Skip to main content

„Technisches Wissen“ in der sozialwissenschaftlichen Technikfolgenabschätzung?

  • Conference paper
Wider die „Zwei Kulturen“

Part of the book series: Ladenburger Diskurs ((LADENB.DISKURS))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Die Fragestellung: Wieviel „technisches Wissen“ benötigen wir in der sozialwissenschaftlichen Technikfolgenforschung? legt die Skizzierung einiger Grundpositionen nahe — auch um eine möglicherweise in dieser Fragestellung enthaltene und ihre Beantwortung eingrenzende Sichtweise freizulegen. Voranzustellen ist das techniksoziologische Verständnis, auf welches ich das Folgende stützen möchte. Technik, gesehen als Ensemble zweckgerichteter künstlicher Sachen, läßt sich weder aus ihrem Entstehungszusammenhang, womit das Wissen, die Handlungen und Einrichtungen als Summe technikgenetischer Bedingungen zusammengefaßt sein sollen, noch aus ihrem Verwertungszusammenhang, mit welchem die Handlungssysteme, in deren Rahmen Technik verwendet werden kann und soll, bezeichnet werden, lösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Anschluß an Hans Linde, Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen 1972, S. 11ff.; ders., Soziale Implikationen technischer Geräte, ihrer Entstehung und Verwendung, in. R. Jokisch (Hrsg.), Techniksoziologie. Frankfurt 1982, S. Iff.; vgl. auch die anregende Arbeit von J. Hochgerner, Arbeit und Technik. Stuttgart 1986, insbesondere S. 11ff.

    Google Scholar 

  2. A. Leroi-Gourhan, Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt 21984, S. 190f.

    Google Scholar 

  3. K. Marx, F. Engels, Die deutsche Ideologie. Ausgewählte Werke in sechs Bänden: Bd. 1 Berlin (Ost) 1974, S. 203ff.

    Google Scholar 

  4. Ders., Zur Kritik der Politischen Ökonomie, a.a.O., Bd. 2, S. 501f.

    Google Scholar 

  5. Siehe mit diesem Hinweis auf Dürkheim: H. Schmalenbach, Soziologie der SachVerhältnisse, in: Jhb. f. Soziologie III. Karlsruhe 1927.

    Google Scholar 

  6. Vgl. E. Dürkheim, Die Regeln der soziologischen Methode. Hrsg. u. eingel. v. R. König. 4. revidierte Ausgabe. Neuwied 1976, insbesondere S. 105ff., wie die Einleitung von R. König, hier S. 5Iff.

    Google Scholar 

  7. S. Giedion, Die Herrschaft der Mechanisierung. Mit einem Nachwort von S. von Moos. Frankfurt 1982, S. 772.

    Google Scholar 

  8. Vgl. insgesamt vom Verfasser: Geschichte der Technik-Geisteswissenschaftliche Voraussetzungen. (= Technik und Gesellschaft, Bd. 1). Köln 1984.

    Google Scholar 

  9. Dazu O. Mayr, Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit. München 1987; B. Stollberg-Rilinger, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaates. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  10. B. de Fontenelle, Dialoge über die Mehrheit der Welten. Berlin 21798, S. 15.

    Google Scholar 

  11. Ausführlicher in T. Petermann/R. Graf von Westphalen, Ethik, Wissenschaft und Technik. (= Technik und Gesellschaft, Bd. 3). Köln 1985, insbesondere S. 59ff.

    Google Scholar 

  12. Weiterführend vom Verfasser (Hrsg.), Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe. München 1988.

    Google Scholar 

  13. R. Mayntz, „Entwicklung großtechnischer Systeme am Beispiel von Btx im Drei-Länder-Vergleich“, in: Verbund sozialwissenschaftlicher Technikforschung, Mitteilungen 3 (1988), S. 7ff.

    Google Scholar 

  14. Etwa U. von Alemann, H. Schatz, Mensch und Technik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung. Opladen 1986; R. Tschiedel, Sozialverträgliche Technikgestaltung. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  15. W. Schulz, Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen 1972, S. 91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

von Westphalen, R.G. (1990). „Technisches Wissen“ in der sozialwissenschaftlichen Technikfolgenabschätzung?. In: Zimmerli, W.C. (eds) Wider die „Zwei Kulturen“. Ladenburger Diskurs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46705-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46705-9_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52387-1

  • Online ISBN: 978-3-642-46705-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics