Skip to main content

Interprofessionelle Kooperation im Kontext von Pränataldiagnostik

  • Chapter
  • First Online:
Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht
  • 4237 Accesses

Zusammenfassung

Von 2011 bis 2014 führte die Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL) gemeinsam mit dem Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) und dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) das Modellprojekt Interprofessionelle Kooperation bei Pränataldiagnostik durch. Der vorliegende Aufsatz analysiert für die Region Ostwestfalen-Lippe die professionelle Beratung Schwangerer sowie Kooperationen der verschiedenen Berufsgruppen insbesondere nach einem auffälligen pränataldiagnostischen Befund. In den Blick genommen werden die Motivationen der beteiligten Berufsgruppen für die Teilnahme am Projekt sowie ihre professionellen Selbstverständnisse in Hinblick auf Beratung und Kooperation. Zudem werden die Beratungsinhalte der Berufsgruppen vor, während und nach Pränataldiagnostik sowie Überschneidungen bzw. Konkurrenzen mit anderen Professionen aufgezeigt. Abschließend wird die Sichtweise der beteiligten Verbände auf das Thema PND dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ▶ Abschnitt 9.3 und ▶ Abschnitt 9.5 basieren auf Cremer 2013.

  2. 2.

    § 2a SchKG: (1) Sprechen nach den Ergebnissen von pränataldiagnostischen Maßnahmen dringende Gründe für die Annahme, dass die körperliche oder geistige Gesundheit des Kindes geschädigt ist, so hat die Ärztin oder der Arzt, die oder der der Schwangeren die Diagnose mitteilt, über die medizinischen und psychosozialen Aspekte, die sich aus dem Befund ergeben, unter Hinzuziehung von Ärztinnen oder Ärzten, die mit dieser Gesundheitsschädigung bei geborenen Kindern Erfahrung haben, zu beraten. (…) Die Ärztin oder der Arzt hat über den Anspruch auf weitere und vertiefende psychosoziale Beratung nach § 2 zu informieren und im Einvernehmen mit der Schwangeren Kontakte zu Beratungsstellen nach § 3 und zu Selbsthilfegruppen oder Behindertenverbänden zu vermitteln.

  3. 3.

    Zur Schreibweise: die weibliche Form schließt die männliche immer mit ein und umgekehrt.

  4. 4.

    Für diesen Aufsatz musste aus Platzgründen auf die Darstellung der Ergebnisse aus den Experteninterviews mit den ebenfalls am Projekt beteiligten Hebammen, Humangenetikerinnen, Seelsorgerinnen, Pädiatern und Neonatologen sowie der Selbsthilfe verzichtet werden.

  5. 5.

    Ärzte verwenden nicht den Begriff „Behinderung“, sondern sprechen von (genetischen) Defekten oder Fehlbildungen.

  6. 6.

    Das Positionspapier ist als gedruckte Broschüre und elektronisch als pdf-Datei über die Verbände erhältlich.

  7. 7.

    Netzwerke haben eine nicht zu vernachlässigende Entlastungsfunktion für die die Paare behandelnden und beratenden Berufsgruppen. Der Wunsch nach Entlastung durch Aufteilung der Verantwortung auf mehrere Akteure darf als eine anzunehmende Motivation für die Teilnahme am Modellprojekt angesehen werden.

Literatur

  • Bahrs O (2013) Interprofessionelle Qualitätszirkel als Instrumente zur Förderung der Kooperation in der Versorgung von schwangeren Frauen. In: Wewetzer C, Winkler M (Hrsg) Beratung schwangerer Frauen: Interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik. Kohlhammer, Stuttgart, S 98–116

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013) Interdisziplinäre und multiprofessionelle Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch (§imb-pnd)

    Google Scholar 

  • Cremer M (2013) Interprofessionelle Kooperation bei Pränataldiagnostik. Fokus Beratung 23: 60–64

    Google Scholar 

  • Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V. (EKFuL) (2013) Pränataldiagnostik und Schwangerschaftskonflikt aus ethischer Sicht. Positionspapier der evangelischen Verbände EKFuL, BeB und DEKV als Grundlage für die Kooperation bei der Beratung und Begleitung schwangerer Frauen und ihrer Partner

    Google Scholar 

  • Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V. (EKFuL) (2001) Entwicklung von Beratungskriterien für die Beratung Schwangerer bei zu erwartender Behinderung des Kindes. Materialien zur Beratungsarbeit 20/2001

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (2005) Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 71–93

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger R (2012) Pränatalmedizin – Sichtweisen im Rahmen der neuen gesetzlichen Regelungen. In: BZgA Forum Sexualaufklärung und Familienplanung. Vorgeburtliche Untersuchungen, 2/2012, S 25

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marit Cremer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cremer, M. (2014). Interprofessionelle Kooperation im Kontext von Pränataldiagnostik. In: Steger, F., Ehm, S., Tchirikov, M. (eds) Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45255-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45255-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45254-3

  • Online ISBN: 978-3-642-45255-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics