Skip to main content

Physikalische Fachkonzepte anbahnen - Anschlussfähigkeit verbessern

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Physikdidaktik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Physikalische Bildung setzt nicht erst im Physikunterricht ein. Auch in der Grundschule und nicht selten schon im Kindergarten werden Kinder gezielt an physikalische Phänomene herangeführt. Im Sinne kumulativen Lernens erscheint es notwendig, diese Bildungsbemühungen aufeinander abzustimmen.

Die von der KMK formulierten Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss (2005) geben einen Rahmen vor, an dem sich die vorhergehenden Bildungsstufen orientieren können. Bei den Überlegungen, wie Sachunterricht auf späteren Physikunterricht vorbereiten kann, muss allerdings sorgfältig abgewogen werden, inwieweit die Wünsche und Erwartungen des Physikunterrichts auch mit den Zielsetzungen des Sachunterrichts zusammenpassen, der nicht nur auf die Naturwissenschaften, sondern auf alle Sachfächer der weiterführenden Schulen (einschließlich der Technik) vorbereitet und sich um eine explizite Verknüpfung der verschiedenen Fachperspektiven bemüht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenburger, P. & Starauschek, E. (2011). Welchen Anteil haben physikalische Themen am Sachunterricht in Klasse 3 und 4? In D. Höttecke (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Münster: Lit‐Verlag, 232 – 234.

    Google Scholar 

  • Bäumer, M., Dunker, N., Müller, E., Claussen, B., Meyer, K. & Carle, U. (2009). Atome schon im Sachunterricht? Unterricht Chemie, 114, 33 ‐ 37.

    Google Scholar 

  • Black, P. & Harlen, W. (1997). Nuffield Primaray Science. Understanding science ideas. A Guide for primary teachers. Nuffield foundation London. http://www.nationalstemcentre.org.uk/elibrary/ file/6727/Understanding Science ideas.pdf

    Google Scholar 

  • Demuth, R. & Kahlert, J. (2007). Übergänge gestalten. Modul G 10. Naturwissenschaften. SINUS‐Transfer Grundschule. Kiel: IPN. Download unter: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N10.pdf.

    Google Scholar 

  • Demuth, R. & Rieck, K. (2005). Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln. Modul G 3. Naturwissenschaften. SINUS‐Transfer Grundschule. Kiel: IPN. Download unter: http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_STG/NaWi-Module/N3.pdf.

    Google Scholar 

  • Feige, B. (2009). Der Sachunterricht und seine Konzeption. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Giest, H. & Pech, D. (2010). Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht. In H. Giest & D. Pech, (Hrsg.). Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhard, 11 ‐ 22.

    Google Scholar 

  • Grygier, P. (2008). Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haider, M. (2008). Der Stellenwert von Analogien für den Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht am Beispiel „elektrischer Stromkreis“. In D.Höttecke (Hrsg.) : Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Münster: Lit‐Verlag, 283 ‐ 285.

    Google Scholar 

  • Haider, T. (2010). Energie – ein Grundschulthema? Skizzierung eines möglichen Zugangs zu Energie in der Grundschule. In D. Höttecke (Hrsg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Münster: Lit‐Verlag, 116 ‐ 118.

    Google Scholar 

  • Heran‐Dörr, E., Rachel, A., Waltner, C. & Wiesner, H. (2009). Wie kann man sich vorstellen, dass aus Eisen ein Magnet wird? Eine Modellvorstellung für die Grundschule. Grundschulmagazin 77, 35 ‐ 41.

    Google Scholar 

  • Herrmann, F. (1995). Der Karlsruher Physikkurs. Praxis der Naturwissenschaften 44, 41 ‐ 47.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1980): Mechanik für die Sekundarstufe I. Frankfurt am Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A., Lüschen, I. & Reimer, M. (2010). Erneuerbare Energien in der Grundschule. Hohengehren: Schneider‐Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Physik für den mittleren Bildungsabschluss. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Köster, H. (2006). Freies Explorieren und Experimentieren ‐ eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht. Berlin: Logos‐Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, R. (1992). Naturwissenschaftlich orientierte Grundbildung im Sachunterricht. In: Riquarts, Kurt et al (Hrsg). Naturwissenschaftliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 3: Didaktik. Kiel: IPN, 191 ‐ 256.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2001). Lernen im Vorfeld der Naturwissenschaften – Zielsetzungen und Forschungsergebnisse. In W. Köhnlein & H. Schreier (Hrsg.). Innovation Sachunterricht – Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 275 ‐ 298.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Hardy, I., Steffensky, M., v. Aufschnaiter, C. & Wodzinski, R. (2013, im Druck). Spiralcurriculum Magnetismus. Seelze: Friedrich‐Verlag.

    Google Scholar 

  • Pahl, E.‐M., Peters, S. & Komorek, M. (2010). energie.bildung – Physik im Kontext von „Energiebildung“. PhyDid B – Didaktik der Physik ‐ Beiträge zur DPG‐Frühjahrstagung. (Internetzeitschrift)

    Google Scholar 

  • Rachel, A., Heran‐Dörr, E., Waltner, C. & Wiesner, H. (2010). Modellvorstellung zum Magnetismus: Vergleich Primar‐ und Sekundarstufe. In D. Höttecke, (Hrsg.). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Münster: Lit‐Verlag, 110 ‐ 112.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. ZfDN 12, 45 – 66.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. & Wiesner, H. (2007). Die Bildungsstandards Physik. Orientierungen ‐ Erwartungen ‐ Grenzen ‐ Defizite. Praxis der Naturwissenschaften ‐ Physik in der Schule 56, 5 ‐ 13.

    Google Scholar 

  • Séré, M.‐G. (2007). Der gasförmige Zustand. In R. Müller, Wodzinski, R., & Hopf, M. (Hrsg.). Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Starauschek, E. (2008). Das Thema „Energie“ in der Grundschule. In: Höttecke, Dietmar (Hrsg.). Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Münster: Lit‐Verlag, 167‐169.

    Google Scholar 

  • Stern, E. & Möller, K. (2004). Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann. & U. Trautwein (Hrsg.). PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung, 25 ‐ 36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tütken, H. & Spreckelsen, K.(1970). Zielsetzung und Struktur des Curriculum. Frankfurt: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (2006). Zwischen Sachunterricht und Fachunterricht. Naturwissenschaftlicher Unterricht im 5. und 6. Schuljahr.NiU‐ Physik, 93, 4 ‐ 9.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R., Möller, K., v. Aufschnaiter, C., Kircher, E., Köster, H., Murmann, L. & Berge, O.‐E. (2005). Physikalische Konzepte im Sachunterricht. In A. Pitton, (Hrsg.). Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. Münster: Lit‐Verlag 419 ‐ 420.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R.: Naturwissenschaftliche Fachkonzepte anbahnen – Anschlussfähigkeit verbessern (2011). Handreichung des Programms SINUS‐Transfer Grundschule. Kiel: IPN. Download unter: www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/.../Handreichung_Wodzinski.pdf

    Google Scholar 

  • Zolg, M. & Wodzinski, R. (2007). Energie im Fluss. Weltwissen Sachunterricht 3, 22 ‐ 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wodzinski, R. (2015). Physikalische Fachkonzepte anbahnen - Anschlussfähigkeit verbessern. In: Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P. (eds) Physikdidaktik. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics