Skip to main content

Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und Angehörigen

  • Chapter
  • First Online:
Palliative Care

Zusammenfassung

Die psychosoziale Betreuung von Sterbenden und Angehörigen ist ein wichtiger Teil in der Begleitung. Wenn ein Mensch schwer erkrankt, wird nicht nur sein Leben aus einem vertrauten Lebensgefüge, -rhythmus und -gefühl herausgerissen. Auch seine Angehörigen sind betroffen und werden fortan mit neuen Aufgaben konfrontiert, denn in gleicher Weise gerät auch ihr Lebensgefüge ins Wanken. Nicht nur der schwer erkrankte Mensch benötigt Hilfe, sondern oft auch seine Familie und nahen Angehörigen. Wie Angehörige begleitet und angeleitet werden können, erläutert beispielhaft das Dresdner Modell der Angehörigenedukation. Spiritualität und Seelsorge sind Bausteine, die für einen Sterbenden oft an Bedeutung gewinnen, werden auch diese Bereiche in Verbindung mit Palliative Care betrachtet. Wenn für eine gute Palliativ- und Hospizversorgung die Bedürfnisse der Patienten und gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Fokus stehen, ist Soziale Arbeit unverzichtbarer Bestandteil. Auf wesentliche kulturelle Unterschiede des Sterbeprozesses wird näher im Unterkapitel Transkulturelle Pflege eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die mit Fettdruck hervorgehobenen Worte sind von der Autorin gekennzeichnet worden.

  2. 2.

    Vgl. hierzu calvinistische Konzeption des Gemeinwesens, Sozialenzyklika Quadragesimo anno, Pius XI. „Über die Gesellschaftliche Ordnung“ vom 15. Mai 1931 von Gustav Grundlach und Oswald von Nell-Breuning unter Papst Pius XI, Enzyklika Deus caritas est unter Papst Benedikt XVI, 2005.

Literatur

  • Ansen H, Gödecker-Geenen N, Nau H (2004) Soziale Arbeit im Krankenhaus. Reinhardt. München

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis psychosoziale Fachkräfte in Hospiz- und Palliativeinrichtungen in NRW (2012) Nordrheinwestfälisches Qualitätskonzept – Maßstäbe für Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich. http://www.dgpalliativmedizin.de

  • Bartkowski J (2012) Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Palliativversorgung. Diplomica. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bäuml J, Pitschel-Walz G (2003) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen, Schattauer, New York, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beutel H, Tausch D (Hrsg.) (1996) Sterben – eine Zeit des Lebens. Ein Handbuch der Hospizbewegung. 4. Auflage, Quell, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bitschnau K W (2006) in Knipping C Lehrbuch Palliative Care. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Borasio GD (2012) Über das Sterben. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Borasio GD, Roser T (2008) Der Tod als Rahmenbedingung. Spiritual Care in der Palliativmedizin, In: Praktische Theologie 43(1):43–51

    Google Scholar 

  • Borde T, David M (Hrsg.) (2003) Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bose A von, Terpstra J (2012) Muslimische Patienten pflegen: Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Büssing A, Ostermann T, Glöckler M, Matthiessen PF (Hrsg.) (2006) Spiritualität, Krankheit und Heilung – Bedeutung und Ausdrucksformen der Spiritualität in der Medizin. Waldkirchen

    Google Scholar 

  • Charta zur Versorgung Schwerstkranker und Sterbenden Menschen (2010). http://www:charta-zur-betreuung-sterbender.de

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Sektion Soziale Arbeit (2012) Profil – Soziale Arbeit in Palliative Care

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (2002) Enquête-Kommission, Demographischer Wandel. Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. Berlin

    Google Scholar 

  • Domenig D (2001) Einführung in die transkulturelle Pflege. In: Dies (Hrsg.) Professionelle transkulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege und Geburtshilfe. Hans Huber, Bern. S 139–158

    Google Scholar 

  • Domenig D (Hrsg.) (2001) Professionelle transkulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege und Geburtshilfe. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dörschug D (2011) Pflege Sterbender und der Umgang mit Verstorbenen unterschiedlicher Religionen. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 12:62–65

    Google Scholar 

  • Dornheim J (2003) Konzepte zu „Kultur“ und „kulturelle Identität“ für die Pflegebildung. Synopse-Kritik-Perspektiven. In: Friebe J, Zalucki M (Hrsg.) Interkulturelle Bildung in der Pflege. W. Bertelsmann, Bielefeld. S. 61–82

    Google Scholar 

  • Fegg MJ, Kramer M, Stiefel F, Borasio GD (2008) Lebenssinn trotz unheilbarer Erkrankung? Die Entwicklung des Schedule forMeaning in Life Evaluation (SMiLE). In: Zeitschrift für Palliativmedizin 9(4):238–245

    Google Scholar 

  • Fischer N: Tod in der Mediengesellschaft. Vortrag auf dem Symposium: Sterben und Tod im 20. Jahrhundert. Oktober 2003. Manuskript unter http://postmortal.de/Diskussion/Mediengesellschaft/mediengesellschaft.html

  • Frick E, Roser T (Hrsg.) (2009) Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frick E (2011) Spiritual Care in der Humanmedizin: Profilierung und Vernetzung, In: Klein C, Berth H, Balck F (Hrsg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Frick E, Riedner C, Fegg M, Hauf S, Borasio GD (2005) A clinical interview assessing cancer patients’ spiritual needs and preferences, In: European Journal of Cancer Care 15:238–243

    Article  Google Scholar 

  • Friebe J, Zalucki M (Hrsg.) (2003) Interkulturelle Bildung in der Pflege. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gibran K (1981) Der Prophet. 13. Auflage, Walter, Freiburg

    Google Scholar 

  • Gries C (2007) Gewalt in der Pflege von Angehörigen. Ursachen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Grundlach G, Nell-Breuning O von: Über die Gesellschaftliche Ordnung, vom 15. Mai 1931 (Enzyklika Quadragesimo anno: http://www.vatican.va/holy_father/pius_xi/encyclicals/index_ge.htm)

  • Hirschberg W (Hrsg.) (1988) Neues Wörterbuch der Völkerkunde. Reimer, Berlin. S. 269

    Google Scholar 

  • IFSW (1994) The ethics of social work. http://www.ifsw.org

  • Koch T (2009) Das ewige Leben und der Tod. Calwer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krech G (2007) Die Kraft der Dankbarkeit. Das Praxisbuch für innere Zufriedenheit. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Kuckert A (2001) „Türkische Patienten haben immer viel Besuch und sind sehr wehleidig!“ Die Vermittlung von Kulturkenntnis als Lösungsstrategie zur Überbrückung der Probleme zwischen Pflegenden und ausländischen Patienten – eine kritische Analyse. In: Curare 24:97–109

    Google Scholar 

  • Kuhlmann B, Abt-Zegelin A (Hrsg.) (2004) Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Schlütersche Hannover: Fokus Intensivpflege: 219–274

    Google Scholar 

  • Lang K, Schmeling-Kludas C, Koch U (2008) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Das Hamburger Kursprogramm. Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Leininger M (1998) Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Pennebaker JW (2010) Heilung durch Schreiben. Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Piper HC (1998) Einladung zum Gespräch, Themen der Seelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (darin besonders die Kapitel: Die Sprache der Sterbenden; Ars moriendi im Mittelalter, bei Martin Luther und heute)

    Google Scholar 

  • Puchalski C, Ferrel B (2010) Making health care whole. Integrating spirituality into patient care. Templeton Press, West Conshohocken PA

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2004) Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt, Seelische Kräfte entwickeln und fördern. Herder Spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Reifarth W, Scherpner M (1993) Der Elefant. Deutscher Verein, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Reinhard V (Hrsg.) (2005) Deutsche Familien. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Rodenstock U, Beutel H (2008) Spiegel-Bilder. Kommunikationsförderung bei Gruppen-, Paargesprächen und im inneren Dialog mit sich selbst. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Rogers CR (2002) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. 14. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rogers CR (2005) Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. 2. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schulze G (1992) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sepúlveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A (2002) Palliative care: the World Health Organization´s global perspective. J Pain Sympt Manage. http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en

  • Spirituelle Begleitung in der Palliativversorgung. Konzept des Arbeitskreises Spirituelle Begleitung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, 10. Mai 2007, http://www.dgpalliativmedizin.de/arbeitskreise/ak-spirituelle-begleitung.html

  • Steffens M (2010) Die Lücke schließen – Zusammenhänge zwischen Häuslicher Gewalt und Gewalt im Pflegebereich. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, 6/2010 Polizei im demographischen Wandel. Boorberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Student JC (Hrsg.) (2004) Sterben, Tod und Trauer, Handbuch für Begleitende. Herder, Freiburg (darin besonders „Seelsorge“ von Wessel und „Spiritualität“ von Renz)

    Google Scholar 

  • Student JC, Mühlum A, Student U (2004). Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Sulmasy DP (2006) The rebirth of the clinic: An introduction to spirituality in healthcare. Georgetown University Press, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Tausch R (2004) Hilfen bei Stress und Belastungen. 12. Auflage, Rowohlt, Reinbek. http://www.uni-hamburg.de

  • Temel JS et al. (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer, In: N Engl J Med 363:733–742

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tylor EB (1871) Primitive Culture. J Murray, London

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C (2003) Überlegungen zur Entwicklung transkultureller Kompetenz in der Altenpflege. In: Friebe J, Zalucki M (Hrsg.) (2003) Interkulturelle Bildung in der Pflege. W. Bertelsmann, Bielefeld. S 29–46

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C, Uzarewicz M (2001) Transkulturalität und Leiblichkeit in der Pflege. In: Intensiv. Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie 4:168–175

    Google Scholar 

  • Valentin K (1983) Gesammelte Werke. Jubiläumsausgabe in vier Bänden. Bd. 1. Monologe und Dialoge. 2. Auflage, Piper, München Zürich. S. 156–160

    Google Scholar 

  • Wallis V (2000) Zwei alte Frauen. Wilhelm Heyne, München

    Google Scholar 

  • Wasner M (2011) In: Zeitschrift für Palliativmedizin:116–119

    Google Scholar 

  • Wasner M et al. (2013) Psychosocial care for the caregivers of primary malignant brain tumor patients. Journal of Social Work in End-Of-Life & Palliative Care 9(1):74–95

    Article  Google Scholar 

  • Weiher E (2009) Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • WHO-Definition Palliative Care (2002) http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf

  • Wolff HP, Wolf J (2011) Krankenpflege: Einführung in das Studium ihrer Geschichte. 2. Auflage, Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beutel, H. et al. (2014). Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und Angehörigen. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41607-1

  • Online ISBN: 978-3-642-41608-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics