Zusammenfassung
In diesen Kapitel versuche ich zu zeigen, dass Gene sowohl Einheiten der Vererbung als auch konkrete Abschnitte der DNA sind. Gegenwärtig gibt es zwar Unklarheiten bei ihrer Abgrenzung zu anderen Genen als auch zur zwischengenischen DNA, es unterliegt aber keinem Zweifel, dass es sich bei Genen um materielle Objekte und keine bloßen Ideen handelt. Allerdings ist ihre Existenz unmittelbar an Zellen gebunden, welche in der Lage sind, sie korrekt zu lesen. Außerhalb dieser Zellen kann das genetische Material DNA zwar überdauern, aber nicht als Gen funktionieren.
Der Begriff „Gen“ wird daher meist ungenügend oder falsch verstanden und folglich auch falsch verwendet. Wenn wir Evolution wirklich verstehen wollen, müssen wir uns mit diesem zentralen Begriff auseinandersetzen, um seine Bedeutung richtig einzuschätzen. Wir werden uns dazu der Geschichte des Terminus und einer bestimmten, populären Deutung widmen. Abschließend soll herausgestellt werden, wie man den Begriff anwenden kann, um evolutionäre Vorgänge zu illustrieren.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Blech J (2006) Glücklicher ohne Gott. Spiegel, (43):188–191
Dawkins R (1996) Das egoistische Gen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Dawkins R (2004) Extended phenotype? But not too extended. A reply to Laland, Turner and Jablonka. Biology and Philosophy, 19(June 12):377–396
Dawkins R (2010) Der erweiterte Phänotyp. Der lange Arm der Gene, Spektrum, Heidelberg
Gerstein MB, Bruce C, Rozowsky JS, Zheng D, Du J, Korbel JO, Emanuelsson O, Zhang ZD, Weissman SM, Snyder M (2007) What is a gene, post-ENCODE? History and updated definition. Genome Res, 17(6):669–681
Lander ES, Linton LM, Birren B, Nusbaum C, Zody MC, Baldwin J, Devon K, Dewar K, Doyle M, FitzHugh W, et al (2001) Initial sequencing and analysis of the human genome. Nature, 409(6822):860–921
Martin W, Koonin EV (2006) Introns and the origin of nucleus-cytosol compartmentalization. Nature, 440(7080):41–45
Pertea M, Salzberg SL (2010) Between a chicken and a grape: estimating the number of human genes. Genome Biology, 11(5):206
Stadler PF, Prohaska SJ, Forst CV, Krakauer DC (2009) Defining genes: a computational framework. Theory Biosci, 128(3):165–170
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Krauß, V. (2014). Gene – Rohmaterial der Evolution. In: Gene, Zufall, Selektion. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41755-9_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41755-9_3
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-41754-2
Online ISBN: 978-3-642-41755-9
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)