Skip to main content

Die Rolle der Ordnungszustände bei der Wechselwirkung zwischen Quarz und Organismus

  • Conference paper
Die Staublungenerkrankungen Band 2

Part of the book series: Wissenschaftliche Forschungsberichte ((WIFO,volume 63))

Zusammenfassung

Vor vier Jahren, während der Staublungentagung, die 1949 hier in Münster stattfand, wurden zum ersten Male Gedankengänge zur Diskussion gestellt, die sich nicht auf die eigentlich „chemischen“ Eigenschaften der Quarzteilchen bezogen oder auf deren Löslichkeit, Zerteilungsgrad oder makroskopische Form, Gedankengänge vielmehr, die die Frage aufkommen ließen, ob nicht vielleicht Gitterstruktur und Ordnungszustand der Staubteilchen und der Bestandteile des lebendigen Organis­mus die Ursache sein könnten für die Wechselwirkungen dieser beiden Partner, die dann zur Entwicklung der Silikose führen. Herr Seifert (1) und ich (2) haben diese Gedankengänge, damals noch unabhängig voneinander, erläutert. Ich habe das Glück, Herrn Prof. Seifert auch an dieser Stelle zu danken für die Hilfe — An­regung und Kritik — die mir unsere schöne Zusammenarbeit bedeutet. Es ist schade, daß Herr Seifert nicht vor mir gesprochen hat, denn seine Darstellungen würden, weil sie die exakten Grundlagen bringen werden, besser zum Verständnis dessen bei­tragen, was wir beide ausdrücken wollen. Ich möchte mich heute darauf beschrän­ken, über die Modellvorstellungen und Experimente zu berichten, an denen wir in meinem Institut gearbeitet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Seifert, H., Verschiedene Diskussionsbemerkungen in: Die Staublungenerkrankungen, herausgegeben von K. W. Jotter und H. Gärtner (Darmstadt 1950), besonders Seite 210 u. 255 ff; Probleme des Kristallfeinbaues in ihrer Bedeutung für die Staubforschung. Tonind. Ztg. 74, 253 (1950).

    Google Scholar 

  2. Jäger, R., Kolloidchemische Gesichtspunkte in der Staublungenforschung in: Die Staublungenerkrankungen, herausgegeben von K. W. Jötten u. H. Gärtner (Darmstadt 1950 ).

    Google Scholar 

  3. Jäger, R., Beilage zum „Bundesarbeitsblatt 1951, Nr. 10; Wechselwirkungen zwischen Quarz und Organismus. Beiträge zur Silikoseforschung. Bericht über die medizinisch-wissenschaftliche Arbeitstagung über Silikose vom 18.-20. 10. 1951;

    Google Scholar 

  4. Neuere Gesichtspunkte in der Silikoseforschung. Z. Aerosolforschg. 2, 491-499 (1953).

    Google Scholar 

  5. Scheibe, G., Reversible Polymerisation als Ursache neuartiger Absorptionsbanden von Farbstoffen. Kolloid-Z. 82, 1-14 (1938) und spätere Mitteilungen von G. Scheibe u. Mitarb, z B T Skerlak, Adsorption des PseudoisozyaninN-N'diäthylehlorids am Glimmer. Kolloid-Z. 95, 265 (1941).

    Article  Google Scholar 

  6. Dervichian, D., Theorie der Denaturierung und der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Proteine. C. R. Acad. Sei. 212, 86 (1941).

    Google Scholar 

  7. Grimm, H. G., R. Brill, C Hermann u. C. Peters, Studien über chemische Bindung mittels Fourier-Analyse I, II. Naturwiss. 26, 29, 479 (1938).

    Google Scholar 

  8. DRUCKREY, H., u. D. ScHMÄHL, Kanzerogene Wirkung von Kunststoff-Folien. Z. Naturforschg. 7b, 353 (1952).

    Google Scholar 

  9. Kratky, O., u. E. Schauenstein, Die Ultraviolettabsorption von Faserproteinen. Z. Naturforschg. 5b, 281 - 287 (1950).

    Google Scholar 

  10. Schauenstein, E., M. Hochenegger u. M. Walzel, UV-spektrographische Studien über die Bildung eines Faserproteins I. Z. Biol. 104, 228 (1951);

    Google Scholar 

  11. Schauenstein, E., u. M. Hochenegger, UV-spektrographische Studien über die Bildung eines Faserproteins II. Z. Naturforschg. 8b, 473 - 482 (1953);

    Google Scholar 

  12. Kratky, O., M. Ratzenhofer u. E. Schadenstein, Beiträge zur Frage der Kollagendifferenzierung. Protoplasma 39, 684-688 (1950);

    Google Scholar 

  13. Schattenstein, E., u. G. Rumpf, Neue Beiträge zur Kenntnis des Hyalins. Z. Biol. 105, 117 - 133 (1952);

    Google Scholar 

  14. Ratzenhofes, M., u. E. Schauenstein, Zur Struktur von Präkollagen, Kollagen und Hyalin. Verh. dtsch. Ges. Patho1.1952, 233-244 (Graz)

    Google Scholar 

  15. Wirtz, K., Wasserstoffbindung, Struktur und Energietransport bei Proteinen. Z. Naturforschg. 2b, 94 - 98 (1947);

    Google Scholar 

  16. Resonanz und Wasserstoffbindung der Carboxyl-und der Amidgruppe. Z. Naturforschg. 2a, 264 - 271 (1947).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Dr. Dietrich Steinkopff, Darmstadt

About this paper

Cite this paper

Jäger, R., Müller, J. (1954). Die Rolle der Ordnungszustände bei der Wechselwirkung zwischen Quarz und Organismus. In: Jötten, K.W., Klosterkötter, W., Pfefferkorn, G. (eds) Die Staublungenerkrankungen Band 2. Wissenschaftliche Forschungsberichte, vol 63. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47695-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47695-2_16

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47697-6

  • Online ISBN: 978-3-642-47695-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics