Skip to main content

Untersuchungsmethoden der optischen Funktionen

  • Chapter
Hirnnerven Pupille

Part of the book series: Handbuch der Neurologie ((BUMKE NEUROLOG.,volume 4))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt sollte ursprünglich ein kurzer, aber erschöpfender Abriß der Sehprüfungsmethoden und ihrer physikalischen und physiologischen Grundlagen gegeben werden. Die notwendige Raumersparnis zwang zu Kürzungen; wegen der Dioptrik des Auges und der Ametropien, ihrer Feststellung und Brillenkorrektion verweise ich daher auf die Lehr- und Handbücher der Augenheilkunde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenburger: Die Aufdeckung hemianopischer Gesichtsfelddefekte durch die tachysto-skopische Methode. Arch. f. Psychiatr. 88, 477 (1929).

    Google Scholar 

  • Aubert u. Förster: Beiträge zur Kenntnis des indirekten Sehens. Graefes Arch. 3, 1, 38 (1857).

    Google Scholar 

  • Axenfeld: Tonische Akkommodation. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 59 (1919).

    Google Scholar 

  • Behr: Reflexcharakter der Adaptationsvorgänge, insbesondere der Dunkeladaptation und deren Beziehungen zur topischen Diagnose und zur Hemeralopie. Graefes Arch. 75, 201 (1910).

    Google Scholar 

  • Behr: Beitrag zur Frage nach Veränderungen und Schädigungen des Auges durch Licht. Graefes Arch. 82, 509 (1912).

    Google Scholar 

  • Behr: Verhalten und diagnostische Bedeutung der Dunkeladaptation bei den verschiedenen Erkrankungen des Sehnervenstammes. I. Dunkeladaptation bei Neuritis optici und der Stauungspapille. Klin. Mbl. Augenheilk. 55, 193 (1915). II. Atrophische Zustände des Sehnerven. Klin. Mbl. Augenheilk. 55, 449 (1915).

    Google Scholar 

  • Behr: Untersuchung des intermediären Gesichtsfeldes. Verslg ophthalm. Ges. Jena 1922, S. 216.

    Google Scholar 

  • Best, F.: Zur Methode der Gresichtsfelduntersuchung. Z. Augenheilk. 79, 457 (1933).

    Google Scholar 

  • Bielschowsky A.: Methoden zur Untersuchung des binokularen Sehens und des Bewegungsapparates. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5, Teil 6, S. 757.

    Google Scholar 

  • Bielschowsky A.: Zur Frage der Amblyopia ex anopsia. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 302 (1926).

    Google Scholar 

  • Bielschowsky A.: Oculo-motoriuslähmungen mit cyclischem Wechsel. Graefes Arch. 121, 659 (1929).

    Google Scholar 

  • Bielschowsky A.: Vertikale Heterotopic der Macula. Klin. Mbl. Augenheilk. 84, 755 (1930).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Kleiner Apparat zur Festellung zentraler Skotome. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1912, 330.

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Sonnenblendung. Kleiner Apparat zur Ergänzung der Prüfung am Pristley-Smithschen Skotometer zur genaueren Bestimmung zentraler Skotome. Z. Augenheilk. 28, 324 (1912).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Das 5-Punktadaptometer und seine Anwendung. Z. ophthalm. Optik 5, 44 (1917).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Einfache Methode zur Bestimmung der Sehschärfe bei Simulation und Öbertreibung. Z. Augenheilk. 37, 289 (1917).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: Öber Nachtblindheit im Kriege. Graefes Arch. 92, 273 (1917).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld u. W. Hoffmann: Lichtbehandlung in der Augenheilkunde. Berlin-Wien 1928.

    Google Scholar 

  • Bjerke: Verwendung von reduzierten Optotypen zur Entlarvung von Simulanten. Z. ophthalm. Optik 5, 55 (1917).

    Google Scholar 

  • Bjerrum: Untersuchung des Gesichtsfeldes. M. selsk. Forh. 1889, 219.

    Google Scholar 

  • Blatt: Akkommodationskrisen bei Tabes. Graefes Arch. 125, 236 (1930).

    Google Scholar 

  • Brückner: Chromatopsimetrie. Landolts Untersuchungsmethoden. Graefe-Saemisch’ Handbuch, 2. Aufl., Bd. 4,1. 1904.

    Google Scholar 

  • Bücklers: Spektrographische Untersuchungen über die Absorption des Lichtes durch die menschliche Linse. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1930, S 234.

    Google Scholar 

  • Comberg: Einrichtung des Mchardyschen Perimeters zur Aufnahme des Totalgesichtsfeldes. Klin. Mbl. Augenheilk. 73, 37 (1924).

    Google Scholar 

  • Cords: Augensymptome bei der Encephalitis epidemica. Erg. Zbl. Ophthalm. 5, 225 (1921).

    Google Scholar 

  • Dieter: Allgemeine Störungen der Adaptation des Sehorgans. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Photorezeptoren, Bd. 2. S. 1595. 1931.

    Google Scholar 

  • Ebbecke: Der farbenblinde und schwachsinnige Saum des blinden Flecks. Pflügers Arch. 185, 173 (1920).

    Google Scholar 

  • Edrige-Green: The detection of colour-blindness from a practical point of view. Proc. roy. Soc. Med. 24, 45 (1930).

    Google Scholar 

  • Eisler: Anatomie des menschlichen Auges. Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. 1. 1930.

    Google Scholar 

  • Elschnig: Vorschläge für die Standardisierung der Sehschärfebezeichnung. Arch. Augenheilk. 102, 486 (1930).

    Google Scholar 

  • Elschnig: Internat. ophthalm. Kongr. Amsterdam, 1929. IV.

    Google Scholar 

  • Elschnig: Siehe Köllner, S. 417.

    Google Scholar 

  • Engelking: Vergleichende Untersuchungen über die Pupillenreaktionen bei der angeborenen totalen Farbenblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 177 (1922).

    Google Scholar 

  • Engelking: Tritanomalie. Graefes Arch. 116, 196 (1925).

    Google Scholar 

  • Engelking: Anomaltrichromatische Farbensysteme. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1925, S. 83.

    Google Scholar 

  • Engelking: Spektrale Verteilung der Unterschiedsempfindlichkeit für Farbentöne bei den verschiedenen Formen der anomalen Trichromasie. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, Beil.-H., 61 (1926).

    Google Scholar 

  • Engelking: Eichwertkurven bei den anomalen Trichromaten. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, Beil.-H., 209 (1927).

    Google Scholar 

  • Engelking: Was wissen wir von Öbergangsformen zwischen anomaler Trichromasie und normalem Farbensinn ? Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1927. S. 154.

    Google Scholar 

  • Engelking: Einfluß psychologischer Momente auf die farbigen Schwellen des anomalen Trichromaten. Verlg ophthalm. Ges. Heidelberg 1928. S. 139.

    Google Scholar 

  • Engelking: Grund und Figur in ihrer Bedeutung für das Farbensehen des anomalen Trichromaten. Graefes Arch. 121, 479 (1929).

    Google Scholar 

  • Engelking: Prüfung des Farbensinnes. Verh. internat. ophthalm. Kongr. Amsterdam 4 (1929).

    Google Scholar 

  • Engelking: Schema zur Aufzeichnung des Verlaufs der Dunkeladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk. 91, 367 (1933).

    Google Scholar 

  • Engelking: Siehe KöLLNER.

    Google Scholar 

  • Engelking u. Härtung: Spektraluntersuchungen über die Minimalfeldhelligkeiten der Tritanomalen. Graefes Arch. 118, 211 (1927).

    Google Scholar 

  • Engelking u. Härtung: Ein neues Adapto-meter für den klinischen Gebrauch. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 763 (1932).

    Google Scholar 

  • Eppenstein: Untersuchung des Gesichtsfeldzentrums und des blinden Flecks mittels des „Universal-prismenapparates“. Klin. Mbl. Augenheilk. 60, 620.

    Google Scholar 

  • Feigenbaum: Öber vorübergehende und dauernde Störungen der Dunkeladaptation bei Glaukom. Klin. Mbl. Augenheilk. 80, 596 (1929).

    Google Scholar 

  • Ferree and Rand: A new laboratory and clinic perimeter. J. of exper. Psychol. 5, 47 (1922).

    Google Scholar 

  • Ferree and Rand: An illuminated perimeter with campimeter features. Amer. J. Ophthalm. 5, 455 (1922).

    Google Scholar 

  • Fick: Öber Stäbchen-und Zapfen-Sehschärfe. Graefes Arch. 45, 336 (1898).

    Google Scholar 

  • Fleischer: Bjerrum-Methode der Gesichtsfeidprüfung und über ihre Resultate beim Glaukom. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, 62 (1912); 60, 265 (1918).

    Google Scholar 

  • Förster, R.: Öber Hemeralopie und die Anwendung eines Photometers. Breslau 1857.

    Google Scholar 

  • Förster, R.: Das Perimeter. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1869. S. 411.

    Google Scholar 

  • Franceschetti: Vererbung von Augenleiden. BRüCKNER-SCHIECKS Kurzes

    Google Scholar 

  • Franceschetti: Handbuch der Ophthalmologie, Bd. 1, S. 631. 1930.

    Google Scholar 

  • Fröhlich: Lieht-und Farbensinn. Jena 1921.

    Google Scholar 

  • Gasteiger: Öber Störungen der Dunkeladaptation bei Sehnervenerkrankungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 827 (1927).

    Google Scholar 

  • Gebb u. Löhlein: Zur Frage der Sehsehärfenbestimmung. Areh. Augenheilk. 65, 69, 189 (1910).

    Google Scholar 

  • Gnad: Erkennbarkeit der Buchstaben, Ziffern und Snellenschen Haken. Arch. Augenheilk. 102, 475 (1930).

    Google Scholar 

  • Göthlin: Die diagnostische Untersuchung des Farbensinnes mit dem Polarisationsanomaloskop. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5, Teil 6, S. 903–948.

    Google Scholar 

  • Gradle: The blind spot. Ann. of Ophthalm. 1915.

    Google Scholar 

  • Greef: Zur Vereinheitlichung der Gesichtsfeld-aufnahmen. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1928, S. 167 u. 176.

    Google Scholar 

  • Greef: Z. Augenheilk. 62, 97

    Google Scholar 

  • Greef: Vereinheitlichung der Achsenbezeichnung und der Gesichtsfeldaufnahmen. Klin. Mbl. Augenheilk. 81, 851 (1928).

    Google Scholar 

  • Groenouw: Sehschärfe der Netzhautperipherie und eine neue Untersuchungsmethode. Arch. Augenheilk. 26, 85 (1893).

    Google Scholar 

  • Groenouw: Öber die beste Form der Gesichtsfeldschemata. Arch. Augenheilk. 31, Erg.-H., 75 (1895).

    Google Scholar 

  • Groethuysen: Dioptrik des Auges. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Receptions-organe II, Photoreceptoren I, S. 70. 1929.

    Google Scholar 

  • Grunert: Öber angeborene totale Farbenblindheit. Graefes Arch. 56, 132 (1903).

    Google Scholar 

  • Guillery: Zur Vereinheitlichung der Sehschärfeprüfung. Arch. Augenheilk. 103, 280 (1930).

    Google Scholar 

  • Guillery: Sehschärfe. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12. Receptionsorgane II, Photoreceptoren II, S. 745. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Guist: Selbstregistrierendes Magnetperimeter. Z. Augenheilk. 55, 209 (1925).

    Google Scholar 

  • Guttmann: Farbenschwäche. Z. Sinnesphysiol. 42, 24, 250; 43. 146, 199, 255 (1907).

    Google Scholar 

  • Guttmann: FAnomale Nachbilder. Z. Sinnesphysiol. 44, 5 (1910).

    Google Scholar 

  • Guttmann: FLokalisation des Farbenkontrastes bei anomalen Trichromaten. Z. Sinnesphysiol. 51, 159 (1920).

    Google Scholar 

  • Guttmann: FAbweichungen im zeitlichen Verlauf der Nachbilder bei verschiedenen Typen des Farbensinns. Z. Sinnesphysiol. 51, 165.

    Google Scholar 

  • Haitz: Eine Tafel zur binokularen Untersuchung des Gesichtsfeldzentrums vermittels des Stereoskops. MünCHEN: J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  • Härtung: Öber 3 familiäre Fälle von Tritanomalie. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 229 (1926).

    Google Scholar 

  • Haycraft: A délicat method of mapping out the blind spot. Lancet 1911.

    Google Scholar 

  • Hegner: Zur Methodik der Sehprüfung. Arch. Augenheilk. 88 (1921).

    Google Scholar 

  • Heine: Zapfenmosaik der menschlichen Fovea. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1901.

    Google Scholar 

  • Heine: Krankheiten des Auges. Enzyklopädie der klinischen Medizin. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Heine: Beiträge zur Anatomie der Macula lutea. Arch. Augenheilk. 97 (1926). (Lit.)

    Google Scholar 

  • Hertel: Perimetrie und Perimeter. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1924, S. 45.

    Google Scholar 

  • Hertel: Untersuchungen des Lichtsinns mit dem Kugeladaptometer. Ein Weg zu seiner Standardisierung. Ber. internat. ophthalm. Kongr. Amsterdam 4 (1929).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Öber Blaublindheit durch Gelbfärbung der Linse. Arch. Augenheilk. 63, 154 (1909).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Öber einheitliche Bestimmung und Bezeichnung der Sehschärfe. Arch. Augenheilk. 63, 239 (1909).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Untersuchung über die Methode der Punktperimetrie. Arch. Augenheilk. 84, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Farbenperimetrie. Arch. Augenheilk. 85, 2 (1919).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Die Rotgrünblindheiten. Pflügers Arch. 185, 147 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Farbenlehre. Erg. Physiol. 20, 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Methoden zur Untersuchung des Licht-und Farbensinnes sowie des Pupillenspieles. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5, Teil 6, Lief. 41.

    Google Scholar 

  • Hess, V.: Refraktion und Akkommodation. Graefe-Saemisch’ Handbuch, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hess, V. u. Groethtjysen: Akkommodation beim Menschen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Photoreceptoren I, S. 145. 1929.

    Google Scholar 

  • Hillebrand: Gesichtsempfindungen. Wien: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Hippel, V.: Netzhautdegeneration durch Eisensplitter. Graefes Arch. 42, H. 4, 151 (1896).

    Google Scholar 

  • Hoeve, V. D.: Größe des blinden Flecks. Arch. Augenheilk. 70, 155 (1911).

    Google Scholar 

  • Hoeve, V. D.: Bedeutung des Gesichtsfeldes für die Kenntnis des Verlaufs der Endigungen der Sehnervenfasern in der Netzhaut. Graefes Arch. 102, 184 (1920).

    Google Scholar 

  • Hofmann, F. B.: Maculiare Dunkeladaptation der total Farbenblinden. Z. Biol. 78, 251 (1923).

    Google Scholar 

  • Hofmann, F. B.: Raumsinn des Auges. Graefe-Saemisch’ Handbuch, 2. Aufl. 1920 u. 1925.

    Google Scholar 

  • Holzlöhner u. Stein: Öber den gesteigerten farbigen Simultankontrast der anomalen Trichromaten. Z. Sinnesphysiol. 61, 209 (1930).

    Google Scholar 

  • Igershelmer: Ein neuer Weg zur Erkenntnis krankhafter Veränderungen in der Sehbahn. Heidelberg. Ber. 1916, 343.

    Google Scholar 

  • Igershelmer: Pathologie der Sehbahn I. Graefes Arch. 96, 1 (1918).

    Google Scholar 

  • Igershelmer: II. Dunkeladaptation bei Erkrankung der optischen Leitungsbahn. Graefes Arch. 98, 67 (1919).

    Google Scholar 

  • Jaensch: Tonische Akkommodation bei Encephalitis lethargica. Klin. Mbl. Augenheilk. 73, 390 (1924).

    Google Scholar 

  • Igershelmer: Parazentrale Skotome bei chronischem Glaukom und ihre prognostische Bedeutung. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 339 (1926).

    Google Scholar 

  • Igershelmer: Spät-und Restsymptome an den Augen nach Encephalitis epidemica. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 813 (1926).

    Google Scholar 

  • Igershelmer: Gesichtsfelddefekte bei Stauungspapille. Arch. f. Psychiatr. 81, 746 (1927).

    Google Scholar 

  • Igershelmer: Supranucleare Medialisparese und internucleare Ophthalmoplegien. Graefes Arch. 125 (1931).

    Google Scholar 

  • Jess: Verlauf der tonischen Akkommodation. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 837 (1922).

    Google Scholar 

  • Kestenbaum: Zur Perimetrie. Heidelberg. Ber. 1924.

    Google Scholar 

  • Köllner: Störungen des Farbensinns. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Köllner: Untersuchung auf Simulation. Handbuch von Graefe-Saemisch, 3. Aufl. Untersuchungsmethoden, Bd. 3, S. 553–660.

    Google Scholar 

  • Köllneru. Engelking: Untersuchung des indirekten Sehens. Graefe-Saemisch’ Handbuch, 3. Aufl. Untersuchungsmethoden, Bd. 3, S. 394 f. 1925.

    Google Scholar 

  • Köllneru. Abweichungen des Farbensinns. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Receptionsorgane II, Photoreceptoren I, S. 502.

    Google Scholar 

  • König, A.: Physiologische Optik. Handbuch der Experimentalphysik, 20,I. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch: Tagessehen, Dämmersehen, Adaptation. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Receptionsorgane II, Photoreceptoren II, S. 1499. 1931.

    Google Scholar 

  • Kraupa: Glasbläserstar. Arch. Augenheilk. 98, Erg.-H. (1928).

    Google Scholar 

  • Kries, V.: Zur physiologischen Farbenlehre. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 577 (1923).

    Google Scholar 

  • Kühl: Das Salzersche Campimeter. Zbl. Ophthalm. 20, 634. Ber. Verslg dtsch. Naturforsch. Hamburg 1928.

    Google Scholar 

  • Kümmel: Zum Nachweis von Skotomen. Z. Augenheilk. 48, 343 (1922).

    Google Scholar 

  • Landolt, E.: Untersuchungsmethoden. Handbuch von Graefe-Saemisch, 2. Aufl., Bd. 4,1. 1904; 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Larsen: Demonstration mikroskopischer Präparate vom monochromatischen Auge. Verh. ophthalm. Ges. Wien 1921, 101. Berlin: S. Karger 1922.

    Google Scholar 

  • Lauber: Untersuchung des extramacularen Sehens. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von Abderhalden, Bd. 5, Teil 6, S. 1153.

    Google Scholar 

  • Lauber: Normalperimeter. Z. Augenheilk. 57, 481 (1925).

    Google Scholar 

  • Lauber: Technik der Untersuchungsmethoden des extramacularen Sehens. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Lief. 239. Berlin-Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Lauber: Methodik der Gesichtsfeldmessungen bei herabgesetzter Beleuchtung, 1928 (russ.). Ref. Zbl. Ophthalm. 20, 837.

    Google Scholar 

  • Lauber, Traquaiir u. Peter: Vereinheitlichung der Perimetrie. 13. Concilium Ophthal. 1929, Hollandia IV.

    Google Scholar 

  • Lenz: Zur Pathologie der cerebralen Sehbahn. Graefes Arch. 72, 1 (1909).

    Google Scholar 

  • Lenz: Histologische Lokalisation des Sehzentrums. Graefes Arch. 91, 264 (1916).

    Google Scholar 

  • Lenz: Der jetzige Stand der Lehre von der Maculaaussparung. Ellin. Mbl. Augenheilk. 80, 398 (1928).

    Google Scholar 

  • Lloyd: Stereoskopische Gesichtsfeldschemata. Ophthalm. Rec. 1917, 391.

    Google Scholar 

  • Lo Cascio: Influenza delle positione della papilla del nervi ottico rispetto all’ asse ottico dell’occhio sulla forma della sua proiezione perimetrica. Ann. Ottalm. e Clin. ocul. 50, 607 (1922).

    Google Scholar 

  • Löhlein: Bildersehprobe für die Nähe für Kinder und Analphabeten. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1930. S. 314. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Löhlein: Die Entwicklung des Sehens. Akademische Reden. Jena 1931.

    Google Scholar 

  • Löhner, L.: Sehschärfe des Menschen und ihre Prüfung. Leipzig u. Wien: Franz Deuticke 1912.

    Google Scholar 

  • Maggiore: Sulla perimetrica a mire spettrali di tono, intensità saturazione e grandezza variabili. Ann. Ottalm. e Clin. ocul. 52, 247 (1924).

    Google Scholar 

  • Marlow: Observations on the normal blind spot. New York med. J. 23, 369 (1923).

    Google Scholar 

  • Marx: A few notes regarding the determination of the limits of the visual fields. Brit. J. Ophthalm. 4, 459 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Metzger: Lokale Störungen der Adaptation des Sehorgans. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Photoreceptoren II, 1931. S. 1606.

    Google Scholar 

  • Möller, G. U: Untersuchungen über das Dunkelsehen mit Tscherntkgs photometrischen Gläsern. Acta ophthalm. (K∅benh.) 7, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Müller, G. E.: Typen der Farbenblindheit. Göttingen 1924.

    Google Scholar 

  • Nagel: Zwei Apparate für die augenärztliche Punktionsprüfung; Adaptometer und kleines Spektralphotometer (Anomaloskop). Z. Augenheilk. 17, 201 (1907).

    Google Scholar 

  • Ovio: Osservationi sulla regione cieca di Mariote. Ann. Ottalm. 36, 3 (1907).

    Google Scholar 

  • Pech: La valeur physiologique et clinique des aberrations chromatiques de l’œil. Arch. d’Ophtalm. 47, 363 (1930).

    Google Scholar 

  • Piper: Öber messende Untersuchungen und zur Theorie der Hell-Dunkeladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk. 45 I, 357 (1907).

    Google Scholar 

  • Poppelreuter: Die psychischen Schädigungen durch Kopfschuß im Kriege 1914/16. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Pristley Smith: A newÜregistering perimeter. Trans. ophthalm. Soc. u. Kingd. 3, 294 (1882–83).

    Google Scholar 

  • Roenne: Öber das Vorkommen von Nervenfaserdefekten im Gesichtsfeld und über den nasalen Gesichtsfeldsprung. Arch. Augenheilk. 74, 180 (1913).

    Google Scholar 

  • Roenne: Klinische Perimetrie. Arch. Augenheilk. 87, 137 (1921).

    Google Scholar 

  • Roenne: The different types of defects of the field of vision. J. amer. med. Assoc. 89, 1860 (1927).

    Google Scholar 

  • Roenne: Öbergangsformen zwischen anomaler Trichromasie und dichromatischem Farbensystem. Klin. Mbl. Augenheilk. 80, 47 (1928).

    Google Scholar 

  • Roessler: Die Höhenstellung des blinden Flecks in normalen Augen. Arch. Augenheilk. 86, 55 (1920).

    Google Scholar 

  • Roessler: Refraktionsbestimmung des Auges mit Hilfe der Kobaltlampe. Klin. Mbl. Augenheilk. 84, 13 (1930).

    Google Scholar 

  • Rohrschneider: Experimentelle Untersuchungen über Veränderungen normaler Augengewebe nach Röntgenbestrahlung. Graefes Arch. 121, 526, 537; 122, 282, 383 (1929).

    Google Scholar 

  • Roth: Simulation von Blindheit und Schwachsichtigkeit und deren Entlarvung. Berlin: S. Karger 1907.

    Google Scholar 

  • Rutgers: Zur Dunkeladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 449 (1923).

    Google Scholar 

  • Rutgers: Dunkeladaptation bei einigen Augenkrankheiten. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 589 (1923); 72, 8 (1924).

    Google Scholar 

  • Salzer: Öberblicksperimetrie. Klin.Mbl. A. ugenheilk. 78, 6 (1927).

    Google Scholar 

  • Salzer: Internat. Ophthalm. Kongr. Amsterdam 1929.

    Google Scholar 

  • Salzer: Ergebnisse der Öberblicksperimetrie. Klin. Mbl. Augenheilk. 85, Beil.-H., 34 (1930).

    Google Scholar 

  • Samojloff: Untersuchungen über die spektrale Helligkeit beim Protanopen. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 214 (1926).

    Google Scholar 

  • Sattler, C. H.: Behandlung des Begleitschielens. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1927. S. 180. Dtsch. med. Wschr. 1928 I.

    Google Scholar 

  • Sattler, C. H.: Beseitigung der Amblyopie und Wiederherstellung des binokularen Sehaktes bei Schielenden. Z. Augenheilk. 63, 19 (1927).

    Google Scholar 

  • Scheerer: Der erste sichere Fall von Oguchischer Krankheit außerhalb Japans. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 811 (1927).

    Google Scholar 

  • Scheerer: Zur entwicklungsgeschichtlichen Auffassung der Brechungszustände des Auges. 47. Heidelberg. Ber. 1928, 118.

    Google Scholar 

  • Schindler, Emma: Klinische Bedeutung der Dunkeladaptation. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 710 (1922).

    Google Scholar 

  • Schweigger: Ein handliches Perimeter. Arch. Augenheilk. 19, 469 (1888).

    Google Scholar 

  • Siegrist, A.: Refraktion und Akkommodation des menschlichen Auges. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Speciale Cirincione: Ilsenso cromatico ed il suo esame clinico. Ann. Ottalm. e Clin. ocul. 52, 137 (1924).

    Google Scholar 

  • Stargard: Untersuchung des Gesichtsfeldes bei Dunkeladaptation mit besonderer Berücksichtigung der Solutio retinae. Klin. Mbl. Augenheilk. 44 II, 353 (1906).

    Google Scholar 

  • Stargard: Störungen der Dunkeladaptation. Graefes Arch. 73, 77 (1909).

    Google Scholar 

  • Steiger, A.: Die Entstehung der sphärischen Refraktionen des menschlichen Auges. Berlin: S. Karger 1913.

    Google Scholar 

  • Thiel, R.: Neue Sehprobe. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1934.

    Google Scholar 

  • Tra-Quair: An Introduction to Clinical Perimetry, 2. Auf. London 1931.

    Google Scholar 

  • Tschermak, V.: Licht-und Farbensinn. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Recep-tionsorgane II, Photoreceptoren I, S. 295.

    Google Scholar 

  • Tschermak, V.: Theorie des Farbensehens. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Receptionsorgane II, Photoreceptoren I, S. 550.

    Google Scholar 

  • Tschermak, V.: Dreioder Vierfarbenlehre? Naturwiss. 1930, 589.

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Gesichtsfeldmessung. Klin. Mbl. Augenheilk. 1881, 404.

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Zur Schiel-amblyopie. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 453 (1927).

    Google Scholar 

  • Vincentiis, De: Il comportamento della macchia nell’ochio normale e patologico. Ann. Ottalm. e Clin. ocul. 1922, 495.

    Google Scholar 

  • Vogt: Totale Farbenblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 121 (1922).

    Google Scholar 

  • Vogt: Ophthalmoskopie im rotfreien Licht. Graefe-Saemisch’ Handbuch, 3. Aufl. Untersuchungsmethoden, Bd. 3. S. 1.

    Google Scholar 

  • Wertheim: Öber die indirekte Sehschärfe. Z. Psychol. 7, 177 (1894).

    Google Scholar 

  • Wessely: Störungen der Adaptation. Kriegstagg ung. ophthalm. Ges. Budapest 1916. Arch. Augenheilk. 81, Erg.-H., 53 (1916).

    Google Scholar 

  • Wessely: Bedeutung der Farbenperimetrie beim Glaukom. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 811 (1927).

    Google Scholar 

  • Wilbrand u. Saenger: Öber Sehstörungen bei funktionellen Neurosen. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  • Wilbrand u. Saenger: Neurologie des Auges, Bd. 3. 1904.

    Google Scholar 

  • Wölflin: Öber angeborene totale Farbenblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Zoth: Farbenbezeichnungen und-benennungen. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5. Teil 6, S. 744.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Bielschowsky P. A. Jaensch W. Klestadt F. Kramer O. Marchesani W. Riese

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Jaensch, P.A. (1936). Untersuchungsmethoden der optischen Funktionen. In: Bielschowsky, A., Jaensch, P.A., Klestadt, W., Kramer, F., Marchesani, O., Riese, W. (eds) Hirnnerven Pupille. Handbuch der Neurologie, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47378-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47378-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47118-6

  • Online ISBN: 978-3-642-47378-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics