Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 20))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Es ist das Ziel, die Klassenbibliothek so zu gestalten, daß sie für eine möglichst große Bandbreite betriebswirtschaftlicher Anwendungen nutzbar ist. Es ist aber nicht sinnvoll, sie so zu projektieren, daß sie für alle Informationssysteme dienlich ist. Das würde zu so großer Allgemeinheit führen, daß für das konkrete, neu zu implementierende System ein zu hohes Maß von zusätzlicher Funktionalität einzubringen ist, also die Wiederverwendbarkeit der Klassenbibliothek zu rudimentär wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. [Sch92b, S.179ff].

    Google Scholar 

  2. [Sch92b, S.181].

    Google Scholar 

  3. Vgl. [Sch92b, S.187].

    Google Scholar 

  4. [Sch92b, S.189].

    Google Scholar 

  5. Vgl. [Sch92b, S.190].

    Google Scholar 

  6. BAB = Betriebsabrechnungsbogen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. [Sch92b, S.197].

    Google Scholar 

  8. Vgl. [Sch92b, S.200].

    Google Scholar 

  9. Vgl. [Sch92b, S. 202, 204].

    Google Scholar 

  10. [Zim90, S.247].

    Google Scholar 

  11. [Zim90, S.246f].

    Google Scholar 

  12. [Zim90, S.247].

    Google Scholar 

  13. [Zim90, S. 249].

    Google Scholar 

  14. Vgl. [Zim90, S.254].

    Google Scholar 

  15. [Zim90, S.263].

    Google Scholar 

  16. Siehe Kapitel 4 und 5.

    Google Scholar 

  17. [Kil93].

    Google Scholar 

  18. [Lac89].

    Google Scholar 

  19. Vgl. [Kil93, S. 369].

    Google Scholar 

  20. Eine Ausdehnung dieses Modells auf mehrere Faktorguter pro Kostenart und mehrere Bezugsgrößen für eine Kostenstelle wäre ohne weiteres möglich, bringt aber für den vorliegenden Zweck keine weiteren Erkenntnisse.

    Google Scholar 

  21. Vgl. [Lan45, S.14].

    Google Scholar 

  22. Die mathematische Einführung folgt im Abschnitt 3.4.

    Google Scholar 

  23. [Kil93, S.8].

    Google Scholar 

  24. Nebenkostenstellen werden hier allerdings nicht behandelt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Abbildung 5–2 in [Kil93, S.302], die auch den organisatorischen Ablauf der Kostenplanung gut wiedergibt.

    Google Scholar 

  26. Sie wird für die Berechnung der Verrechnungssätze für die Materialkostenstellen benötigt.

    Google Scholar 

  27. SieheS.22.

    Google Scholar 

  28. Vgl. [Ki193, S. 312].

    Google Scholar 

  29. Vgl. [Ki193, S.315f, S.329].

    Google Scholar 

  30. Vektor b eingeschränkt auf ℱ.

    Google Scholar 

  31. Vgl. [Kil93, S. 338]. Es wird hier allerdings unterstellt, daß die Produktionsmengen in allen Kostenstellen gleich sind und genau den geplanten Absatzmengen entsprechen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. [Kil93, S.340].

    Google Scholar 

  33. D.s. die Verrechnungssätze für Kostenstellen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. [Ki193, S.438].

    Google Scholar 

  35. Vgl. [Ki193, S.521].

    Google Scholar 

  36. Vgl. [Ki193, S.532, 542].

    Google Scholar 

  37. Vgl. [Kil93, S.339].

    Google Scholar 

  38. Es handelt sich hier nicht um eine Einschränkung des Modells. Rein formal gesehen könnten weitere Hauptkostenstellen genauso wie die Fertigungshauptkostenstellen behandelt werden.

    Google Scholar 

  39. Vgl. [Ki193, S. 684].

    Google Scholar 

  40. Vgl. [Kil93, S. 685], ohne Berücksichtigung von Provisionen.

    Google Scholar 

  41. Vgl. [Ki193, S.5ff], [Mü80].

    Google Scholar 

  42. Es wird auch hier die Grenzplankostenrechnung betrachtet.

    Google Scholar 

  43. Vgl. [Lan45] und [Knu73, S. 504].

    Google Scholar 

  44. Vgl. [Hal59, S.91ff].

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch [Lan45, Kapitel 4].

    Google Scholar 

  46. Vgl. [MG93b, S.43ff].

    Google Scholar 

  47. 49Vgl. z.B.[Kil93, S.437ff].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (1997). Darstellung des Anwendungsbereichs. In: Objektorientierte Entwicklung wiederverwendbarer Bausteine für betriebliche Anwendungssysteme. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 20. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46996-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46996-1_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0976-3

  • Online ISBN: 978-3-642-46996-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics