Skip to main content

Bauwerke

  • Chapter
Der Massivbau

Part of the book series: Handbibliothek für Bauingenieure ((TBIH,volume 3))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Die massiven Ingenieurbauten in dem Umfange, wie sie in der Einleitung näher gekennzeichnet sind, lassen sich in vier Gruppen von Bauwerken gliedern:

  1. I.

    Stütz- und Futtermauern,

  2. II.

    Brücken,

  3. III.

    Ingenieurhochbauten,

  4. IV.

    Besondere Bauformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur betr. Gewölbeberechnung

A. Bücher

  • Arnstein, K.: Einflußlinien statisch unbestimmter, elastisch gelagerter Tragwerke. 1. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1912.

    MATH  Google Scholar 

  • Barkhausen, H.: Berechnung des Zweigelenkbogens und des gelenklosen Bogens auf zeichnerischem Wege unter Verwendung des Castiglianosehen Satzes für beliebige Belastung. (Doktor-Dissertation.) 1. Aufl. Hannover: Gebr. Jänecke 1912.

    Google Scholar 

  • Baumeister, L.: Einfluß der Deformation durch die Querkräfte auf die statisch un-bestimmten Reaktionen und die Spannungen beim eingespannten Bogen. 1. Aufl. Berlin: W. Geissler 1921.

    Google Scholar 

  • Betonkalender 1925, S. 249-264: E. Mörsch, Berechnung der Gewölbe ohne Gelenk. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Gaber: Bau und Berechnung gewölbter Brücken und ihrer Lehrgerüste. (Doktor-Dissertation.) Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Ingenieurwissenschaften. II. Teil, 1. Band, Abschnitt II, I B. 5. Aufl. Leipzig: Engelmann 1917.

    Google Scholar 

  • Handbuch für Eisenbetonbau: I. Band, IV. Kapitel: A. Kleinlogel, Versuche mit Gewölben. I. Band, VI. Kapitel: J. Melan, Theorie des Gewölbes und des Eisenbeton-gewöFoes im besonderen. VII. Band, Abschnitt F. 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1921.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F.: Die genauere Berechnung gelenkloser Gewölbe und der Einfluß des Verlaufs der Achse und der Gewölbestärke. 2. Aufl. Leipzig u. Wien: F. Deuticke 1925.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, W.: Statik. (Aus „Handbibliothek für Bauingenieure“), S. 326ff. 1. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Keck-Hotopp: Vorträge über Elastizitätslehre. II. Teil, 3. Abschnitt, VI u. VII. 3. Aufl. Hannover: Helwing 1924.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, R.: Die Statik der Bauwerke. 2. Band, IV. Abschnitt. 1. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1922.

    Google Scholar 

  • Kögler: Vereinfachte Berechnung eingespannter Gewölbe. 1. Aufl. Berlin: Julius Springer 1913.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, G. C: Vorlesungen über Ingenieur-Wissenschaften. I.Teil, 2. Band, S. 175 ff. 2. Aufl. Leipzig: Engelmann 1910.

    Google Scholar 

  • Melan, J.: Der Brückenbau. II. Band. 2. Aufl. Berlin u. Wien: F. Deuticke 1920.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau, H.: Die graphische Statik der Baukonstruktionen. Band II, Abt. 2, S. 556ff. 4. Aufl. Leipzig: Baumgärtnersche Buchhandlung 1908.

    Google Scholar 

  • Müller-Breslau, H.: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, S. 119ff. bzw. S. 122ff. 3. (bzw. 4.) Aufl. Leipzig: Baumgärtnersche Buchhandlung 1904 (bzw. 1913).

    Google Scholar 

  • Otzen, R.: Praktische Winke zum Studium der Statik, § 30, 1. 4.Aufl. München: C.W. Kreidel.

    Google Scholar 

  • Ritter, M.: Beiträge zur Theorie und Berechnung der voll wandigen Bogenträger ohne Scheitelgelenk, insbesondere der Brückengewölbe usw. (Doktor-Dissertation.) Berlin: W. Ernst & Sohn 1909.

    Google Scholar 

  • Rueb, B.: Der Einfluß der Längs-und Querkräfte auf statisch unbestimmte Bogen und Rahmen-Tragwerke. (Doktor-Dissertation.) Berlin: W. Ernst & Sohn 1914.

    Google Scholar 

  • Schaechterle, K. W.: Beiträge zur Berechnung der im Eisenbetonbau üblichen elastischen Bogen und Rahmen. 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1914.

    Google Scholar 

  • Schönhöfer, R.: Statische Untersuchung von Bögen und Wölbtragwerken in Stein, Eisen, Beton oder Eisenbeton nach den Grundsätzen der Elastizitätstheorie. 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1911. Strassner, A.: Neuere Methoden zur Statik der Rahmentragwerkc und der elastischen Bogenträger. 2. Band, II bis IV. Abschnitt. 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1921.

    Google Scholar 

  • Strukel, M.: Der Brückenbau. II. Teil, Abschnitt „Gewölbte Brücken“. Leipzig: A. Twietmeyer 1913.

    Google Scholar 

  • Tolkmitt-Laskus: Leitfaden für das Entwerfen und die Berechnung gewölbter Brücken. 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1912.

    Google Scholar 

  • Weyrauch, J.: Elastische Bogenträger. 3. Aufl. Stuttgart: Conrad Wittwer 1911.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K.: Der Dreigelenkbogen aus Stein, Beton und Eisenbeton. 1. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1909.

    Google Scholar 

B. Zeitschriftenaufsätze

  • Müller-Breslau, H.: Elastizitätslehre der nach der Stützlinie geformten Tonnengewölbe Z. Bauw. 1886.

    Google Scholar 

  • Mörsch, E.: Berechnung der eingespannten Gewölbe. (Sonderdruck, 2. Aufl., Zürich 1907.) Schweiz. Bauzg. Nr. 7 u. 8. 1906.

    Google Scholar 

  • Jirasek, F.: Berechnung der eingespannten Gewölbe. Dt. Bauzg. (Zementbeilage S. 86). 1907.

    Google Scholar 

  • Sor, P.: Vereinfachte Berechnung von eingespannten Gewölben nach der Elastizitätstheorie. Beton Eisen S. 268. 1909 u. S. 125. 1911.

    Google Scholar 

  • Burghardt, A.: Berechnung der eingespannten Gewölbe. Beton Eisen S. 103. 1910.

    Google Scholar 

  • Vlachos, Chr.: Zeichnerisches Verfahren zur Ermittelung der Einflußlinien des eingespannten Bogens. Beton Eisen S. 38 u. 53. 1911.

    Google Scholar 

  • Baumstark, F.: Beitrag zur Berechnung eingespannter Bögen. Beton Elsen S. 60, 128, 153. 1911.

    Google Scholar 

  • Widhalm, Näherungsweise Berechnung des flachen eingespannten Bogens für Einzellasten. Beton Eisen S. 389. 1912.

    Google Scholar 

  • Strassner, A.: Zur Berechnung des gelenklosen Bogens (Näherungsverfahren). Beton Eisen S. 219. 1914.

    Google Scholar 

  • Strassner, A.: Untersuchung über die Zulässigkeit der Annahme der Gewölbeachse als Parabel bei der Berechnung von Brückengewölben. Beton Eisen S. 192. 1917.

    Google Scholar 

  • Hawranek, A.: Berechnung von Bogenbrücken bei räumlichem Kraftangriff. Beton Eisen S. 94, 120, 139, 160, 174, 191. 1918.

    Google Scholar 

  • Neumann, G.: Bogenform und Momentenbild. Beton Eisen S. 189, 200, 268. 1922.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: AnwenduDgsmöglichkeit des Stampfbetons bei gewölbten Tragwerken. Beton Eisen S. 29 u. 69. 1923.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: Beitrag zur Querschnittsbemessung der Betongewölbe. Beton Eisen S. 85 u. 100. 1923.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: Der Einfluß elastischer Widerlager auf den eingespannten Bogen. Beton Eisen S. 145 1923.

    Google Scholar 

  • Ostenfeld, A.: Die günstigste Bogenform für statisch unbestimmte Bögen. Beton Eisen S. 175 u. 186. 1923.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: Verfahren zum Aufsuchen der Bogenlinie gleicher Anstrengungen. Beton Eisen S. 33. 1924.

    Google Scholar 

  • Craemer: Der Einfluß einseitig verschieden schwerer Hinterfüllung auf elastische Gewölbe. Beton Eisen S. 306. 1924.

    Google Scholar 

  • v. Bülow: Analytische Untersuchung von nach der Stützlinie geformten Bauwerken mit senkrechter und wagerechter Erdbelastung. Beton Eisen 8. 236. 1924.

    Google Scholar 

  • Proksch, E.: Zur Anwendbarkeit des Eingelenkbogens. Beton Eisen S. 186. 1925.

    Google Scholar 

  • Troche, A.: Der Horizontalschub kreisförmiger Zweigelenkbogen. Beton Eisen S. 133 u. 147. 1925.

    Google Scholar 

  • Kögler, F.: Beitrag zur Lehre vom elastischen Bogen. Vereinfachte Einflußlinien für beiderseits eingespannte, parabelförmige Bogen. Zentralbl. Bauverw. S. 637. 1911.

    Google Scholar 

  • Kögler, F.: Über Einflußpläne. Zentralbl. Bauverw. S. 286. 1912.

    Google Scholar 

  • Pohl, K.: Beitrag zur statischen Berechnung von Bogenbrücken als räumliche Fachwerke. Die Bautechnik. S. 111. 1923.

    Google Scholar 

  • Fritsche, J.: Zur Berechnung der Knickbelastung von Bogenträgern. Die Bautechnik. S. 483 bis 485. 1925.

    Google Scholar 

  • Neumann, H.: Neues Verfahren zur vereinfachten und scharfen Berechnung eingespannter Gewölbe und Balken. Armierter Beton S. 226 u. 242. 1917.

    Google Scholar 

  • Kunze, W.: Beobachtungen bei der statischen Untersuchung eines eingespannten Eisenbetongewölbes. Armierter Beton S. 65. 1918.

    Google Scholar 

  • Vinzenz, J.: Direkte Ermittlung der Momenteneinflußlinien des eingespannten Bogens. Armierter Beton S. 309. 1919.

    Google Scholar 

  • Kunze, W.: Beitrag zur Formgebung der Gewölbe, mit Tabellen zur Vorausberechnung der größten Randspannungen. Bauing. S. 75. 1920.

    Google Scholar 

  • Wanke, J.: Beitrag zur Bestimmung der Eigengewichtsspannungen von Bogenträgern. Bauing. S. 445. 1920.

    Google Scholar 

  • Kasarnowsky, S.: Zur Statik eingespannter Gewölbe. Bauing. S. 366. 1924.

    Google Scholar 

  • Melan, J.: Der biegsame eingespannte Bogen. Bauing. S. 143. 1925.

    Google Scholar 

  • Troche, A.: Der Einfluß der Temperatur auf den Horizontalschub parabolischer Zweigelenkbogen. Bauing. S. 540. 1925.

    Google Scholar 

  • Enyedi, B.: Beitrag zur Berechnung des eingespannten Bogenträgers auf Grund der Elastizitätstheorie. Eisenbau S. 34. 1921.

    Google Scholar 

  • Zschetzsche, A.: „Theorie lastverteilender Querverbände“. Z. öst. Ing.-V. H. 43 bis 46. 1893.

    Google Scholar 

  • Kögler, F.: „Über die lastverteilende Wirkung der Querträger“. Armierter Beton H. 3. 1912.

    Google Scholar 

  • Knäbel: „Wirkung, Abmessungen und Anordnung lastverteilender Querträger in Eisenbetonbalkentragwerken“. Dissertation Hannover 1917. (Im Druck nicht erschienen.)

    Google Scholar 

  • Lipoid, J.: „Das Zusammenwirken von Längs-und Querträgern.“ Öst. Monatsschr. Baudienst H. 3. 1922.

    Google Scholar 

  • Thullie, M.: „Die Druckverteilung auf die einzelnen Träger der Betonbrücken“. Beton Eisen H. 4. 1922.

    Google Scholar 

  • Hartmann: „Die stat. unbest. Systeme des Eisen-u. Eisenbetonbaues“. 2. Aufl., S. 78. Berlin: W. Ernst & Sohn. 1922.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: „Über die lastverteilende Wirkung von BrückenbeJägen“. Bauing. H. 17, 18. 1923.

    Google Scholar 

  • Knorr, F.: „Untersuchung über die Lastverteilung von Querträgern bei einer Balkenbrücke aus Eisenbeton“. Armierter Beton H. 12. 1919.

    Google Scholar 

  • Ergebnisse von Belastungsproben an ausgeführten Bauwerken sind enthalten in den Aufsätzen

    Google Scholar 

  • Frank, W.: „Die Verteilung von Radlasten bei Eisenbetonbrücken“. Armierter Beton S. 363. 1913.

    Google Scholar 

  • Frank, W.: „Die Querverteilung der Raddrücke bei Eisenbetonbalkenbrücken“. Armierter Beton S. 49. 1914.

    Google Scholar 

References

  • Zschetzsche, A.: „Theorie lastverteilender Querverbände“. Z. öst. Ing.-V. H. 43 bis 46. 1893.

    Google Scholar 

  • Kögler, F.: „Öber die lastverteilende Wirkung der Querträger“. Armierter Beton H. 3. 1912.

    Google Scholar 

  • Knäbel: „Wirkung, Abmessungen und Anordnung lastverteilender Querträger in Eisenbetonbalkentragwerken“. Dissertation Hannover 1917. (Im Druck nicht erschienen.)

    Google Scholar 

  • Lipoid, J.: „Das Zusammenwirken von Längs-und Querträgern.“ Öst. Monatsschr. Baudienst H. 3. 1922.

    Google Scholar 

  • Thullie, M.: „Die Druckverteilung auf die einzelnen Träger der Betonbrücken“. Beton Eisen H. 4. 1922.

    Google Scholar 

  • Hartmann: „Die stat. unbest. Systeme des Eisen-u. Eisenbetonbaues“. 2. Aufl., S. 78. Berlin: W. Ernst & Sohn. 1922.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: „Öber die lastverteilende Wirkung von BrückenbeJägen“. Bauing. H. 17, 18. 1923.

    Google Scholar 

  • Knorr, F.: „Untersuchung über die Lastverteilung von Querträgern bei einer Balkenbrücke aus Eisenbeton“. Armierter Beton H. 12. 1919.

    Google Scholar 

Ergebnisse von Belastungsproben an ausgeführten Bauwerken sind enthalten in den Aufsätzen

  • Frank, W.: „Die Verteilung von Radlasten bei Eisenbetonbrücken“. Armierter Beton S. 363. 1913.

    Google Scholar 

  • Frank, W.: „Die Querverteilung der Raddrücke bei Eisenbetonbalkenbrücken“. Armierter Beton S. 49. 1914.

    Google Scholar 

Dieselben Angaben sind ferner zu finden in

  • Frank, W.: „Eisenbetonbau“ II. Aufl., S 164. Stuttgart: Konrad Wittwer, 1914.

    Google Scholar 

  • Knorr, F.: „Untersuchung über die Lastverteilung…“. Armierter Beton S.299, 1919).

    Google Scholar 

B. Tabellen für Ordinaten von Einflußlinien

  1. H. Müller-Breslau: „Graphische Statik“, 5. Aufl. Bd. II, 1. Abt., S. 366/367. Stuttgart: Alfred Kröner. Die Tabelle enthält sog. „ω-Werte“, mit deren Hilfe die Einflußlinien für die Stützmomente für Träger mit beliebiger Feldweite und Felderzahl aufgetragen werden können; J = const.

    Google Scholar 

  2. G. Griot: „Interpolierbare Tabellen … “, Zürich, 3. Aufl. 1924, im Selbstverlage des Verfassers. Ordinaten von Einflußlinien für M und Q an zahlreichen Querschnitten x\l für n=2 bis 4 bei ungleichen Feldweiten; J= const.

    Google Scholar 

  3. V. Lewe: „Berechnung durchlaufender Träger…“ 1916. Borna-Leipzig: Robert Noske. Fertige Zahlenrechtecke zur Berechnung der Ordinaten von Einflußlinien für Stützmomente, l = const; l/J=Steifigkeitsverhältnis= const; n = 2 bis 8.

    Google Scholar 

  4. Lederer: „Analytische Ermittlung und Anwendung von Einflußlinien“. Berlin: W. Ernst & Sohn. 1908.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gaehme, M.: Doktordissertation: „Steingelenke für Gewölbe-und Eisenbeton-Spannwerke“. Hannover.

    Google Scholar 

  • Kollmar, A.: Gelenke und Auflager. Berlin: W. Ernst & Sohn 1919.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1916, S. 6-9: Andersson, D.: Eine Eisenbetonbogenbrücke in Kristianstad (Schweden).

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1917, S. 182-185: Schultze, J.: Auflagerquader aus Eisenbeton.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1919, S. 152-155: Gall, E., Brücke über die Alz bei Wiesmühl.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1922: S. 61-62, 105-107, 133-136: Schaechterle, K. W.: Neue Bauausführungen in Eisenbeton bei der E.G.D. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 11: Goranaf, B.: Schwere Gelenke in Eisenbetonsäulen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 156-161: Mörsch, E.: Über die Berechnung der Gelenkquader.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1920, S. 46-52: Löser, B.: Die konstruktive Gestaltung der Eisenbetonbalken an den Auflagern.

    Google Scholar 

  • Armierter Beton 1911, S. 183-192: Foerster, M.: Die Langenzugbrücke in Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dt. Bauzg. 1914, Zementbeilage Nr. 22 u. 23: Baumstark, F.: Größere ausgeführte Gelenkbrücken in Eisenbeton.

    Google Scholar 

Literatur betr. Lehrgerüste, A. Bücher

  • Gaber, E.: Bau und Berechnung gewölbter Brücken und ihrer Lehrgerüste. 3 Beispiele. Berlin: Julius Springer, 1914. (Doktor-Dissertation.)

    MATH  Google Scholar 

  • Kirchner, H.: Rüstungsbau. Berlin: W. Ernst u. Sohn, 1924.

    Google Scholar 

  • Schönhöfer, R.: Die Haupt-, Neben-und Hilfsgerüste im Brückenbau. Berlin: W. Ernst & Sohn, 1911.

    Google Scholar 

B. Zeitschriften-Aufsätze

  • Armierter Beton 1910, S. 1-16, 49-67, 113-125: Schürch, H.: Die neue Brücke über die Mosel bei Novéant.

    Google Scholar 

  • Armierter Beton 1912, S. 85-91 u. 142-151: Rudeloff, M., u. Panzerbieter, O.: Beobachtungen beim Ausrüsten einer Eisenbetonbogenbrücke mit drei Gelenken. Armierter Beton 1915, S. 149-156, 173-180, 197-211, 229-238, 266-278 und 285-296: Schürch, H.: Der Bau des Talüberganges bei Langwies an der elektrischen Bahn Chur-Arosa.

    Google Scholar 

  • Armierter Beton 1918, S. 21-27 u. 41-48: Muy, O.: Ausgeführte Lehrgerüstkonstruktionen für Bogen-und Balkenbrücken.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1911, S. 304-306 u. 316-318: Gesteschi, Th.: Die Brücke der „Wiedergeburt“ über den Tiber in Rom (100 m Spannweite).

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1911, S. 387 — 391: Nowak, A.: Eisernes Lehrgerüst des Haupt-bogens der Rocky River-Brücke in Cleveland, Ohio.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1913, S. 192/193: Schick, E.: Hängende Lehrgerüste.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 350-352, 354-355: Gaber: Eine Straßenüberführung aus Eisenbeton über die badische Hauptbahn im Bahnhof Friedrichsfeld.

    Google Scholar 

  • Eisenbau 1910, S. 419-436: Ackermann, F.: Die Montierung der Sitterbrücke der Bodensee-Toggenburgbahn.

    Google Scholar 

  • Literatur, soweit sie nicht in den vorstehenden Abschnitten schon angegeben ist.

    Google Scholar 

  • Armierter Beton 1918, S. 106-110: Strassner, A.: Wie weit sind die Aufhängeeisen in Silowänden in die Höhe zu führen?

    Google Scholar 

  • Armierter Beton 1919, S. 89-95: Müller, P.: Tonerdesilo von 7500m3 Fassungsraum auf dem Erftwerk bei Grevenbroich (Rheinland).

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1918, S. 113-118 und 1919, S. 17-20 und 42-46: Escher, G.: Getreidesilos in Eisenbeton.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1919, S. 175-178: Palen: Berechnung der Biegungsmomente und Bemessung der Wandquerschnitte der Silozelle mit Hilfe des Einspannungsgrades. Beton Eisen 1920, S. 72-75 und 109-112: Pieters, J. A.: Vereinfachung der Berechnung der Silos.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1920, S. 61-64, 80-82: Kina, H.: Vom Bau eines Getreidesilos der Hansamühle in Bremen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1920, S. 87-89: An dersson, D.: Zementsilos und Lagerhaus für die Klagstorps Kalkbrotts A.-G. in Klagshamm.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1921, S. 177-178: Burghardt, A.: Die Kohlenförderanlagen in Eisenbeton für den Betrieb der Firma F. A. Schmidt in Guben.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1922, S. 52-53: Steppes, K.: Eine neue Konstruktion eines Luftsilos mit selbsttätig lüftenden Zellenwänden.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1922, S. 181-185, 211-214: Magelssen, E.: Die Eisenbetonbauten der Koksanstalt Ruda in Oberschlesien.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1923, S. 65-67; 78-80: Kaiser, A.: Der neue Kokskohl en türm der Kruppschen Zeche Hannibal I bei Bochum.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1923, S. 162-163, 188-190: Urwalek, F.: Statische Berechnung von zusammenhängenden Zellen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 37-38: Butzer, H.: Erzsilo für Storch und Schöneberg A-G., Abt. Bremer Hütte in Geisweid.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 145-148: Baumann, H.: Kohlensilo Ch. 36 der Höchster Farbwerke.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 154-156: Butzer, H.: Das Kesselhaus der Zeche Mansfeld. Beton Eisen 1924, S. 166: Bau eines Eisenbeton-Zellensilos in 15 Tagen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 277-280: Specker, K.: Tonerdesilo in Eisenbeton für die „Innwerk, Bayer. Alumin.-A.-G.“ in Töging am Inn. Beton Eisen 1925, S. 165-168: VAllemand, F.: Neuere Ausführungen von Bunkeranlagen für Braunkohlenwerke (Firma: Walter Rüde, Dresden).

    Google Scholar 

  • ßauing. 1923, S. 48-52: Thomsen: Beitrag zur Berechnung von Silotrichtern in Eisenbeton.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1923, S. 198-204: l’Allemand, F.: Bunker für Großraumförderung im Braunkohlenbergbau (neuere Ausführungen der Firma W. Rüde, Dresden).

    Google Scholar 

  • Bauing. 1925, S. 141-143: Altschul, P.: Eine moderne Bekohlungsanlage in Eisenbeton.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1925, S. 336-339. Obrist, W.: Silobau und Mehlmagazin für die Margit-Dampfmühlen A.-G. in Kalocsa (Ungarn).

    Google Scholar 

  • Bauing. 1925, S. 517-523: Butzer, H.: Kohlenwäsche für die Zeche Sachsen in Heesen bei Hamm i. W.

    Google Scholar 

  • Bendixen, A.: „Die Methode der Alpha-Gleichungen zur Berechnung von Rahmenkonstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Björnstad, E.: „Die Berechnung von Steifrahmen“. Berlin: Julius Springer 1909. Bleich, F.: „Die Berechnung statisch unbestimmter Systeme nach der Methode des Viermomentensatzes“. Berlin: Julius Springer 1918.

    Book  Google Scholar 

  • Bronneck, H. v.: „Einführung in die Berechnung der im Eisenbetonbau gebräuchlichen biegungsfesten Rahmen“, 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1921.

    Google Scholar 

  • Ehlers, G.: „Die Clapeyronsche Gleichung als Grundlage der Rahmenberechnung“. Dt. Bauzg. 1924.

    Google Scholar 

  • Frit sehe, J.: „Die Berechnung des symmetrischen Stockwerkrahmens mit geneigten und lotrechten Ständern mit Hilfe von Differenzengleichungen“. Berlin: Julius Springer 1923.

    Book  Google Scholar 

  • Funk, P.: „Die linearen Differenzengleichungen und ihre Anwendung in der Theorie der Baukonstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1920.

    Book  Google Scholar 

  • Gehler, W.: „Der Rahmen“, 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Glaser, E.: „Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen-und Eisenbetonbaues“. Berlin: Julius Springer 1919.

    Book  Google Scholar 

  • Hertwig, A.: „Die Lösung linearer Gleichungen durch unendliche Reihen“ in der Festschrift Müller-Breslau.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: „Mehrstielige Rahmen“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1924.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: „Rahmenformeln“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Kuball, H.: „Zweigelenkrahmen aus Eisenbeton mit Berücksichtigung des veränderlichen Trägheitsmomentes“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1920.

    Google Scholar 

  • Lewe, V.: „Die Berechnung durchlaufender Träger und mehrstieliger Rahmen nach der Methode des Zahlenreohtecks“. Borna: R. Noske 1916.

    Google Scholar 

  • Nakonz, W.: „Die Berechnung mehrstieliger Rahmen unter Anwendung statisch unbestimmter Hauptsysteme“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1924.

    Google Scholar 

  • Pilgrim, H.: „Berechnung von Rahmenkonstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1912.

    Google Scholar 

  • Rossin, R.: „Grundlagen zur Berechnung von Steifrahmen mit besonderer Rücksicht auf Eisenbeton“. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Schaechterlej, W.: „Beiträge zur Berechnung elastischer Bogen und Rahmen“, 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1914.

    Google Scholar 

  • Straßner, A.: „Neuere Methoden zur Statik der Rahmentragwerke“. Bd. I. Der durchlaufende Rahmen, 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Straßner, A.: „Tabellen für die Einflußlinien und die Momente des durchlaufenden Rahmens“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1922.

    Google Scholar 

  • Suter, E.: „Die Methode der Festpunkte zur Berechnung der statisch unbestimmten Konstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Spiegel, G.: „Mehrteilige Rahmsn“. Berlin: Julius Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Wuczkowski, R.: „Zur Statik der Stockwerkrahmen“, 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1912.

    Google Scholar 

References

  • Bendixen, A.: „Die Methode der Alpha-Gleichungen zur Berechnung von Rahmenkonstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Björnstad, E.: „Die Berechnung von Steif rahmen“. Berlin: Julius Springer 1909.

    Google Scholar 

  • Bleich, F.: „Die Berechnung statisch unbestimmter Systeme nach der Methode des Viermomentensatzes“. Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  • Bronneck, H. v.: „Einführung in die Berechnung der im Eisenbetonbau gebräuchlichen biegungsfesten Rahmen“, 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1921.

    Google Scholar 

  • Ehlers, G.: „Die Clapeyronsche Gleichung als Grundlage der Rahmenberechnung“. Dt. Bauzg. 1924.

    Google Scholar 

  • Fritsehe, J.: „Die Berechnung des symmetrischen Stockwerkrahmens mit geneigten und lotrechten Ständern mit Hilfe von Difierenzengleichungen“. Berlin: Julius Springer 1923.

    Book  Google Scholar 

  • Funk, P.: „Die linearen Differenzengleichungen und ihre Anwendung in der Theorie der Baukonstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1920.

    Book  Google Scholar 

  • Gehler, W.: „Der Rahmen“, 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Glaser, E.: „Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen-und Eisenbetonbaues“. Berlin: Julius Springer 1919.

    Book  Google Scholar 

  • Hertwig, A.: „Die Lösung linearer Gleichungen durch unendliche Reihen“ in der Festschrift Müller-Breslau.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: „Mehrstielige Rahmen“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1924.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: „Rahmenformeln“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Kuball, H.: „Zweigelenkrahmen aus Eisenbeton mit Berücksichtigung des veränderlichen Trägheitsmomentes“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1920.

    Google Scholar 

  • Lewe, V.: „Die Berechnung durchlaufender Träger und mehrstieliger Rahmen nach der Methode des Zahlenreohtecks“. Borna: R. Noske 1916.

    Google Scholar 

  • Nakonz, W.: „Die Berechnung mehrstieliger Rahmen unter Anwendung statisch unbestimmter Hauptsysteme“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1924.

    Google Scholar 

  • Pilgrim, H.: „Berechnung von Rahmenkonstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1912.

    Google Scholar 

  • Rossin, R.: „Grundlagen zur Berechnung von Steifrahmen mit besonderer Rücksicht auf Eisenbeton“. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Schaechterle, W.: „Beiträge zur Berechnung elastischer Bogen und Rahmen“, 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1914.

    Google Scholar 

  • Straßner, A.: „Neuere Methoden zur Statik der Rahmentragwerke“. Bd. I. Der durchlaufende Rahmen, 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  • Straßner, A.: „Tabellen für die Einflußlinien und die Momente des durchlaufenden Rahmens“. Berlin: W. Ernst & Sohn 1922.

    Google Scholar 

  • Suter, E.: „Die Methode der Festpunkte zur Berechnung der statisch unbestimmten Konstruktionen“. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Spiegel, G.: „Mehrteilige Rahmen“. Berlin: Julius Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Wuczkowski, R.: „Zur Statik der Stockwerkrahmen“, 2. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn 1912.

    Google Scholar 

Literatur. Bücher

  • Döring, K.: Wind und Wärme bei der Berechnung hoher Schornsteine aus Eisenbeton. Berlin: Julius Springer 1925.

    Book  Google Scholar 

  • Handbuch für Eisenbetonbau, 3. Aufl., Bd. 13, V. Kap. Berlin: W. Ernst & Sohn 1924.

    Google Scholar 

  • Jahr, H.: Anleitung zum Entwerfen und zur Berechnung der Standfestigkeit von Fabrikschornsteinen aus Mauerwerk, Eisen und Eisenbeton. 7. Aufl. Hagen i. W.: Otto Hammerschmidt 1920.

    Google Scholar 

  • Lang, G.: Der Schornsteinbau. 5 Hefte. Hannover: Helwingsche Verlagsbuchhandlung 1896–1920.

    Google Scholar 

  • Lang, G.: Anleitung zum Entwerfen und zur statischen Berechnung gemauerter Schornsteine. Hannover: Helwingsche Verlagsbuchhandlung 1898.

    Google Scholar 

  • Putmans, A.: Der Schornsteinbau. Hannover: Max Jänecke 1908.

    Google Scholar 

  • Waldau, F.: Freistehende Schornsteine. Bau, Betrieb, Leistung, Prüfung und Berechnung der Abmessungen, der Standfestigkeit sowie der Bau-und Unterhaltungskosten. Staßfurt: Wilh. Seegelken, vorm. R. Weickes Buchhandlung 1909.

    Google Scholar 

Zeitschriften-Aufsätze (seit 1914)

  • Beton Eisen 1914, S. 93-94: Winkelmann, H.: Eisenbetonschornsteine mit Diesi-pator-Aufsätzen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1916, S. 27: Ritter, A.: Ringförmiger Lokomotivschuppen im Rangierbahnhof Blockland bei Bremen (mit zwei Eisenbetonschornsteinen).

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1917, S. 52-54: Bau eines Fabrikschornsteins auf einer Eisenbetonplatte, für Rechnung der schlesischen Elektrizitäts-und Gas-A.-G. Gleiwitz ausgeführt.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1922, S. 78-81, 90-91: Frei, P.: Die schalungslose Verbundbauweise Nast. 1. Eisenbetonschornsteine.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1922, S. 91-95: Löser, B.: Wärmespannungen in Eisenbetonbehältern. Beton Eisen 1922, S. 109: Gussenbauer, F.: Schornstein aus Betonhohlsteinen der Suchy-Werke in Kufstein.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 188-190 und 201-204: Lupescu, E.: Der Eisenbeton im Schornsteinbau.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 247-249: Riekhof, Ch.: Schornsteine aus Eisenbeton.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 262: Erlaß des preußischen Ministers für Volkswohlfahrt betr. „Schornsteine aus Betonkaminsteinen“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 283-285: Hingerle, J.: Zur Normung des Eisenbetonschornsteins.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 290-291: Mitteilung über „Schalungslose Bauweisen“ nach Vorträgen des Herrn Dir. Lupescu der Wayss & Freytag-A.G., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1925, S. 207-209: Kleinlogel, A.: Zur Frage der Ausführung und Berechnung von Eisenbetonschornsteinen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1925, S. 353-358: Jaecker, O.: Zur Frage der Berechnung von Eisenbetonschornsteinen.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1925, S. 377-382: E. Mörsch: Die im runden Schaft eines Eisenbetonschornsteins durch ungleiche Erwärmung entstehenden Spannungen.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1922, S. 491-495: Buchegger, K.: Windgeschwindigkeit und Winddruck.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1922, S. 516-521: Dr. Lewe: Die statische Wirkung heißer Füllungen von Flüssigkeitsbehältern.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1922, S. 602-604: Jespersen: Schornstein-und Heizungskanal in Eisenbeton.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1924, S. 368-371: Koppenhöfer, A.: Eisenbetonschornstein „System Lupescu“, D.R.P. 326196, erbaut für

    Google Scholar 

  • Tonind.-Zg. 1923, Heft 47, S. 367-369: Frei, P.: Zeitgemäße Eisenbetonschornsteine. (Mit Zusammenstellung der einschlägigen Schriftsätze aus der Tonindustriezeitung 1906 bis 1922.)

    Google Scholar 

  • Zement 1925, S. 539 ff.: Kleinlogel, A.: Amerikanische Eisenbetonschornsteine.

    Google Scholar 

Literatur, A. Bücher (allgemein über Tunnelbau)

  • Bierbaumer, A.: Die Dimensionierung des Tunnelmauerwerkes. Leipzig und Berlin: Wilh. Engelmann 1913.

    Google Scholar 

  • Birk, A.: Der Wegebau. III. Teil: Der Tunnelbau, 2. Aufl. Leipzig und Berlin: B. G. Teubner 1922.

    Google Scholar 

  • Dolezalek, C: Der Tunnelbau. Hannover: Helwing 1889–92.

    Google Scholar 

  • Dolezalek, C: Der Eisenbahntunnel. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1919.

    Google Scholar 

  • Haag, A.: Grundzüge des Unterwassertunnelbaues. Berlin: Julius Springer 1916.

    Book  Google Scholar 

  • Handbuch für Eisenbetonbau, 3. Aufl., VIII. Band, Abschnitt Nowak, A.: „Tunnelbau“, S. 312-447.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Ingenieurwissenschaften, I. Teil, 5. Band: „Tunnelbau“, 4. Aufl. Leipzig: Wilh. Engelmann 1920.

    Google Scholar 

  • Kommerell, O.: Statische Berechnung von Tunnelmauerwerk. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1912.

    Google Scholar 

  • Lucas, G.: Der Tunnel. Anlage und Bau. Teil I: 1920; Teil II, 1.: 1924. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Wegele, H.: Tunnelbau. (InEsselborn: „Lehrbuch des Tiefbaues“, 4. Aufl.) Leipzig: Wilh. Engelmann 1910.

    Google Scholar 

  • B. Zeitschriften-Aufsätze, betr. Stollen und Tunnel aus Beton bzw. Eisenbeton und deren statische Untersuchung

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1910, S. 373-375: Raschka, H.: „Tunnelbauten in Eisenbeton in den Vereinigten Staaten von Amerika“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1915, S. 287-289: Gottschalk, O.: „Formeln zur statischen Berechnung rechteckiger Tunnel“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1917, S. 148-151: Liebermann, C: „Formeln zur statischen Berechnung rechteckiger Tunnel“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1919, S. 172-175: Kossmann, W.: „Eisenbeton im Tunnelbau“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1921, S. 175: „Betonschutz bei Tunnelbauten“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1922, S. 226-228: Wolfsholz, A.: „Neue Bauarten von Druckstollen und Druckschächten“.

    Google Scholar 

  • Beton Eisen 1924, S. 100-103: Wolfsholz, A.: „Über das Druckstollenproblem“. Beton Eisen 1925, Heft 4: „Amerikanische Tunnelbauten“.

    Google Scholar 

  • Dt. Bauzg. 1910, Zementbeilage S. 67 und 71: Wolfsholz, A.: „Tunnelrückenbetonierung“.

    Google Scholar 

  • Dt. Bauzg. 1915, Zementbeilage S. 60: Wolfsholz, A.: „Tunnelrückenbetonierung“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1910, S. 302: Wolfsholz, A.: „Dichtung und Verstärkung der Tunnelgewölbe“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1911, S. 597-600: Matz: „Ein Tunnelbau der Emscher-genossenschaft“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw, 1912, S. 6-7 und 13-15: Oder: „Die neue Eisenbahnverbindung zwischen Bodensee und Zürichsee“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1913, S. 332-333: vanBiema: „Untertunnelung von Gleisen während des Betriebes auf dem Hauptgüterbahnhof in Stettin“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1913, S. 611-612: Wolfsholz, A.: „Wiederherstellung und Verstärkung einer verdrückten Tunnelstrecke“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 282-284: Martin: „Trockenlegung von Eisenbahn-tunneln“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 228-232 und 244-248: Gaber: „Die Ausmauerung und Entwässerung im Tunnel“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 469-473 und 485-490: Kommerell, 0.: „Statische Berechnung von Tunnelmauerwerk, hergestellt in offenem Einschnitt“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1917, S. 288-291 und 294-296: „Einige Erfahrungen im Lehnenbau an der Südrampe der Lötschbergbahn“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw, 1917, S. 252-254: Kommerell, 0.: „Beschädigung von Bauwerken durch Grund-und Sickerwasser und von Tunnelmauerwerk durch die Rauchgase“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1919, S. 520-522: „Über Zerstörung von Betonbauwerken durch Sickerwasser“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1919, S. 57-59: Haag, A.: „Tunnelbau unter Wasser“.

    Google Scholar 

  • Zentralbl. Bauverw. 1920, S. 493-495: Juergens, O.: „Die Madrider Untergrundbahn“.

    Google Scholar 

  • Die Bautechnik 1923, S. 311-312: „Der Shandaken-Tunnel der Wasserleitung für die Stadt New York“ (29 km Länge, 18 m2 Querschnitt!).

    Google Scholar 

  • Die Bautechnik 1924, S. 563-567: Dörr, H.: „Erddruck auf die Auskleidung in Stollen und Tunneln“.

    Google Scholar 

  • Die Bautechnik 1924, S. 318-321: Haag, A.: „Grundzüge des Unterwassertunnelbaues“.

    Google Scholar 

  • Die Bautechnik 1924, S. 333: „Abdichtung von Bahntunnelgewölben mittels Bohr-und Zementierarbeiten“.

    Google Scholar 

  • Die Bautechnik 1925, S. 7: Haag: „Über die seitherigen Unterwassertunnel-Ausführungen“.

    Google Scholar 

  • Die Bautechnik 1925, S. 343-374: Randzio: „Neue Stollenbauten“.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1920, S. 480: „Plan eines Zwillingstunnels unter dem Hudson zwischen New York und New Jersey“.

    Google Scholar 

  • Bauing. 1923, S. 215: „Die Auskleidung von Stollen mit fertigen Betonringen“.

    Google Scholar 

  • Eng. News Rec. 1925, Bd. 94, Heft 9: Webb: „Die Betonierungsanlage beim Bau des Hetch-Hetchy-Tunnels“.

    Google Scholar 

  • Eng. News Rec. 1925, Bd. 95, Heft 4: „Ausbau des Stollens Nr. 3 der Pacific Gas & Electric Co. in Nord-Kalifornien mit Spritzbeton“.

    Google Scholar 

  • Ann. d. travaux publics de Belgique 1924, Heft 2: „Der neue Mersey-Tunnel“.

    Google Scholar 

  • Concrete Detroit 1925, Bd. 26, Heft 5: „Der längste Betontunnel Nordamerikas“.

    Google Scholar 

Literaturquellen enthalten

  • Boon, A.: Der Bau von Schiffen aus Eisenbeton. 2. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1918.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, M.: Der Eisenbetonschiffbau. Berlin: Julius Springer 1919.

    Google Scholar 

  • Dr. Petry: Zur Frage des Eisenbetonschiffbaues. Charlottenburg: Zementverlag 1920.

    Google Scholar 

  • Dr. Teubert: Der Eisenbetonschiffbau. Berlin: Boll & Pickardt 1920.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Otzen, R. (1926). Bauwerke. In: Der Massivbau. Handbibliothek für Bauingenieure, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47652-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47652-5_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47255-8

  • Online ISBN: 978-3-642-47652-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics