Skip to main content

Biologische Verwitterung durch lebende Organismen

  • Chapter
Handbuch der Bodenlehre
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Verwitterung festen anstehenden Gesteines und dessen Verwandlung in fruchtbare Ackerkrume spielen lebende Organismen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Tiere sind dabei auf dem festen Lande allerdings kaum beteiligt, wenigstens nicht direkt, höchstens mittelbar durch die Wirkung ihrer Abscheidungen und Zersetzungsprodukte oder auch durch die düngende und den Pflanzenwuchs fördernde Wirkung ihrer Fäkalien. Im Meere spielen Tiere eine größere Rolle als Gesteinszerstörer, hier lebt eine ganze Reihe von tierischen Organismen, welche imstande sind, das feste Gestein anzugreifen, z. B. Bohrwürmer und Bohrmuscheln. Als unmittelbaren tierischen Gesteinszerstörer auf dem trocknen Lande findet man lediglich durch K. ANDRéE9 eine Schnecke erwähnt, Helix (Levantina) lithophaga, die sich in die Kalkfelsen Palästinas eingräbt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. C. Oppenheimer: Die Fermente und ihre Wirkungen 1, 465. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  2. Engler, C.: Das Erdöl 2, 132 (1909); 1, 211 (1912).

    Google Scholar 

  3. Neuberg, C: Biochem. Z. 1, 368 (1906).

    Google Scholar 

  4. EHRLICH, F.: B. 37, 1809 (1904); B. 40, 2538 (1907).

    Google Scholar 

  5. Rakusin, M.: Chemiker-Ztg 1906, 1041.

    Google Scholar 

  6. Marcusson, J.: Chemiker-Ztg 1908, 317, 391; C. 1905 I, 400.

    Google Scholar 

  7. Engler, C: Petroleumkongreß Bukarest 2. 1907.

    Google Scholar 

  8. ZELINSKY, N. D.: B. 60, 1793 (1927).

    Google Scholar 

  9. Andrée, K.: Geologische Tätigkeit der Organismen. In W. SALOMON: Grundzüge der Geologie, S. 726.

    Google Scholar 

  10. Frey, E.: Die Vegetationsverhältnisse der Grimselgegend im Gebiete der zukünftigen Stauseen. Bern 1922.

    Google Scholar 

  11. Diels, L.: Die Algenvegetation der Südtiroler Dolomitriffe. Ber. dtsch. bot. Ges. 32 (1914).

    Google Scholar 

  12. Bachmann, E.: Ein kalklösender Pilz. Ber. dtsch. bot. Ges. 34 (1916). — Vgl. auch GöPPERT: Über die Einwirkung der Pflanzen auf felsige Grundlagen. 37. Jber. schles. Ges. vaterl. Kultur, Breslau 1859. Landw. Versuchsstat. 3, 81 (1861).

    Google Scholar 

  13. Tobler, F.: Biologie der Flechten, S. 182. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  14. Schroeter, C.: Pflanzenleben der Alpen, 2. Aufl., S. 756. Zürich 1926. — MüNTZ, A., nach MAYER, AD.: Agrikulturchemie 5. Aufl., Bd. 2, 1, S. 62.

    Google Scholar 

  15. Bassalik, K.: Über Silikatzersetzung durch Bodenbakterien. Z. Gärungsphysiol. 2, 1–32 (1912); 3, 15-42 (1913).

    Google Scholar 

  16. Rohland, P.: Über die Mitwirkung von Organismen bei der Tonentstehung bzw. Kaolinisierung. Biochem. Z. 39, 205 (1912).

    Google Scholar 

  17. Über Flechten vgl. A. L. SMITH: Lichens. Cambridge 1921 — S. TOBLER, a.a.O.

    Google Scholar 

  18. Servit, Mir: Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. Hedwigia 50 (1910).

    Google Scholar 

  19. Marilaun, Kerner V.: Pflanzenleben, 2. Aufl., 1, 246. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  20. Bornemann, J. G.: Geologische Alpenstudien. Jb. kgl. preuß. geol. Landesanst. Berlin 1886, 1887, 116ff.

    Google Scholar 

  21. Bachmann, E.: Kalklösende Algen. Ber. dtsch. bot. Ges. 31 (1913).

    Google Scholar 

  22. Falger, T.: Die erste Besiedlung der Gesteine. Mikrokosmos 1922/23, H. 1, 3, 5.

    Google Scholar 

  23. Oettli, M.: Beiträge zur Ökologie der Felsflora. Jb. St. Galler naturwiss. Ges. 1920. — DIELS, L.: Die Algenvegetation der Südtiroler Dolomitenriffe. Ber. dtsch. bot. Ges. 32 (1914). — ANDRéE, K.: Verschiedene Beiträge zur Geologie von Kanada. Schriften Ges. z. Beförderung d. ges. Naturwiss. Marburg VII 13 (1914).

    Google Scholar 

  24. Bachmann. E.: Der Thallus der Kalkflechten. Ber. dtsch. bot. Ges. 10 (1892); 31 (1913).

    Google Scholar 

  25. Friedrich, Albert: Beiträge zur Anatomie der Silikatflechten. Fünfstücks Beitr. wiss. Bot. 5 (1916).

    Google Scholar 

  26. Stahlecker, E.: Untersuchungen über Thallusbau in ihren Beziehungen zum Substrat bei siliziseden Flechten. Fünfstücks Beitr. wiss. Bot. 5 (1906).

    Google Scholar 

  27. Bachmann, E.: Die Beziehungen der Kieselflechten zu ihrem Substrat. Ber. dtsch. bot. Ges. 22 (1904).

    Google Scholar 

  28. STAHLECKER, E.: a. a. O.

    Google Scholar 

  29. Bachmann, E.: Die Beziehungen der Kieselflechten zu ihrer Unterlage. II. Granat. Ber. dtsch bot. Ges. 29 (1911).

    Google Scholar 

  30. STAHLECKER, H.: a. a. O., S. 253.

    Google Scholar 

  31. SCHROETER, C.: a. a. O., S. 249.

    Google Scholar 

  32. Der Liebenswürdigkeit von Autor und Verlag verdanke ich die Möglichkeit, diese Abbildung hier wiederzugeben, wobei ich die Erläuterungen zur Abbildung fast wörtlich übernommen habe, nur einige spezielle Beispiele kürzend oder ganz fortlassend.

    Google Scholar 

  33. Siehe S. 186 dieses Bandes.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u.a. A. Sachs: Bot. Ztg 1860, 117. — G.KUNZE: Über Säureausscheidimg bei Wurzeln und Pilzhyphen und ihre Bedeutung. Jb. wiss. Bot. 1906. — J. STOKLASA u. A. ERNEST: Beiträge zur Lösung der Frage der chemischen Natur des Wurzelsekretes. Jb. wiss. Bot. 46, 53 (1909). — O. LEMMERMANN: Untersuchungen über einige Ernährungsunterschiede der Leguminosen und Gramineen usw. Landw. Versuchsstat. 67, 207 (1907). — FR. CZAPEK: Zur Lehre von den Wurzelausscheidungen. Jb. wiss. Bot. 29, 321. —

    Google Scholar 

  35. TH. Pfeiffer u. E. Blanck: Die Säureausscheidung der Wurzeln und die Löslichkeit der Bodennährstoffe in kohlensäurehaltigem Wasser. Landw. Versuchsstat. 77, 217 (1912). — E. A. MITSCHERLICH: Eine chemische Bodenanalyse für pflanzenphysiologische Forschungen. Landw. Jb. 36, 309 (1907).

    Google Scholar 

  36. Vgl. übrigens andererseits M. Eckert: Über die Erosion der Pflanzen in den Kalkgebirgen. Abh. naturforsch. Ges. Görlitz 22 (1898).

    Google Scholar 

  37. Pfeiffer, TH., E. Blanck u. M. Flügel: Die Bedeutung des Phonoliths als Kalidüngemittel. Mitt. Landw. Inst. zu Breslau 6, 233 (1911).

    Google Scholar 

  38. Vgl. außerdem E. Wein: Das Kalisilikat (Phonolithmehl) als Kalidüngemittel. Freising 1909. — W. KRüGER, H. ROEMER u. G. WIMMER: Untersuchungen über die Wirkungen des Phonolithmehls. Bernburg 1911. — O. LEMMERMANN: Die Ersatzmöglichkeit der Staßfurter Kalisalze durch fein gemahlene Eruptivgesteine. Internat. agrartechn. Rdsch. 4 (1913). — E. BLANCK: Bedeutung des Kalis in Mineralen und Gesteinen für Düngezwecke. Z. Landwirtschaftskammer Prov. Schlesien 16, 1502 (1912). — E. BLANCK: Der Phonolith als Kalidüngemittel vom Gesichtspunkt seiner mineralogisch-petrographischen Natur und chemischen Beschaffenheit. Fühlings landw. Ztg 61, 721 (1912). — F. SCHUCHT: Zur Frage der Verwendung von Phonolithmehl als Kalidünger. Landw. Jb. 1912, 323. — H. STREMME: Verwendung des Leuzitophyrs als Kalisilikat. Kali, Z. f. Gewinnung d. Kalisalze 1912, H. 7. — HERMANN FISCHER: Über die Löslichkeitsverhältnisse von Bodenkonstituenten. Internat. Mitt. Bodenkde 3, 331 (1913). — J. M. DOBRESCU: Die Dynamik der Kaliassimilation kalihaltiger Silikatminerale. Chem. d. Erde 2, 83 (1926).

    Google Scholar 

  39. Feilitzen, C. V.: Sv. Mosskultur för., Tidskr. 1891.

    Google Scholar 

  40. Sebelien, J.: Tidskr. for det norske Landbrug 13, 69 (1901).

    Google Scholar 

  41. Honcamp, F.: Mitt. dtsch. Landwirtschaftsges. 1910, 61.

    Google Scholar 

  42. Prjanischnikow, I.D.: Feldspat und Glimmer als Kaliquelle. Landw. Versuchs-stat. 63, 151 (1906). — S. auch WOTSCHEL: II. Vers. russ. Naturforsch, u. Ärzte in Petersburg 1901.

    Google Scholar 

  43. Bieler-Chatelan: C. r. Acad. Sci. 150, 1132 (1910).

    Google Scholar 

  44. Blanck, F.: Die Glimmer als Kaliquelle für die Pflanzen und ihre Verwitterung. J. Landw. 60, 97 (1912). — Die Bedeutung des Kalis in den Feldspaten für die Pflanzen. Ebenda 61, 1 (1913). — Die Bedeutung der Glimmerminerale für den Ackerbau. Fühlings Landw. Ztg 64, 20 (1915). — BLANCK, F., u. F. ALTEN: Vegetationsversuche mit Serizit als Kaliquelle usw. Landw. Versuchsstat. 104, 237 (1926). — Vgl. ferner V. M. GOLDSCHMIDT u. E. JOHNSON: Glimmermineralernes Betydning som Kalikilde for Planterne. Norges geol. Undersökelse Nr. 108 (Kristiania 1922). — B. HANSTEEN-CRANNER: Om Vegetationsforsök med Glimmermineralerne Biotit og Sericit som Kalikilde. Norges geol. Undersökelse Nr. 114 (Kristiania 1922).

    Google Scholar 

  45. Sestini, F.: Die kaolinisierende Einwirkung der Wurzeln auf die Feldspate. Landw. Versuchsstat. 54, 147 (1900).

    Google Scholar 

  46. Eggertz, C. G.: Medd. fram kgl. landbruksakad. exper. Stockh. 1906, 1–62; Zbl. Agrikultur-Chem. 35, 793 (1906).

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch E. Monaco: Süll’ impiego delle roccie leucitiche nella concimazione. Staz. sperim. agricult. ital. 36, H. 7, 577 (Modena 1903).

    Google Scholar 

  48. Samojloff, J.: Über die Bedeutung der Vegetationsversuche. Cbl. Min. usw. 1910, 257.

    Google Scholar 

  49. Angelis D’ossat, G. DE: Atti Roy. Accad. dei Lincei, Rend. Cl. Sci. Fis., Math. e Nat. V. ser. 19, 1, S. 154 (1910).

    Google Scholar 

  50. Dietrich, TH.: Mitt. landw. Zentralver. i. Reg.-Bez. Kassel 1872 (Zbl. Agrikultur-Chem. 3, 6 [1873]); Landw. Z. f. Reg.-Bez. Kassel 1874, Nr. 5, 142 (Zbl. Agrikultur-Chem. 6, 7 (1874); ebenda 1874, Nr. 21, 647 (Zbl. Agrikultur-Chem. 8, 4 [1875]); 1. Ber. aus Heidau, S. 83 (Jber. Agrikultur-Chem. 1864, 1).

    Google Scholar 

  51. Haselhoff, E.: Das Düngebedürfnis einiger typischer hessischer Böden. Fühlings Landw. Ztg 55, 75 (1906). — Untersuchungen über die Zersetzung bodenbildender Gesteine. Landw. Versuchsstat. 70, 53 (1909).

    Google Scholar 

  52. Haselhoff. S.: Landw. Versuchsstat. 70, 88, 108 (1909).

    Google Scholar 

  53. Haselhoff, E., u. FR. Isernhagen: Der Einfluß des Pflanzenwachstums auf die Zersetzung bodenbildender Gesteine. Landw. Jb. 50, 115 (1916).

    Google Scholar 

  54. Blanck, E.: Veränderung eines sterilen Sandes durch Pflanzenkultur. J. Landw. 1914, 129.

    Google Scholar 

  55. Stoklasa, J., u. A. Ernest: Beiträge zur Frage der chemischen Natur des Wurzelsekretes. Jb. wiss. Bot. 46, 94 (1909).

    Google Scholar 

  56. Blanck, E.: Gestein und Boden in ihrer Beziehung zur Pflanzenernährung, insbesondere die ernährungsphysiologische Bedeutung der Sandsteinbindemittelsubstanz. Landw. Versuchsstat. 77, 129. — Vegetationsversuche mit Eruptivgesteinen und kristallinem Schiefer. Landw. Versuchsstat. 84, 399 (1914).

    Google Scholar 

  57. Sachse, J.: Über die Aufnahme von Nährstoffen aus einem gemahlenen Basalt durch die Pflanze. Z. Pflanzenernährung usw., A 9, 193 (1927).

    Google Scholar 

  58. Engelhardt, A.N.: Z. landw. Versuchswes. in Österreich 3, 631 (1900).

    Google Scholar 

  59. Tacke, BR.: Hannoversche land-u. forstw. Ztg 1909, 414.

    Google Scholar 

  60. Swoboda, H.: Z. landw. Versuchswes. in Österreich 11, 733 (1908).

    Google Scholar 

  61. Pfeiffer, TH., u. E. Blanck: Landw. Versuchsstat. 77, 217 (1912). — Verhalten des Hafers und der Lupinen verschiedenen Phosphorsäurequellen gegenüber. Ebenda 84 (1914). — PFEIFFER, TH., W. SIMMERMACHER u. W. RATHMANN: Löslichkeit verschiedener Phosphate und deren Ausnutzung durch Hafer und Buchweizen. Ebenda 87, 191 (1915). — Desgleichen 2. Mitt. ebenda 89, 203 (1917).

    Google Scholar 

  62. Söderbaum, H. G.: Meddelande Nr. 56 från centralanstalten för försöksväsendet pa bruksomradet, Stockholm 1912. Nach Zbl. Agrikultur-Chem. 1912, 447.

    Google Scholar 

  63. Rindell, A.: Finska Mosskultur för. 1906/07, 3, 182; ebenda 1910, 101. Nach Jber. Agrikultur-Chem. 1908, 182 bzw. Zbl. Agrikultur-Chem. 1911, 593.

    Google Scholar 

  64. Schneidewind, W., u. D. Meyer: Landw. Jb. 39, 236 (1910).

    Google Scholar 

  65. Remy, TH.: Landw. Jb. 40, 560 (1911).

    Google Scholar 

  66. Gedroiz, K.: Russ. J. exper. Landw. 12, 539, 816 (1911).

    Google Scholar 

  67. Prjanischnikow: Landw. Versuchsstat. 56, 107 (1902); 65, 23 (1907). — Kosso-wiTSCH, P.: Russ. J. exper. Landw. 10, 839 (1909). — BAGULAY, A.: J. agricult. Sci. 4, T. 3, 282 (1912). Nach Zbl. Agrikultur-Chem., B. 41, 675 (1912). — WRANGELL, M.: Est-ländisches Rohphosphat und seine Wirkung auf verschiedene Pflanzen. Land. Versuchsstat. 96, 1 (1920). — Phosphorsäure und Bodenreaktion. Ebenda 96, 209 (1920). — Vgl. ferner TH. PFEIFFER: Verwendbarkeit der Rohphosphate und kieselsäurehaltigen Kalke als Düngemittel. Internat. agrartechn. Rdsch. 4 (1913).

    Google Scholar 

  68. Blanck, E.: Landw. Versuchsstat. 77, 214 (1912); 84, 399 (1914).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schellenberg, G. (1929). Biologische Verwitterung durch lebende Organismen. In: Blanck, E. (eds) Handbuch der Bodenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47390-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47390-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47124-7

  • Online ISBN: 978-3-642-47390-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics