Skip to main content

Strategische Planung von Informatikprojekten

  • Chapter
Computergestützte Informationsbedarfsanalyse

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 4))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die Planung von IKS beginnt bei der Definition von Unternehmens- und Informatikstrategien. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dieser Fragestellung in Hinblick auf die für die Definition von Strategien benötigten Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Simon, H.: Management strategischer Wettbwerbsvorteile. In: ZfB 58. Jg., 1988, Heft 4, S. 461. Snellman, T.: Weichen für die 90er Jahre. In: Computerwoche Extra, Ausgabe Nr. 3, 1989, S. 40ff.

    Google Scholar 

  2. Porter, M., Millar, V.: How information gives you competitive advantage. In: Harvard Business Review, July–August 1985, S. 149–160. Porter, M., Millar, V.: Wettbewerbsvorteile durch Information. In: Harvard Manager, 1/1986, S. 26–35.

    Google Scholar 

  3. Mertens, P., Plattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe. In: Information Management, 2/86, S. 6f.

    Google Scholar 

  4. Porter, M., Millar V.: Wettbewerbsvorteile durch Information. In: Harvard Manager, 1/1986 a. a. o., S. 29

    Google Scholar 

  5. Snellmann, T.: Weichen für die 90erJahre, a. a. O., S. 41 Porter, M., Millar, V.: Wettbewerbsvorteile durch Information. In: Harvard Manager, 1/1986 a. a. o., S. 31. McFarlan, F. W.: Information technologiy changes the way you compete. In: Harvard Business Review Nr. 3, May–June 1984, S. 98–103

    Google Scholar 

  6. Mertens, P., Schumann, M., Hohe, U.: Nutzeffekte strategischer Informationsverarbeitung. In: Angewandte Informatik, Dezember 1988, S. 515–523.

    Google Scholar 

  7. Pfeiffer, P.: Technologische Grundlage, Strategie und Organisation des Informationsmanagements, Berlin — New York 1990, S. 152.

    Google Scholar 

  8. Porter, M.: How Competitive Forces Shape Strategy. In: Harvard Business Review Nr. 5, 1979.

    Google Scholar 

  9. Z. B. das von Rank Xerox entwickelte RIC (Remote Interactive Communications — System), welches potentielle Störungen per Impuls an das zuständige Service-Center schickt; bei größeren Systemen kann das Kopiersystem in gewissen Fällen selbständig eine Nachjustierung vornehmen.

    Google Scholar 

  10. Wiseman, C.: Strategic Information Systems, Illinois 1988, S. 112ff.

    Google Scholar 

  11. Wiseman, C.: Strategic Information Systems, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  12. McNurlin, B. C. (Hrsg): Uncovering Strategic Systems, EDP Analyzer, October 1986, Vol. 24, No. 10, Montgomery Ave 1986, S. 3.

    Google Scholar 

  13. McFarlan, W. F.: Information technology changes the way you compete, a. a. O., S 101.

    Google Scholar 

  14. Mertens, P., Plattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe, a.a.o, S. 13ff.

    Google Scholar 

  15. Moad, J.: Why You Should Be Making IS Allies. In: Datamation, International Edition, May 1, 1990, S. 32. Das Beispiel SABRE zeigt aber auch, daß die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen ein zyklischer Prozeß ist Sonst könnte man sich wohl kaum die derzeit laufenden Übernahme/Zusammenschluß-Gespräche zwischen American Airlines und Panam erklären.

    Google Scholar 

  16. Hinterhuber, H.: Zur Objektivierung strategischer Entscheidungen. In: Spremann/ Zur (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Führung, Perspektiven und Anwendungen, Wiesbaden 1989, S. 29.

    Google Scholar 

  17. Sommerlatte, T.: Jenseits von Darwin und Schumpeter. In: Arthur D. Little International (Hrsg.): Management des geordneten Wandels, Wiesbaden 1988, S. 3.

    Google Scholar 

  18. Stäehle, W.H.: Management Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 4. neubearb. Auflage, München 1989, S. 99.

    Google Scholar 

  19. Meffert, H.: Strategische Unternehmensführung und Marketing: Beitrag zur marktorientierten Unternehmenspolitik, Wiesbaden 1988, S. 3ff.

    Google Scholar 

  20. Hinterhuber, H.: Strategische Unternehmensführung, 3. Auflage, Berlin — New York 1984, S. 37.

    Google Scholar 

  21. Schertier, W.: Unternehmensorganisation, 3. Auflage, München — Wien 1988, S. 98.

    Google Scholar 

  22. Rockart, J. F.: The Line Takes the Leadership — IS Management in a Wired Society. In: Information Management, 4/88, S. 8.

    Google Scholar 

  23. In einer am Institut für Wirtschaftsinformatik (Universität Innsbruck) verfaßten Diplomarbeit wurden die größten österreichischen Unternehmen in dieser Hinsicht untersucht. Dabei hat sich herausgestellt, daß 42,7 % der untersuchten Unternehmen eine Unternehmensstrategie besitzen, nur 18,6 % eine IS-Strategie. Die Hälfte der Unternehmen, welche beide Strategien besitzen, haben die IS-Strategie im Rahmen der Unternehmensstrategie entwickelt. Wender, J.: Strategische Informationssystemplanung, Diplomarbeit Bd. 1, Innsbruck 1991, S. 70ff.

    Google Scholar 

  24. König, W., Niedereichholz, J.: Der Fortschritt der Informationstechnik und seine Auswirkungen auf Managementtechniken. In: ZfB 56. Jg., 1986, Heft 1, S. 13.

    Google Scholar 

  25. Heinrich, L. J.: Strategisches Informationsmanagement In: Roithmayr, F. (Hrsg.): Der Computer als Instrument der Forschung und Lehre in den Sozial-und Wirtschaftswissenschaften, Wien-München 1989, S. 12f.

    Google Scholar 

  26. Bußmann, R.: Controlling der Informatikstrategie: “Ein iterativer Unternehmensprozeß”. In: Informationssysteme-Controlling, Methoden und Verfahren in der Anwendung, IDG Communications Verlag AG, CSE, (Hrsg.): München 1990, S. 38.

    Google Scholar 

  27. Lehner, F.: Entwicklung von Informatik-Strategien, Paper, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Linz, S. 11. Head, R. V.: Planning Techniques for Systems Management, Wellesley, MA, 1984, S. 145ff.

    Google Scholar 

  28. Wiseman, C.: Strategic Information Systems, a. a. O., S. 395ff.

    Google Scholar 

  29. MacMillan, I., Wiseman, C.: Creating Competitive Weapons from Information Systems, Journal of Business Strategy, Fall 1984.

    Google Scholar 

  30. Lehner, F.: Entwicklung von Informatik-Strategien, a. a. O., S. 18f.

    Google Scholar 

  31. Wiseman, C.: Strategic Information Systems, a. a. O., S. 400.

    Google Scholar 

  32. Heinrich, L. J.: Strategisches Informationsmanagement, a. a. O., S. 20f.

    Google Scholar 

  33. Mock, A.: Wirtschaftskybernetische Erfahrungen in der Wirtschaftspraxis. In: Witte, T. (Hrsg): Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Band II, Systemforschung und Kybernetik für Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 1986, S. 7.

    Google Scholar 

  34. Hierzu auch das Beispiel der Chemie Linz AG mit der Anpassung ihrer Strategie an den Produktlebenszyklus. Bachinger, H.: Die strategische Ausrichtung der ORG/DV als Wachstumsprozeß. In: Information Management, 3/87, S. 18–23.

    Google Scholar 

  35. Head, R. V.: Planning Techniques for Systems Management, Wellesley, MA, 1984, S. 141.

    Google Scholar 

  36. Steinmann, H., Schreyögg, G.: Strategische Kontrolle, Unsicherheit und Flexibilität In: Ballwieser, W., Berger, K.H. (Hrsg.): Information und Wirtschaftlichkeit, Hannover 1985, S. 660.

    Google Scholar 

  37. Steinmann, H., Schreyögg, G.: Strategische Kontrolle, Unsicherheit und Flexibilität, Berger, K.H. (Hrsg.): Information und Wirtschaftlichkeit, Hannover 1985 a. a. O., S. 661. Luhmann, H.: Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt a. M. 1973, S. 323ff.

    Google Scholar 

  38. Martiny, L., Klotz, M.: Strategisches Informationsmanagement, Bedeutung und organisatorische Umsetzung, München — Wien 1989, S. 99.

    Google Scholar 

  39. Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, Stuttgart 1984, S. 28.

    Google Scholar 

  40. Hanssmann spricht in diesem Zusammenhang von Unternehmensstrategie und “indirekten Strategien”, die in die Unternehmensstrategie eingebettet sind. Hanssmann, F.: Informatik-Strategie im Kielwasser der Unternehmensstrategie. In: Handbuch der modernen Datenverarbeitung, Strategische Planung der Informationsverarbeitung, Heft 154/1990, S. 29.

    Google Scholar 

  41. Hershey, L., Eatman, J. L.: Why IS Execs Feel Left Out Of Big Decisions. In: Datamation, International Edition, May 15, 1990, S. 98.

    Google Scholar 

  42. Österle, H.: Untemehmensstrategie und Standardsoftware: Schlüsselentscheidungen für die 90er Jahre. In: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen, Band 1: Managemententscheidungen, Hallbergmoos 1990, S. 12f.

    Google Scholar 

  43. Mertens, P., Schumann, M., Hohe U.: Informationstechnik als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition — Erkenntnisse aus einer Beispielsammlung. In: Spreman/ Zur (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Führung, Wiesbaden 1989, S. 109–135.

    Google Scholar 

  44. Österle, H.: Untemehmensstrategie und Standardsoftware: Schlüsselentscheidungen für die 90er Jahre. In: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen, Band 1: Managemententscheidungen, Hallbergmoos 1990 a. a. O., S. 14. Österle, H.: Erfolgsfaktor Informatik — Umsetzung der Informationstechnik in der Unternehmensführung. In: Information Management, 3/87, S. 24–31.

    Google Scholar 

  45. Österle, H.: Untemehmensstrategie und Standardsoftware: Schlüsselentscheidungen für die 90er Jahre. In: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen, Band 1: Managemententscheidungen, Hallbergmoos 1990 a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  46. Österle, H.: Erfolgsfaktor Informatik — Umsetzung der Informationstechnik in der Unternehmensführung. In: Information Management, 3/87 a. a. O., S. 26f.

    Google Scholar 

  47. Griese, J.: Die Bedeutung von Informationssystemen im internationalen Wettbewerb. In: Wirtschaftsinformatik, 2/90, S. 139.

    Google Scholar 

  48. Der amerikanische Konzern Du Pont (Industrie) hat drei Erfolgsfaktoren zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen definiert:“Encouraging executive education, better support of marketing, introduction of a new planning process for IS”. Zum ersten Faktor konnte nachher festgestellt werden: “This program was significant … because it raised the awareness of line executives on the importance of their managing the use of information. This … has resulted in line managers being assigned responsibility for making effective use of information systems within their business units.” In: McNurlin, B. C.(Hrsg): Uncovering Strategic Systems, EDP Analyzer, October 1986, Vol. 24, No. 10, Montgomery Ave 1986, S. 2.

    Google Scholar 

  49. Siehe dazu auch: Moser, F.: Müssen Manager Datenbanken verstehen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg. 1983, Heft 3, S. 300–303.

    Google Scholar 

  50. Martin, J.: Einführung in die Datenbanktechnik, übersetzt und teilweise überarbeitet, München — Wien 1987, S. 316. Original: Martin, J.: Principles of Data-Base Management, Englewoo Cliffs 1976.

    Google Scholar 

  51. Griese, J., Seibt, D.: Ergebnisse des Arbeitskreises Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung. In: Zfbf, Heft 7, 39. Jg. 1987, S. 515ff.

    Google Scholar 

  52. Siehe dazu: IM Information Management, Heft 5, Mai 1992. Roithmayr, F.: Controlling von Informations-und Kommunikationssystemen, München 1988, S. 39ff.

    Google Scholar 

  53. Hanssmann, F.: Grundbegriffe der Unternehmensplanung: Versuch einer Abgrenzung und systemaren Verknüpfung. In: Die Betriebswirtschaft, 42, 1982, S. 399.

    Google Scholar 

  54. Graef, M., Greiller, R.: Organisation und Betrieb eines Rechenzentrums, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart — Wiesbaden 1982, S. 26f.

    Google Scholar 

  55. Szyperski, N.: Realisierung von Informationssystemen in deutschen Unternehmungen, 1978. In: Selig, J.: EDV-Management, Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen, Berlin — Heidelberg 1986, S. 43.

    Google Scholar 

  56. Österle, H.: Erfolgsfaktor Informatik — Umsetzung der Informationstechnik in der Unternehmensführung. In: Information Management, 3/87, S. 30f.

    Google Scholar 

  57. Selig, J.: EDV-Management, Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen, Berlin — Heidelberg 1986, S. 43.

    Google Scholar 

  58. McFarlan, W. F.: Information technologiy changes the way you compete, a. a. O., S 102.

    Google Scholar 

  59. Meyer-Piening, A.: IT ist ein Maßstab für Untemehmenserfolg. In: Computerwoche, 20. 11. 1987, S. 42–47.

    Google Scholar 

  60. Hinterhuber, H., Plörer, V., Popp, W., Pucher, R.: Die EDV-unterstützte Erstellung von Planbilanzen für strategische Geschäftseinheiten. In: Strategische Planung, Bd. 2, 1986, S. 228.

    Google Scholar 

  61. Kurbel, K.: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen, Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme, Berlin — Heidelberg 1989, S. 17f.

    Google Scholar 

  62. Plattfaut, E.: DV-Unterstützung strategischer Unternehmensplanung, Beispiele und Expertensystemansatz, Berlin — Heidelberg 1988. Hinweise, wann Expertensysteme menschlichen Experten vorzuziehen sind und umgekehrt, nennen: Lebsanft, E. W, Gill, U.: Expertensysteme in der Praxis — Kriterien für die Verwendung von Expertensystemen zur Problemlösung. In: Savory, S. (Hrsg.): Expertensysteme: Nutzen für ihr Unternehmen, Ein Leitfaden für Entscheidungsträger, München — Wien 1987, S. 135–149. Scheer, A. W. (Hrsg.): Betriebliche Exptertensysteme I, Einsatz von Expertensystemen in der Betriebswirtschaft — Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden 1988, S. 17–20.

    Google Scholar 

  63. Mertens, P., Borkowski, V., Geis, W.: Betriebliche Expertensystemanwendungen, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin-Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  64. Winograd, T., Flores, F.: Understanding Computers and Cognition, A New Foundation for Design, Reading Mass. 1987, S. 146.

    Google Scholar 

  65. Clifford, J.: Designing Expert Systems in a Business Environment In: Pau, L. F. (Hrsg.): Artificial Intelligence in Economics and Management, Amsterdam 1986, S. 222.

    Google Scholar 

  66. Schmidt, R.: Expertensysteme zur Unterstützung der strategischen Planung. In: Spremann/ Zur (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Führung, a.a.o, S. 259.

    Google Scholar 

  67. Eine kurze Beschreibung dieser Systeme und kritische Würdigung in: Schmidt, R.: Expertensysteme zur Unterstützung der strategischen Planung, Zur (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Führung Wiesbaden 1989 a. a. O., S. 260–265.

    Google Scholar 

  68. Müller-Wünsch, M.: Computer-assistiertes Strategie Audit — ein wissensbasiertes System zur Strategieberatung. In: Information Management, 2/89, S. 26–30.

    Google Scholar 

  69. Zelewski, S.: Einsatz von Expertensystemen in den Unternehmen, Anwendungsmöglichkeiten, Bewertungsaspekte und Probleme künstlicher Intelligenz, Stuttgart 1989, S. 75.

    Google Scholar 

  70. Härder, T., Nelson, M., Puppe. F.: Zur Kopplung von Datenbank-und Expertensystemen. In: Savory, S. E. (Hrsg.): Expertensysteme, State of the Art 3, München 1987, S. 23.

    Google Scholar 

  71. Scheer, A.W., Steinmann, D.: Einführung in den Themenbereich Expertensysteme. In: Scheer, A. W. et al (Hrsg.): Betriebliche Expertensysteme I, Einsatz von Expertensystemen in der Betriebswirtschaft — Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden 1988, S. 21.

    Google Scholar 

  72. Deduktive Datenbanken gestatten in unterschiedlichem Ausmaß aus den gespeicherten Daten weitere Daten abzuleiten. Einen Überblick über das Gebiet des semantischen Wissens in Datenbanken (wozu auch die deduktiven Datenbanken gehören) bringt Gebhardt: Gebhardt, F.: Semantisches Wissen in Datenbanken — Ein Literaturbericht, Informatik Spektrum, Band 10, Heft 2, April 1987, S. 79–98. Kießling, W., Güntzer, U.: Deduktive Datenbanksysteme auf dem Weg zur Praxis. In: Informatik, Forschung und Entwicklung, Band 5, Heft 4, 1990, S. 187.

    Google Scholar 

  73. Neumaier, H.: State of the Art 6, Relationale Datenbanken, Wien — München 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  74. Felgentreu, K., Krasemann, H. Meßing J.: Entwicklungsstrategien. In: HMD, Handbuch der modernen Datenverarbeitung, Expertensysteme, Heft 147, Mai 1989, S. 35–43.

    Google Scholar 

  75. Brownston, L., Farrell, R., Kant, E., Martin, N.: Programming Expert Systems in OPS5, p. 20. Reading: Addison-Wesley 1985. In: Crasemann, C., Krasemann. H.: Der Wissens-Ingenieur — ein neuer Hut auf altem Kopf, Informatik Spektrum, Band 11, Heft 1, Februar 1988, S. 43.

    Google Scholar 

  76. Felgentreu, K., Krasemann, H. Meßing J.: Entwicklungsstrategien, a. a. O., S. 37f.

    Google Scholar 

  77. Buchanan, B.G., et al.: Constructing an Expert System. In: Hayes-Roth, F., Waterman, D. A., Lenat, D. B. (Hrsg.): Building Expert Systems, London 1983, S. 130f.

    Google Scholar 

  78. Kurbel, K.: a. a. O., S. 76f.

    Google Scholar 

  79. Turban, E.: Decision Support and Expert Systems, Management Support Systems, Second Edition, New York 1988, S. 453.

    Google Scholar 

  80. Savory, S.: Künstliche Intelligenz und Expertensysteme, Ein Forschungsbericht der Nixdorf AG, 2. Auflage, München — Wien 1985, S. 133.

    Google Scholar 

  81. Turban, E.: a. a. O., S. 457.

    Google Scholar 

  82. Conklin, E. J.: Hypertext: An Introduction and Survey, IEEE Computer 20, 1987, S. 17–41.

    Article  Google Scholar 

  83. Shneiderman, B., Kearsley, G.: Hypertext Hands-On, An Introduction to a New Way of Organizing and Accessing Information, Addison-Wesley Publication 1989, S. XIX.

    Google Scholar 

  84. Mauere, H., Tomek, I.: Some aspects of Hypermedia Systems and their treatment in Hyper-G. In: Wirtschaftsinformatik 2/90, April 1990, Braunschweig, S. 187.

    Google Scholar 

  85. Shneiderman, B., Kearsley, G.: a. a. O., S. XX f (röm. Numerieung!).

    Google Scholar 

  86. Canning, B. (Hrsg.): Using the Idea Generator. In: EDP-Analyzer, December 1986, S. 12.

    Google Scholar 

  87. Schertler, W.: Unternehmensorganisation, a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  88. Die Begriffe “strategisches Geschäftsfeld” und “strategische Geschäftseinheit” werden synonym verwendet Hinterhuber weist allerdings darauf hin, daß aus der Sicht der Führungslehre dem Begriff SGE der Vorzug gegeben wird. Bleicher hingegen macht keine Unterschiede, ebenso Riekhof, H. Auch in der Praxis ist nicht festzustellen, welchem der Begriffe der Vorzug gegeben wird. Hinterhuber, H.: Strategische Unternehmungsführung, I. Strategisches Denken, 4. Auflage, Berlin — New York 1989, S. 73. Bleicher, K.: Organisation, Formen und Modelle, Wiesbaden 1981, S. 383ff., S. 590ff. Riekhof, H. (Hrsg.): Strategieentwicklung, Stuttgart 1989, S. 172.

    Google Scholar 

  89. Hinterhuber, H.: Strategische Unternehmensfühning, a. a. O., S. 271.

    Google Scholar 

  90. Halal, W.: The New Capitalism, New York 1986, S. 132ff. In: Hinterhuber, H.: Strategische Unternehmungsfühnmg, n. Strategisches Handeln, 4. Auflage, Berlin — New York 1989, S. 122f.

    Google Scholar 

  91. Rockart, J. F.: Chief executives define their own data needs. In: Harvard Business Review, March-April 1979, S. 80–93.

    Google Scholar 

  92. Vetter, M.: Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels konzeptioneller Datenmodellierung, 5. durchgesehene Auflage, Stuttgart 1989, S. 115.

    Google Scholar 

  93. siehe dazu vor allem: Codd, E. F.: Further Normalization of the Data Base Relational Model, Courent Computer Science Symposia, 6, “Data Base Systems”, New York University, Prentice-Hall, Inc., Engelwood Cliffs, NJ., 1972. Martin, J.: Computer Data-Base Organization, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N. J., 1975, Kap. 36. Vetter, M.: Aufbau betrieblicher Informationssysteme, a. a. O., Kap. 4.

    Google Scholar 

  94. Weitere Beispiele: Rockart, J. F.: Chief executives define their own data needs, a. a. O., S. 91.

    Google Scholar 

  95. Heinrich, L., Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatiklexikon, a. a. O., S. 466.

    Google Scholar 

  96. Nagel, K.: Nutzen der Informationsverarbeitung, Methoden zur Bewertung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, Produktivitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen, München-Wien 1988, S. 180–184.

    Google Scholar 

  97. Martiny, L., Klotz, M.: a. a. O., S. 103f.

    Google Scholar 

  98. Zum Einsatz der Portfolioanalyse generell zur Bewertung der IKT als wettbewerbsstrategische Waffe siehe: Hartwig, T.: Portfolio-Analyse für das strategische Informationsmanagement. In: Information Management, 3/87, S. 12–17.

    Google Scholar 

  99. Vor allem auch das “sichtbar machen” d. h. die grafische Darstellung bringt einige Vorteile wie Reduktion der Informationskomplexität und stärkeren Einfluß auf das Entscheidungsverhalten. Siehe dazu: Kroeber-Riel, W.: Vorteile der Business Graphik: Zu den Wirkungen von Bild und Graphik auf das Entscheidungsverhalten. In: IM 3/86, 1986, S. 17–23.

    Google Scholar 

  100. Kirsch, W.: Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführang, a. a. O., S. 283.

    Google Scholar 

  101. Martin, J.: a. a. O., S 318f.

    Google Scholar 

  102. Kirsch, W.: Unternehmenspolitik und strategische Führung, a. a. O., S. 284.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walpoth, G. (1993). Strategische Planung von Informatikprojekten. In: Computergestützte Informationsbedarfsanalyse. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 4. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46934-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46934-3_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0648-9

  • Online ISBN: 978-3-642-46934-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics