Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 20))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Basis der Ergebnisse der objektorientierten Analyse und des Designs ist die Klassenbibliothek OBAS zu entwerfen und zu implementieren. Damit ein Baukastensystem entsteht, aus dem die Bausteine für die Implementierung eines Anwendungssystems wahlfrei zusammengesetzt werden können, muß eine weitere Systematisierung und Strukturierung erfolgen. Es ist ein Aufbauplan zu entwerfen, durch den die Architektur der Klassenbibliothek bestimmt wird. Dafür sind der Abstraktionsgrad der Klassen und die Vererbungshierarchie maßgeblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. [Str92, S.405].

    Google Scholar 

  2. Vgl. bezüglich dieses und der folgenden Punkte auch [M092, S. 185].

    Google Scholar 

  3. Das gilt insbesondere für Ableitungen durch den Benutzer der Klassenbibliothek, also für solche Klassen, die in OBAS nicht bekannt sind.

    Google Scholar 

  4. [Str92, S.419].

    Google Scholar 

  5. Hier ist nicht —wie bei Meyer— der Begriff der Generizität im Sinne von Typpa-rametrisierung gemeint, vgl. [Mey90, S.425].

    Google Scholar 

  6. Vgl. Beispiele in Abschnitt 7.4.

    Google Scholar 

  7. Diese Feststellung gilt ungeachtet der Möglichkeiten der Persistenz, wie sie durch OBAS gegeben sind.

    Google Scholar 

  8. [Str92, S.441].

    Google Scholar 

  9. Vgl. [Mey90, S.359].

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu S. 29.

    Google Scholar 

  11. [Mey90, S. 231].

    Google Scholar 

  12. Es handelt sich um den überladenen Funktionsoperator mit einem bzw. zwei Parametern, vgl. auch [Huc90, S.270ff].

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch die Beschreibung der Klassen in Anhang A.

    Google Scholar 

  14. Vgl. [SH91].

    Google Scholar 

  15. Die Notation in den Programmen richtet sich nach der ungarischen Methode, die im Abschnitt 6.2 genauer beschrieben wird.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S.110.

    Google Scholar 

  17. Soll die Mehrfacheinfügung verhindert werden, so ist dies über eine Ableitung und ein Methodenüberladen leicht zu erreichen und wurde bei der Klasse INDEXMENGE auch durchgeführt.

    Google Scholar 

  18. Siehe S. 113.

    Google Scholar 

  19. Vgl. S. 94.

    Google Scholar 

  20. Nicht zu verwechseln mit dem Bezeichner im Programm.

    Google Scholar 

  21. In der Implementierung wird diese Klasse einfach mit G bezeichnet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. S.37.

    Google Scholar 

  23. Im vorliegenden System wird diese Vereinbarung in der Klassendefinition vorgenommen. Bei einer allgemein verfügbaren Klasse dieser Art müßte eine dynamische Lösung gewählt werden.

    Google Scholar 

  24. Bedingt durch die Ableitung von GOL aus STRTABELLE.

    Google Scholar 

  25. Vgl. wiederum S. 110 und Abschnitt 6.3.

    Google Scholar 

  26. Der hier verwendete Vektorbegriff deckt sich insoweit nicht mit dem der Mathematik.

    Google Scholar 

  27. Vgl.S.52.

    Google Scholar 

  28. Die Methoden der Klasse VEK sind so gestaltet, daß sie unabhängig davon sind, welche Basis für die Organisation der Indexmenge gewählt wurde.

    Google Scholar 

  29. Diese Methode wird z.B. für die Abbildung 1I M benötigt, vgl. S. 29.

    Google Scholar 

  30. Siehe auch S. 114.

    Google Scholar 

  31. Zum Verfahren siehe 6.4.2.1.

    Google Scholar 

  32. Diese Operation wird z.B. für die Matrix der proportionalen Kostenstellenkosten pro Periode benötigt, siehe S. 32.

    Google Scholar 

  33. Vgl. [Van78, S.233].

    Google Scholar 

  34. Vgl. [Van78, S.232f].

    Google Scholar 

  35. Vgl. [Ric83, S.138] und [Van78, S.215f].

    Google Scholar 

  36. Vgl. S. 22 und S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (1997). Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek. In: Objektorientierte Entwicklung wiederverwendbarer Bausteine für betriebliche Anwendungssysteme. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 20. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46996-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46996-1_6

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0976-3

  • Online ISBN: 978-3-642-46996-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics