Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 102))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Wir betrachten ein Individuum, das gezwungen ist, Entscheidungen zu treffen. Im Regelfall sind ein Wirtschaftssubjekt und seine ökonomischen Entscheidungen gemeint. Da die Theorie jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt ist, nennen wir das Individuum allgemein den Entscheidungsträger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Situationsunabhängige Präferenzen sind plausibel und werden in der gesamten mikroökonomischen Standardtheorie vorausgesetzt. Situationsabhängige Präferenzen hätten überdies für die Erklärung von Entscheidungsverhalten nur zweitrangige Bedeutung, weil sie die Existenz grundlegenderer Bestimmungsgrößen für Entscheidungen implizieren. Ein denkbares Beispiel wäre ein Entscheidungsträger, der Informationen über die Alternativen daraus ableitet, in welcher Situation er entscheiden muß. Die zentralen Bestandteile einer Theorie zur Erklärung der Entscheidungen eines solche Entscheidungsträgers müßten Konzepte sein, die Informationsstrukturen und Präferenzen bezüglich nicht erfaßter Eigenschaften der Alternativen behandeln können (siehe Chavas und Cox, 1993).

    Google Scholar 

  2. Die Bezeichnung “stochastische Präferenzordnung” mag etwas irreführend sein. Eine stochastische Präferenzordnung ist keine Relation sondern eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über Relationen. Der Vorteil dieser Terminologie liegt darin, daß sie die Analogien zwischen deterministischen und stochastischen Entscheidungen besonders deutlich hervortreten läßt. Barberá und Pattanaik (1986) präsentieren eine alternative Konzeption für stochastische Präferenzen.

    Google Scholar 

  3. Diese Darstellung ist etwas ungenau, denn sie suggeriert das Ziel, aus den Entscheidungen die Präferenzen in eindeutiger und konkreter Weise zu erschließen. Wir werden uns aber nicht mit dem Eindeutigkeitsproblem und auch nicht mit dem Problem der konkreten Errechnung der Präferenzen beschäftigen, sondern nur mit dem Existenzproblem. Zum Eindeutigkeitsproblem siehe Mas-Colell (1977, 1978).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, G.M. (1994). Grundlegende Konzepte. In: Entscheidungen und Präferenzen. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 102. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46952-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46952-7_2

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0786-8

  • Online ISBN: 978-3-642-46952-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics