Zusammenfassung
Wir alle wollen „fit“ sein. Fitness ist ein stark positiv besetzter Begriff. Er bezeichnet Leistungsfähigkeit und Belastungsresistenz und ist eng mit regelmäßiger, sportlicher Betätigung verbunden.
Fitness ist aber auch ein wichtiger Begriff in der Evolutionsbiologie. Hier hat die Fitness eines Individuums gar nichts mit dessen Leistungsfähigkeit und schon gar nichts mit Belastungsresistenz zu tun, sondern meint die Anzahl der Nachkommen dieses Individuums im Vergleich zur durchschnittlichen Anzahl der Nachkommen der gesamten Population. Man spricht deshalb auch von der relativen Fitness. Sie kann in Zahlen ausgedrückt werden. Entspricht die Fitness eines Individuums der der gesamten Population, so hat diese den Wert 1. Liegt sie über 1, hatte das Individuum einen überdurchschnittlichen, liegt sie bei 0, so hatte das Individuum gar keinen Fortpflanzungserfolg. Das könnte z. B. daran liegen, dass dieses Individuum das fortpflanzungsfähige Alter nicht erreicht hat.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Beye M (2004) The dice of fate: the csd gene and how its allelic composition regulates sexual development in the honey bee, Apis mellifera. Bioessays, 25(10):1131–1139
Burke MK, Dunham JP, Shahrestani P, Thornton KR, Rose MR, Long AD (2010) Genome-wide analysis of a long-term evolution experiment with Drosophila. Nature, 467(7315):587–590
Futuyma DJ (2007) Evolution. Das Original mit Übersetzungshilfen, Spektrum, Heidelberg
Lynch M (2010) Rate, molecular spectrum, and consequences of human mutation. Proc Natl Acad Sci USA, 107(3):961–968
Sperlich D (1988) Populationsgenetik. Grundlagen und experimentelle Ergebnisse, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Stern DL, Orgogozo V (2009) Is genetic evolution predictable? Science, 323(5915):746–751
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Krauß, V. (2014). Fitness – ein Begriff und seine Deutung. In: Gene, Zufall, Selektion. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41755-9_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41755-9_5
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-41754-2
Online ISBN: 978-3-642-41755-9
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)