Skip to main content
  • 2215 Accesses

Zusammenfassung

„Habe etwas von diesem Schurken Brahms gespielt. Was für ein talentloses S….! Mich ärgert es, dass diese selbstgefällige Mittelmäßigkeit als Genie anerkannt wird.“ Das war das Urteil Tschaikowskys über einen seiner berühmteren Zeitgenossen. Solche Haltungen findet man in der gesamten Kulturgeschichte. Der Geiger und Komponist Louis Spohr nannte Beethovens Fünfte Sinfonie eine „Orgie vulgären Lärms“. Édouard Manet schrieb seinem Malerkollegen Claude Monet über Renoir in nicht gerade begeisterten Worten: „Er hat überhaupt kein Talent, dieser Kerl. Sag ihm, er solle mit Malen aufhören.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    P. Tschaikowsky, Die Tagebücher (Berlin: Kuhn, 1992), S. 113, Eintrag vom 9. Oktober 1886. Fight Club ist ein Roman von Chuck Palahniuk (1996), der auch mit Brad Pitt verfilmt wurde (1999). Neuerdings nennen sich Schlägertrupps deutscher Neonazis gern „Fight Club“. (Anm. d. Übers.).

  2. 2.

    Diese Beispiele werden von C. Cerf und V. Navasky in ihrem Buch The Experts Speak: The Definitive Compendium of Authoritative Misinformation (New York: Villard, 1998) erwähnt, wobei ein erhellender Essay herangezogen wird: T. Gold, „New Ideas in Science“, Journal of Scientific Exploration, 3, S. 103 (1989).

  3. 3.

    Die Biographien von Lewis, Langmuir und Arrhenius und ihre Auseinandersetzungen werden in P. Coffey, Cathedrals of Science (Oxford: Oxford University Press, 2008) dargestellt.

  4. 4.

    I. Langmuir, „Pathological Science“. Der Vortrag vom 18. Dezember 1953 ist unveröffentlicht, aber zugänglich über http://www.cs.princeton.edu/~ken/Langmuir/langmuir.htm.

  5. 5.

    G. N. Lewis, „Outlines of a New System of Thermodynamic Chemistry“, Proceeedings of the American Academy of Arts and Sciences, 43, S. 259 (1907). (Anm. d. Übers.).

  6. 6.

    J. Marchant, „Should Schoolchildren Be Typecast into Science?“, New Scientist, 22. Oktober 2010, S. 14.

  7. 7.

    P. Medawar, „The Act of Creation“, in: ders., The Strange Case of the Spotted Mice and Other Classic Essays on Science (Oxford: Oxford University Press, 1996), S. 41 (zuerst veröffentlicht in New Statesman, 19. Juni 1964).

  8. 8.

    Die ganze Geschichte, von der hier nur Auszüge dargestellt werden, steht in M. Riordan u. L. Hoddeson, Crystal Fire: The Birth of the Information Age (New York: Norton, 1997).

  9. 9.

    J. Bardeen u. W. H. Brattain, „The Transistor. A Semi-Conductor Triode“, Physical Review, 74, S. 230 (1948); W. H. Brattain u. J. Bardeen, „Nature of the Forward Current in Germanium Point Contacts“, ebd., S. 231; W. Shockley u. G. L. Pearson, „Modulation of Conductance of Thin Films of Semi-Conductors by Surface Charges“, ebd., S. 232. (Anm. d. Übers.).

  10. 10.

    „Memorial Resolution: William B. Shockley (1910–1989)“, http://histsoc.stanford.edu/pdfmem/ShockleyW.pdf.

  11. 11.

    D. Watson, Scientists Are Human (New York: Arno Press, 1975), S. 57.

  12. 12.

    J. Swift, „Gedanken über verschiedene Gegenstände erbaulicher und ergötzlicher Art“, in: ders., Ausgewählte Werke in drei Bänden (Frankfurt a. M.: Insel-Verlag, 1972), Bd. 1, S. 498.

  13. 13.

    A, Wegener, Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (Braunschweig: Vieweg, 1936), S. 1. (Anm. d. Übers.). Siehe auch: http://www.ucmp.berkeley.edu/history/wegener.html.

  14. 14.

    D. Ebbing u. S. Gammon, General Chemistry (Boston: Houghton Mifflin, 2008), S. 199.

  15. 15.

    Barbara McClintocks komplizierter Lebensweg wird in E. F. Keller, Barbara McClintock, die Entdeckerin der springenden Gene (Basel: Birkhäuser, 1995), dokumentiert.

  16. 16.

    UK Office for National Statistics, Einzelheiten über die Todesraten finden sich unter http://www.statistics.gov.uk/cci/nugget.asp?id=1067.

  17. 17.

    M. Ridley, Alphabet des Lebens. Die Geschichte des menschlichen Genoms (München, Claassen, 2000), S. 12 f.

  18. 18.

    B. McClintock, „Chromosome Organization and Genic Expression“, Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology, 16, S. 40 (1951).

  19. 19.

    Die National Library of Medicine in Bethesda bewahrt die Briefe und Arbeiten von McClintock; vgl. http://profiles.nlm.nih.gov/LL/.

  20. 20.

    A. Szent-Györgyi, Science Today, Mai 1980, S. 35.

  21. 21.

    L. Kass, „Records and Recollections: A New Look at Barbara McClintock, Nobel-Prize-Winning Geneticist“, Genetics, 164, S. 1251 (August 2003).

  22. 22.

    http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1965/.

  23. 23.

    Dieses und das folgende Zitat sind aus N. Comfort, „From Controlling Elements to Transposons: Barbara McClintock and the Nobel Prize“, Trends in Genetics, 17, S. 475 (2001).

  24. 24.

    Vgl. http://profiles.nlm.nih.gov/LL/.

  25. 25.

    Das Zitat ist aus McClintocks Rede beim Bankett: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1983/mcclintock-speech.html.

  26. 26.

    C. Bernard, Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Leipzig: Barth, 1961), S. 309.

  27. 27.

    Markus 6, 4.

  28. 28.

    Z. Merali, „Physicists Get Political over Higgs“, Nature News, http://www.nature.com/news/2010/100804/full/news.2010.390.html.

  29. 29.

    Ian Sample, der Autor des Buches Massive: The Hunt for the God Particle (London: Virgin Books, 2010), hat diese Themen und die Chronologie behandelt in http://www.iansample.com/site/?q=content/higgs-row-and-nobel-reform.

  30. 30.

    Das Dreierteam bestand aus Gerald Guralnik, Richard Hagen und Tim Kibble. Der Aufsatz von 2009 ist von Guralnik: http://arxiv.org/pdf/0907.3466.pdf. (Anm. d. Übers.).

  31. 31.

    Nach dem (noch nicht von allen voll anerkannten) Nachweis des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider von CERN im Juli 2012 und März 2013 wurde tatsächlich der Physik-Nobelpreis von 2013 an Higgs und Englert verliehen. Das Nobelpreis-Komitee folgte damit ganz der Linie, die von der Pariser Tagung vorgegeben war: Guralnik, Hagen und Kibble gingen leer aus. Blut floss bis jetzt nicht. (Anm. d. Übers.).

  32. 32.

    C. Sagan, Der Drache in meiner Garage, oder die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven (München: Droemer Knaur, 2000), S. 313 f.

  33. 33.

    Die folgenden Kommentare, die von Margulis eingeschlossen, stammen aus Margulis’ Artikel „Gaia ist ein zähes Weibsstück“ in J. Brockman (Hg.), Die dritte Kultur. Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft (München: Goldmann, 1996), Kap. 7, S. 177–202. Lynn Margulis starb am 22. November 2011.

  34. 34.

    Ebd., S. 198.

  35. 35.

    Ebd., S. 194.

  36. 36.

    Ebd., S. 199.

  37. 37.

    Ebd., S. 200.

  38. 38.

    Ebd., S. 199.

  39. 39.

    Ebd., S. 202.

  40. 40.

    Ebd., S. 201 f.

  41. 41.

    Margulis erklärt die Geschichte der endosymbiotischen Theorie in L. Margulis u. D. Sagan, Acquiring Genomes: A Theory of the Origins of Species (New York: Basic Books, 2002). Eine gänzlich wissenschaftliche Darstellung findet sich in L. Margulis, Origin of Eukaryotic Cells: Evidence and Research Implications for a Theory (New Haven: Yale University Press, 1970).

  42. 42.

    Einer der frühesten Versuche von Margulis, Biologen für ihre Theorie zu interessieren, stammt aus der Zeit, als sie noch mit Carl Sagan verheiratet war: L. Sagan, „On the Origin of Mitosing Cells“, Journal of Theoretical Biology, 14, S. 225 (1967).

  43. 43.

    Margulis, Gaia, S. 189, vgl. Anm. 33.

  44. 44.

    Ebd., S. 202.

  45. 45.

    L. Margulis, „Peer Review Attacked“, The Sciences, 17, S. 31 (1977). Der Brief wird in einem erhellenden Artikel von B. Martin zitiert: „Bias in Awarding Research Grants“, British Medical Journal, 293, S. 550 (1986), http://www.bmartin.cc/pubs/86bmj.html.

  46. 46.

    Margulis, Gaia, S. 179, vgl. Anm. 33.

  47. 47.

    Ebd., S. 178, 182.

  48. 48.

    C. Lindegren, Cold War in Biology (Ann Arbor: Planarian Press, 1966), S. 10. Die „wissenschaftlichen Induktionen“ sind die Schlüsse von der Beobachtung auf die Theorie, also vom Besonderen auf das Allgemeine. (Anm. d. Übers.)

  49. 49.

    L. Margulis, Origin of Eukariotic Cells (New Haven: Yale University Press, 1970).

  50. 50.

    Margulis, Gaia, S. 178 f., vgl. Anm. 33.

  51. 51.

    B. Borrell, „National Academy as National Enquirer? PNAS Publishes Theory That Caterpillars Originated from Interspecies Sex“, Scientific American-Website, 24. August 2009, http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=national-academy-as-national-enquirer; Z. Corbyn, „Probe Leaves Butterfly Paper’s Fate Up in the Air“, Times Higher Education, 1. Oktober 2009, http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=408496&c=2; S. Kean, „Controversy ‚Proceeding‘ at National Academy’s Journal“, Science Insider, 1. Oktober 2009, http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2009/10/controversy-pro.html.

  52. 52.

    „Eeyore“ ist der Esel aus Winnie-the-Pooh, der in der deutschen Ausgabe „I-Aah“ heißt. Margulis beschreibt Williamsons Ideen in L. Margulis u. D. Sagan, Acquiring Genomes: A Theory of the Origins of Species (New York: Basic Books, 2002), S. 165. Sie berichtet von ihrem ersten Kontakt mit ihm in der BBC-Dokumentarsendung „A Life with … Microbes“, http://www.bbc.co.uk/iplayer/episode/b00lk12y/A_Life_With_…_Series_5_Microbes/. Die faszinierende PhD-Arbeit des Filmemachers Robert Sternberg enthält Transskripte aus dieser Radiosendung, darunter Williamsons eher pessimistische Vorhersagen: R. J. Sternberg, „Discovery as Invention: a Constructivist Alternative to the Classic Science Documentary“, http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/8884/1/Robert_STERNBERG.pdf.

  53. 53.

    D. Williamson, „Caterpillars Evolved from Onychophorans by Hybridogenesis“, Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), 106, S. 19901 (2009).

  54. 54.

    J. Rohn, „Peer Review Is No Picnic“, Guardian, 6. September 2010, http://www.guardian.co.uk/science/blog/2010/sep/06/peer-review.

  55. 55.

    Lindegren, Cold War, vgl. Anm. 46.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Brooks .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brooks, M. (2014). Fight Club. In: Freie Radikale - Warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41696-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics