Skip to main content

Part of the book series: Top im Gesundheitsjob ((TGJOB))

  • 1802 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel sind noch einmal ein paar ganz spezielle Situationen herausgegriffen und es werden jeweils einige konkrete Tipps aus der Praxis gegeben, wie Sie sich in diesen Situationen verhalten können. Manche dieser Situationen sind sehr komplex und würden für sich ein ganzes Buch erfordern, daher kann hier nur Platz für ein paar Impulse zu dem jeweiligen Thema sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berckhan B (2006) Sanfte Selbstbehauptung. Die 5 besten Strategien, sich souverän durchzusetzen. Kösel-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Blickhan C (2000) Die sieben Gesprächsförderer. Herder Spektrum

    Google Scholar 

  • Kühne de Haan (2001) Ja, aber. Die heimliche Kraft alltäglicher Worte und wie man durch bewusstes Sprechen selbstbewusster wird. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München

    Google Scholar 

  • Nöllke M (2012) Schlagfertigkeit. Die 100 besten Tipps. 2. Auflage. Haufe- Lexware GmbH&Co, Freiburg

    Google Scholar 

  • Pöhm M (2004) Nicht auf den Mund gefallen. So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher. 7. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

  • Pöhm M (2007) Das Nonplusultra der Schlagfertigkeit. Die besten Techniken aller Zeiten. 7. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

  • Pöhm M (2013) Frauen kontern besser. So werden Sie richtig schlagfertig. mvg-Verlag

    Google Scholar 

  • Scheibel G (1996) Konflikte verstehen und lösen. Ein Handbuch für Betroffene. Brendow-Verlag

    Google Scholar 

  • Schleichert H (2005) Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. 5. Auflage. Verlag C.H.Beck

    Google Scholar 

  • Servan-Schreiber D (2006) Die neue Medizin der Emotionen. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seidl, A. (2014). Was tu ich, wenn …?. In: Freundlich, aber bestimmt – Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen. Top im Gesundheitsjob. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41804-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41804-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41803-7

  • Online ISBN: 978-3-642-41804-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics