Skip to main content

12. Kapitel. Die Eröffnungsentscheidung

  • Chapter
  • First Online:
Strafverfahren

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7673 Accesses

Zusammenfassung

Der Sinn des Zwischenverfahrens liegt vor allem darin, die Richtigkeit der Anklageerhebung zu kontrollieren. Das Interesse des Angeschuldigten daran, nicht ohne Not den Belastungen einer öffentlichen Hauptverhandlung unterzogen zu werden, verlangt eine doppelte Bejahung hinreichenden Tatverdachts, deren zweite mittels der im Zwischenverfahren stattfindenden Anklageprüfung durch das angerufene Gericht geschieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Idee, diese Aufgabe einem anderen als dem erkennenden Gericht anzuvertrauen, die in dem ursprünglichen § 23 III RStPO noch ansatzweise vorhanden war, hat sich zu Recht im Ergebnis nicht durchgesetzt, vgl. dazu HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.238; ferner Michael Heghmanns, Das Zwischenverfahren im Strafprozeß, 1991, S. 53 f.

  2. 2.

    Näher Heghmanns Zwischenverfahren (Fn. 1), S. 2 ff., 35–56.

  3. 3.

    Hans Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, 7. Aufl. 2005, Rn. 432.

  4. 4.

    HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.163 ff., 170 f.

  5. 5.

    HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.236 f., 239, m. w. N. Ergibt sich nach den darauf folgenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft doch ein hinreichender Tatverdacht, so liegen i. S. v. § 211 neue Tatsachen vor, d. h. es könnte dann erneut angeklagt werden.

  6. 6.

    HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.240, 242 f.

  7. 7.

    Zum Beschwerdeverfahren siehe oben Rn. 354 ff.

  8. 8.

    BGHSt 29, 341 (343).

  9. 9.

    KK-Schneider § 207 Rn. 2.

  10. 10.

    KK-Schneider § 207 Rn. 5.

  11. 11.

    Zu Ausnahmen, insb. der Anfechtung durch die Staatsanwaltschaft, siehe näher HbStrVf-Heghmanns Rn. VI. 331 ff.

  12. 12.

    Ausnahme: Es erfolgt eine begründete Beanstandung nach § 222b, vgl. Meyer-Goßner § 222b Rn. 3a, 12.

  13. 13.

    Die beiden weiteren Varianten in § 207 II Nrn. 2 und 4 betreffen praktisch kaum einmal relevant werdende Verfahrensgestaltungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heghmanns .

Elektronisches zusätzliches Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heghmanns, M. (2014). 12. Kapitel. Die Eröffnungsentscheidung. In: Strafverfahren. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41236-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41237-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics