Skip to main content

Lebensstile

Die „dritte Dimension“ einer modernen Personalpolitik?

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Part of the book series: IBE-Reihe ((IBE))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Bereits heute sind Unternehmen mit dem Management der Vielfalt privater Belange befasst, die es sowohl bezogen auf das Individuum als auch auf die Zusammenarbeit von Teams mit den unternehmensbezogenen Anforderungen zu integrieren gilt. Lebensphasenorientierte Personalkonzepte haben zum Ziel, diese Entwicklung proaktiv zu gestalten und gelten inzwischen als „State of the Art“ moderner Personalpolitik.

Die Hypothese diese Beitrages ist, dass Unternehmen ihre Personalarbeit zukünftig nicht nur familienbewusst und lebensphasenorientiert gestalten müssen, sondern dass die Weiterentwicklung einer attraktive und zukunftsorientierten Personalarbeit die Lebensentwürfe und Lebensstile der Beschäftigten mit ins Kalkül zieht. Dies erfolgt einzelfallbezogen zwar bereits heute, die systematische Analyse und strategisch ausgerichtete Anreicherung von Instrumenten einer individualisierten familien- und lebensphasenbewussten Personalarbeit um die Aspekte „Lebensentwurf“ und „Lebensstil“ steht jedoch noch aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Zuge einer rückläufigen Zahl junger Menschen und einer höheren Neigung zum Studium gestaltet sich der Ausbildungssektor

Literatur

  • Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G, Schneekloth U, Gensicke T, Leben I, Willert M, Picot S (2010) 16. Shell-Jugendstudie „Jugend 2010“. Online verfügbar unter: http://www.shell.de/aboutshell/our-commitment/shell-youth-study/2010/family.html. Zugegriffen: 02. Sept. 2013

  • Baur N, Akremi L (2011) Lebensstile und Geschlecht. In: Rössel J, Otte G (Hrsg) Lebensstilforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51/2011, S 267–294

    Google Scholar 

  • Beck U (1983) Jenseits von Klasse und Stand. Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheit. Soziale Welt. Sonderband 2. Auflage. Schwartz, Göttingen, S 35–74

    Google Scholar 

  • Becker M (2009) Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker M, Beck A (2012) Die Quadriga der Postmoderne und ihre Folgen: eine empirische Studie zur Entwicklung und Steuerung von Individualisierung, Fragmentierung, Temporalisierung und Ästhetisierung. eo ipso, Mainz

    Google Scholar 

  • Benko C, Weisberg A (2008) Individualisierte Karriereplanung. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ/Erfolgsfaktor Familie (2010) Familienfreundlichkeit als Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität. Berlin

    Google Scholar 

  • Dziemba O, Pock B, Rauch Ch, Steinle A (2007) Lebensstile 2020. Eine Typologie für Gesellschaft, Konsum und Marketing. Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gerlach I, Schneider H, Schneider AK, Quednau A (2013) Status quo der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Unternehmen sowie betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Ergebnisse einer repräsentativen Studie. FFP Münster

    Google Scholar 

  • Hörning KH, Gerhard A, Michailow M (1990) Zeitpioniere: flexible Arbeitszeiten – neuer Lebensstil. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keupp H (1993) Aufrecht gehen lernen. In einer Welt riskanter werdender Chancen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 2/93, S 52–54

    Google Scholar 

  • Linder D (2012) Das gesollte Wollen: Identitätskonstruktion zwischen Anspruchs- und Leistungsindividualismus. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • McKinsey (Hrsg) (2011) Wettbewerbsfaktor Fachkräfte. Strategien für Deutschlands Unternehmen. Berlin

    Google Scholar 

  • Michaels E, Handfield-Jones H, Axelrod B (1997) The War for Talent. Harvard Business Review Press, Boston

    Google Scholar 

  • Müller H-P (2012) Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft. In: Hradil S (Hrsg) Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Campus, Frankfurt, S 189–212

    Google Scholar 

  • Otte G, Rössel J (2011) Lebensstile in der Soziologie. In: Otte G, Rössel J (Hrsg) Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 51/2011. Wiesbaden, S 7–34

    Google Scholar 

  • Peuckert R (2012) Familienformen im sozialen Wandel. 7., vollst. überarb. Auflage. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schierk M, Jurczyk K (2007) „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Bundeszentrale für politische Bilder (Hrsg) APUZ (34,2007). S 10–17

    Google Scholar 

  • Schneider H, Gerlach I, Juncke D, Krieger J (2008) Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Arbeitspapier Nr. 5 2008. Münster

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steinle, A (2011) zitiert nach Kerschner S (2011) Trendstudie: Junge Menschen wollen sich nicht entscheiden, in: http://www.dasinvestment.com/investments/versicherungen/news/datum/2011/03/24/trendstudie-junge-menschen-wollen-sich-nicht-entscheiden/ Zugegriffen: 30.01.2013

  • Tippelt R, Hippel A (2005) Lebenslagen – Lebensphasen – Lebensstile. Entgrenzungen der Teilnehmerschaft. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12. Jg., I/2005, S 33–35

    Google Scholar 

  • Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)/Statistisches Bundesamt (2011) Datenreport 2011: 45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Weinmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weinmann, B., Leist, A., Boerckel, J. (2014). Lebensstile. In: Rump, J., Eilers, S. (eds) Lebensphasenorientierte Personalpolitik. IBE-Reihe. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41665-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41665-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41664-4

  • Online ISBN: 978-3-642-41665-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics