Skip to main content
  • 8912 Accesses

Zusammenfassung

Ein Beobachtungskriterium ist ein Merkmal, das durch planmäßiges Betrachten und Betasten des menschlichen Körpers in Ruhe und Bewegung gefunden worden ist und der Unterscheidung von normal und pathologisch dient. Diese Kriterien sind nichts anderes als für eine Haltung oder Bewegung typische, immer in Erscheinung tretende Phänomene. Die durch Konstitutions- und Konditionsvarianten verursachten Unterschiede dürfen an diesen Phänomenen nur Veränderungen des Ausmaßes, nicht aber des Wesens bewirken. Dabei hat sich die Einteilung des menschlichen Körpers in funktionelle Körperabschnitte (KA) als hilfreiche Schematisierung erwiesen. Jeder KA hat mehrere Bewegungsniveaus, deren Bewegungsverhalten als funktionelle Einheit charakterisiert werden kann. Die Aufgaben bestimmen die Struktur des jeweiligen KA – und durch ihre vorgegebene Struktur eignen sie sich wiederum für bestimmte Aufgaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bacha S (2004) Klassifikation der Muskelfunktion Teil I Manuelle Therapie, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 157–166

    Google Scholar 

  • Bacha S (2007) Myofasziale Systeme. In: Spirgi-Gantert I, Suppé B (Hrsg) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics. Die Grundlagen, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 49–53

    Google Scholar 

  • Bader-Johansson Ch (2000) Motorik und Interaktion. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bongartz M (2013) Gehen mit veränderten Parametern. In: Suppé B, Bongartz M (Hrsg) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics – praktisch angewandt. Gehen – Analyse und Intervention. Springer, Berlin Heidelberg, S 142–153

    Google Scholar 

  • Bürge E, Spirgi-Gantert I (2012) TherapeutischeÜbungen. In: Spirgi-Gantert I, Suppé B (Hrsg) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics. Therapeutische Übungen, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Horak FB (1990) Assumptions underlying motor control for neurologic rehabilitation. Contemporary management of motor problems. In: Proceedings of the II step conference. Foundation for Physical Therapy, Alexandria, VA, S 11–27

    Google Scholar 

  • Horak FB (1997) Postural perturbations: new insights for treatment of balance disorders. Physical Therapy 77:517–533

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Horst R (2004) NAP – Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität. Eigenverlag Renata Horst, Mainz

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1990) Funktionelle Bewegungslehre, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Knuchel S, Schädler S (2004) Differenzialtests bei Gleichgewichtsstörungen – Drei Systeme in der Balance Physiopraxis, Bd. 11–12/2004. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mohr G (2009) Widerlagernde Mobilisation. In: Spirgi-Gantert I, Suppé B (Hrsg) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics. Behandlungstechniken, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Mulder T (2009) Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarz M (1926) Kopfhaltung und Kiefer. Z Stomatologie: Organ für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde. p. 669–744

    Google Scholar 

  • Spirgi-Gantert I, Suppé B (Hrsg) (2007) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics. Die Grundlagen, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spirgi-Gantert I, Suppé B (Hrsg) (2009) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics. Behandlungstechniken. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spirgi-Gantert I, Suppé B (Hrsg) (2012) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics. Therapeutische Übungen. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Suppé B, Bongartz M (Hrsg) (2012) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics – praktisch angewandt. Brustkorb, Arme und Kopf untersuchen und behandeln. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Suppé B, Bacha S, Bongartz M (Hrsg) (2011) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics – praktisch angewandt. Becken und Beine untersuchen und behandeln. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Suppé .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Suppé, B. (2014). Beobachtungskriterien. In: Spirgi-Gantert, I., Suppé, B. (eds) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Die Grundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41901-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41901-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41900-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41901-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics