Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Verbände digital

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

  • 2404 Accesses

Zusammenfassung

Verbände digital verweist auf die Erkenntnis, dass sich imZuge der digitalen Revolution Wirtschaft („Mittelstand digital“, „Industrie 4.0“), Staat und Gesellschaft („Digitale Agenda 2014–2017“) und damit auch die Verbandswelt modernisieren müssen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Verbände im Internet, das Web 2.0 oder Social Media. Die Lehre der vergangenen Jahre ist, dass Maßnahmen auf diesen Gebieten nur etwas bewirken, wenn sie als Teil einer Gesamtstrategie intelligent, zielgerichtet ein- und umgesetzt werden. Einzelne Töne finden kein Gehör, wenn sie nicht Teil einer stimmigen Komposition sind, oder mit den Worten des Komponisten Josef-Anton Bruckner „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Customer Relationship Management.

  2. 2.

    Jeder Handlung liegen theoretische Annahmen zugrunde, bewusste oder unbewusste. Viele Fehler entstehen nicht durch falsche Ausführung sondern falsche Annahmen (biopsychologische Erkenntnis).

  3. 3.

    Vgl. auch Studie [TU06].

  4. 4.

    gem. des einfachen, philosophischen Realismus des Alltagsverstandes, Anmerkung des Autors.

  5. 5.

    Der Autor hat sich während seines Studiums an der TU‐Berlin intensiv mit Hirnforschung beschäftigt. Dort am Berliner Brain‐Computer Interface (BBCI) gibt es Projekte, bei denen die Steuerung von Geräten direkt über die durch Elektroden (EEG) an der Kopfhaut gemessene Gehirnaktivität realisiert wird.

  6. 6.

    S. Artikel „Gooliath“, erschienen am 3.5.2014 in C’t 11/14, S. 128: „Wie Google als einflussreichstes High‐Tech‐Unternehmen das Netz beherrscht. Google steuert mit seiner Suchmaschine die weltweiten Surfer‐Ströme, dominiert die Online‐Werbung, kontrolliert mit seiner Plattform Android den Smartphone‐Markt und setzt mit seiner immensen Entwickler‐Power technische Standards im Web. Jetzt macht sich der Online‐Riese daran, das Internet der Dinge zu erobern.“

  7. 7.

    Spitzname „The Great One“, von vielen als der beste Eishockeyspieler aller Zeiten angesehen. * 26.01.1961 in Brantford, Ontario, Kanada.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klauß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klauß, T. (2014). Einführung. In: Verbände digital. X.media.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45019-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45019-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45018-1

  • Online ISBN: 978-3-642-45019-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics