Skip to main content

Die Reservesubstanzen der Säugeroocyte (das Dotterproblem)

  • Conference paper
Die elektronenmikroskopische Struktur der Eizelle

Zusammenfassung

Nach herkömmlichen Definitionen versteht man unter Dotter die Summe der in der Eizelle deponierten Nahrungsreserven. Cytochemisch werden Protein-, Lipoid- und Polysacchariddotter unterschieden. Menge und Verteilung kennzeichnen die Eier der verschiedenen Tierarten und bestimmen die Art der Furchung. Die Aufnahme der meisten Grundstoffe entzieht sich dem direkten optischen Nachweis. Erst die organisierte Form des Reservematerials liegt in lichtoptisch sichtbaren Bereichen. Bei Amphibien und Vögeln erreichen die Dotterplättchen beachtliche Größe. Die Feinstruktur der Dotterpartikel ist artspezifisch. Elektronenmikroskopisch besteht der Prototyp aus einem kugeligen oder eiförmigen, von einer Membran umhüllten Körper, dessen „Kern“ (Internum) kristalloiden Aufbau besitzen kann (Abb. 31). Das Internum wird von einer granulären Schale von verschiedener Mächtigkeit umgeben, in der sich saure Mucopolysaccharide und Phosphatasen nachweisen lassen. Der „Kern“ erweist sich histochemisch als Phospho-Lipo-Proteinkomplex. Proteindotter mit biokristallinem Gefüge konnte bisher bei Amphibien (Wartenberg, 1962), Schnecken (Planorbis: Favard und Carasso, 1958; Limnea stagnalis: Elbers, 1957), Gastropoden (Crepidula: Worley und Moriber, 1961) und Insekten (Roth und Porter, 1964) gefunden werden. Das Kristallgitter setzt sich aus parallelen osmiophilen Linien mit einer Periodik von 58–65 Å zusammen. Die Linien bilden durch Überschneidung quadratische oder rhombische Muster. Varianten in der Gitterstruktur sind vermutlich Folge verschiedener Schnittrichtung (Wartenberg, 1962).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Stegner, HE. (1967). Die Reservesubstanzen der Säugeroocyte (das Dotterproblem). In: Die elektronenmikroskopische Struktur der Eizelle. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte / Reviews of Anatomy, Embryology and Cell Biology / Revues d’anatomie et de morphologie expérimentale, vol 39/6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46065-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46065-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-03770-5

  • Online ISBN: 978-3-642-46065-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics