rhinol. Bd. 21. 1908.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Fossul. tonsill., Nodul. lymphat. usw. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 22. 1909.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Kritisches zur Frage der Funktion der Mandeln. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 23. 1910.

    Google Scholar 

  • Derselbe (4): Über eine neue pathologische .,Tonsille. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 26. 1912.

    Google Scholar 

  • LÉnart, Z.: Experimentelle Studien ber den Zusammenhang des Lymphgefäßsystems der Nasenhöhle und der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 21. 1909.

    Google Scholar 

  • MEJER-NESONKLATSCHKO: Über das Verhalten der weißen Blutkörperchen in den Tonsillen. Inaug.-Diss. Königsberg 1913.

    Google Scholar 

  • Mink, P. I.: Der Weg des Inspirationsstroms durch den Pharynx. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 30. 1916.

    Google Scholar 

  • Mollier: Die lymphoepithelialen Organe. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol., Mnchen 1912.

    Google Scholar 

  • Plffl: Der WALDEYERsche Rachenring und der Organismus. Med. Klinik 1913. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Pkuder: Über die Bedeutung der Mandel im Organismus. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. 1898. S. 164.

    Google Scholar 

  • Renn, P.: Zur Funktionsfrage der Gaumenmandel. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 53. 1912.

    Google Scholar 

  • Retterer: Histiogenese der Mandeln und adenoiden Wucherungen. Bull. d’oto-rhinol. Tome 16. 2.

    Google Scholar 

  • Schlemmer. F. (1): Anatomische, experimentelle und klinische Studien zum Tonsillarproblem. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 55. 1921.

    Google Scholar 

  • Derselbe(2)Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 4, H. 4, 1923 (Lit.)

    Google Scholar 

  • SchÖNemann: Zur Physiologie und Pathologie der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 22. 1909, auch Bd. 23. 1910.

    Google Scholar 

  • Silvester, CH. P.: Die Tonsille und ihre Beziehungen zur allgemeinen Gesundheit. New York med. Rek. 22. 8. 1908.

    Google Scholar 

  • StÖhr: Zur Physiologie der Tonsillen. Biol. Zentralbl. 1882/83.

    Google Scholar 

  • Trautmann: Über die Kapsel und die benachbarte Faszie der Tonsillen. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 7. 1915.

    Google Scholar 

  • Walldeyer: Die lymphatischen Apparate des Pharynx. Dtsch. med. Wochenschr. 1884.

    Google Scholar 

  • WEIDENREICHÜber Speichelkörperchen. Fol. haemat. Bd. 5.

    Google Scholar 

  • Weinberg, M.: Über die mononukleären, granulären Zellen des Speichels. Frankf. Zeitschr. Bd. 23. 1920.

    Google Scholar 

  • WOOD, G. B.: Die Lymphdrainage der Rachenmandel. New York Med. Record 1906.

    Google Scholar 

  • Heiberg, K. A.: Das Aussehen und die Funktion der Keimzentren. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240. 1922 u. Acta oto-laryngol. VII. 1. 1924.

    Google Scholar 

Tonsillen.Übermäßige Bildungen Rckbildungen

  • Anselmi, G.: Übermäßige Bildungen und Rckbildungen. ANSELMI, G.: Über das Vorhandensein von Knorpelinseln und Epithelperlen in der Tonsille. Neapel 1907.

    Google Scholar 

  • Brieger: Beitrag zur Pathologie der Rachenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 12. 1902.

    Google Scholar 

  • Chiari, H.: Demonstration einer Tonsilla pendula der Rachenmandel. Wien. Laryngol. Ges. 1901.

    Google Scholar 

  • Cheval: Hypertrophie der Mandel. Journ. med. de Bruxelle. Nr. 44. 1912.

    Google Scholar 

  • Goodale, I. L.: Retrograde Veränderungen der Gaumentonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 12. 1902.

    Google Scholar 

  • Goerke, M.: Über Rezidive der Rachenmandelhyperpiasie. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 12. 1902.

    Google Scholar 

  • Goerke (1): Die zystischen Gebilde der hypertrophischen Rachenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 13. 1903.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Die Involution der Rachenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 16. 1904.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Kritisches zur Physiologie der Tonsillen. Arch. f. Larjngol. u. Rhinol. Bd. 19. 1907.

    Google Scholar 

  • GrÜnwald, L.: Die Knorpel-und Knocheninseln an und in den Gaumenmandeln. Arch. f. Ohren-, Nasen-u. Kehlkopfheilk. Bd. 90. 1913.

    Google Scholar 

  • VoN haNsemann, D.: Akute Leukämie. Med. Klinik. 1919. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Hynitsch: Anatomische Untersuchung ber die Hypertrophie der Pharynxtonsillen. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 34. 1899.

    Google Scholar 

  • Iwanoff, A.: Die atypische Hypertrophie der Mandel. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 2. 1910.

    Google Scholar 

  • Levinstein, O.: Hyperplasie und Atrophie der menschlichen Gaumenmandel. Arch. f. Larnygol. u. Rhinol. Bd. 22. 1909.

    Google Scholar 

  • Lindt, W. (1): Beitrag zur Histologie und Pathogenese der Rachenmandelhyperplasie. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 71. 1908.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Klinik und Histologie ber die Rachenmandelhypertrophie. Korrespbl. f. Schweiz. Ärzte 1907. Nr. 17/18.

    Google Scholar 

  • Ltjbarsch: Über Lymphatismus. Berl. med. Ges., Klin. Wochenschrift 1922. Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Ltjbarsch, O.: Über Knochenbildung in den Lymphknoten und Gaumenmandeln. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 177. 1904.

    Google Scholar 

  • Lund, R.: Knorpel und Hyperkeratosen in der Mandel. Acta oto-lar. Bd. 1. H. 2/3. 1918.

    Google Scholar 

  • Maltese. F.: Pathol. Anat. etc. della Tonsilla laringea. Turin 1911.

    Google Scholar 

  • NÖsske: Über Knorpelund Knochenbildung in der Tonsille. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 66. 1903.

    Google Scholar 

  • Paulsen: Zellvermehrung in hyperplastischen Lymphdrsen. Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 24.

    Google Scholar 

  • Onodi: Über d. aden. Veget. d. Säuglinge. Arch. f. Ohren-, Nasen-u. Kehlkopf krankh. Bd. 101. 1917.

    Google Scholar 

  • Reitmann, K.: Über das Vorkommen von Knorpel und Knochen in der Gaumentonsille. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. 1903. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Rttckert, A.: Über Knorpel und Knochenbefund in den Tonsillen. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 177. 1904.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Über Pigmentbildungen in den Tonsillen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Bd. 11. 1907.

    Google Scholar 

  • SchÖNemann, A.: Zur klinischen Pathologie der adenoiden Rachenmandelhyperpiasie. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 52. 1906.

    Google Scholar 

  • Schridde, H.: Die Diagnose des Status thymico-lymphaticus. Mnch. med. Wochenschr. 1912. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Serebjakoff: Über die Involution der norm. und hyperplastischen Rachenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 18.

    Google Scholar 

  • Theodore: Über Knorpel und Knochen in den Gaumenmandeln. Arch. f. Ohren-, Nasenu. Kehlkopfheilk. Bd. 90. 1913.

    Google Scholar 

  • TÖpfer, H.: Über Muskel und Knorpel in den Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 11. 1900.

    Google Scholar 

  • Uffenorde: Beitrag zur Histologie der hypertrophischen Rachentonsillen. Inaug.-Diss. Göttingen 1903.

    Google Scholar 

  • Wex: Beitrag zur normalen und pathologischen Histologie der Rachenmandel. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 34. 1899.

    Google Scholar 

Tonsillen. Entzndliche Erkrankungen

  • Alagna, O.: Histologisch-pathologische Veränderungen der Tonsille usw. bei Masern. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 25, 1911.

    Google Scholar 

  • Anthon und kuczynski: Untersuchungen ber tonsilläre Infektionen der Erwachsenen. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 6, 1923.

    Google Scholar 

  • Aufrecht: Die Genese der Lungentuberkulose. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Bd. 4, 1902.

    Google Scholar 

  • Bachhammer, H.: Einiges ber Tonsillitis und ihre Beziehungen zu anderen Erkrankungen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 23.

    Google Scholar 

  • BAUROWITZ, A.: Zur Diagnose der Gummigeschwlste der Gaumenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 16. 1904.

    Google Scholar 

  • Beitzke, H.: Häufigkeit, Herkunft und Infektionswege der Tuberkulose. Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 14. 1910.

    Google Scholar 

  • Beitzke: Über Anginen mit fusiformen Bazillen. Mnch. med. Wochenschr. Nr. 25. 1901.

    Google Scholar 

  • Bilancioni: Benigne Mykose der Tonsillen nach FRÄNKEL. Atti Clinic oto-lar. di Roma. Bd. 7. 1909.

    Google Scholar 

  • Bloch, E.: Die Krankheiten der Gaumenmandeln. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. 1899.

    Google Scholar 

  • BlÜhdorn, K.: Zur Frage der Spezifität der PLAUT-VINCENTsehen Anginaerreger. Dtsch. med. Wochenschr. 1911. Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Bouvier, P.: Thrombose der Vena jugularis interna und Sinus transversus bei Angina. Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therap. d. Ohr., d. Nase u. d. Hals. Bd. 4, 8. 26. 1910.

    Google Scholar 

  • BrÜggemann, A.: Über Rachenmandeltuberkulose bei Erwachsenen. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 63.

    Google Scholar 

  • Mc Carthy, I. N.: Ein Fall von Mandelstein. Brit. med. Journ. 28. 10. 1910.

    Google Scholar 

  • Chiari: Über die Lokalisat ion der Angina phlegmonosa. Wien. klin. Wochenschr. 1889.

    Google Scholar 

  • Dietrich, A. (1): Die pathologisch-anatomische Einteilung der Mandelentzndung. Zeitschr. f. Hals-u. Ohrenkrankh. Bd. 3, 1922.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Das pathologisch-anatomische Bild der chronischen Tonsillitis. Ebenda Bd. 4, 1923.

    Google Scholar 

  • Eichmeyer, W.: Angina ulcero-membr. PLAUTI. Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 10. S. 196. 1906.

    Google Scholar 

  • Emerson, K.: Akute Poliomyelitis nach Tonsillitis. New York med. Rec. 31. Oktober 1908.

    Google Scholar 

  • FallaS und steinhaus: Polypoide Hypertrophie der Zungenmandeln. Journ. med. de Bruxelles 1912. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Fein, J. (1): Der lymphatische Rachenkomplex und seine akute Entzndung. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 54. 1920.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Die chronische Entzndung des Lympha tischen Rachenkomplexes. Zeitschr. f. Ohrenkrankh. u. f. Krankh. d. Luftwege. Bd. 54. S. 481.

    Google Scholar 

  • Derselbe (3): Die Anginose. Wien 1921.

    Google Scholar 

  • FeRreri, G. U. L. T. Cepoloni: Über einen Fall von Mykose des Pharynx. Arch. di ital. laringol. Vol. 40, H. 1 3. 1920.

    Google Scholar 

  • Finder (1): Zur pathologischen Anatomie der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 8, S. 354.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): Die Tonsillen als Eintrittspforte der Infektionskrankheiten. Med. Klinik 1911. Nr. 50.

    Google Scholar 

  • Ganz, A.: Tonsilläre Infektionen als Faktor metastatischer Augenentzndung. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 61. 1918.

    Google Scholar 

  • Gappisch: Zur Kenntnis der aktinomyzesähnlichen Körner in den Tonsillen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Bd. 9. S. 130. 1905.

    Google Scholar 

  • Gerber: Unser Wissen und Nichtwissen von der PLATJT-ViNCENT-Angina. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 4. 1911.

    Google Scholar 

  • Ghon, A. und B. Roman: Pathologisch-anatomische Studien ber Tuberkulose bei Säuglingen. Sitzungsber. Wien. kais. Akad. d. Wiss. 1913. H. 47.

    Google Scholar 

  • GoErdeler, G.: Die Eintrittspforte der Tuberkulose. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Bd. 5. 1902.

    Google Scholar 

  • Goodale: Über die Absorption von Fremdkörpern durch die Gaumenmandeln mit Bezug auf die Entstehung infektiöser Prozesse. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 7.

    Google Scholar 

  • GoTtstein, I. und R. Kayser: Die Krankheiten der Rachentonsillen. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. 1899.

    Google Scholar 

  • Grosvenor, L. C.: Aktinomyzes in den Tonsillenkrypten. Laryngoskopie. März 1911.

    Google Scholar 

  • Hasslauer: Eine seltene Erkrankung der Rachenmandel. Arch. f. Laryng. u. Rhinol. Bd. 20, S. 127. 1907.

    Google Scholar 

  • Heiberg, K. A.: Das Aussehen und die Funktion der Keimzentren des adenoiden Gewebes. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 240, 1922.

    Google Scholar 

  • Henke, F. R.: Über die phlegmonöse Entzndung der Gaumenmandeln. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 23, S. 289. 1913.

    Google Scholar 

  • Hess, K.: Über Erkrankung und Behandlung des lymphatischen Schlundringes in ihrer Bedeutung fr Gelenkrheumatismus. Med. Klin. 1909. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Jacques: Peritonsilläre Phlegmone, tödlich verlaufend infolge Thrombose des Sinus cavernosus. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 25, S. 140.

    Google Scholar 

  • KJV,Ndler: Ein Fall von Gehirnabszeß entstanden durch Fortleitung eines Tonsillarabszesses. Inaug.-Diss. Mnchen 1907.

    Google Scholar 

  • Ivanen: Über eine bisher wenig gewrdigte Lokalisation des Influenzaprozesses. Zentralblatt f. Bakteriol. usw., Abt, II. Bd. 29. 1901.

    Google Scholar 

  • Knack: Tonsillarabszeß bei Diphtherie. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. Bd. 8, H. 2.

    Google Scholar 

  • Killian, G.: Über Angina und ihre Folgezustände. Dtsch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Kleininger, F.: Über die Bedeutung der Tonsille fr das Zustandekommen der sog. kryptogenetischen Erkrankungen. Inaug.-Diss. Rostock 1905.

    Google Scholar 

  • Koritschoner, R.: Beitrag zur Histologie des lymphatischen Rachenrings. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis, Orig. Bd. 130. 1921.

    Google Scholar 

  • Kretz: Appendizitis und Angina. Zeitschr. f. Heilk. Bd. 28. 1907.

    Google Scholar 

  • KÜmmel: Die chronische Tonsillitis. Klinische Gesichtspunkte. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 4, H. 4, 1923.

    Google Scholar 

  • Lachmann, J.: Untersuchung ber die latente Tub. d. Rachenm. Inaug.-Diss. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Lange: Fragment. klinische Betrachtungen ber die tonsillären und peritonslären Abszesse. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 1. S. 707.

    Google Scholar 

  • Lasagna, F. (1): Tuberkulose der Tonsillen. Arch. scienc. med. Vol. 35. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Derselbe (2): VINCENTscher Bazillus fusiform. The Laryngosc. August 1912.

    Google Scholar 

  • Leto, L.: Fuchsinophile Granula in den menschlichen Gaumentonsillen. Arch. ital. di laring. Juli 1912.

    Google Scholar 

  • Lexer: Die Schleimhaut des Rachens als Eingangspforte pyogener Infektionen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 54.

    Google Scholar 

  • Levinstein: Über die Angina der Seitenstränge. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 23. 1919.

    Google Scholar 

  • LÖhnberg: Zur Diagnose der Gummigeschwlste der Gaumenmandeln. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 16. 1904.

    Google Scholar 

  • Lukowski: Akute Tonsillitis bei Grippe. Med. Klin. 1922. Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Marlachlan, W.: Tonsillitis. Univ. of Pittsburgh. September 1912.

    Google Scholar 

  • Mayer, O.: Histologische Befunde bei chronischer Tonsillitis. Wien. klin. Wochenschr. 1923. Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Menzer: Über Angina, Gelenkrheumatismus usw. Berî. klin. Wochenschr. 1902. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.: Über akute nekrotisierende Amygdalitis usw. bei Influenza. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 34. 1921.

    Google Scholar 

  • Meyer, O., und G. Bernhardt: Zur Pathologie der Grippe. Berl. klin. Wochenschr. 1918.

    Google Scholar 

  • Miloslawich, E.: Zur pathologischen Anatomie der akuten Influenza. Frankf. Zeitschr. Bd. 22. 1919.

    Google Scholar 

  • Miodowski, F.: Über das Vorkommen aktinomyzesähnlicher Körnchen in der Gaumenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 19, S. 277. 1907.

    Google Scholar 

  • Mitchel. PH.: Primäre Mandeltuberkulose beim Kind. Journ. of pathol. April 1907; Journ. of laryngol. 1918.

    Google Scholar 

  • MÜller, G.: Ein Fall von Mandelstein. BRUNS klin. Beitr. z. Chirurg. Bd. 119. 1920.

    Google Scholar 

  • Nakamutja, T.: Zur pathologischen Histologie der adenoiden Vegetationen. Sitzungsber. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 28. S. 554.

    Google Scholar 

  • Nieddtj, A.: Eine kleine Appendizitisepidemie in bezug auf das Verhalten des WALDEYER sehen Schlundringes. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 25.

    Google Scholar 

  • Prosskauer: Seltene Komplikation eines Tonsillar-Abszesses. Berl. klin. Wochenschr. Bd. 26. 1914.

    Google Scholar 

  • Ritter: Ein Beitrag zur pathologischen Anatomie der Gaumenmandel. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. 1903.

    Google Scholar 

  • Schapfel: Über Angina lacun. chron. Inaug.-Diss. Wrzburg 1912.

    Google Scholar 

  • Scheven, O.: Zur Pathologie der Mandelsteine. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 20. 1908.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Über Typhus abdominalis. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 18. 1907.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H.: Bakteriologische Untersuchungen von operativ entfernten Tonsillen. Zentralbl. f. BakterioL, Parasitenk. u. Infektionskrankh. Abt. I Orig. Bd. 83, H. 7. 1919.

    Google Scholar 

  • Schridde, H.: Über die Wanderungsfähigkeit der Plasmazellen. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Bd. 10. 1906.

    Google Scholar 

  • Silvan, C.: Die Tonsillen als Eintrittspforte fr die Tuberkulose. Il. Morgagni 1912. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Sobernheim und blitz: Weitere Untersuchung zur Frage der prim. lat. Rachenmandeltuberkulose. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 25. 1911.

    Google Scholar 

  • Sokolowsky, A. und Dmochowfsky: Ein Beitrag zur Pathologie der entzndlichen Tonsillenprozesse. Arch. f. klin. Med. Bd. 49. 1892.

    Google Scholar 

  • SÖrensen: Erfahrungen und Studien ber Angina phlegm. Therap. Monatsh. 1900.

    Google Scholar 

  • Stooss: Ätiologie und Pathogenese der Anginen. Inaug.-Diss. Basel 1895.

    Google Scholar 

  • StrÜbing, P.: Der peritonsilläre und retropharyngeale Abszeß. HEYMANNS Handb. d. Laryngol. Bd. 2. 1899.

    Google Scholar 

  • Tarnow, O. S.: Über Angina PLAUT-VINCENT mit besonderer Bercksichtigung des Blutbefundes. Med. Klinik Nr. 34. 1921.

    Google Scholar 

  • Tiedemann: Rachenmandeltuberkulose bei Erwachsenen. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 69. 1913.

    Google Scholar 

  • Urbanitschek, E.: Über Hyperkeratosis lacunaris. Med. Klinik 1915. Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Verse: Über akute nekrotisierende Amygdalitis usw. bei Influenza. Berl. klin. Wochenschr. 1920. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • White, E. H.: Pathologie der Adenoiden und Adenoidentuberkulose. Amer. Journ. med. scienc. 1907.

    Google Scholar 

  • WILSON, J. GORDON: Die Bedeutung von Plasmazellen in der Tons. Journ. Americ. med. assoc. 2. 8. 1913.

    Google Scholar 

  • Winkler, E.: Über Therapie der phlegmonösen Entzndung des WALDEYERschen Ringes. Dtsch. med. Wochenschr. Nr. 46. 1911.

    Google Scholar 

  • Wood, GEORG: Einige Gedanken ber die Pathologie der akuten Tonsillitis. Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. März 1909.

    Google Scholar 

  • Wright: Actinomycosis of the tonsils. Americ. Journ. med. scienc. Vol. 128. 1904.

    Google Scholar 

  • Wright, J.: Ein Resumé ber einige Arbeiten betr. Infektion durch die Tonsillenkrypten. The Laryngosc. 1909.

    Google Scholar 

Tonsille. Geschwlste

  • Artelli, M.: Die Epitheldegen, d. Leukokerat. Arch. ital. di otol. Vol. 3. 1913.

    Google Scholar 

  • Biggs: Sark. d. Mand. u. d. Phar. b. Kind. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 30. 1914.

    Google Scholar 

  • Blastrup: Rundzellensarkome der Zunge mit Metastasen in den Tonsillen. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 26. 1910.

    Google Scholar 

  • Caldera, C.: Über einen Fall von Angiom der Mandel. Arch. ital. di otol. April 1914.

    Google Scholar 

  • Cline: Sarkom der Tonsillen beim Kind. The Laryngol. 1911. Zentralbl. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 28, 1912.

    Google Scholar 

  • Derigs: Lymphoepitheliales Karzinom des Rachens mit Metastasen. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 244, 1923.

    Google Scholar 

  • Fein: Hämangiom der Tonsillen. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 48. 1914.

    Google Scholar 

  • Finder: Ein weiterer Beitrag zu den Lipomen der Gaumenmandeln. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 15. 1903.

    Google Scholar 

  • Freystadtl, B. und H. SchÜtz: Myelom der Tonsillen. Monatsschr. f. Chirurg. Bd. 48. 1914.

    Google Scholar 

  • Ghonund Roman: Über das Lymphosarkom. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 19. 1916.

    Google Scholar 

  • Glas, E.: Beitr. z. Pathol. gutart. Tons.-Turn. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 182. 1905.

    Google Scholar 

  • Glas: Racemoser angiom. Tum. d. r. Tons. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo Rhinol. Bd. 53. 1919.

    Google Scholar 

  • Goris: Kavernöses Mandelangiom. Ann. de la Soc. Beige de chirurg. 1910. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Gouthrie, DOUGL.: Sark. d. Tons. Journ. of laryngol. a. otol. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 35. 1919.

    Google Scholar 

  • Graf, I.: Über Tumoren der ZungentonsiUen. Inaug.-Diss. Bonn 1909.

    Google Scholar 

  • Honsell, B.: Über mal. Tumoren der Tons. BRUNS Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 14. 1895 (Lit.).

    Google Scholar 

  • Jung, H.: Zur Kasuistik der Lymphosarkome der Rachentonsillen. Inaug.-Diss. Greifswald 1907.

    Google Scholar 

  • Iwata: Ein Fall von teratoider Geschwulst der Gaumentonsillen. Beitr. z. Anat., Physiol., Pathol. u. Therap. d. Ohr., d. Nase u. d. Hals. Bd. 5. 1912.

    Google Scholar 

  • Imhofer, R.: Zur Pathologie der Gaumenmandel. Prag. med. Wochenschr. Bd. 29. 1913.

    Google Scholar 

  • LautenschlÄger: Polymorphzellige Sarkom d. Tons. nachoperat. Entf. Zeitschr. f. Laryngol., Rhinol. u. ihre Grenzgeb. Bd. 26. 1912.

    Google Scholar 

  • LOGAN Turner: Gestieltes Sarkom der Tonsillen. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 29. 1919.

    Google Scholar 

  • Menzel: Lymphangiom d. 1. Tons. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 53. 1919.

    Google Scholar 

  • Meyersohn und Charkowski: Tonsillensarkom und Mandelgangrän. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 31. 1915.

    Google Scholar 

  • Middleton, A B.: Rundwurm in einer Tonsille. Journ. of the Americ. med. assoc. 20. 2. 1915.

    Google Scholar 

  • Moizard: Sarc. de l’amygdale. Arch. med. des enfants. Vol. 7. 1914.

    Google Scholar 

  • MÜller, F.: Über die Stellung der harten Lymphosarkoms im Syst. d. Lymphadenose. Inaug.-Diss. Tbingen 1913.

    Google Scholar 

  • Preysing: Beispiel von diagnostischen Irrtmern usw. Med. Klinik 1909.

    Google Scholar 

  • Schmitten, H.: Tumoren des Nasenrachenraumes. Inaug.-Diss. Bonn 1915.

    Google Scholar 

  • Schmincke, A.: Über lymphoepitheliale Geschwlste. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 68. 1921.

    Google Scholar 

  • Sommer, Il.: Ein Lipom der Tonsillen. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 19. 1907.

    Google Scholar 

  • Theodroe: Osteoplastische Sarkome der Tonsillen. Arch. f. Ohren-, Nasen-u. Kehlkopfheilk. Bd. 90. 1917.

    Google Scholar 

  • Tibaldi: Über eine neue in Tonsillen gefundene Amöbenart. Anal. D’igiene. Vol. 30. 1920.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld: Das Lymphosarkom der Tonsillen. Inaug.-Diss. Köln 1923.

    Google Scholar 

  • Wegstein: Lymphosarkombildung der Tonsillen. Inaug.-Diss. Wrzburg 1901 (Lit.).

    Google Scholar 

  • Wood, G. B.: Maligne Tumoren der Tonsillen. Pennsylv. med. Journ. 1909. Zentralbl. f. Laryngol. Bd. 26. 1910.

    Google Scholar 

  • Zahn: Sarkom der Tonsillen. VIRCHOWS Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 117.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

H. Borchardt R. Borrmann E. Christeller A. Dietrich W. Fischer E. Von Gierke G. Hauser C. Kaiserling M. Koch W. Koch G. E. Konjetƶny O. Lubarsch E. Mayer H. Merkel S. Oberndorfer E. Petri L. Pick O. Römer H. Siegmund O. Stoerk

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Borchardt, H. et al. (1926). Pathologische Anatomie der Mandeln. In: Borchardt, H., et al. Verdauungsschlauch. Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 4 / 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47989-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47989-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47990-8

  • Online ISBN: 978-3-642-47989-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics