Skip to main content

10. Kapitel. Die Verteidigung

  • Chapter
  • First Online:
Strafverfahren

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7712 Accesses

Zusammenfassung

Der Beschuldigte hat in jeder Lage des Verfahrens ein (Grund_)Recht auf Verteidigung. Allerdings kennt das deutsche Strafverfahrensrecht keinen „Armenanwalt‟, sondern orientiert sich daran, ob zur Durchührung eines rechtsstaatlichen Verfahrens die Mitwirkung eines Verteidigers erforderlich ist oder nicht. Dabei geht das Gesetz von dem Grundsatz aus, ein (einfaches) Strafverfahren könne auch gegen den unverteidigten Angeklagten einwandfrei durchgeführt werden. Der Verteidiger ist Interessenwalter seines Mandanten, darf aber in dieser Eigenschaft nicht lügen oder andere unlautere Methoden anwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die lesenswerte Gesamtdarstellung von Kirsten Graalmann-Scherer, Zur Reform des Rechts der notwendigen Verteidigung, StV 2011, 696–700.

  2. 2.

    Grundlegend Bernhard Haffke, Zwangsverteidigung – notwendige Verteidigung – Pflichtverteidigung – Ersatzverteidigung, StV 1981, 471–486.

  3. 3.

    Weitere Fällen außerhalb der StPO finden sich u. a. in § 68 JGG, § 34 III Nr. 1 EGGVG, § 31 I IStGHG, §§ 40 II, 53 II IRG.

  4. 4.

    Die dort ebenfalls erwähnte Anklage vor dem OLG hat praktisch nur in Staatsschutzsachen eine – zudem geringe – Bedeutung.

  5. 5.

    Dazu später bei Rn.  638.

  6. 6.

    Ralf Busch, Zur Geltung des § 140 I Nr. 4 StPO in Fällen der Überhaft und der sog. Verfahrenskumulation, NStZ 2011, 663–665 (665).

  7. 7.

    KK-Laufhütte § 140 Rn. 1; AK-Stern vor § 140 Rn. 4.

  8. 8.

    KK-Laufhütte § 140 Rn. 21; HK-Julius § 140 Rn. 14.

  9. 9.

    Beulke Rn. 167; Peters S. 217.

  10. 10.

    Aus neuerer Zeit OLG Zweibrücken StV 2002, 237; OLG Celle StV 1985, 184.

  11. 11.

    Vgl. die Nachweise bei Meyer-Goßner § 140 Rn. 23; AK-Stern § 140 Rn. 29; KK-Laufhütte § 140 Rn. 21.

  12. 12.

    LG Berlin StV 1994, 11; LG Darmstadt StV 1981, 351.

  13. 13.

    OLG Brandenburg NJW 2005, 521; OLG Düsseldorf StraFo 1998, 341.

  14. 14.

    Gerhard Wolf, Das System des Rechts der Strafverteidigung, 2000, S. 204; nähere Begründung bei HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.39.

  15. 15.

    Eingehender HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.41 ff.

  16. 16.

    Sie war mit dem StVÄG 1987 (BGBl. I, 475) als Ergänzung zur Hör- und Sprachbehinderung in § 140 I Nr. 4 eingefügt worden. Vor allem Proteste der Blindenverbände, die ihre Diskriminierung fürchteten, führten aber bereits durch das StPÄG 1988 (BGBl. I, 606) wieder zu ihrer Streichung. Vgl. näher Rainer Hamm, Notwendige Verteidigung bei behinderten Beschuldigten, NJW 1988, 1820–1822.

  17. 17.

    OLG Zweibrücken Beschluss vom 14.01.1980 – 1 Ws 148/80 – zustimmend wiedergegeben von Rüdiger Molketin, Die Schutzfunktion des § 140 Abs. 2 StPO zugunsten des Beschuldigten im Strafverfahren, 1986, S. 123. Noch zu eng OLG Celle StV 1994, 8 (in der Regel).

  18. 18.

    In der Hauptverhandlung wird nur der Anklagesatz verlesen, aber sonst weder aufgeführte Beweismittel noch das Wesentliche Ergebnis der Ermittlungen.

  19. 19.

    BGHSt 46, 178.

  20. 20.

    Näher HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.56 f. m. w. N.; enger Meyer-Goßner § 140 Rn. 30a; HK-Julius § 140 Rn. 17; BGHSt 46, 178 (186).

  21. 21.

    Ähnlich Meyer-Goßner § 140 Rn. 31.

  22. 22.

    So schon BGH Urteil vom 17.12.1954 – 5 StR 413/54 –, zustimmend wiedergegeben von Molketin (Fn. 17), S. 85.

  23. 23.

    Meyer-Goßner § 141 Rn. 7.

  24. 24.

    SK-Wohlers § 141 Rn. 18; Meyer-Goßner § 142 Rn. 14.

  25. 25.

    Meyer-Goßner § 141 Rn. 5; KK-Laufhütte § 141 Rn. 6; Beulke Rn. 171.

  26. 26.

    HK-Julius § 141 Rn. 10, 5; SK-Wohlers § 141 Rn. 6 f.

  27. 27.

    Ausführlicher HbStrVf-Heghmanns Rn. VI.77 ff.

  28. 28.

    HK-Julius § 141 Rn. 15; KK-Laufhütte § 141 Rn. 10.

  29. 29.

    Vgl. Meyer-Goßner § 142 Rn. 7; OLG Köln NStZ 1991, 248 (249).

  30. 30.

    Der Strafverteidiger hat wegen des Mündlichkeitsprinzips im Hauptverfahren deutlich weniger Schriftsätze zu verfassen. Er braucht zudem viel seltener Zwangsvollstreckungsangelegenheiten zu betreiben; vor allem seine Personalkosten bleiben deshalb geringer.

  31. 31.

    Jens Lehmann, Nichtjuristen als Verteidiger? JR 2012, 287–290 (288).

  32. 32.

    BGHSt 27, 124 (128); Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf des 2. StVRG, BT-Drs. 7/2526, S. 29 f.

  33. 33.

    SK-Wohlers § 146a Rn. 9; Lutz Meyer-Goßner, Das Strafverfahrensänderungsgesetz 1987, NJW 1987, 1161–1169 (1163).

  34. 34.

    Schlüchter Rn. 120; HK-Julius § 146 Rn. 6.

  35. 35.

    OLG Jena NJW 2008, 311; HK-Julius § 146 Rn. 5.

  36. 36.

    Vgl. SK-Wohlers § 146 Rn. 3; HK-Julius § 146 Rn. 1; Roxin/Schünemann § 19 Rn. 45.

  37. 37.

    So auch Roxin/Schünemann § 19 Rn. 45.

  38. 38.

    Peters S. 212 ff.; Beulke Rn. 150; BGHSt 46, 36 (43 f.).

  39. 39.

    Jürgen Welp, Die Rechtsstellung des Strafverteidigers, ZStW 90 (1978) 804–828; (813 ff.); Wolf (Fn. 14), S. 435 f.

  40. 40.

    Roxin/Schünemann § 19 Rn. 12 ff.; Beulke Rn. 151, 176; KK-Laufhütte vor § 137 Rn. 5; BGHSt 47, 68 (77); eingehende Darstellung bei Werner Beulke, Zwickmühle des Verteidigers, FS Roxin I S. 1173–1194.

  41. 41.

    Vgl. auch § 258 StGB, der dolus directus verlangt; ferner BGHSt 46, 53 (55 f.).

  42. 42.

    Abgeänderter Sachverhalt nach BGHSt 2, 375.

  43. 43.

    So BGHSt 2, 375 (378) in dem entsprechenden Originalsachverhalt.

  44. 44.

    HbStrVf-Dallmeyer Rn. II.365 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heghmanns .

Elektronisches zusätzliches Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heghmanns, M. (2014). 10. Kapitel. Die Verteidigung. In: Strafverfahren. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41236-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41237-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics