Skip to main content

Die Eigenschaften der Zemente und hydraulischen Zuschläge außerhalb der Normen

  • Chapter
Der Zement
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Die Forderungen aller Normen beschränken sich auf Angaben über die Herstellung der einzelnen Zemente und auf Forderungen bezüglich deren Mahlfeinheit, Raumbeständigkeit und Festigkeit. Alle anderen Angaben über die Eigenschaften und das weitere Verhalten von Zementen nach der Verarbeitung sind in den Normen nicht berücksichtigt. Da nun diese Eigenschaften von außerordentlich groüer Tragweite sowohl bei der Verarbeitung von Zementen als auch bei der Beurteilung der Standsicherheit und Beständigkeit der aus Beton hergestellten Bauwerke sind, ist eine eingehende Berücksichtigung der verschiedenen, in den Normen nicht berücksichtigten Zement-und Betoneigenschaften unbedingt notwendig. Als solche Eigenschaften kommen in Betracht:

  1. A

    Die Lebensdauer der unverarbeiteten Zemente.

  2. B

    Mischbarkeit verschiedener Zemente.

  3. C

    Haftfestigkeit der verschiedenen Zementarten aneinander.

    1. 1

      Abgebunde Betone,

    2. 2

      Frische Betone.

  4. D

    Beziehungen zwischen Normenfestigkeiten und Betonfestigkeiten. Vorausberechnung der Druckfestigkeiten.

    1. 1

      Berechnung der Endfestigkeiten aus den Anfangsfestigkeiten.

    2. 2

      Umrechnung der Normenfestigkeiten in Betonfestigkeiten.

  5. E

    Einfluß der Zuschlagstoffe.

  6. F

    Einwirkung des Wasserzusatzes.

  7. G

    Festigkeiten von Beton in verschieden magerem Mischungsverhältnis und die Ausgiebigkeit der einzelnen Zementarten.

  8. H

    Verhalten des verarbeiteten Betons.

    1. 1

      Abbinden,

    2. 2

      Erhärten,

    3. 3

      Einwirkung kühler Temperaturen,

    4. 4

      Einwirkung von Frost,

    5. 5

      Einwirkung von Austrocknung,

    6. 6

      Hitze,

    7. 7

      Überflutung,

    8. 8

      Schwindung und Dehnung,

    9. 9

      Einwirkung chemischer Stoffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Siehe S. 92 des Reichsverkehrsblattes Nr. 16 vom 26. Mai 1924.

    Google Scholar 

  2. Grün, R.: Tonindustrie-Ztg. 1925, S. 6 u. 473.

    Google Scholar 

  3. Slater, Proc. Am. Concrete Inst. 1926, S. 437.

    Google Scholar 

  4. Grün, R., und G. Kunze: Die Vorausberechnung der Enddruckfestigkeiten aus den Anfangsdruckfestigkeiten bei Zementbeton. Bauingenieur 1926, S. 866.

    Google Scholar 

  5. Abrams, Struct. Mat. Res. Lab. 1921, Bull. I; Talbot, Eng. News-Record 1921, 147 u. à.; Graf, Der Aufbau des Mörtels im Beton. J. Springer, Berlin 1923.

    Google Scholar 

  6. Grün, R.: Der Beton, S. 6 u. ff. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  7. Bethke, O.: Das Wesen des Gußbetons. Julius Springer, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  8. Gewichtsprozente des Zuschlagmaterials.

    Google Scholar 

  9. Wasserverlust durch Überlaufen 1,5%, 3% usw. Rinnenneigung: 25°.

    Google Scholar 

  10. Vicatnadel mit Zubehör kann bezogen werden von der Apparatbauabteilung der Tonindustrie-Ztg. Berlin, Dreysestr. 4 oder anderen Handlungen für Laboratoriumsbedarf.

    Google Scholar 

  11. Siehe S. 65. und Schoch: Die Aufbereitung der Mörtelmaterialien 1913, S. 752.

    Google Scholar 

  12. Grün, R.: Der Beton, S. 20, 42. Berlin: Julius Springer 1926..

    Google Scholar 

  13. Burchartz: Mit-E teilungen des kgl. Materialprüfungsamtes 1916, S. 193, Tabelle 19.

    Google Scholar 

  14. Burchartz: Zen-tralbl. d. Bauverwaltung 1926, S. 241.

    Google Scholar 

  15. Geßner, A.: Über die Erhärtung von Beton bei niedrigen Temperaturen über dem Nullpunkt. Beton u. Eisen 1925, S. 161.

    Google Scholar 

  16. Grün, R.: Der Beton. S. 40. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  17. Die Eisen waren rostfrei.

    Google Scholar 

  18. Die Eisen mit Walzhaut zeigten ganz geringe Rostspuren. Die Eisen ohne Walzhaut waren rostfrei.

    Google Scholar 

  19. Die Eisen mit Walzhaut zeigten ganz geringe Rostspuren. Von den Eisen ohne Walzhaut zeigten zwei je einen Rostfleck, die übrigen Eisen waren rostfrei.

    Google Scholar 

  20. Die Eisen mit und ohne Walzhaut waren zum größten Teil rostfrei; einige Eisen zeigten Rostspuren und größere Rostflecke.

    Google Scholar 

  21. Die Eisen ohne Walzhaut waren rostfrei. Die Eisen mit Walzhaut waren zum größten Teil rostfrei, einige Eisen zeigten geringe Rostspuren, andere größere Rostflecke.

    Google Scholar 

  22. Gary: Dtsch. Ausschuß f. Eisenbeton. Heft 13.

    Google Scholar 

  23. Graf: Zement 1925, S. 213.

    Google Scholar 

  24. Graf: Druckfestigkeiten von Zementmörtel. Beton u. Eisen 1925, S. 51. — Hermann: Techn. Gemeindeblatt 1925, S. 250.

    Google Scholar 

  25. Dipl.-Ing. Beutel: Über das Betonieren bei Frost. Zentralbl. d. Bau Verwaltung Nr. 52, S. 594.

    Google Scholar 

  26. Die Proben wurden vom 2–8. Tage täglich einmal angefeuchtet.

    Google Scholar 

  27. Endell: Über die Einwirkung hoher Temperaturen auf erhärteten Zement, Zuschlagstoffe und Beton. Zement 1926, Nr. 45, S. 823.

    Google Scholar 

  28. Passow: Verfahren zur Bestimmung des freien Kalks im abgebundenen Portlandzement. Zement 1923, S. 87.

    Google Scholar 

  29. Grün, R.: Der Beton 1926. S. 46.

    Google Scholar 

  30. Grün, R.: Die Zerstörung frischen Betons durch salzhaltiges Wasser. Bauingenieur 1926, S. 191.

    Google Scholar 

  31. Grün, R.: Der Beton. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  32. Zusammensetzung: 170 g NaCl im Liter 160 g KCl im Liter 100 g MgS04 im Liter 50 g MgCl2 im Liter

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grün, R. (1927). Die Eigenschaften der Zemente und hydraulischen Zuschläge außerhalb der Normen. In: Der Zement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47506-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47506-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47182-7

  • Online ISBN: 978-3-642-47506-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics