Skip to main content

§ 17 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
  • 1607 Accesses

Zusammenfassung

Das Land Thüringen wurde erst 1920 gegründet. Folglich dürfte der Beitrag nur den Zeitraum von 1920 bis 1945 umfassen. Er ist aus zwei Gründen zu erweitern: Zum einen existierte bereits acht Jahre vor Gründung des Landes Thüringen auf seinem späteren Hoheitsgebiet das Thüringische Oberverwaltungsgericht (OVG) als gemeinsames Gericht thüringischer Kleinstaaten mit Sitz in Jena. Zum anderen weist Thüringen in Bezug auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit gegenüber den anderen Ländern der späteren DDR für die Zeit zwischen 1946 und 1948 eine Besonderheit auf. Es verfügt mit dem 1946 wieder errichteten Thüringischen (nicht: Thüringer) OVG in Jena von 1946 bis 1948 über ein einzigartiges Beispiel für eine unabhängige Verwaltungsgerichtsbarkeit unter kommunistischer Herrschaft. Der Beitrag bezieht deshalb die Zeit vor der Landesgründung und die Jahre von 1946 bis 1948 ein. Er umfasst damit einen Zeitraum von 36 Jahren, in denen das Thüringische OVG existierte.

Präsident des Oberverwaltungsgerichts a.D. Prof. Dr. Hartmut Schwan ist Richter am Thüringer Verfassungsgerichtshof sowie Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitete bis 2016 das Thüringer Oberverwaltungsgericht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es wurde bereits 1950 als „Oase der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Kreis der SBZ-Länder“ bezeichnet (Ernst Meyer, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Ostzone, in: DVBl. 1950, S. 561); später als „Exklave“ des „bürgerlichen Rechtsstaats“ westdeutscher Provenienz (Thomas Heil, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945–1952, Tübingen 1996, S. 3).

  2. 2.

    Zu den Einzelheiten vgl. die Niederschrift über die Eröffnung des OVG am 01.10.1912, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (ThHStAW), OVG, Nr. 1, Bl. 3r-5r; Barbara v. Saldern, Zur Situation des Thüringischen OVG von 1912 bis 1919, in: H. Schwan (Hrsg.), 100 Jahre Thüringisches OVG, Stuttgart 2012, S. 52, 53.

  3. 3.

    Gerhard Lingelbach, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Thüringer Landesherrschaften bis zur Arbeitsaufnahme des Thüringischen OVG am 1. Oktober 1912, in: Schwan, ebd., S. 22, 25.

  4. 4.

    Staatsvertrag über die Errichtung des OVG v. 15.12.1910 (RegBl. für das Großherzogtum Sachsen 1912 S. 606).

  5. 5.

    Zum 01.07.1913 traten die Herzogtümer Coburg und Gotha dem Staatsvertrag bei. Vgl. Nachtrag zum Staatsvertrag, in: Rudolf Knauth, Die Gesetzgebung über die Verwaltungsrechtspflege in Thüringen, Berlin 1914, S. 77 f.

  6. 6.

    Herbert Weber, Die Entwicklung der Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen, Diss. Jena 1931, S. 13 f.; Hellmuth Loening, 36 Jahre Thüringisches OVG (1912–1948), in: M. Baring (Hrsg.), Aus 100 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2. Aufl., Köln 1964, S. 153 ff.; Gerhard Lingelbach, Der Staatsvertrag vom 10. Dezember 1910 über die Errichtung des Gemeinsamen Thüringischen OVG in Jena, in: Schwan (Fn. 2), S. 32, 33 ff.; zusammenfassend Thomas Heil, Die Geschichte der thüringischen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: ThürVBl. 2000, S. 25 f.

  7. 7.

    Vgl. E. Becker, 20 Jahre Thüringisches OVG, in: Thüringer Kommunale Rundschau (ThürKR) 1932, S. 97.

  8. 8.

    Erste Lesung des Ministerialdekrets Nr. 134 v. 22.12.1910 (D 302) am 02.02.1911, Verhandlungen des Landtags im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 32. Ordentlicher Landtag 1910–1912, 34. Stenographenprot., S. 806. Siehe auch Weber (Fn. 6), S. 16.

  9. 9.

    Vgl. Lingelbach (Fn. 3), S. 28; Heil (Fn. 6), S. 25; und Ernst Deichmann, Ein thüringisches OVG, in: DJZ 1911, Sp. 193, 194 f.

  10. 10.

    Gülsdorff, § 12.VI.1.

  11. 11.

    Stadler, § 14.I.

  12. 12.

    Vgl. Gesetz die Abänderung der Gewerbeordnung betreffend v. 21.07.1884 (GS S. 93); weitere Einzelheiten bei Lingelbach (Fn. 3), S. 27.

  13. 13.

    § 38 des als Reichsgesetz in den Ländern in Kraft getretenen Gesetzes des Norddeutschen Bundes über den Unterstützungswohnsitz v. 06.06.1870 (BGBl. S. 360). Siehe hierzu und zu den Besonderheiten in Sachsen-Weimar-Eisenach auch Lingelbach, ebd.

  14. 14.

    Siehe hierzu Deichmann (Fn. 9), Sp. 194 f.; Wolfgang Bernet, Zur Geschichte und Rechtsprechung des Thüringischen OVG Jena, in: H. Mohnhaupt (Hrsg.), Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988–1990), Frankfurt a.M. 1991, S. 516, 519; Heil (Fn. 6), S. 25; Lingelbach (Fn. 3), S. 31.

  15. 15.

    Siehe Fn. 8.

  16. 16.

    Staatsvertrag zwischen Sachsen, Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie über den Anschluss der Fürstentümer an das Sächsische OVG v. 22.01.1911 (SächsGVBl. 1912 S. 30). Zu den Gründen für den Anschluss an Sachsen siehe Weber (Fn. 6), S. 17; Bert Schaffarzik, Der Anschluss der Fürstentümer Reuß an das Sächsische OVG, in: S. Reich (Hrsg.), Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Sächsischen OVG, München 2002, S. 145 ff.

  17. 17.

    Vgl. sinngemäß auch Ministerialdekret Nr. 134 v. 22.12.1910 (Fn. 8), Schriftenwechsel.

  18. 18.

    Mitgeteilt von Weber (Fn. 6), S. 18.

  19. 19.

    Antwort des Departementchefs von Wurmb am 26.03.1904 auf die Anfrage des Abgeordneten Döllstedt v. 24.03.2004, Verhandlungen des Landtags im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 30. Ordentlicher Landtag 1904–1906, 31. Stenographenprot. v. 24.03.1904, S. 561, und 33. Stenographenprot., S. 605.

  20. 20.

    Zu den Vertragsverhandlungen im einzelnen siehe Lingelbach (Fn. 6), S. 35 f.

  21. 21.

    Abgeordneter Dr. Paulssen in der 34. Landtagssitzung v. 02.02.1911 (Fn. 8). Siehe auch Weber (Fn. 6), S. 20 und 22.

  22. 22.

    Zu den Einzelheiten siehe Barbara v. Saldern, Vorbereitungsmaßnahmen bis zur Arbeitsaufnahme am 1. Oktober 1912, in: Schwan (Fn. 2), S. 42, 48 ff.

  23. 23.

    Art. 9 Abs. 2 Staatsvertrag (entsprechend der Regelung im Vertrag über die Errichtung des Gemeinschaftlichen OLG v. 19.02.1877). Siehe auch Lingelbach (Fn. 6), S. 39.

  24. 24.

    Ministerialdekret Nr. 134 v. 22.12.1910 (Fn. 8), Schriftenwechsel. Weitere Einzelheiten bei Lingelbach (Fn. 6), S. 39 f.

  25. 25.

    Das Amt bekleideten: Dr. Karl Unteutsch (01.10.–31.12.1912), Dr. Friedrich Ebsen (01.01.1913–1934) und Dr. Hellmuth Loening (01.10.1945–1948).

  26. 26.

    Art. 2 Staatsvertrag.

  27. 27.

    Barbara v. Saldern, 100 Jahre Thüringisches OVG, in: ThürVBl. 2012, S. 265, 266.

  28. 28.

    Vgl. auch Ministerialdekret Nr. 134 v. 22.12.1910 (Fn. 8), Schriftenwechsel.

  29. 29.

    Heil (Fn. 6), S. 26; v. Saldern (Fn. 27), ebd.

  30. 30.

    Art. 3 Abs. 1 Staatsvertrag.

  31. 31.

    1930 wurde die Stelle des nebenamtlich tätigen OLG-Richters jedoch „aus Ersparnisgründen“ gestrichen. Vgl. Jahrbuch der Entscheidungen des Thüringischen OVG (Jb) 14, 145; siehe auch v. Saldern (Fn. 27), ebd.

  32. 32.

    Schlussprotokoll zum Staatsvertrag. Einzelheiten bei Lingelbach (Fn. 6), S. 41.

  33. 33.

    Art. 20 Staatsvertrag.

  34. 34.

    Art. 35 Abs. 1 Staatsvertrag.

  35. 35.

    Art. 16 Abs. 1 Staatsvertrag.

  36. 36.

    Art. 16 Abs. 2 Staatsvertrag.

  37. 37.

    Art. 15 Abs. 2 Staatsvertrag.

  38. 38.

    Großherzogtum Sachsen, Gesetz v. 10.07.1912 (RegBl. S. 625); Herzogtum Sachsen-Altenburg, Gesetz vom 18.03.1912 (GS S. 46); Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Gesetz betreffend die Verwaltungsgerichte v. 13.05.1912 (GS S. 401) und Zuständigkeitsgesetz v. 03.10.1912 (GS S. 715); Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Gesetz v. 27.09.1912 (GS S. 233); Sachsen-Coburg-Gotha, Gemeinschaftliches Ausführungsgesetz v. 18.02.1913 (GS Gotha S. 55); Herzogtum Coburg, Gesetz v. 25.04.1913 (GS S. 189); Herzogtum Gotha, Gesetz v. 24.04.1913 (GS S. 143).

  39. 39.

    Gesetz v. 13.05.1912, ebd. Zu den Einzelheiten siehe v. Saldern (Fn. 22), S. 44 f.

  40. 40.

    Knauth (Fn. 5), S. 19 f.; v. Saldern (Fn. 27), ebd.

  41. 41.

    Jb 1, 1, 4 ff. Näheres zur Zuständigkeitsregelung bei Knauth, ebd., S. 19 ff.; und Weber (Fn. 6), S. 45 ff.; vgl. auch Peter-Michael Huber, 80 Jahre Thüringer OVG, in: AöR 118 (1993), S. 45 ff. Zu den Gründen für den „Zuständigkeitsvorbehalt“ für die Landesgesetzgebung vgl. Lingelbach (Fn. 6), S. 40.

  42. 42.

    § 6 Abs. 1 Gesetz v. 10.07.1912 (Fn. 38). Siehe zu den Motiven Verhandlungen des Landtags im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 32. Ordentlicher Landtag 1910–1912, 87. Stenographenprot. v. 16.03.1912; Bericht des Ausschusses für Rechtsgesetzgebung v. 13.03.1912, ebd., B 816, Schriftenwechsel.

  43. 43.

    Vgl. Weber (Fn. 6), S. 46 f.; Knauth (Fn. 5), S. 18 f.; v. Saldern (Fn. 22), S. 47.

  44. 44.

    Geschäftsordnung v. 21.11.1912, in: Knauth, ebd., S. 79 ff.; und den schon vorher existierenden undatierten ersten Entwurf, ThHStAW, OVG, Nr. 1, Bl. 3r–8v. Siehe auch Loening (Fn. 6), S. 154; Bernet (Fn. 14), S. 521 f.

  45. 45.

    Siehe Loening (Fn. 6), S. 157; Huber (Fn. 41), S. 57; Heil (Fn. 6), S. 27.

  46. 46.

    Ausgezählt nach den Registerbänden, in denen die von 1912 bis 1948 eingegangenen Verfahren vollständig eingetragen sind, ThHStAW, OVG, Nr. 304–311.

  47. 47.

    Übersicht über die in der Zeit vom 01.10.1912 bis 31.12.1913 eingegangenen und entschiedenen Verfahren, ThHStAW, OVG, Nr. 117, Bl. 15v und 16r.

  48. 48.

    Bernet (Fn. 14), S. 522.

  49. 49.

    Ebd. Die Dominanz des Steuerrechts spiegelt sich auch in der hohen Zahl an Revisionen wider, weil die behördliche Vorinstanz die im justizförmigen Verfahren entscheidende Steuerberufungskommission war (vgl. oben Fn. 40).

  50. 50.

    So schon Friedrich Giese, Aus der Praxis des Thüringischen OVG, in: AöR 32 (1914), S. 183 ff.; und Huber (Fn. 41), S. 58; Heil (Fn. 6), S. 27; v. Saldern (Fn. 2), S. 56.

  51. 51.

    OVG, Urt. v. 19.12.1912, Jb 1, 26; Urt. v. 01.11.1916, Jb 4, 177.

  52. 52.

    OVG, Urt. v. 19.12.1912, ebd., S. 29; Heil (Fn. 6), S. 27.

  53. 53.

    OVG, Urt. v. 23.12.1912, Jb 1, 29; Urt. v. 18.06.1913, Jb 1, 124; Heil, ebd.

  54. 54.

    Huber (Fn. 41), S. 58; Heil, ebd.

  55. 55.

    Bernet (Fn. 14), S. 523; Huber, ebd.; Heil, ebd.; v. Saldern (Fn. 27), S. 267.

  56. 56.

    Die beiden reußischen Staaten schlossen sich zum „Volksstaat Reuß“ zusammen.

  57. 57.

    Gemeinschaftsvertrag über den Zusammenschluss der thüringischen Staaten v. 04.01.1920 (GS S. 1).

  58. 58.

    Reichsgesetz v. 30.04.1920 betreffend die Vereinigung Coburgs mit Bayern (RGBl. S. 842).

  59. 59.

    Schon aus § 9 Abs. 2 S. 2 und § 49 Abs. 2 der Verfassung des Landes Thüringen v. 11.03.1921 (GS S. 57), die vom Fortbestand des Thüringischen OVG ausgingen, ergab sich dessen landesweiter Kompetenzanspruch.

  60. 60.

    Gesetz über den Anschluss der Gebiete Meiningen und Gera-Greiz an das Thüringische OVG in Jena und die vorläufige Ordnung der Verwaltungsrechtspflege in Thüringen (Übergangsgesetz zur Verwaltungsgerichtsbarkeit) v. 21.03.1921 (GS S. 66).

  61. 61.

    Bekanntmachung v. 19.03.1921 über das Ausscheiden des Gebietes Gera-Greiz aus der OVG-Gemeinschaft Dresden durch Vereinbarung v. 08.02.1921 (GS S. 64); vgl. auch Weber (Fn. 6), S. 26 f.

  62. 62.

    Bekanntmachung betreffend den Staatsvertrag zwischen Thüringen und Bayern über das Ausscheiden des Gebietes von Coburg aus dem OVG Jena und des vormaligen Coburgischen Amtes (Versicherungsamtes) Königsberg aus dem Oberversicherungsamt Gotha und dem bei letzterem errichteten Militärversorgungsgericht v. 04./07.03.1921 (GS S. 76).

  63. 63.

    § 5 Gesetz v. 21.03.1921 (Fn. 60); ihr Ausscheiden war erst bei Erreichen einer Zahl von sieben ständigen Mitgliedern vorgesehen.

  64. 64.

    § 63 Verf.

  65. 65.

    Gesetz v. 09.12.1920 (GS S. 256).

  66. 66.

    Verordnung zur Ausführung des § 129 der Gemeinde- und Kreisordnung (GemKrO) v. 28.09.1922 (GS S. 471) i.V.m. § 129 GemKrO v. 20.07.1922 (GS S. 305).

  67. 67.

    §§ 120 und 129 GemKrO.

  68. 68.

    Zu den fachlichen Anforderungen siehe Barbara v. Saldern, Zur Situation des Thüringischen OVG von 1919 bis 1933, in: Schwan (Fn. 2), S. 60, 64.

  69. 69.

    § 16 Verordnung v. 28.09.1922 (Fn. 66).

  70. 70.

    Mitgeteilt bei Weber (Fn. 6), S. 28 m.w.N.

  71. 71.

    Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit (VGG) v. 30.05.1923 (GS S. 393).

  72. 72.

    ThHStAW, OVG, Nr. 131–141 betr. die Erstattung von Gutachten des OVG Jena an das Staatsministerium zur Prüfung von Gesetzesvorlagen in den Jahren 1913–1947; v. Saldern (Fn. 27), S. 267 f.

  73. 73.

    § 31 Abs. 1 VGG.

  74. 74.

    § 3 VGG.

  75. 75.

    Verordnung über die Rechtsmittelausschüsse v. 31.10.1923 (GS S. 735).

  76. 76.

    Er musste die Befähigung zum Richteramt oder eine vergleichbare Befähigung haben (§ 5 VGG).

  77. 77.

    §§ 4 und 18 Abs. 1 VGG.

  78. 78.

    §§ 7 Abs. 1 und 21 Abs. 1 VGG.

  79. 79.

    Mitgeteilt von Weber (Fn. 6), S. 29 ff. m.w.N.

  80. 80.

    § 18 Abs. 1 VGG.

  81. 81.

    Art. 1 §§ 1 ff. Notgesetz zur Vereinfachung der Verwaltung v. 27.03.1924 (GS S. 195).

  82. 82.

    §§ 82 und 86 Staatsbeamtengesetz v. 14.03.1923 (GS S. 129).

  83. 83.

    Reichsdienststrafordnung v. 26.01.1937 (RGBl. I S. 71).

  84. 84.

    Siehe hierzu Heil (Fn. 1), S. 20; ders. (Fn. 6), S. 28: „Musterbeispiel eines modernen Einheits- und Verwaltungsstaates“.

  85. 85.

    v. 26.06.1926 (GS S. 177).

  86. 86.

    § 113 Abs. 1 und § 127 LVO.

  87. 87.

    Zur Entwicklung der Zuständigkeiten der thüringischen Verwaltungsgerichte bis 1930 vgl. Weber (Fn. 6), S. 38 ff.

  88. 88.

    Fritz Fleiner, Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts, 8. Aufl., Tübingen 1928, S. 255; vgl. auch Walter Jellinek, Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Berlin 1931, S. 97.

  89. 89.

    Jellinek, ebd., S. 94 f. In diesem Sinne etwa auch Fleiner, ebd., S. 249 f.

  90. 90.

    § 189 LVO. Zur Entwicklung der Unabhängigkeit der thüringischen Verwaltungsgerichte bis 1930 vgl. Weber (Fn. 6), S. 54 ff.

  91. 91.

    Jellinek (Fn. 88), S. 98; Arnold Köttgen, Die thüringische LVO, in: VerwArch 36 (1931), S. 162, 164; sowie Hans Hoffmann, Die Wiederherstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Diss. Leipzig 1948, S. 89; Heil (Fn. 1), S. 20 (auch zur gesellschaftspolitischen Einordnung); ders. (Fn. 6), S. 28; v. Saldern (Fn. 68), S. 65.

  92. 92.

    Hellmuth Loening, Die Verfassung des Landes Thüringen, 3. Aufl., Weimar 1925; vgl. auch Heil (Fn. 1), S. 279 ff.

  93. 93.

    § 126 LVO.

  94. 94.

    § 105 Abs. 4 GemKrO v. 08.07.1926 (GS S. 235). Vgl. dazu Gutachten des Reichssparkommissars Staatsminister a.D. Saemisch über die Landesverwaltung Thüringens v. 04.10.1929, ThHStAW, QA 542, S. 69, 73. In § 105 GemKrO entspricht der Begriff der Verfügung inhaltlich der Definition des Begriffs der Polizeiverfügung in § 48 LVO und desjenigen der Verfügung in § 113 Abs. 1 LVO.

  95. 95.

    Vgl. im einzelnen die nach staatlichen Verwaltungsangelegenheiten und Selbstverwaltungsangelegenheiten differenzierende Darstellung der Verfahrensvorschriften der LVO von Saemisch, ebd.

  96. 96.

    § 127 und § 134 Abs. 2 Nr. 2 lit. b und Abs. 3 LVO.

  97. 97.

    § 134 Abs. 2 Nr. 1 LVO.

  98. 98.

    § 70 Nr. 1 und § 134 Abs. 2 Nr. 2 lit. a LVO sowie § 105 Abs. 3 GemKrO.

  99. 99.

    § 130 Abs. 2 und § 131 LVO. Das auch die Sachverhaltswürdigung einschließende Rechtsmittel der Berufung war hingegen für sonstige Klagen vor dem KVG (z. B. nach dem Gemeindeverfassungsrecht) vorgesehen (§ 70 Nr. 2 und § 130 Abs. 2 LVO).

  100. 100.

    Zu weiteren Einzelheiten siehe v. Saldern (Fn. 27), S. 270.

  101. 101.

    Saemisch (Fn. 94), S. 83.

  102. 102.

    Ermächtigungsgesetz v. 29.03.1930 (GS S. 23). Siehe hierzu und zu den Vorbereitungen sowie zu nicht umgesetzten Vorschlägen des Reichssparkommissars mit zahlreichen weiteren Nachweisen v. Saldern (Fn. 27), S. 270.

  103. 103.

    § 19a LVO i.d.F. der Verordnung zur Änderung der LVO v. 05.06.1930 (GS S. 79).

  104. 104.

    Es handelte sich um die bisher von § 70 Nr. 2 LVO erfassten Streitigkeiten (vgl. Fn. 99); Sommer, Die Thüringische Verwaltungsreform, in: ThürKR 1930, S. 119, 120.

  105. 105.

    § 10 Abs. 3 und § 82 GemKrO.

  106. 106.

    §§ 29, 31 und 45 GemKrO.

  107. 107.

    § 15 Abs. 3 GemKrO.

  108. 108.

    § 45 Wegegesetz v. 24.07.1929 (GS S. 127).

  109. 109.

    §§ 4c ff. LVO 1930.

  110. 110.

    § 126a LVO 1930.

  111. 111.

    Weitere Einzelheiten bei v. Saldern (Fn. 27), S. 270.

  112. 112.

    § 67 LVO 1926.

  113. 113.

    Art. VII Nr. 6 der Verordnung v. 05.06.1930.

  114. 114.

    Artikel in der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung v. 21.11.1932, ThHStAW, OVG, Nr. 8, Bl. 151r.

  115. 115.

    Weitere Einzelheiten bei v. Saldern (Fn. 27), S. 270; dies. (Fn. 68), S. 94.

  116. 116.

    v. Saldern (Fn. 68), S. 66 f.

  117. 117.

    Ebd., S. 68 ff.

  118. 118.

    Registerbände (Fn. 46).

  119. 119.

    Huber (Fn. 41), S. 60.

  120. 120.

    Siehe Begründung zu §§ 32 f. LVO; abgedruckt bei v. Saldern (Fn. 68), S. 85.

  121. 121.

    Siehe Fn. 108; vgl. Erich Buchmann, 20 Jahre Thüringisches OVG, in: RPrVBl. 1932, S. 785; ThHStAW, OVG, Nr. 148, Bl. 11r–21r.

  122. 122.

    OVG, Urt. v. 28.11.1923, Jb 9, 134. Zur „Vorgeschichte“, weiteren Einzelheiten und der Einordnung in die politischen Ereignisse siehe v. Saldern (Fn. 68), S. 72 ff. Zur Schulreform in Thüringen siehe auch Paul Mitzenheim, Die Greilsche Schulreform in Thüringen, Jena 1965, S. 80.

  123. 123.

    OVG, ebd., S. 144 f.

  124. 124.

    Vgl. Prot. über die Referentensitzung am 03.01.1924, ThHStAW, Volksbildungsministerium, B 2016, Bl. 329r–330r.

  125. 125.

    General Hasse, Schreiben v. 24.12.1923, ThHStAW, Volksbildungsministerium, B 2016, Bl. 326r. Weitere Einzelheiten bei v. Saldern (Fn. 68), S. 76 f.

  126. 126.

    Schreiben v. 16.01.1924, ThHStAW, Volksbildungsministerium B 2016, Bl. 343r.

  127. 127.

    OVG, Urt. v. 07.08.1929 – A 31/29 –; auszugsweise abgedruckt bei v. Saldern (Fn. 68), S. 80; ThHStAW, Ministerium des Innern, A 172, Bl. 155r–162r, vgl. dazu die Besprechung von Otto Koellreutter, Rechtspflege und Verwaltung, in: AöR 56 (1929), S. 416 ff.

  128. 128.

    § 29 Verf.

  129. 129.

    Verordnung über die Polizeistunde in Thüringen, neu veröffentlicht am 30.08.1929 als Ausführungsverordnung zum Reichsgesetz v. 24.02.1923 (GS S. 141).

  130. 130.

    Amts- und Nachrichtenblatt für Thüringen Nr. 4 v. 04.09.1929, S. 284.

  131. 131.

    Otto Koellreutter, Stellung der Verwaltungsgerichte im modernen Rechtsstaate, in: Jenaische Zeitung v. 05.09.1929; Einzelheiten bei v. Saldern (Fn. 68), S. 81.

  132. 132.

    Friedrich Ebsen, Schreiben des Präsidenten v. 21.09.1929, ThHStAW, Ministerium des Innern, A 167, Bl. 121r–123r. Näheres bei v. Saldern, ebd., S. 81 f.

  133. 133.

    Vermerk v. 30.11.1929, ThHStAW, Ministerium des Innern, A 167, Bl. 126r.

  134. 134.

    OVG, Urt. v. 27.07.1927, Jb 12, 41. Einzelheiten bei v. Saldern (Fn. 68), S. 82 ff.

  135. 135.

    Frankfurter Zeitung v. 03.01.1928, ThHStAW, OVG, Nr. 126, Bl. 137r; Das Volk v. 05.01.1928, ThHStAW, OVG, Nr. 126, Bl. 139r.

  136. 136.

    Otto Koellreutter, Leserbrief an die Frankfurter Zeitung v. 18.01.1928, und Gegendarstellung in: Das Volk v. 25.01.1928, ThHStAW, OVG, Nr. 126, Bl. 141r/v und 143r.

  137. 137.

    Innenminister Frick kommentierte die Entscheidung nämlich öffentlich mit der Bemerkung, bei einer solchen Rechtsprechung brauche man nicht an der Dreiteilung der Gewalten festzuhalten und könne „wegschreiten über den Popanz solchen Gerichtswesens zugunsten des deutschen Volkswohles.“ Vollständiger Wortlaut bei v. Saldern (Fn. 27), S. 270 f., unter Hinweis auf Karl Rothenbücher, Bemerkungen zu zwei Urteilen des Thüringischen OVG über das Verbot einer Theateraufführung, in: VerwArch 36 (1931), S. 244 ff.

  138. 138.

    Es handelte sich um die Aufführung des Theaterstücks „§ 218 (Gequälte Menschen)“ bzw. „§ 218 (Frauen in Not)“ von Karl Crede durch Erwin Piscator in Jena. Siehe Loening (Fn. 6), S. 162 m.w.N.

  139. 139.

    OVG, Urt. v. 01.10.1930; mit zustimmender Anmerkung von Gerhard Anschütz, in: JW 1931, S. 98 ff. Siehe zur Begründung im einzelnen Huber (Fn. 41), S. 62; v. Saldern (Fn. 68), S. 91 f.

  140. 140.

    OVG, Urt. v. 10.01.1931; und Pressemitteilung des Gerichts vom 29.01.1931, ThHStAW, OVG, Nr. 29, Bl. 25r–26r.

  141. 141.

    Zu den möglichen Motiven v. Saldern (Fn. 68), S. 91 f.

  142. 142.

    Buchmann (Fn. 121), ebd.; Becker (Fn. 7), ebd.; Zieger, Zur 20jährigen Wiederkehr des Gründungstages des Thür. OVG, in: ThürKR 1932, S. 98.

  143. 143.

    § 71 Abs. 3 LVO; vgl. auch oben Fn. 72.

  144. 144.

    ThHStAW, OVG, Nr. 131, Bl. 156r–163.

  145. 145.

    Otto Koellreutter, Die Beiträge des Staates zu den kirchlichen Verwaltungskosten, in: AöR 54 (1928), S. 1 ff.

  146. 146.

    OVG, Gutachten v. 17.04.1930, abgedruckt bei Otto Koellreutter, Der Konflikt Reich – Thüringen in der Frage der Polizeikostenzuschüsse, in: AöR 59 (1931), S. 68 ff. Einzelheiten zum Streit zwischen dem Deutschen Reich und dem Land Thüringen bei v. Saldern (Fn. 68), S. 87 ff.

  147. 147.

    Denkschrift v. 17.11.1932, ThHStAW, Ministerium des Innern, A 167, Bl. 185r–192v; vgl. auch v. Saldern (Fn. 68), S. 95 f.

  148. 148.

    Zu den Einzelheiten v. Saldern, ebd., S. 96 f.

  149. 149.

    Heil (Fn. 1), S. 23.

  150. 150.

    Registerbände (Fn. 46).

  151. 151.

    Mitteilung des Präsidenten des Thüringischen OVG an den Reichsstatthalter in Thüringen v. 25.08.1944, ThHStAW, OVG, Nr. 86, Bl. 238r.

  152. 152.

    ThHStAW, OVG, A IX Nr. 2, Bl. 23 ff.; und A II Nr. 3 (Verordnung über die Aufhebung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung v. 07.08.1944).

  153. 153.

    Vgl. Bernet (Fn. 14), S. 527; v. Saldern (Fn. 68), S. 104.

  154. 154.

    Vgl. Rudolf Echterhölter, Das öffentliche Recht im nationalsozialistischen Staat, Stuttgart 1970, passim; Michael Stolleis, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: H.-U. Erichsen/W. Hoppe/A. v. Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger, Köln 1985, S. 57, 76 f.

  155. 155.

    v. Saldern (Fn. 68), S. 100.

  156. 156.

    OVG, Urt. v. 01.04.1936, Jb 17, 76; Urt. v. 17.06.1936, Jb 17, 81; Urt. v. 21.10.1936, DVBI. 1937, 356; vgl. dazu Echterhölter (Fn. 154), S. 134 f.; Heil (Fn. 6), S. 29.

  157. 157.

    OVG, Urt. v. 22.02.1933, RVBl. 1933, 853; Heil, ebd.

  158. 158.

    OVG, Urt. v. 12.01.1938, DV 1938, 158.

  159. 159.

    OVG, Urt. v. 16.12.1934, Jb 17, 28.

  160. 160.

    OVG, Urt. v. 13.03.1935, Jb 17, 35.

  161. 161.

    Vorbescheid v. 09.08.1935, Jb 17, 50. Vgl. dazu Echterhölter (Fn. 154), S. 109 f.

  162. 162.

    Urt. v. 04.03.1936, Jb 17, 67.

  163. 163.

    Rudolf Knauth, Gewerbefreiheit und Polizei, in: DJZ 1936, S. 554 f. Das Reichsverwaltungsgericht entschied die Frage dann abschließend im Sinne des Thüringischen OVG: Urt. v. 01.10.1942, ZAkDR 1943, 157, mit Anmerkung von Rudolf Reinhardt; vgl. auch Stolleis (Fn. 154), S. 76.

  164. 164.

    Bericht v. 01.01.1946, ThHStAW, OVG, Nr. 156, in Ausführung der Proklamation Nr. 1 des Oberbefehlshabers der Alliierten Streitkräfte „An das deutsche Volk“, wiedergegeben bei Klaus-Jörg Ruhl, Neubeginn und Restauration, Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, 3. Aufl., München 1989, S. 123 f.

  165. 165.

    Vgl. zur Besatzungszeit allgemein Heil (Fn. 1) und Elisabeth Otto, Das Verwaltungsrecht in der SBZ/DDR bis zur Verwaltungsneugliederung im Jahr 1952, Frankfurt a.M. 2012.

  166. 166.

    Vgl. Heil, ebd., S. 8; Bernet (Fn. 14), S. 528.

  167. 167.

    ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 1077–1079. Bl. 79–90.

  168. 168.

    Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 7 ff. Zur Tätigkeit Brills in Thüringen und zum Wiederaufbau der Landesverwaltung Manfred Overesch, Hermann Brill in Thüringen, Bonn 1992, insb. S. 305 ff. Einzelheiten zur Person Brills auch bei Heil, ebd., S. 275.

  169. 169.

    Hermann Brill, Richtlinien, Bundesarchiv (BA) Koblenz, Nachlass 86, Nr. 95, Bl. 39–41; näheres bei Heil, ebd., S. 8 f.

  170. 170.

    Vgl. ebd., S. 9.

  171. 171.

    ThHStAW, Ministerium der Justiz, Nr. 361, Bl. 1 ff.; vgl. zur Person Knauths und weiteren Einzelheiten des Entwurfs Heil, ebd., S. 9 f. und 277.

  172. 172.

    Vgl. Heil, ebd., S. 10 ff.

  173. 173.

    Zum Aufbau der SMATh vgl. Volker Wahl, Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Thüringen, Diss. Jena 1976, S. 249 ff.

  174. 174.

    § 3 des Befehls der SMATh Nr. 1 v. 16.07.1945, ThHStAW, OVG, Nr. 270, Bl. 1r. Vgl. zur späteren „formellen“ Übertragung der Gesetzgebungsbefugnisse auf die Länder: SMATh-Befehl Nr. 110 v. 22.10.1945, abgedruckt hei Karl-Heinz Schöneburg, Geschichte des Staates und des Rechts der DDR, Dokumente 1945–1949, in: Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Berlin 1984, S. 71 f.

  175. 175.

    §§ 1 und 2 Gesetz über die Handhabung der Gesetzgebungsgewalt in Thüringen v. 20.08.1945 (GS S. 9).

  176. 176.

    Ilse Vogt, Die staatsrechtliche Lage in Thüringen in der Zeit vom Zusammenbruch des „Dritten Reiches“ bis zur Errichtung des Thüringer Landtages, Diss. Erlangen 1948, S. 69 ff.

  177. 177.

    Mit den „besten Juristen des Landes,“ Niederschrift zur Sitzung der Landesverwaltung v. 20.08.1945, ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 459, Bl. 72 ff. Vgl. Heil (Fn. 1), S. 14.

  178. 178.

    ThHStAW, ebd.

  179. 179.

    Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 14 mit Fn. 40.

  180. 180.

    Zur Tätigkeit und der Person Loenings siehe ebd., S. 14 f. m.w.N. in Fn. 41 ff.

  181. 181.

    Ernennungsurkunde ThHStAW, OVG, Nr. 148.

  182. 182.

    Hellmuth Loening, Ansprache zur Wiedereröffnung des Thüringischen OVG in Jena, in: AöR 74 (1948), S. 45. Die dort fehlende Passage zu den Jahren ab 1933 ist abgedruckt bei v. Saldern (Fn. 68), S. 111 f. Vgl. zu den möglichen Beweggründen Pauls, sich überzeugen zu lassen, Heil (Fn. 1), S. 45 f.

  183. 183.

    ThHStAW, Personalakte (PA) Loening, Beurteilung v. 25.09.1946; Entwurfsfassung: ThHStAW, Ministerium der Justiz, Nr. 361, Bl. 53 ff. Zum gesetzgebungstechnischen Neuansatz und zu den Abweichungen vom Entwurf Knauths siehe Heil, ebd., S. 16.

  184. 184.

    Schreiben an den Vizepräsidenten des Gerichts Knauth v. 12.09.1945, ThHStAW, OVG, Nr. 38, Bl. 11r/v.

  185. 185.

    Schreiben des Präsidenten des Landes Thüringen v. 26.10.1945, ThHStAW, OVG, Nr. 148r, auch abgedruckt bei v. Saldern (Fn. 68), S. 107. Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 17 f.

  186. 186.

    Beschl. der Landesverwaltung v. 05.10.1945, ThHStAW, PA Loening. Zu den Gründen siehe Heil, ebd., S. 32 f.

  187. 187.

    Einzelheiten bei v. Saldern (Fn. 68), S. 106.

  188. 188.

    Mitteilung des Präsidenten des Landes Thüringen vom 08.12.1945 an den Präsidenten des Thüringischen OVG, ThHStAW, OVG, Nr. 243, Bl. 5v.

  189. 189.

    ThHStAW, OVG, Nr. 154, Bl. 6.

  190. 190.

    Zu den baulichen Vorbereitungen siehe v. Saldern (Fn. 68), S. 108 f.; näheres bei Heil (Fn. 1), S. 32.

  191. 191.

    Einzelheiten bei v. Saldern, ebd., S. 111.

  192. 192.

    Bestätigt durch die Landesdirektoren am 27.11.1945, Niederschrift über die Sitzung der zivilen Verwaltung des Landes Thüringen am 27.11.1945, ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 459, Bl. 181.

  193. 193.

    Genehmigungsvermerk v. 04.12.1945, ThHStAW, OVG, Nr. 145, Bl. 33.

  194. 194.

    Schreiben v. 06.04.1946, ThHStAW, Ministerium der Justiz, Nr. 163, Bl. 99.

  195. 195.

    GS S. 53.

  196. 196.

    §§ 126 und 127 LVO.

  197. 197.

    Ausschluss der Anfechtung bei ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung, bei Einräumung „freien Ermessens“, bei Verfügungen zur Seuchenbekämpfung und Tierkadaverbeseitigung und bei der Ausweisung von Ausländern (§ 126a (S. 1) und § 128a Abs. 2 LVO). Gesetzlich unanfechtbar waren etwa Maßnahmen im Rahmen der Bodenreform: Gesetz zur Sicherung des durch die Bodenreform geschaffenen Eigentums an Grund und Boden v. 31.10.1946 (GS S. 156); Gesetz betreffend Maßnahmen gegen Nazismus und Militarismus vom 20.11.1946 (GS 1947 S. 11).

  198. 198.

    § 126a S. 2 LVO. Zum befürchteten Widerstand der Verwaltungsgerichtsbarkeit gegen die beabsichtigten Sozialisierungspläne als mögliches Motiv siehe Petra Weber, Justiz und Diktatur, Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thüringen 1945–1961, München 2000, S. 23; Otto (Fn. 165), S. 8 ff. und 46; vgl. zu den Motiven auch Heil (Fn. 1), S. 27 f.

  199. 199.

    OVG, Urt. v. 12.11.1947 – A 63/47 –, ThHStAW, OVG, Nr. 322. Siehe hierzu auch Hellmuth Loening, Schreiben an Hans Peter Ipsen v. 10.05.1948, ThHStAW, OVG, Nr. 272: „Korrektiv gegen eine Überspannung der Generalklausel“.

  200. 200.

    § 28 Abs. 1 LVO.

  201. 201.

    § 189 LVO i.V.m. § 141a Staatsbeamtengesetz (Fn. 82) und Gesetz betreffend die Anwendung des Staatsbeamtengesetzes v. 05.10.1945 (GS 1946 S. 41).

  202. 202.

    Gesetz v. 05.12.1945 (GS 1946 S. 1).

  203. 203.

    Heil (Fn. 1), S. 50 ff., 56; ders. (Fn. 6), S. 54 f.

  204. 204.

    Zu den möglichen Ursachen und politischen Hintergründen siehe Heil (Fn. 6), S. 54 f.

  205. 205.

    Heil (Fn. 1), S. 7 ff. und 55 ff.; ders. (Fn. 6), S. 55.

  206. 206.

    Einzelheiten zur Einweihungsfeier (Gästelisten und Sitzplan in ThHStAW, OVG, Nr. 148, Bl. 55–57 und 91) und dem in den Festreden aufscheinenden Verhältnis des Gerichts zu seiner jüngsten Vergangenheit bei Heil (Fn. 1), S. 35 ff.

  207. 207.

    Hans Hoffmann, Die Wiederherstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Diss. Leipzig 1948, S. 35, 40 f., 48 ff., 67 ff. und 83 ff. Die SED-Fraktion im Thüringer Landtag hielt die Eröffnung des OVG später für verfrüht; siehe Richard Eyermann, Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.2, 42. Sitzung am 04.06.1948, S. 1161, 1185.

  208. 208.

    Heil (Fn. 6), S. 54.

  209. 209.

    Alliiertes Kontrollratsgesetz Nr. 36 v. 10.10.1946 (ABl. des Kontrollrats S. 183).

  210. 210.

    SMAD-Befehl Nr. 173 vom 08.07.1947, abgedr. bei Joachim Hoeck, Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 2003, S. 120.

  211. 211.

    Vgl. Art. 2 und 4 Kontrollratsgesetz Nr. 36; zu den Gründen siehe Otto (Fn. 165), S. 8 ff.; Heil (Fn. 1), S. 65 f.

  212. 212.

    Zu Einzelheiten siehe Heil, ebd., S. 66 ff.; Gerhard Lingelbach/Elisabeth Otto, Die Thüringer Verwaltungsgerichtsbarkeit zwischen Neubeginn im Juni 1946 und ihrer Auflösung im Jahr 1952, in: Schwan (Fn. 2), S. 114, 117 ff.; vgl. zu den Gründen Otto, ebd., S. 12 ff.; v. Saldern (Fn. 27), S. 272.

  213. 213.

    Art. 2 Nr. 2 und 9 Nr. 2 Gesetz zur Anpassung der LVO (Fn. 195).

  214. 214.

    §§ 126 und 126a LVO.

  215. 215.

    § 126d Abs. 2 LVO.

  216. 216.

    § 71 Abs. 1 Nr. 2 LVO.

  217. 217.

    OVG, Urt. v. 11.12.1946, Jb 18, 54.

  218. 218.

    § 28 Abs. 2 S. 1 LVO 1926; vgl. Lingelbach/Otto (Fn. 212), S. 125.

  219. 219.

    § 28 Abs. 2 S. 1 LVO 1946. Zu den möglichen Motiven siehe Heil (Fn. 1), S. 31.

  220. 220.

    Erlass des Präsidenten des Landes Thüringen betreffend Beauftragung des Landesamtes für Justiz mit der Dienstaufsicht über das Thüringische OVG v. 20.06.1946, ThHStAW, OVG, Nr. 153; vgl. Huber (Fn. 41), S. 52.

  221. 221.

    § 71 Abs. 1 Nr. 2 lit. b LVO.

  222. 222.

    Rekurssachen waren etwa nach der Gewerbeordnung, dem Gaststättengesetz, der Fischereiordnung und dem Notgesetz über die Nutzung öffentlicher Gewässer im Beschlussverfahren zu entscheidende Verfahren. Vgl. Heil (Fn. 1), S. 25 f. Siehe § 3a Geschäftsordnung für das OVG v. 03.05.1946; gesetzliche Grundlage: § 28 Abs. 2 S. 2 LVO.

  223. 223.

    Art. 10 §§ 1 und 2 Gesetz zur Anpassung der LVO.

  224. 224.

    Dr. Hellmuth Loening; zum Lebenslauf: Heil (Fn. 92).

  225. 225.

    Dr. Rudolf Sievers; zum Lebenslauf: ebd., S. 285.

  226. 226.

    Dr. Friedrich Mess; zum Lebenslauf: ebd., S. 281.

  227. 227.

    Dr. Erhard Settekorn; zum Lebenslauf: ebd., S. 285; und Hans-Heinz Freiherr von Wangenheim; zum Lebenslauf: ebd., S. 286.

  228. 228.

    Professor Arwed Blomeyer; zum Lebenslauf: ebd., S. 274; seine PA: ThHStAW, OVG, Nr. 181.

  229. 229.

    Einzelheiten zur Personalauswahl bei Heil, ebd., S. 33 f.

  230. 230.

    § 22 Hs. 2 i.V.m. § 12 Abs. 1 S. 2 LVO 1926; § 22 Abs. 1 LVO 1946.

  231. 231.

    § 20 Abs. 3 S. 1 LVO.

  232. 232.

    Ebd.

  233. 233.

    Heil (Fn. 1), S. 32 ff.

  234. 234.

    Ebd., S. 35; ders. (Fn. 6), S. 54, vgl. auch Otto (Fn. 165), S. 72.

  235. 235.

    Nach der Flucht des Präsidenten Dr. Loening folgten als Richter im Oktober 1948 der Oberbürgermeister der Stadt Gera, Dr. Friedrich Bloch, und im Dezember 1948 Prof. Wolfgang Abendroth, der aber noch im selben Monat nach Bremen ging und sein Amt niederlegte (ThHStAW, OVG, Nr. 162, Bl. 24 und 48.

  236. 236.

    § 71 Abs. 2 LVO 1946. Zur Unterscheidung von den Privatgutachten des Präsidenten Loening für das Landesamt für Justiz siehe Heil (Fn. 1), S. 24 mit Fn. 85.

  237. 237.

    Gutachten, die den Interessen der SED zuwiderliefen, waren neben dem zur richterlichen Unabhängigkeit das zum Gesetzgebungs- und Verordnungsrecht der Deutschen Zentralverwaltungen für die SBZ (verneint) v. 13.07.1947, ThHStAW, OVG, Nr. 339; siehe hierzu auch Heil, ebd., S. 153 ff.; und zur Rückführung zweckentfremdeten Wohnraums Rechtsgutachten des OVG v. 11.03.1948, ThHStAW, OVG, D Nr. 5; vgl. auch Otto (Fn. 165), S. 96 ff.

  238. 238.

    Siehe die bei der Juristenbesprechung beim Zentralkomitee der SED bekanntgegebenen Grundsätze, ThStAW, Ministerpräsident, Film 151, Akte 1863, Aufnahme 183 f.

  239. 239.

    Prot. der 5. Sitzung des Rechtspolitischen Ausschusses beim Landesvorstand der SED Thüringen am 23.11.1946 in Weimar, ThHStAW, Ministerium des Innern, Akte 276, Bl. 35.

  240. 240.

    Ebd., Bl. 39 ff.

  241. 241.

    Ebd., Bl. 37 f.

  242. 242.

    GS 1947 S. 1. Zu den Verfassungsberatungen bezogen auf die Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im einzelnen siehe Heil (Fn. 1), S. 75 ff.

  243. 243.

    Art. 49: „Dem Schutze der Bürger gegen Anordnungen und Verfügungen der Verwaltungsorgane dient die Verwaltungsgerichtsbarkeit. Das Nähere regeln die Gesetze.“

  244. 244.

    Art. 47 Abs. 1: „Die Richter sind in ihrer Rechtsprechung unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.“ Vgl. hierzu Otto (Fn. 165), S. 41 mit Hinweis auf die von CDU und LDP hierzu vertretene Ansicht.

  245. 245.

    Art. 47 Abs. 3: „Die nähere Regelung erfolgt, soweit nicht das GVG Bestimmungen enthält, durch ein besonderes Richtergesetz.“ Zur zeitgenössischen Bewertung siehe die Nachweise bei Otto, ebd., S. 42 f. mit Fn. 204 ff.; siehe zur Entstehungsgeschichte im einzelnen Heil (Fn. 1), S. 84 ff.

  246. 246.

    ThHStAW, Thüringer Landtag, Film 17, Akte 189, Aufnahme 134 f.

  247. 247.

    Art. 47 Abs. 2 S. 2. Die Ernennung aller Richter oblag der Landesregierung (Art. 47 Abs. 2 S. 1). Zur Entstehungsgeschichte siehe Otto (Fn. 165), S. 44 f.

  248. 248.

    Karl Schultes, Die Justiz in der Landesverfassung, Referat auf der Juristenkonferenz, S. 5, BA Koblenz, Nachlass 185, Nr. 26.

  249. 249.

    Karl Schultes, Der Aufbau der Länderverfassungen in der sowjetischen Besatzungszone, Berlin 1948, S. 28.

  250. 250.

    Hellmuth Loening, Gutachten v. 02.01.1947, Jb 18, 220, 223. Vgl. Heil (Fn. 1), S. 55.

  251. 251.

    Loening, ebd., S. 224. Zu dem zugrunde liegenden Fall siehe Heil, ebd., S. 101.

  252. 252.

    Vgl. hierzu Heil, ebd., S. 104 f. m.w.N.

  253. 253.

    Vgl. ebd., S. 89 ff.

  254. 254.

    Hilde Benjamin, Volksrichter, in: Staat und Recht 1970, S. 726, 727.

  255. 255.

    Zur „dilatorischen“ Ausbildung der Volksrichter in Thüringen bis 1947 siehe Heil (Fn. 1), S. 95 ff.

  256. 256.

    Wolfgang Abendroth, Zur Stellung des Richters in der Landesverfassung Thüringens, in: NJ 1947, S. 187. Offensichtlich ist er für seine „Schützenhilfe“ von der SED später mit der Bestellung zum Professor in Jena und der Übertragung eines Richteramts am Thüringischen OVG bedacht worden. Der Aufsatz fand als „Gutachten“ des Fraktionsvorsitzenden der SED Richard Eyermann Eingang in die Landtagsdebatte um die Abschaffung des OVG im Oktober 1948 (Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.3, S. 1346).

  257. 257.

    Zur Unhaltbarkeit der Argumentation Abendroths bei juristischer Auslegungsdogmatik siehe Heil (Fn. 1), S. 108.

  258. 258.

    Helmut Külz, Zur Stellung des Richters in der Landesverfassung Thüringens, in: NJ 1947, S. 187.

  259. 259.

    Siehe Heil (Fn. 6), S. 55.

  260. 260.

    Heil (Fn. 1), S. 11.

  261. 261.

    Übersicht über die Geschäfte des OVG, ThHStAW, OVG, Nr. 157, Bl. 8r.

  262. 262.

    Bericht des Ministeriums für Justiz an die SMATh v. 22.02.1948, ThHStAW, OVG, Nr. 156, Bl. 50–57a; vgl. Heil (Fn. 1), S. 146.

  263. 263.

    Lingelbach/Otto (Fn. 212), S. 130; Otto (Fn. 165), S. 74 ff.; Heil, ebd.

  264. 264.

    Hellmuth Loening, Kampf um den Rechtsstaat in Thüringen, in: AöR 75 (1949), S. 56.

  265. 265.

    Geschäftsbericht über die Zeit nach der Wiedereröffnung vom 22.06. bis 25.10.1946, ThHStAW, OVG, Nr. 272, Bl. 6r.

  266. 266.

    v. Saldern (Fn. 27), S. 272.

  267. 267.

    Heil (Fn. 1), S. 44.

  268. 268.

    Gesetz über Sachleistungen für Reichsaufgaben v. 01.09.1939 (RGBl. I S. 1645), dessen Fortgeltung das Gericht annahm: OVG, Urt. v. 13.11.1946, Jb 18, 25; Urt. v. 13.02.1947, Jb 18, 67. Zur Bedeutung des Reichsleistungsgesetzes nach dem Krieg siehe Heil, ebd., S. 116 ff.

  269. 269.

    OVG, Urt. v. 13.02.1947, ebd.; Urt. v. 02.04.1947, Jb 18, 83.

  270. 270.

    OVG, Urt. v. 02.04.1947, ebd., S. 86. Weitere Einzelheiten bei Otto (Fn. 165), S. 80; Heil (Fn. 1), S. 119 ff.

  271. 271.

    Ernst Pabst, Entwicklung und Stand des Sachleistungsrechts in den Zonen und Ländern Deutschlands, in: DÖV 1949, S. 448 ff.

  272. 272.

    Huber (Fn. 41), S. 62; Gerd Janke, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der SBZ und in der DDR, in: NJ 1992, S. 425, 428; a.A. Bernet (Fn. 14), S. 532: „problematischer, formalistischer Spruch, der geeignet war, die Wirtschaftssicherungstätigkeit der Landesregierung zu lähmen“; dagegen Heil (Fn. 1), S. 127.

  273. 273.

    Der Verkehrsminister wird mit dem Satz zitiert: Für das OVG gelte der Grundsatz: „Was kümmert mich der Staat, wenn nur das Recht gewahrt wird“; Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.1, 19. Sitzung am 30.05.1947, S. 391, 426.

  274. 274.

    Hellmuth Loening, Schreiben an das Justizministerium – Gesetzgebungsabteilung – v. 14.02.1947, ThHStAW, OVG, Nr. 276, Bl. 20r.

  275. 275.

    ThHStAW, OVG, Nr. 274. Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 133.

  276. 276.

    OVG, Gutachten v. 17.03.1947, Jb 18, 227. Einzelheiten bei Otto (Fn. 165), S. 81.

  277. 277.

    Heil (Fn. 6), S. 56.

  278. 278.

    OVG, Urt. v. 25.06.1947, Jb 18, 107.

  279. 279.

    Helmut Külz, Schreiben an Loening v. 13.08.1947, ThHStAW, OVG, Nr. 156.

  280. 280.

    Stellungnahme des Ministeriums der Justiz gegenüber dem Ministerium für Verkehr v. 13.08.1947, ThHStAW, OVG, Nr. 156.

  281. 281.

    Hellmuth Loening forderte vom Justizministerium wohl vergeblich, das Wirtschaftsministerium darauf hinzuweisen; siehe Schreiben v. 19.08.1947, ThHStAW, OVG, Nr. 156; weitere Einzelheiten zur Dienstaufsichtsbeschwerde bei Heil (Fn. 1), S. 146 ff.

  282. 282.

    Schreiben der Deutschen Wirtschaftskommission, ThHStAW, OVG, Nr. 156.

  283. 283.

    Schreiben v. 13.08.1948, ThHStAW, OVG, Nr. 156. Näheres bei Otto (Fn. 165), S. 82 f.

  284. 284.

    Hellmuth Loening, Schreiben an das Ministerium für Justiz v. 24.02.1947, ThHStAW, Ministerium des Innern, Akte 764; Feststellung des Geschäftsstellenleiters, ThHStAW, OVG, Nr. 269, Bl. 23.

  285. 285.

    In der Regierungssitzung v. 12.05.1947 wurden Enteignungsverfügungen des Thüringer Landesamts für Verkehr zur Abgabe von Fahrzeugen nach dem Reichsleistungsgesetz, gegen die bereits Rechtsmittel eingelegt worden waren, zum Regierungsakt nach § 126a S. 2 LVO erklärt, ThHStAW, Ministerpräsident, Film 36, Akte 460; ThHStAW, OVG, Nr. 292. Vgl. Lingelbach/Otto (Fn. 212), S. 133; Otto (Fn. 165), S. 84.

  286. 286.

    Gesetz über die Anwendung des Reichsleistungsgesetzes (GS S. 51).

  287. 287.

    § 4 Gesetz v. 30.05.1947, ebd. Das Urt. v. 13.02.1947 (Fn. 268) beispielsweise wurde im Wiederaufnahmeverfahren durch das OVG, Urt. v. 02.07.1947, Jb 18, 128, aufgehoben. Weitere Einzelheiten bei Otto (Fn. 165), S. 86 ff.

  288. 288.

    Vgl. näher Heil (Fn. 1), S. 138 f.

  289. 289.

    OVG, Urt. v. 02.07.1947, Jb 18, 128, 132.

  290. 290.

    OVG, Vorbescheid v. 09.10.1947 – A 172/47 – und Vorbescheid v. 26.05.1948 – A 59/48 –, ThHStAW, OVG, Nr. 323; siehe auch die Beispiele bei Heil (Fn. 1), S. 140.

  291. 291.

    Wohnungsgesetz v. 08.03.1946 (RegBl. III S. 37).

  292. 292.

    Verordnung über Anforderungen für den Aufbau der Wirtschaft und die Beseitigung von Notständen v. 21.07.1948 (ZentralVBl. S. 367).

  293. 293.

    OVG, Urt. v. 13.11.1946, Jb 18, 25; Urt. v. 06.08.1947, Jb 18, 144; Gutachten v. 11.03.1948, ThHStAW, OVG, Nr. 339; Urt. v. 21.04.1948, RegBl. II S. 175; Urt. v. 25.08.1948, RegBl. II S. 312; vgl. zum ganzen Otto (Fn. 165), S. 90 ff.

  294. 294.

    Gesetz über die Eröffnung, Erweiterung, Verlegung und Umstellung von gewerblichen Betrieben v. 18.10.1946 (GS S. 155).

  295. 295.

    OVG, Urt. v. 25.06.1947, Jb 18, 114.

  296. 296.

    OVG, Beschl. v. 23.01.1947, Jb 18, 177; Beschl. v. 13.03.1947, Jb 18, 191. Das Gericht war der Auffassung entgegengetreten, der Begriff der Unzuverlässigkeit müsste statt nach Gewerberecht nach politischen Erwägungen bestimmt werden.

  297. 297.

    OVG, Urt. v. 24.09.1947 – A 82/47 – und Urt. v. 29.10.1947 – A 154/47 –, ThHStAW, OVG, D Nr. 1, Bd. 5.

  298. 298.

    v. 20.08.1945 (GS S. 10).

  299. 299.

    OVG, Beschl. v. 09.10.1947, RegBl. II 1948 S. 8 f.; vgl. zum ganzen Otto (Fn. 165), S. 90 ff.

  300. 300.

    Richard Eyermann, Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.3, 48. Sitzung am 07.10.1948, S. 1321, 1344 ff.

  301. 301.

    Heil (Fn. 6), S. 56.

  302. 302.

    OVG, Urt. v. 13.11.1946, Jb 18, 26.

  303. 303.

    „Verhandlungs-Bericht“ der Kläger, ThHStAW, Ministerium der Justiz, Nr. 389, Bl. 201. Auszugsweise im Wortlaut wiedergegeben bei Heil (Fn. 6), S. 56.

  304. 304.

    Vgl. hierzu Heil (Fn. 1), S. 162 ff.

  305. 305.

    Art. 47 Abs. 2 S. 2.

  306. 306.

    Karl Schultes, Schreiben an den Ministerpräsidenten v. 12.04.1947, ThHStAW, OVG, Nr. 181.

  307. 307.

    Gutachten v. 31.05.1947, ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 1865. Zu den möglichen Motiven vgl. Heil (Fn. 1), S. 164 f.

  308. 308.

    Vgl. Martin Drath, Brief an die Redaktion des AöR, in: AöR 75 (1949), S. 124, 127.

  309. 309.

    Arno Barth, Stellungnahme, ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 1865. Zu den möglichen Motiven vgl. Heil (Fn. 1), S. 164.

  310. 310.

    Hellmuth Loening, Gutachten v. 30.06.1947, BA Koblenz, Nachlass 185, Bd. 28; vgl. auch Heil, ebd.

  311. 311.

    Fraktionsvorsitzender Hermann Becker, Mitteilung an Minister Külz, ThHStAW, PA Loening.

  312. 312.

    Helmut Külz, Schreiben v. 04.11.1947, ThHStAW, PA Loening; siehe weitere Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 165 f.

  313. 313.

    Karl Schultes, Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit im Verfassungssystem der Demokratie, in: NJ 1948, S. 1 ff.

  314. 314.

    Hellmuth Loening, Gutachten v. 19.01.1948, BA Koblenz, Nachlass 185, Bd. 28. Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 167 f.

  315. 315.

    Art. 47 Abs. 2 S. 2.

  316. 316.

    Karl Schultes, Brief an Polak v. 23.03.1948, BA Koblenz, Nachlass 185, Bd. 30.

  317. 317.

    So Heil (Fn. 6), S. 57.

  318. 318.

    SMAD-Befehl Nr. 173 (siehe Fn. 210). Zu den Gründen und der „Vorgeschichte“ siehe Heil (Fn. 1), S. 168 ff.

  319. 319.

    Karl Schultes, Vermerk v. 24.09.1947, ThHStAW, Ministerium der Justiz, Nr. 331.

  320. 320.

    Vgl. hierzu im einzelnen Heil (Fn. 1), S. 175 ff.

  321. 321.

    Vgl. Hilde Benjamin, Zur Geschichte der Rechtspflege der DDR 1945–1949, Autorenkollektiv, Berlin 1976, S. 150.

  322. 322.

    Einzelheiten siehe bei Heil (Fn. 1), S. 180 ff.

  323. 323.

    Richard Eyermann, Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.2, 28. Sitzung am 05.11.1947, S. 692 ff.

  324. 324.

    Siehe hierzu vertiefend Heil (Fn. 1), S. 183 ff.

  325. 325.

    Eyermann (Fn. 323), S. 696.

  326. 326.

    Ebd., S. 699.

  327. 327.

    Ebd. zu weiteren Einzelheiten und zur Anlehnung Eyermanns an die Motive des Musterentwurfs des Zentralsekretariats der SED zum Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

  328. 328.

    Artikel in: „Thüringer Volk“ v. 29.10.1948, ThHStAW, OVG, B I Nr. 8.

  329. 329.

    Helmut Külz, Regierungssitzung v. 05.11.1947, ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 461, Bl. 87 ff.

  330. 330.

    Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.2, 29. Sitzung am 06.11.1947, S. 722. Einzelheiten siehe bei Heil (Fn. 1), S. 189.

  331. 331.

    Schultes (Fn. 313), S. 7 f.; Bericht an die SMATh, ThHStAW, Ministerium der Justiz, Akte 90.

  332. 332.

    Karl Schultes, Schreiben an das Ministerium der Justiz v. 14.02.1948, ThHStAW, Thüringer Landtag, Film 46, Akte 385, Aufnahme 164 f.

  333. 333.

    Vgl. BA Koblenz, M 1341 Nr. 14; ThHStAW, Landtag, Nr. 385. Zu den Vorstellungen Draths im einzelnen vgl. Heil (Fn. 1), S. 200 ff.

  334. 334.

    Vgl. Heil, ebd., S. 197.

  335. 335.

    §§ 3 und 8 VGG-Entwurf des Ministeriums des Innern, abgedr. bei Loening (Fn. 264), S. 63 ff.

  336. 336.

    Loening, ebd., S. 73 ff. a. A. Herbert Kröger, Die Herrschaft der Justizbürokratie im Bonner Verfassungssystem, in: NJ 1949, S. 203 ff.

  337. 337.

    Loening, ebd., S. 74.

  338. 338.

    Heil (Fn. 1), S. 206 ff.

  339. 339.

    LT-Drs. 351, Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 2.1, S. 750. Einzelheiten bei Heil, ebd., S. 207 ff.

  340. 340.

    Eyermann (Fn. 323), S. 699.

  341. 341.

    § 3 (Fn. 339).

  342. 342.

    § 8 (ebd.).

  343. 343.

    Hellmuth Loening, Gutachten v. 17.03.1948, ThHStAW, OVG, Nr. 273. Einzelheiten bei Heil (Fn. 1), S. 210 ff.

  344. 344.

    Äußerung der Vereinigung der Verwaltungsgerichtsräte v. 21.05.1948; Loening (Fn. 264), S. 86 ff.; vgl. zu Einzelheiten Otto (Fn. 165), S. 62; und Heil, ebd., S. 213 f.

  345. 345.

    Äußerung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom Juli 1948; Loening, ebd.; vgl. zu Einzelheiten Otto (Fn. 165), S. 62 ff.; und Heil, ebd., S. 214 f.

  346. 346.

    Magen (CDU) und Mehnert (LDP), Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, 42. Sitzung am 04.07.1948, S. 1192; Bericht des Rechtsausschusses über den Antrag der Landtagsfraktion der SED betr. Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit, LT-Drs. Nr. 454, Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 2.2, S. 944 ff.; vgl. zu Einzelheiten Otto, ebd., S. 64.

  347. 347.

    Rudolf Sievers, Schreiben an das Ministerium der Justiz v. 29.10.1948 und 02.01.1949, ThHStAW, Ministerium der Justiz, Nr. 67; vgl. Heil (Fn. 1), S. 218 f.

  348. 348.

    Helmut Külz, Schreiben v. 09.04.1948, ThHStAW, Büro des Ministerpräsidenten, Nr. 71/0; vgl. Heil, ebd., S. 219.

  349. 349.

    Leiter des Personalprüfungsamts beim Innenministerium Bergner, Nachweis bei Heil, ebd., S. 220.

  350. 350.

    Vgl Karl Magen, Landtagsabgeordneter der CDU: „… zu einem Instrument erniedrigt, das lediglich den Willen einer parlamentarischen Mehrheit zu vollstrecken hat.“, Akten und Verhandlungen des Thüringer Landtags 1946–1952, Bd. 1.2, 42. Sitzung am 04.06.1948, S. 1161, 1194.

  351. 351.

    Heil (Fn. 1), S. 221 ff.; ders. (Fn. 6), S. 58; mit weitern Einzelheiten zum Gesetzgebungsverfahren.

  352. 352.

    GS S. 103.

  353. 353.

    § 3 Abs. 1 S. 1 und 2 VGG.

  354. 354.

    § 3 Abs. 2 VGG.

  355. 355.

    § 10 Abs. 1 VGG.

  356. 356.

    § 10 Abs. 2 VGG.

  357. 357.

    § 7 Abs. 3 VGG.

  358. 358.

    § 7 Abs. 1 VGG.

  359. 359.

    § 8 Abs. 2 Nr. 1 VGG.

  360. 360.

    § 39 Abs. 1 VGG: Streichung des § 71 Abs. 2 LVO 1946.

  361. 361.

    Loening (Fn. 264), S. 60.

  362. 362.

    Siehe Heil (Fn. 1), S. 232 m.w.N. in Fn. 172.

  363. 363.

    Ebd., S. 232.

  364. 364.

    Hellmuth Loening, Schreiben an das Ministerium der Justiz v. 20.10.1948, ThHStAW, Ministerium der Justiz, Akte 67.

  365. 365.

    Schreiben des Ministeriums der Justiz an das OVG v. 16.11.1948, ThStAW, OVG, B X Nr. 9.

  366. 366.

    Rudolf Sievers, Schreiben v. 02.02.1949, ThHStAW, OVG, Nr. 273, Bl. 100 r.

  367. 367.

    ThHStAW, OVG, Nr. 212, Bl. 22; vgl zu den Einzelheiten Lingelbach/Otto (Fn. 212), S. 136 ff.

  368. 368.

    Vermerk über die Geschäftsübernahme v. 01.04.1949, ThHStAW, OVG, Nr. 149, B/90r; siehe auch Lingelbach/Otto, ebd., S. 138 f.; und Heil (Fn. 1), S. 237 ff.

  369. 369.

    Wilhelm Grewe, Redaktionelle Notizen, in: AöR 74 (1948), S. 519.

  370. 370.

    Zur Rechtsprechung des LVG und seinem ersten Präsidenten Friedrich Bloch siehe Otto (Fn. 165), S. 109 ff.

Auswahlbibliographie

  • Wolfgang Bernet, Zur Geschichte und Rechtsprechung des Thüringischen OVG Jena, in: H. Mohnhaupt (Hrsg.), Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988–1990), Frankfurt a.M. 1991, S. 516 ff.;

    Google Scholar 

  • Thomas Heil, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945–1952, Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • ders., Die Geschichte der thüringischen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: ThürVBl. 2000, S. 25 ff. und 53 ff.;

    Google Scholar 

  • Hans Hoffmann, Die Wiederherstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Diss. Leipzig 1948;

    Google Scholar 

  • Peter-Michael Huber, 80 Jahre Thüringer OVG, in: AöR 118 (1993), S. 45 ff.;

    Google Scholar 

  • Rudolf Knauth, Die Gesetzgebung über die Verwaltungsrechtspflege in Thüringen, Berlin 1914;

    Google Scholar 

  • Otto Koellreutter, Die Beiträge des Staates zu den kirchlichen Verwaltungskosten, in: AöR 54 (1928), S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Stellung der Verwaltungsgerichte im modernen Rechtsstaate, in: Jenaische Zeitung v. 5.9.1929;

    Google Scholar 

  • ders., Der Konflikt Reich – Thüringen in der Frage der Polizeikostenzuschüsse, in: AöR 59 (1931), S. 68 ff.;

    Google Scholar 

  • Arnold Köttgen, Die thüringische LVO, in: VerwArch 36 (1931), S. 162 ff.;

    Google Scholar 

  • Gerhard Lingelbach, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Thüringer Landesherrschaften bis zur Arbeitsaufnahme des Thüringischen OVG am 1. Oktober 1912, in: H. Schwan (Hrsg.), 100 Jahre Thüringisches OVG, Stuttgart 2012, S. 22 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Der Staatsvertrag vom 10. Dezember 1910 über die Errichtung des Gemeinsamen Thüringischen OVG in Jena, in: Schwan, S. 32 ff.;

    Google Scholar 

  • Gerhard Lingelbach/Elisabeth Otto, Die Thüringer Verwaltungsgerichtsbarkeit zwischen Neubeginn im Juni 1946 und ihrer Auflösung im Jahr 1952, in: Schwan, S. 114 ff.;

    Google Scholar 

  • Hellmuth Loening, Ansprache zur Wiedereröffnung des Thüringischen OVG in Jena, in: AöR 74 (1948), S. 45 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Kampf um den Rechtsstaat in Thüringen, in: AöR 75 (1949), S. 56 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., 36 Jahre Thüringisches OVG (1912–1948), in: M. Baring (Hrsg.), Aus 100 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2. Aufl., Köln 1964, S. 153 ff.;

    Google Scholar 

  • Ernst Meyer, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Ostzone, in: DVBl. 1950, S. 561 ff.;

    Google Scholar 

  • Elisabeth Otto, Das Verwaltungsrecht in der SBZ/DDR bis zur Verwaltungsneugliederung im Jahr 1952, Frankfurt a.M. 2012;

    Google Scholar 

  • Manfred Overesch, Hermann Brill in Thüringen, Bonn 1992;

    Google Scholar 

  • Barbara v. Saldern, 100 Jahre Thüringisches OVG, in: ThürVBl. 2012, S. 265 ff.;

    Google Scholar 

  • dies., Vorbereitungsmaßnahmen bis zur Arbeitsaufnahme am 1. Oktober 1912, in: Schwan, S. 42 ff.;

    Google Scholar 

  • dies., Zur Situation des Thüringischen OVG von 1912 bis 1919, in: Schwan, S. 52 ff.;

    Google Scholar 

  • Bert Schaffarzik, Der Anschluss der Fürstentümer Reuß an das Sächsische OVG, in: S. Reich (Hrsg.), Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Sächsischen OVG, München 2002, S. 145 ff.;

    Google Scholar 

  • Herbert Weber, Die Entwicklung der Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen, Diss. Jena 1931.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwan, H. (2019). § 17 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics