Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 118))

Zusammenfassung

Die Transaktionskosten sind der Grundbaustein der Transaktionskostentheorie. Es gibt jedoch relativ wenige Arbeiten, die sich mit dem Inhalt der Transaktionskosten auseinandersetzen.1 In diesem Kapitel wird der Transaktionskostenbegriff zu klären versucht. Im zweiten Abschnitt wird eine inhaltliche Bestimmung der Transaktionskosten vorgenommen. Im dritten Abschnitt untersuchen wir die Beziehung zwischen Transaktionskosten und Unsicherheit. Abschliessend wird aufgezeigt, welche Bedeutung den Transaktionskosten bei der Bestimmung des Organisationsdesigns der Unternehmung zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Coase (1960); Calabresi (1968); McManus (1975); Dahlmann (1979); Barzel (1982), (1985); Picot (1982); Goldberg (1985); Brousseau (1993b); Macneil (1982). Die fehlende inhaltliche Auseinandersetzung wurde von Fischer (1977) und Hart (1989) kritisiert.

    Google Scholar 

  2. Der Transaktionsbegriff geht auf Commons (1924, 1931) zurück: “A transaction is two-sided: it is a joint action” (Commons (1970), 21); vgl. dazu auch Dewey, Bentley (1949), 108; Kuhn (1974), 9. Ebenso wird dieses Transaktionskonzept in der Maiketingtheorie verwendet (Alderson, Martin (1965); Koüer (1972); Bagozzi (1974), (1978), (1979)).

    Google Scholar 

  3. Zu den Opportunitätskosten des Bargaining vgl. Johansen (1979), 16.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pondy (1967), 310.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ouchi (1977), (1979). 6 Vgl. Ulen (1984), 379.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Klein, Crawford, Alchian (1978).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Monteverde, Teece (1981); Windsperger (1991c).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deams (1983), 41; Albach (1981b), 720.

    Google Scholar 

  9. Auf die Inkludierung von Opportunitätskosten haben Landa (1976), Goldberg (1985) und Hennart (1993) hingewiesen.

    Google Scholar 

  10. Malone (1987) und Malone, Smith (1988), 425, bezeichnen sie als “vulnerability costs”. Auch die von Frese (1972), 408, analysierten “Autonomiekosten” sind Opportunitätskosten der Koordination.

    Google Scholar 

  11. Diese entsprechen den “influence costs” nach Milgrom, Roberts (1987), (1988), (1992), 273, den “residual loss” nach Jensen, Meckling (1976) und den “cheating costs” nach Hennart (1991), 78.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Langlois (1984), 31. 14 Vgl. Windsperger (1985).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ricketts (1987), 41.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Arrow (1985).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Anderson (1978), 753; Faith, Tollison (1981).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Favereau (1989), 294.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Menard (1989), 783 – 785; Brousseau (1993a), 23.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hill (1990).

    Google Scholar 

  19. Eine ähnliche Argumentation liegt dem Kontingenz- und Konfigurationsansatz der Organisation zugrunde, wobei in beiden Fällen keine ökonomische Bewertung der Unsicherheit vorgenommen wird (siehe Kapitel V). Vertreter des Kontigenzansatzes sind Lawrence, Lorsch (1967b), (1969); Lorsch, Allen (1973); Lorsch, Morse (1974); Lorsch (1977); Galbraith (1973), (1977); Khandwalla (1972), (1973); Stachle (1973), (1976); Tushman, Nadler (1978); Kieser (1974); Kieser, Kubicek (1992); und Vertreter des Konfigurationsansatzes sind Mintzberg (1979), (1980), (1991); Miller (1987); Miller, Mintzberg (1983); Miller, Friesen (1984). Die fehlende Effizienzmessung des Organisationsdesigns wurde auch von Ouchi, Van der Ven (1980) und Frese (1991) kritisiert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Windsperger, J. (1996). Was Sind Transaktionskosten?. In: Transaktionskostenansatz der Entstehung der Unternehmensorganisation. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 118. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46981-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46981-7_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0891-9

  • Online ISBN: 978-3-642-46981-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics