Skip to main content

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie ((MONOGRAPHIEN,volume 9))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Bevor wir an die Verarbeitung unseres klinischen Materiales gehen, seien einige Vorbemerkungen gestattet. Es soll das hier Gesammelte keine Kuriositätensammlung darstellen. Es handelt sich, um das Resultat einer sorgsamen Sichtung eines nicht allzu reichlichen Materiales1) (etwa 1900 klinische und 800 poliklinische Aufnahmen), das in 2 Jahren die hiesige Klinik passierte. Dabei konnten in ganz strenger Weise nur die Patienten der eigenen Abteilung nach Störungen des Selbstbewußtseins durchforscht werden, doch sind mir in liebenswürdiger Weise von meinen Kollegen alle jene Fälle zugewiesen worden, die manifeste Störungen in dieser Richtung zeigten. Es ist die Absicht dieser Untersuchungen, darauf aufmerksam zu machen, daß Störungen des Selbstbewußtseins und Persönlichkeitsbewußtseins auch klinisch-symptomatologisch Bedeutung beanspruchen dürfen. Ich bin mir sehr wohl bewußt, das Thema auch nicht annähernd erschöpft zu haben. Es konnten zunächst nur einzelne Kapitel herausgegriffen werden, da ich prinzipiell Gebiete nicht behandelt habe, bezüglich derer mir eigenes Material nicht zu Gebote stand. So fehlen hier auch systematische Angaben über die übrigens gut bekannten Erscheinungen des doppelten Bewußtseins. Auch in anderen Teilen der Arbeit wird man Vollständigkeit vermissen. Es sind eben Studien und keine systematische Darstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Ich bin Herrn Geheimrat Flechsig für die Überlassung des Materials und für das Interesse, das er an meiner Arbeit genommen hat, sehr zu Dank verpflichtet.

    Google Scholar 

  2. Er haftet sehr an diesem Punkt: „So kann ein Vater doch nicht handeln?“ Schilder, Selbstbewußtsein.

    Google Scholar 

  3. Zur Zeit der Korrektur Mai 1914 sind die Beziehungsideen völlig geschwunden. Die Störungen des Persönlichkeitsbewußtseins außerordentlich ausgesprochen.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche die Definitionen von Kraepelin und Heymans.

    Google Scholar 

  5. Über Depersonalisation existiert bereits eine Reihe von zusammenfassenden Arbeiten: Oesterreich, Hesnard, Dugas und Moutier, gleichwohl habe ich es für richtig gehalten, auch das Tatsachenmaterial zu unterbreiten, auf das sich meine Analysen stützen. (Vgl. den Anhang.)

    Google Scholar 

  6. Oesterreichs Patienten, auf deren Angaben ich noch wiederholt zurückkomme, sind als Ti., Prau und Ka. bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. Es ist mir unverständlich, daß Oesterreichin seinem letzten Buche die Deutung Löwys für dessen Fall akzeptiert und gleichzeitig seine eigene Deutung vom Mangel der Gefühle in der Depersonalisation aufrecht erhalten kann. Denn diejenigen Momente, die Löwy zum Aufgeben der Annahme Oesterreichs trieben, sind in allen daraufhin untersuchten Fällen nachweisbar.

    Google Scholar 

  8. Es werden hierunter alle jene Tendenzen verstanden, welche zu dem aktuellen Gefühl Beziehung haben.

    Google Scholar 

  9. Dieser Ausdruck ist bildlich zu nehmen. Zur Erläuterung sei hinzugefügt: Wenn ich Grund und Gegengrund gegeneinander abgewogen habe, und den Entschluß fasse, so vereinheitlichen sich in diesem Entschlüsse beide Tendenzen und ich drücke das so aus: Trotz des Gegengrundes treffe ich diese Entschließung. Nicht vereinheitlicht und nicht aus der Tiefe kommend, ist Entschluß, wenn ich mich entschließe und trotzdem immer wieder der Gedanke kommt, ich hätte mich im Sinne des Gegenteils entscheiden sollen.

    Google Scholar 

  10. Dugas hat in seinem letzten Artikel diesen Standpunkt zum Teil auch wieder aufgegeben (vgl. auch noch S. 94).

    Google Scholar 

  11. Der Fall A miels, den Dugas und Moutier so vielfach bei ihren Erörterungen über Depersonalisation herangezogen haben, ist gar kein Depersonalisierter im strengen Sinne; das hat Oesterreich bereits erkannt, wir kommen darauf im nächsten Kapitel noch zurück.

    Google Scholar 

  12. Pick hat daneben allerdings auch andere Gesichtspunkte hervorgehoben.

    Google Scholar 

  13. Die Angaben von Lipps, die Oesterreich anführt, beziehen sich nicht direkt auf die Depersonalisation.

    Google Scholar 

  14. Ältere Auffassung, s. o.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Meinong und Saxinger.

    Google Scholar 

  16. Daß ganze Strukturformen und Gedankenkomplexe zufließen, wird hier nicht weiter berücksichtigt.

    Google Scholar 

  17. Wiener klinische Rundschau 1907.

    Google Scholar 

  18. Fall 10.

    Google Scholar 

  19. Über die Begriffe Störung des Selbstbewußtseins und Störung des Persönlichkeits-bewußtseins siehe auch Beginn des III. Kapitels.

    Google Scholar 

  20. Auf die einschlägigen Fragestellungen verweist auch Ziegler.

    Google Scholar 

  21. Auch James soll in „The will to believe“, ein Buch, das mir nicht zugänglich war, die Gefühlstheorie vertreten.

    Google Scholar 

  22. Hysterie wird zunächst als Bezeichnung für einen Symptomenkomplex gebraucht, den wir in einigen Punkten skizzieren. Wenn wir von einer Krankheit Hysterie sprechen, machen wir das besonders kenntlich, die Existenz einer derartigen Krankheit ist strittig.

    Google Scholar 

  23. Le mécanisme des émotions. Leider war mir die Vorrede Janets zu dem Buche von Jastrow, die sich mit der Differentialdiagnose psychasthenischer und hysterischer Symptome beschäftigt, nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  24. Man lese jedoch unsere Ausführungen zur Psychologie der Hysterie in den letzten Teilen des dritten Kapitels nach. Dieses Nicht-Vorhandensein des Vorstellungsvermögens etc. zeigt nämlich eine bestimmte Eigenart.

    Google Scholar 

  25. Wir meinen wieder zunächst nur die so bezeichneten Gruppierungen von Symptomen.

    Google Scholar 

  26. Nach Jung und Bleuler ist ein großer Teil der Psychasthenischen Janets der Dementia praecox-Gruppe zuzuzählen, eine Auffassung, die mir sehr zweifelhaft ist.

    Google Scholar 

  27. Man halte sich stets gegenwärtig, daß die hier vorliegenden Willensentschlüsse sehr oft latent bleiben (vgl. auch im folgenden).

    Google Scholar 

  28. Zu vergleichen ist auch die Studie Abrahams, mit der ich mich jedoch an dieser Stelle nicht ausführlicher auseinandersetzen kann.

    Google Scholar 

  29. Es orientieren über die Lehre die Schriften von Hitschmann, Mittenzwey.

    Google Scholar 

  30. Herrn Dr. Quensel bin ich zu Dank verpflichtet, daß er mich auf diesen Fall aufmerksam machte.

    Google Scholar 

  31. Daß der eigentlichen Erkrankung eine „anfallartige Attacke“ voranging, sei vermerkt.

    Google Scholar 

  32. Doch muß noch einschränkend hinzugefügt werden, daß eine derartige Symptomatologie im Rahmen des Manisch-Depressiven zwar unwahrscheinlich, aber denkbar ist. Der „Verlust des optischen Vorstellungs Vermögens“ in den Fällen von Cotard und Lemos ist immerhin etwas Verwandtes.

    Google Scholar 

  33. Wie erwähnt, ist von anderer Seite Dementia praecox (und auch Hysterie) diagnostiziert worden.

    Google Scholar 

  34. Ich habe von einer statistischen Bearbeitung wegen der Ungleichartigkeit des Materials abgesehen.

    Google Scholar 

  35. Auch wenn man die enge Fassung Bumkes zugrunde legt.

    Google Scholar 

  36. Die Abgrenzung, die Bonhöffer in einem Vortrage gegeben hat, ist sehr schematisch. Das Gleiche gilt von einem Artikel Ballets, beide Arbeiten scheinen zum Teil mehr auf praktische Fragen als auf theoretische gerichtet zu sein.

    Google Scholar 

  37. Eine gute Übersicht gibt das kleine Büchlein von Raymond.

    Google Scholar 

  38. Ein lehrreiches Beispiel für die Beziehungen psychopathischer Zustände zum Manisch-Depressiven ist C. F. Meyer (vgl. Heß, Lange, Sadger, Hellpach).

    Google Scholar 

  39. Vgl. übrigens die Bemerkungen Ribots.

    Google Scholar 

  40. Doch ist auch eine ausgedehnte ältere Literatur vorhanden, die in einer Arbeit von Pfersdorff zum großen Teil erwähnt ist. Vgl. die Arbeiten von Deny und Charpentier und Soukhanoff. Auch eine Arbeit von Marchand ist heranzuziehen.

    Google Scholar 

  41. Mugdan schlägt sogar noch eine schärfere Formulierung vor, in dem annähernd gleiche Krankheitsbilder und annähernd gleiche Zwischenräume zwischen den einzelnen Phasen gefordert werden.

    Google Scholar 

  42. Auch die Grenzlinien zwischen Neurosen, manisch-depressivem Irresein und Dementia praecox sind nur theoretisch scharf zu ziehen; die klinische Forschung, die Erblichkeitslehre und die Betrachtung der somatischen Symptome haben ergeben, daß jedenfalls mindestens zwei verschiedene Krankheiten vorliegen. Die Entscheidung, auf welcher Basis ein vorliegender Symptomenkomplex entstanden ist, stößt ja bekanntlich oft im einzelnen Falle auf unüberwindliche Schwierigkeiten.

    Google Scholar 

  43. Vielleicht verweisen sie doch auf eine beträchtlichere Schädigung. Die psychologische Deutung wird hierdurch nicht geändert. 0b hieraus differentialdiagnostisch (in bezug auf die Krankheit) etwa gefolgert werden kann, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

    Google Scholar 

  44. Es ist mir sehr wohl bewußt, daß von vielen Autoren, eine beträchtlichere Anzahl der hier mitgeteilten Fälle der Dementia praecox zugeteilt werden wird.

    Google Scholar 

  45. Hierzu sind die Arbeiten von Hoche, Bumke, Alzheimer, Cramer, Löwy und Hartmann besonders heranzuziehen.

    Google Scholar 

  46. Unter Benützung der Übersetzung von Wilbrand.

    Google Scholar 

  47. Wer sich hierfür interessiert, sei auf das Buch Bechers verwiesen, vor allem aber auf die Ausführungen Bergsons.

    Google Scholar 

  48. Die Erscheinungen der funktionellen Dyschirie, Achirie und Allochirie (Jones) sind den Erscheinungen der Depersonalisation in jeder Hinsicht sehr nahe verwandt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schilder, P. (1914). Die Depersonalisation. In: Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsbewusstsein. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47702-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47702-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47280-0

  • Online ISBN: 978-3-642-47702-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics