Skip to main content

Wie lässt sich der Lernerfolg messen?

  • Chapter
  • First Online:
  • 21k Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

1. Messen und Beurteilen von Schulleistungen wird in der Pädagogik als ambivalent betrachtet. Klafki (19965, S. 245 f.) spricht von der „Dialektik des Leistungsbegriffs“ und von „Gegenpolen des Leistens“, wie Lebensqualität, Glückserfahrungen, von Spiel, die auch den Sinn von Schule ausmachen und die bisher kaum im Blickpunkt von Schülerbeurteilungen stehen. Wir vermeiden aus diesem Grund den Ausdruck „Leistung“ und sprechen von „Lernerfolgen“ – ein Ausdruck, der auch die „Gegenpole“ einschließt.

In Abschnitt 7.1 werden „Allgemeine Kriterien und Verfahren zur Messung des Lernerfolgs“ beschrieben. Zuerst wird die Messung des Lernerfolgs im kognitiven Bereich dargestellt (7.2) und Vor- und Nachteile z.B. von Lückentext-, Multiple-Choice-Aufgaben, Aufgaben mit freier Antwort und „ Sieben Fehler bei der Formulierung schriftlicher Aufgaben“ erörtert. Die Messung des Lernerfolgs im nichtkognitiven Bereich (7.3), z.B. die Messung von Interessen, die motivierende Wirkung des Unterrichts, Verfahren, die auf Beobachtung beruhen gehen über die üblichen Lernerfolgskontrollen hinaus. In einer Übersicht (7.4) sind die beschriebenen Verfahren im kognitiven und nichtkognitiven Bereich aufgelistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, L. W. & Kratwohl, D.R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: a review of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Addison Wesley Longman.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (Eds.) (1956). Taxonomy of educational objectives. The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York: Longmans, Green.

    Google Scholar 

  • Collins, A. (1992). Portfolios for science education: issues in purpose, structure, and authenticity. Science Education 76, 451–463.

    Article  Google Scholar 

  • Crooks, T.J. (1988). The impact of classroom evaluation practices on students. Review of Educational Research, 58, 438–481.

    Article  Google Scholar 

  • Faißt, W., Häußler, P. et al. (1994). Physikanfangsunterricht für Jungen und Mädchen. Kiel: IPN ‐ Materialien.

    Google Scholar 

  • Hannover, B. (1989). Mehr Mädchen in Naturwissenschaft und Technik . Abschlußbericht, TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Häußler, P., Hoffmann, L & Rost, J. in Zusammenarbeit mit Lauterbach, R. (1986). Zum Stand physikalischer Bildung Erwachsener – Eine Erhebung unter Berücksichtigung des Zusammenhangs mit dem Bildungsgang. IPN Schriftenreihe 105. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Häußler, P., Bünder, W. Duit, R. Gräber, W. & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L., Kattmann, U., Lucht, H. & Spada, H. (1975). Materialien zum Unterrichtsversuch Kernkraftwerke in der Einstellung von Jugendlichen. Kiel: IPN Arbeitsberichte 15.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L., Häußler, P. & Peters‐Haft, S. (1997). An den Interessen von Mädchen und Jungen orientierter Physikunterricht – Ergebnisse eines BLK‐Modellversuchs. Kiel: IPN Schriftenreihe 155.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. et al. (1975). Unterrichtseinheit 9.1. Modelle des Elektrischen Stromkreises. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (19965). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleber, E. W. (1992). Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern. Weinheim und München: Inventa.

    Google Scholar 

  • Klopfer, L.E. (1971). Evaluation of learning in science. In B. S. Bloom, J. T. Hastings & Madaus G.F. (Eds.). Handbook of formative and summative evaluation of student learning. New York: McGraw‐Hill, 559–641.

    Google Scholar 

  • KMK (16.12.2004). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lawrenz, F. (1992). Authentic assessment. In F. Lawrenz, K. Cochran, J. Krajcik & P. Simpson (Eds.), Research matters ... to the science teacher. NARST Monograph V, Manhattan, KS: Center for Science Education, 65–70.

    Google Scholar 

  • Osgood, C., Suci, G. & Tannenbaum, P. (1957). The measurement of meaning. Urbana. Univ. of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (19962). Prüfen – Beurteilen – Benoten. Bad Heilbrunn: Klinckhardt.

    Google Scholar 

  • Slater, T.S. (1994). Portfolios for learning and assessment in physics. The Physics Teacher 32, 370–373.

    Article  Google Scholar 

  • Spear, M.G. (1987). The basing influence of pupil sex in a science marking exercise. In A. Kelly (Ed.), Science for Girls?. Milton Keynes/Philadelphia: Open University Press, 46–51.

    Google Scholar 

  • White, R. & Gunstone, R. (1992). Probing understanding. The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Wimber, F. (1995). Schülerzeichnungen (private Mitteilung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Häußler, P. (2015). Wie lässt sich der Lernerfolg messen?. In: Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P. (eds) Physikdidaktik. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics