Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 20))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Der Nutzen einer Klassenbibliothek hängt zu einem ganz wesentlichen Grade nicht nur von ihrer Architektur, ihrer Funktionalität, ihrer Effizienz, etc. ab, sondern von der zugehörigen Dokumentation und den Suchhilfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch die Spezifikation der Software-ICs in [CN91, S.217ff].

    Google Scholar 

  2. Vgl. [Str92, S.408].

    Google Scholar 

  3. Diese Konstruktoren werden nach festem Schema aufgebaut. Dieses wird im Abschnitt 8.3 ausführlich beschrieben.

    Google Scholar 

  4. Dieses OBE-Objekt wird den Konstruktoren, für die persistente Objekte erzeugt werden sollen mittels der Objektaufbaufunktion übergeben. Darum muß sich aber der Kundenprogrammierer nicht kümmern.

    Google Scholar 

  5. Zur Syntax für die Beschreibung einer Kostenart bzw. Kostenstelle vgl. Anhang A.

    Google Scholar 

  6. siehe auch Abbildung 6.1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. [MSH92, S.32]

    Google Scholar 

  8. Bezüglich der Typvereinbarungen siehe Klassenbeschreibung im Anhang A.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch das Beispiel im vorigen Abschnitt.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch Klassenbeschreibung von G im Anhang A.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (1997). Die Nutzung der Klassen von OBAS. In: Objektorientierte Entwicklung wiederverwendbarer Bausteine für betriebliche Anwendungssysteme. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 20. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46996-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46996-1_8

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0976-3

  • Online ISBN: 978-3-642-46996-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics