Skip to main content

§ 7 Behandlungspflichten und Behandlungsfehler

  • Chapter
  • First Online:
Die Haftung des Tierarztes im Zivilrecht

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 1309 Accesses

Zusammenfassung

Besonders bei der tierärztlichen Behandlung ist der vom Veterinär geforderte Sorgfaltsmaßstab deliktisch wie auch vertraglich weitestgehend identisch. Einzig sich aus dem Vertrag ergebende Pflichten, die nicht auf den Schutz der Rechtsgüter des Auftraggebers und damit zugleich auf die Schutzgüter des § 823 Abs. 1 BGB gerichtet sind, können über den deliktsrechtlich gebotenen Rechtsgüterschutz hinausgehende Elemente des nur vertraglich geschützten Äquivalenzinteresses darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    OLG Oldenburg, NJOZ 2007, 179 (180); so auch mit Verweis auf die entsprechende Rspr. und h.M. zur Humanmedizin Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 113; für die Humanmedizin vgl. BGH, NJW 1985, 2749; BGH, NJW 1989, 767 (768) m. Anm. Deutsch; G. Müller, DRiZ 2000, 259 (261); Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 56; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 79 ff. sowie S. 272; ders., in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 1; ders., VersR 2002, 1066 (1073 f.); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 2.

  2. 2.

    Siehe hierzu oben § 4 A. I. 1. sowie § 4 A I. 2.

  3. 3.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 123; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97, Rn. 1; umfassend dazu Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 432 ff.; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 255 ff.; für den Humanmediziner nunmehr kodifiziert in § 630a Abs. 2 BGB.

  4. 4.

    BGH, NJW 1980,1904 (1905) = VersR 1980, 652; BGH, VersR 1983, 665; BGH, NJW-RR 1986, 899 (900); OLG Düsseldorf, VersR 1990, 867; OLG Stuttgart, VersR 1992, 979; 1996, 1029 f.; OLG Oldenburg, VersR 1998, 902; OLG Hamm, OLGR 2004, 62 (63).

  5. 5.

    Ungenau ist insoweit die Bezeichnung als „Stand der Veterinärmedizin“ bei Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 112, als dieser „etwas Gegebenes und Erreichtes“ erfasst und damit „wenig flexibel“ ist, im Gegensatz zum Begriff des Standards, der insoweit dem gesetzgeberischen Begriff der erforderlichen Sorgfalt in § 276 Abs. 2 BGB näher kommt und „ein normativ gefordertes sich Anpassen an Umstände und Gefahr“ verlangt, so Deutsch, NJW 1987, 1479 (1480 f.); ders., JZ 1997, 1030 (1031); Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 3.

  6. 6.

    Nicht mehr gebräuchlich ist der frühere Begriff des Behandlungsfehlers seit Schreiber, Der medizinische Sachverständige 1976, 71 ff.; umfassend Bodenburg, Der ärztliche Kunstfehler, S. 5 ff.; sowie Katzenmeier, Arzthaftung, S. 273 ff. m.w.N.

  7. 7.

    So für die Humanmedizin Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 5; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 3; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 55.

  8. 8.

    Vgl. für die Humanmedizin Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 7; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 55; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 18.

  9. 9.

    Entsprechend für die Humanmedizin BGH, NJW 1987, 2291 (2292); BGH, NJW 2001, 1786; BGH, NJW 2003, 2011; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 3; ders., Arzthaftung S. 186 ff.; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 7.

  10. 10.

    Vgl. Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 7; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 57.

  11. 11.

    So für die Humanmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 57; Groß, Ärztlicher Standard, S. 2; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 745; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 7; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 283; auch als Frage des Rechts betrachtend Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 181; zu den Grenzen der Maßgeblichkeit tierärztlicher Maßstäbe siehe BGH, VersR 1983, 665; sowie OLG Oldenburg, NJOZ 2007, 179 (180).

  12. 12.

    So bereits für die Humanmedizin BGH, NJW 1995, 776 (777) = MedR 1988, 147 (148).

  13. 13.

    Vgl. Schreiber, in: Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen, S. 167 (168); Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 7; ders., in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 367.

  14. 14.

    Vgl. für die Humanmedizin Katzenmeier, in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 367; Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 404; Brüggemeier, Prinzipien des Haftungsrechts, S. 63.

  15. 15.

    Allgemein Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 404; Larenz, SchuldR I, § 20 III. (S. 282 ff.); für die Tiermedizin BGH, VersR 1983, 665; vgl. für die Humanmedizin BGHZ 8, 138 (140); BGH, NJW 1978, 587 (588); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 592.

  16. 16.

    Für die Humanmedizin vgl. Schreiber, in: Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen, S. 167 (168); Katzenmeier, in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 367, zur Irrelevanz erst späterer Erkenntnisse OLG Oldenburg, VersR 1998, 902 f.

  17. 17.

    Vgl. für die Humanmedizin Katzenmeier, Arzthaftung S. 279; Hart, MedR 1998, 8 (9 f.); Velten, Der medizinische Standard, S. 41 f., jeweils m.w.N.

  18. 18.

    So H. Franzki, MedR 1994, 171 (174); Taupitz, in: FS Müller, S. 311 (319); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 592; Deutsch, Haftungsrecht, Rn. 381; ders., JZ 1997, 1030 (1031); ders., VersR 1998, 261 (262 f.); Buchborn, MedR 1993, 328; Velten, Der medizinische Standard, S. 36.

  19. 19.

    So für die Humanmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 59.

  20. 20.

    Schreiber, in: Nagel/Fuchs, Leitlinien und Standards, S. 167 (170); Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 8; Oexmann/Wiemer, Forensische Probleme, S. 31.

  21. 21.

    Vgl. OLG Frankfurt, NJW-RR 2011, 1246; OLG Celle, VersR 1989, 714; OLG München VersR 1989, 714 f.; OLG Schleswig, OLGR 1998, 355 (356); OLG Düsseldorf, VersR 1990, 867 f.; OLG Köln, OLGR 2003, 22; OLG Hamm, VersR 2009, 691; Baur, VersR 2010, 406 f.; a.A. nur OLG Koblenz, VersR 2009, 1503; vgl. zur entsprechenden st. Rspr. in der Humanmedizin jüngst BGH, NJW 2012, 227 (228); ferner NJW 1981, 2513 f.; BGH, NJW 1983, 2080 (2081); BGH, NJW 1998, 1780; BGH, NJW 2001, 2794 f.; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 522 m.w.N.

  22. 22.

    Ausführlich dazu vgl. unten § 10 C. II.

  23. 23.

    BGHZ 113, 297 (303); BGH, NJW 2001, 1786; BGH, NJW 2003, 2311 (2312); sowie bereits Deutsch, Haftungsrecht, Rn. 403 ff.; ders./Matthies, Arzthaftungsrecht, S. 33; Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht, Rn. 143; Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 182; in diesem Zusammenhang wird auch von Gruppenfahrlässigkeit gesprochen. Diese erfasst dabei sowohl die Haftung für deliktisches als auch vertragliches Verhalten (vgl. Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 63), wobei die Einhaltung des Standards im Vertragsrecht im Rahmen der Pflichtverletzung relevant wird, somit dort keine Frage des Verschuldens ist.

  24. 24.

    Deutsch, Haftungsrecht, Rn. 376 ff.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 189 sowie Rn. 210; H. Franzki, Der Arzthaftungsprozess, S. 11; Deutsch, JZ 1997, 1030 ff.; ders., JZ 2002, 588 (589); ders./Ahrens, Deliktsrecht, Rn. 140 ff.

  25. 25.

    Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 1229; Deutsch/Ahrens, Deliktsrecht, Rn. 144; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 210; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn 1; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 591; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 63.

  26. 26.

    Damm, NJW 1989, 737 (739) m.w.N.; Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 106 ff.; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 133.

  27. 27.

    Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 63.

  28. 28.

    Einen Anspruch auf Schmerzensgeld des Halters im Falle der Verletzung oder Tötung von Tieren verneinend BGH, NJW 2012, 1730 f. m. krit., wenn auch im Ergebnis zust. Anm. Mäsch, JuS 2012, 841 ff.; AG Frankfurt a. M., NJW-RR 2001, 17 (18); ablehnend hinsichtlich von Schmerzen des Tieres selbst vgl. AG Wiesbaden, NJW-RR 2012, 227; vgl. dazu bereits Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 297.

  29. 29.

    Larenz, SchuldR I, § 20 III. (S. 287); Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 210; Deutsch, Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt, Rn. 338 ff.

  30. 30.

    Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 133; Steffen, MedR 1993, 338; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 284 f.; Damm, NJW 1989, 737 (739); gleichzeitig wird jedoch auch die unumgängliche Notwendigkeit der Anpassung des Behandlungsstandards an den wirtschaftlichen Rahmen anerkannt, vgl. Steffen, in: FS Geiß, S. 487 ff.; Dressler, in: FS Geiß, S. 379 ff.; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 59; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn, 600; Katzenmeier, in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 373; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 751; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 22a.

  31. 31.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 158; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 57.

  32. 32.

    So schon BGH, NJW 1977, 1102 (1103); vgl. ferner BGH, NJW 1980,1904 (1905); OLG Oldenburg, NJW 1978, 594; OLG Celle, NJW-RR 1989, 539 (540); OLG München, NJW-RR, 1989, 988 (989); OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859; OLG Hamm, OLGR 2000, 173; LG Köln, VersR 1992, 207.

  33. 33.

    So aber Huskamp/Deipenbrock, Der praktische Tierarzt – coll. vet. 1989, 15 (16 f.).

  34. 34.

    BGH, NJW 1980, 1904 (1905); BGH, NJW 1982, 1327; deutlich auch OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206 (207) „ein Tierhalter […] ist nach der geltenden Rechtsordnung berechtigt, zur Vermeidung umfangreicher Behandlungskosten ein erhöhtes Risiko einzugehen.“

  35. 35.

    Vgl. BGH, NJW 1977, 1102 (1103); BGH, NJW 1980, 1904 (1905); BGH, NJW 1982, 1327 f.

  36. 36.

    Ausführlich hierzu vgl. unten § 8 B. VI.

  37. 37.

    BGH, NJW 1977, 1102 (1103); zu den gleichwohl bestehenden Auswirkungen des defizitären Gesundheitswesens auf den ärztlichen Sorgfaltsmaßstab Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht Rn. 220; Steffen, in: FS Geiß, S. 187, 493; Dressler, in: FS Geiß, S. 379 (387 f.); Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 59; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 285 ff. jeweils m.w.N.

  38. 38.

    Auch bei Kliniken existieren oberhalb einer unverzichtbaren Basisschwelle Abstufungen zw. einer Universitätsklinik und einem personell, räumlich und apparativ schlechter ausgestatteten Landkrankenhaus, BGH, VersR 1988, 495 = NJW 1988, 1511; OLG Köln, VersR 1990, 124.

  39. 39.

    BGHZ 140, 309 (317) = VersR 1999, 579 (581); BGH, VersR 2009, 1405 f.; Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 7 f.; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 742; Grüneberg, in: Palandt, § 276 Rn. 17; speziell für den Tierarzt Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 84.

  40. 40.

    Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 120; Bemmann, RdL 2007, 169 (172); zu unterschiedlichen Standards ambulant bzw. stationär behandelnder Pferdetierärzte vgl. Schüle, Pferdeheilkunde 2002, 255.

  41. 41.

    Zur Zulässigkeit der Werbung eines Tierarztes mit Spezialisierungen und Tätigkeitsschwerpunkten Althaus/Ries/Schnieder/Großbölting, Praxishandbuch Tierarztrecht, S. 25.

  42. 42.

    Zur verschärften Haftung infolge von Werbung BGH, NJW 2005, 888 (889) m. Anm. Baxhenrich, VersR 2005, 794; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 165.

  43. 43.

    So auch Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 120.

  44. 44.

    Zum Übernahmeverschulden aus tiermedizinischer Sicht Nolte, Kleintierpraxis 2008, 304 ff.; zur Humanmedizin jüngst Deutsch, VersR 2012, 1193 ff.

  45. 45.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 208; Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 23; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 21; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 602; Groß, Ärztlicher Standard, S. 9 f.; H. Franzki, MedR 1994, 171 (174); Deutsch, VersR 2012, 1193 ff.

  46. 46.

    Siehe zur Qualitätsaufklärung unten § 8 C. VI. 2.

  47. 47.

    So in den Worten von Steffen, in: RGRK-BGB, § 823 Rn. 411.

  48. 48.

    BGH, NJW 1987, 1479 (1480) mit insoweit zustimmender Anm. Deutsch = JZ 1987, 877 m. Anm. Giesen; Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 396; Taupitz, in: FS Müller, S 311 (319); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 12; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 592; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 64.

  49. 49.

    Ausdrücklich für die Tiermedizin BGH, VersR 1983, 665; OLG Oldenburg, NJOZ 2007, 179 (180); OLG Koblenz, Urt. v. 24.10.2012, Az.: 5 U 603/12 – Juris Rn. 14; vgl. dazu auch Schüle, in: LBH: Proceedings 5. Leipziger Tierärztekongress, S. 20 ff.; dies übersieht OLG Celle, NJW-RR 1989, 539 (540); vgl. i.Ü. auch die st. Rspr. in der Humanmedizin BGHZ 8, 138 (140); BGH, NJW 1978, 587 (588); hierzu auch Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 404; ders., Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt, S. 117; ders./Ahrens, Deliktsrecht, Rn. 144; Larenz, Schuldrecht I, § 20 III. (S. 282 ff.).

  50. 50.

    Einen Überblick gibt http://www.dvg.net/index.php?id=991&contUid=0 (zuletzt abgerufen am 23.07.2013).

  51. 51.

    Zu erwähnen sind insb. die „Leitlinien für die Tierärztliche Bestandsbetreuung“; „Leitlinien für die Durchführung einer „Tierärztlichen Bestandsbetreuung“ in Geflügelbeständen“, „– in Beständen Kleiner Wiederkäuer, „ –in Schweinebeständen bzw. „– in Rinderbeständen; „Leitlinien zur Aufklärungspflicht in der Pferdepraxis“.

  52. 52.

    Vgl. „Röntgenleitfaden 2007“; „Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Trinkwasser – Leitfaden der Arbeitsgruppe im BMELV vom 19.06.2009“.

  53. 53.

    Bspw. die ESCCAP-Empfehlungen Nr. 1 zur Bekämpfung von Würmern (Helminthen), Nr. 2 zur Bekämpfung von Dermatophytosen bei Hunden und Katzen, Nr. 3 zur Bekämpfung von Ektoparasiten (Flöhe, Zecken, Läuse, Haarlinge, Sandmücken und Stechmücken), Nr. 4, zur Bekämpfung von Milben bei Hunden und Katzen, Nr. 5 zur Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen.

  54. 54.

    Bspw. die „Anmerkungen zum Antibiotikaeinsatz beim Pferd“, abrufbar unter http://www.ltkt.de/index.php/tieraerzteinnen/mustervertraege/sonstigeleitlinien/doc_details/96-anmerkung-zum-antibiotikaeinsatz-beim-pferd (zuletzt abgerufen am 23.07.2013).

  55. 55.

    Zu den unterschiedlichen Bedeutungen – ungeachtet der besonders in der Veterinärmedizin bestehenden uneinheitlichen Verwendung – Hart, MedR 1998, 8 (10); Walter, GesR 2005, 165 (167); Frahm, GesR 2005, 529 (531); Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 215.

  56. 56.

    Ihnen verbindliche Wirkung zuschreibend KG NJW 2004, 691 f.; nach Hart können diese „unbedingt zu befolgen sein (keine Abweichung zulässig[…])“ MedR 1998, 8 (10); ähnl. Walter, in: GesR 2003, 165 (167); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 21; den Richtlinien indes ungeachtet ihrer Verbindlichkeit für Kammermitglieder mit Blick auf die Behandlungsfehlerhaftung zu Recht die „Rigidität des Befolgungsbefehls“ absprechend Taupitz, NJW 2003, 1145 (2250), der zugleich auf die beim Abweichler verbleibende Beweislast hinweist; so auch OLG Hamm, NJW 2000, 1801 (1802).

  57. 57.

    Zu AWMF Leitlinien der Entwicklungsstufe S 1, S 2 und S 3 vgl. ausführlich Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 215 ff. m.w.N.; vgl. auch Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 9 m.w.N. in Fn. 28; ders., Arzthaftung, S. 280 in Fn. 54.

  58. 58.

    Bemmann/Stadler/Schüle, RdL 2008, 141 (142); umfassend zum Leitlinien in der Medizin Hart, MedR 1998, 8 ff.; Ziegler, VersR 2003, 545 ff.; sowie die Beiträge in Hart, Ärztliche Leitlinien.

  59. 59.

    Zum Erfordernis der Zugänglichkeit bei der vergleichbaren Situation normkonkretisierender, inneradministrativer Rechtssätze vgl. Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 19 Abs. 4, Rn. 252; Jarass, NJW 1987, 1225 (1230).

  60. 60.

    Katzenmeier, in: Arzthaftung, S. 280; ders., in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 9; ders., in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 368; Hart, MedR 1998, 8 (12 f.).

  61. 61.

    Einzig der Röntgenleitfaden war bereits mehrfach Gegenstand juristischer Betrachtung, Bemmann, RdL 2007, 169 ff.; ders./Stadler/Schüle, RdL 2008, 141 ff.; Stadler/Schüle, RdL 2007, 225 ff.; Oexmann, RdL 2007, 116 ff.; im Kontext der Kaufuntersuchung vgl. ferner Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 241 f.

  62. 62.

    Vgl. exemplarisch OLG Hamm, NJOZ 2006, 4207 (4208 f.); unter Verweis auf BGHZ 58, 40 (43) = NJW 1972, 627; OLG Köln, NJW 1990, 2261 (2262).

  63. 63.

    Bemmann, RdL 2007, 169 f.; siehe auch ders./Stadler/Schüle, RdL 2008, 141 (142).

  64. 64.

    So zur Humanmedizin BGH, GesR 2008, 361 f.; Bostedt, in: LBH: Proceedings 5. Leipziger Tierärztekongress, S. 1 (3); Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, §97 Rn. 18; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 216; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 593; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 745; Hart, in: Ärztliche Leitlinien, S. 137 (142); Stöhr, in: FS Hirsch, S. 431 (434 ff.); für den Röntgenleitfaden vgl. Adolphsen, in: AnwK-BGB, Anh. V zu §§ 433–480 Rn. 25 f.

  65. 65.

    So für die Humanmedizin Hart, MedR 1998, 8 (12 f.); Walter, GesR 2003, 165 (168 sowie 170); Frahm GesR 2005, 529 (531); vgl. auch Dressler, in: FS Geiß, S. 379 ff.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 216; auch im Röntgenleitfaden weisen die Autoren entsprechend auf die Notwendigkeit der Anpassung an neuere Entwicklungen hin, vgl. Röntgenleitfaden 2007, S. 2; abrufbar unter http://www.bundestieraerztekammer.de/downloads/btk/leitlinien/RoentgenLeitfaden_2007.pdf (zuletzt abgerufen am 23.07.2013).

  66. 66.

    Vgl. BGH, GesR 2008, 361 f.; OLG Düsseldorf, GesR 2007, 110 ff.; OLG Hamm, NJW 2000, 1801 (1802); Spickhoff, NJW 2004, 1710 (1714); Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 9 f.; Taupitz, in: Dokumentation und Leitlinienkonkurrenz, S. 101 (116 f.); Zoll, MedR 2009, 569 (570); Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 745; Dressler, in: FS Geiß, S. 379 (382) offener für eine Verbindlichkeit Hart, MedR 1998, 8 (12 f.), der von einer Haftungsimmunisierung spricht; trotz 95-prozentiger Ablehnung einer Leitlinie in der ärztlichen Praxis ein Abweichen im Einzelfall als Behandlungsfehler bewertend OLG Stuttgart, MedR 2002, 650 (651).

  67. 67.

    Vgl. für die Humanmedizin Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 217; Dressler, in: FS Geiß, S. 379 (382); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 21; Taupitz, in: Dokumentation und Leitlinienkompetenz, S. 101 (116 f.); Diedrichsen, in: Hart, Klinische Leitlinien und Recht, S. 105 ff.; Ziegler, VersR 2003, 545 (549); Frahm, GesR 2005, 529.

  68. 68.

    So zur Humanmedizin Ziegler, VersR 2003, 545 (547) m.w.N. in Fn. 42; zur Rechtsetzungskom-petenz vgl. auch Taupitz, NJW 2003, 1145 ff.; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 5 Rn. 11.

  69. 69.

    Vgl. für die Humanmedizin Schreiber, Langenbecks Archiv für Chirurgie 364 (1984), 295 (297); ders., in: Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen, S. 167 (169); so auch Katzenmeier, Arzthaftung, S. 281.

  70. 70.

    Zur Einschränkung der Therapiefreiheit durch das Haftungsrecht vgl. Frahm, GesR 2005, 529 ff.

  71. 71.

    Vielfach wird daher von „Entscheidungskorridoren“ gesprochen, vgl. Hart, in: Ärztliche Leitlinien, S. 137 (140 f.); Taupitz, NJW 2003, 1142; Bemmann/StadlerSchüle, RdL 2008, 141 (142).

  72. 72.

    Stadler/Schüle, RdL 2007, 225 ff.; Bemmann, RdL 2007, 169 (172); ders./Stadler/Schüle, RdL 2008, 141 (142).

  73. 73.

    So zur Humanmedizin Schreiber, in: Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen, S. 167 (169); Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 11; den Standard zu übertreffen ist freilich vornehmliche eine Aufgabe der Wissenschaft, vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 917.

  74. 74.

    Vgl. zur Humanmedizin Hart, MedR 1998, 8; ähnl. Katzenmeier, Arzthaftung, S. 280, der von einer Rationalisierungsfunktion spricht; ders. In: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 9 f.

  75. 75.

    Ein möglicher Vergleichsmaßstab können bspw. die Anforderungen an wissenschaftliche Grundlagen in der Humanmedizin sein, bspw. das Anforderungsprofil der AWMF, welches dem Röntgenleitfaden fehlt, so Bemmann, RdL 2007, 169 (171).

  76. 76.

    Vgl. hierzu OLG Hamm, Urt. v. 05.07.2005, Az. 26 U 2/05 – Juris Rn. 17.

  77. 77.

    Dazu Bostedt, in: LBH: Proceedings 5. Leipziger Tierärztekongress, S. 1 f.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 215; Frahm, GesR 2005, 529 (531); vgl. exemplarisch hierzu auch Bemmann/Stadler/Schüle, RdL 2008, 141 (142), die mit der Begriffswahl „Röntgenleitfaden“ verbundene Unverbindlichkeit herausstellen, vgl. Adolphsen, in: AnwK-BGB, Anh. V zu §§ 433–480 Rn. 25; die diese teilweise verkennende Rechtspraxis rügt insb. Bemmann, RdL 2007, 169 (171).

  78. 78.

    Positiv auch Bostedt, in: LBH: Proceedings 5. Leipziger Tierärztekongress, S. 1 ff.

  79. 79.

    Zu Ausnahmen vgl. etwa BGH, NJW 1985, 620 (621); BGH, VersR 1977, 339; BGH, NJW 1984, 80; OLG Hamm, BauR 1983, 173 ff.

  80. 80.

    Vgl. OLG Hamm, Urt. v. 05.07.2005, Az. 26 U 2/05 – Juris Rn. 30 f. m.w.N. = NJOZ 2006, 4207 (1209); Althaus/Genn, Die Kaufuntersuchung, S. 17; Brückner/Rahn, Pferdekauf heute, S. 228 f.; Bemmann, Der praktische Tierarzt 2004, 898 (901); allgemein Grundmann, in: MünchKomm-BGB, § 276 Rn. 64; Grüneberg, in: Palandt, § 276 Rn. 18; zur vergleichbaren Situation in der Humanmedizin vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 216: „Befolgung indiziert ein pflichtgemäßes Verhalten“.

  81. 81.

    Krit. für die Humanmedizin auch Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 18 m.w.N.

  82. 82.

    Bemmann, RdL 2007, 169 (172).

  83. 83.

    Ausführlich dazu vgl. unten § 10 A.

  84. 84.

    Exemplarisch Althaus/Genn, Die Kaufuntersuchung, S. 17; dazu auch Bemmann, RdL 2007, 169 (172); ders., Pferdeheilkunde 2004, 361 (362).

  85. 85.

    Vgl. vor diesem Hintergrund zur Gefahr einer Überbewertung röntgenologischer Befunde bei der Befolgung des Röntgenleitfadens Bemmann, RdL 2007, 169 (172) m.w.N.; ferner Stadler/Schüle, RdL 2007, 225 (226 ff.); die Nichtanwendung des Röntgenleitfadens anerkennend jedoch LG Lüneburg, RdL 2006, 97.

  86. 86.

    Ausführlich zu dieser vgl. unten § 7 A. IV.

  87. 87.

    Zu Recht offen für Abweichungen insoweit LG Lüneburg, RdL 2006, 97.

  88. 88.

    In den Einleitungen ist bereits häufig ein Hinweis auf die Unverbindlichkeit enthalten.

  89. 89.

    Bspe. für das unterschiedliche Verständnis geben Stadler/Schüle, RdL 2007, 225 (227 f.) m.w.N.; sowie Bemmann/Stadler/Schüle, RdL 2008, 141 (142).

  90. 90.

    So Bemmann, RdL 2007, 169 (172 ff.); ders., AUR 2005, 248 ff.; ders., Der praktische Tierarzt 2004, 898 ff.; vgl. auch Stadler/Schüle, RdL 2007, 225 (227 f.) m.w.N.

  91. 91.

    Vgl. nur BGH, NJW 2012, 227 (228); BGH, NJW 1988, 1513 (1514); BGH, NJW 1986, 1540 = VersR 1986, 366 (367). Dies gilt ungeachtet des Umstands, dass die tatsächliche Grundlage auf den Ausführungen eines Sachverständigen beruht.

  92. 92.

    Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, S. 295 = Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, S. 129, dem bzw. denen zur Folge als Rechtsfrage insb. „die Einordnung des Geschehenen mit Hilfe solcher Ausdrücke, deren spezifischer Bedeutungsgehalt im vorliegenden Zusammenhang sich erst aus der Rechtsordnung ergibt“, darstellt,; vgl. zum Begriff der „Rechtsfrage“, insb. auch dem Umstand, dass es bislang an einer allgemein gültigen und überzeugenden Abgrenzungsformel zur Tatfrage fehlt Wenzel, in: MünchKomm-ZPO, § 546 Rn. 2 f. m.w.N. der Lit.; Ball, in: Musielak, ZPO, § 546 Rn. 3.

  93. 93.

    Vgl. Stadler/Schüle, RdL 2007, 225 (229) mit Beispielen.

  94. 94.

    Vgl. bspw. § 3 Abs. 3 BTOÄ Nds. vom 21. Dezember 1993 (DTBI. 2/1994 S. 144) zuletzt geändert durch Satzung vom 24. Juni 2009 (DTBI. 8/2009 S. 1110).

  95. 95.

    Diese beträgt seit der jüngsten Erhöhung im März 2009 für Tierärzte im Beruf mind. 20 Std./Jahr, für Tierärzte mit einer Zusatzbezeichnung mind. 24 Std./Jahr, davon mind. sechs Std. im Bereich der Zusatzbezeichnung, für Fachtierärzte mind. 30 Std./Jahr, davon mind. 15 Std. im jeweiligen Gebiet und für zur Weiterbildung ermächtigte Tierärzte 40 Std./Jahr, davon mind. 20 Std. im Gebiet der Ermächtigung, vgl. DTBl. 2009, 1110; dies wurde zum 1.01.2010 in § 2 Abs. 3 MBTÄ Nds. übernommen. Bei Verstößen dürfen die Zusatzbezeichnung nicht mehr öffentlich geführt werden so Althaus/Ries/Schnieder/Großbölting, Praxishandbuch Tierarztrecht, S. 77, zur Haftung führt ein Verstoß indes nur dann, wenn er einen kausalen Schaden nach sich zieht.

  96. 96.

    BGH, NJW 1977, 1102 (1103) = VersR 1977, 546 (547); OLG Oldenburg, NJW 1978, 594 (595).

  97. 97.

    Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 115; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 16; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97, Rn. 16.

  98. 98.

    Vgl. hierzu oben § 7 A. I. 2.

  99. 99.

    Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 11 Rn. 8; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 748.

  100. 100.

    Vgl. dazu BGH, NJW 1977, 1102 (1103); sowie OLG Oldenburg, VersR 1978, 831 (832); ausführlich zu dieser Frage vgl. sogleich.

  101. 101.

    Vgl. zu den denkbaren Entschuldigungsmöglichkeiten § 4 D. II. Anders kann die Sachlage beim Rechtsanwalt sein, dem ein gewisser Zeitraum zur Lektüre der aktuellen Fachzeitschriften und damit zur Kenntnis neuerer obergerichtlicher Rspr. zugebilligt wird, vgl. BGH, NJW 1979, 877; OLG Stuttgart, DStRE 2010, 573 (575). Beim Tierarzt wird eine vergleichbare Situation kaum eintreten, da eine neu veröffentlichte Methode nicht bereits im Zeitpunkt ihrer erstmaligen Veröffentlichung dem Standard entspricht; hierzu fehlt es bereits an der von Wissenschaft und Praxis anerkannten täglichen Übung, vgl. dazu § 7 A. I.

  102. 102.

    So ausdrücklich BGH, NJW 1977, 1102 (1103) mit Verweis auf BGH, NJW 1968, 1181 = VersR 1968, 276, sowie RGSt 64, 263 (269); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 23 spricht von „stregen Anforderungen“; vgl. auch Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 12 Rn. 60; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 11 Rn. 9 m.w.N.; jüngst dazu OLG Koblenz, VersR 2012, 1304 (1305).

  103. 103.

    Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 12 Rn. 60 f.

  104. 104.

    BGH, NJW 1977, 1102 (1103) = VersR 1977, 546.

  105. 105.

    Hier sind nach dem BGH die „Grenzen der zeitlichen und wirtschaftlichen Zumutbarkeit bei der laufenden wissenschaftlichen bzw. technischen Information eher z. B. an den Anforderungen an einen mit wertvollen Maschinen befaßten Techniker oder an einen Kunstrestaurator zu messen“, so BGH, NJW 1977, 1102 (1103).

  106. 106.

    Zoonosen sind von Tieren auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheiten, vgl. § 1 Abs. 2 b) TierSG; vgl. auch Schlacke, NJW 2001, 2431 (2433 in Fn. 46).

  107. 107.

    Vgl. bereits RGZ 102, 372 (375); eine Differenzierung insoweit andeutend auch BGH, NJW 1977, 1102 (1103) = VersR 1977, 546; vgl. auch Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 85.

  108. 108.

    OLG Oldenburg, VersR 1978, 831 f.; Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 117; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 16 ff.; Hirt, Tierärztliche Praxis 1997, 244 (248).

  109. 109.

    Vgl. die Überprüfungen des Zeitpunkts der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse bei OLG Oldenburg, VersR 2000, 465 (466); vgl. auch OLG Hamm, OLGR 2000, 173 Rn. 15, welches auf die fehlende Beschreibung eines Risikos in der allgemeinen sowie der speziellen Fachliteratur abstellt; maßgeblich können – soweit deren Lektüre üblich ist – auch internationale Zeitschriften sein, so zur Humanmedizin Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 748.

  110. 110.

    BGH, Urt. v. 15.03.1977, Az. VI ZR 201/75 – Juris Rn. 17 = VersR 1977, 546, nicht abgedruckt ist diese Passage indes in NJW 1977, 1102; es ging dabei um eine bis zur Behandlung nur in einem Lehrbuch veröffentlichte Ansicht, nach der Injektionen in die Halsmuskulatur eines Pferdes aufgrund hoher Gefahren infolge von Gefäßverletzungen zu meiden und anstelle dessen solche in die Brustmuskulatur vorzuziehen seien. Im zu entscheidenden Fall starb das Pferd an den injektionsbedingten Verletzungen.

  111. 111.

    Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 11 Rn. 9; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 748; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 77; Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 117.

  112. 112.

    Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 117; krit. hierzu Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 19 f.

  113. 113.

    So schreibt der BGH, dass „in der Humanmedizin neue Erkenntnisse […] alsbald in allgemein gelesenen Fachzeitschriften verbreitet werden; das war hier […] nicht der Fall. Die in dem erwähnten wissenschaftlichen Lehrbuch empfohlene neue Spritztechnik war nur dort nachzulesen und bis zu dem Zwischenfall auch nicht auf Kongressen usw. diskutiert worden.“ Vgl. BGH, NJW 1977, 1102 (1103).

  114. 114.

    Entsprechend führt das sachverständig beratene OLG Oldenburg, VersR 1978, 831 (832) aus: „Es ist […] nicht üblich, daß über wichtige neue Erfahrungen und Kenntnisse […] erstmalig und ausschließlich in einem Lehrbuch publiziert wird. Vielmehr werden i.d.R. neue Erkenntnisse auch über Gefahren von Behandlungsverfahren mehrfach und ausführlich in Fachzeitschriften und bei wissenschaftlichen Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen vorgetragen und zur Diskussion gestellt […].“; bestätigend Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 19.

  115. 115.

    Vgl. die Ausführungen bei § 7 A. I., wonach der Standard dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis entspricht, dieser sich aber nicht schon durch eine einzelne Veröffentlichung verändert. Neue Behandlungsmethoden sind vielmehr erst dann anzuwenden, wenn deren geringeren Risiken oder besseren Heilungschancen in der Wissenschaft weitgehend unumstritten sind; vgl. zur Humanmedizin Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 959 und 597; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 749; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 60 Rn. 7; Deutsch, VersR 1998, 261 (264); Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 39.

  116. 116.

    Zur Humanmedizin vgl. auch Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 11 Rn. 9 m.w.N.

  117. 117.

    Dies scheint auch der Gedanke hinter der Aussage des BGH zu sein, jedenfalls hat er die Revision gegen ein entsprechendes Urteil des OLG Oldenburg nicht zur Entscheidung angenommen, vgl. den Beschluss vom 27. 6. 1978 (VI ZR 184/77), dazu OLG Oldenburg, VersR 1978, 831 (832).

  118. 118.

    Dabei auf die hohe Arbeitsbelastung insb. bei Großtierpraktikern hinweisend Schulze, Die Zivilrechtliche Haftung, S. 19; dazu auch Fellmer, TU 1988, 745 (750).

  119. 119.

    BGH, NJW 2001, 675 (678); BGH, NJW 2009, 1593 (1594).

  120. 120.

    Sogar die Pflicht zur Lektüre von Spezialzeitschriften noch verneinend BGH, VersR 1979, 375 f.; sowie OLG München, NJW-RR 1991, 803; siehe auch Hübner, NJW 1989, 5 ff.; zur vergleichbaren Situation beim Steuerberater vgl. BGH, NJOZ 2011, 328 (331), wo der BGH den Fachzeitschriften eine Filterfunktion zuschreibt; vgl. dazu auch Borgmann, NJW 2011, 3133 (3134).

  121. 121.

    So stellte auch der BGH bei der Frage nach der Pflicht zur Lehrbuchlektüre auf den Stellenwert des Werkes aus der Sicht der niedergelassenen Tierärzte ab, vgl. BGH, Urt. v. 15.03.1977, Az. VI ZR 201/75 – Juris Rn. 17 = VersR 1977, 546.

  122. 122.

    Entsprechend zur Humanmedizin Katzenmeier, Arzthaftung, S. 304; vgl. auch schon H. Franzki, Versicherungsmedizin 1990, 2 (4).

  123. 123.

    Hierzu Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 595; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 39; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 57; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 196; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 306 f.; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 747; Steiner, in: Spickhoff, Art. 12 GG Rn. 3.

  124. 124.

    So für die Humanmedizin Laufs, NJW 1997, 1609 f.; 1999, 2717 ff; 2000, 1757 (1758); ders., in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 13; ders., in: FS Deutsch I, S. 625 ff.; ihm folgend Katzenmeier, Arzthaftung, S. 305.

  125. 125.

    Nach BGH, NJW 1982, 1327 „ist […] ein Tierarzt […] im Rahmen des nach entsprechender Beratung vereinbarten Auftrages in seinen therapeutischen Entscheidungen frei“; die Therapiefreiheit anerkennend auch Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 123.

  126. 126.

    Zu den Grenzen dieser aus der Privatautonomie folgenden Freiheit vgl. § 4 A. II. 2. a) – c).

  127. 127.

    Vgl. für die Humanmedizin Zuck, NJW 1991, 2933; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 14; Buchborn, MedR 1993, 328 (330); Katzenmeier, Arzthaftung, S. 305; zu den Grenzen aufgrund einer Behandlungspflicht vgl. oben § 4 A. II. 2. a) und b).

  128. 128.

    Vgl. für die Humanmedizin BVerfGE 102, 26 (36); Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 2 Rn. 52; Steiner, in: Spickhoff, Art. 12 GG Rn. 3; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 11; ders., in: FS Deutsch I, 625 ff.; Grupp, MedR 1992, 256 f.; Zuck, Das Recht, Rn. 102; Weiß, NZS 2005, 67 (69).

  129. 129.

    Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 122; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 309; M. Vogeler, MedR 2008, 697 (698); zur strafrechtlichen Perspektive Jung, ZStW 97 (1985), 47 (66); Siebert, MedR 1983, 216.

  130. 130.

    Mit Katzenmeier darf sich die „Judikative […] nicht zum Richter im medizinischen Methodenstreit aufschwingen“, ders., Arzthaftung, S. 306; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 6; vgl. auch Wiethölter, in: Die Aufklärungspflicht, S. 71 (75); sowie bereits Gallwas, NJW 1976, 1134 f.

  131. 131.

    Vgl. für die Humanmedizin Laufs, NJW 1999, 2717 (27218); insoweit von der Therapiefreiheit als „fremdnütziges Recht“ sprechend ders., in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 14; ders., in: FS Deutsch I, 625 (626); ders., NJW 1997, 1906; BGH, NJW 2000, 1757 (1758); vgl. auch Plagemann, Kassenarztrecht, Rn. 16.

  132. 132.

    So für die vergleichbare Situation in der Humanmedizin Laufs, FS Deutsch I, S. 625 (627); ders., in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 6 Rn. 33; vgl. ferner Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 67; ders., NJW 2006, 2738 (2339); Siebert, MedR 1983, 216 (218).

  133. 133.

    Vgl. BGH, NJW 1982, 2121 (2122); BGHZ 102, 17 (22) = NJW 1988, 763 (764); BGH, NJW 1988, 765; BGHZ 106, 153 (157) = NJW 1989, 1538 (1539).

  134. 134.

    Katzenmeier, Arzthaftung, S. 307 f.; ders., NJW 2006, 2738 (2739); ferner Laufs, in: FS Deutsch I, S. 625 (627), zum Erfordernis eines Beurteilungs- und Entscheidungsraumes als Grundpfeiler ärztlichen Handelns Laufs, NJW 1999, 2717 ff.; vgl. auch ders., NJW 2000, 1757 (1758); ders., NJW 1997, 1609 (1614).

  135. 135.

    Vgl. für die Humanmedizin Laufs, in: FS Deutsch I, S. 625 (626); Katzenmeier, Arzthaftung, S. 309; M. Vogeler, MedR 2008, 697 (700).

  136. 136.

    So für die Humanmedizin Bodenburg, NJOZ 2009, 2823 ff.; ausführlich zur Anwendung von Außenseitermethoden, neuen Methoden und Heilversuchen vlg. sogleich § 7 A. VI.

  137. 137.

    So für die Humanmedizin Katzenmeier, Arzthaftung, S. 309; vgl. ferner Fiebig, Freiheit für Arzt und Patient, S. 19 und 160.

  138. 138.

    So die Formulierung Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 14; ders., in: FS Deutsch I, 625 (626); ders., NJW 1997, 1906; BGH, NJW 2000, 1757 (1758); vgl. auch Plagemann, Kassenarztrecht, Rn. 16.

  139. 139.

    Vgl. Exemplarisch im Fall „Robodoc“, BGHZ 168, 103 (106 f.) = NJW 2006, 2477 (2478).

  140. 140.

    Vgl. für die Humanmedizin Wellner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 205; Laufs, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. I, Rn. 41.

  141. 141.

    So für die Humanmedizin BGHZ 172, 254 = NJW 2007, 2774; BGHZ 102, 17 (22) = ) = NJW 1988, 763 ff.; BGHZ 106, 153 (157) = NJW 1989, 1538 ff.; BGH, VersR 1988, 190 (191); BGH, NJW 2005, 1718, stets unter der Prämisse praktisch gleichwertiger Methoden; weitergehend M. Vogeler, MedR 2008, 697 (700) m.w.N.

  142. 142.

    Vgl. dazu BGH, NJW 1977, 1102 (1103); OLG Oldenburg NJW 1978, 594 (595); diese gilt auch für übrige Dienstleistungen, für den Humanmediziner vgl. nur BGHZ 172, 254 = NJW 2007, 2774 = MedR 2008, 87 m. Anm. Spickhoff; Verbindlichkeit besitzt der sicherste Weg demgegenüber bei Rechtsanwälten, vgl. nur BGH, NJW 1995, 2551 (2552); Hörmann, Die zivilrechtliche Haftungssituation, S. 88 m.w.N. der Rspr. und Lit.

  143. 143.

    Für die vergleichbare Situation in der Humanmedizin vgl. BGH, NJW 1987, 2927; BGHZ 168, 103 (105 f.); Spickhoff, MedR 2008, 89 (90); M. Vogeler, MedR 2008, 697 (700); Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739), letztere jeweils m.w.N.

  144. 144.

    OLG Koblenz, VersR 1992, 206; für die Humanmedizin vgl. BGHZ 172, 254; BGHZ 168, 103 (105 f.); BGH, VersR 1988, 82 (83); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 37 ff.; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 311; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 35 ff.

  145. 145.

    Vgl. für die Humanmedizin BGH, NJW 1987, 2927; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 17; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 595.

  146. 146.

    Exemplarisch wird dies bei den unterschiedlichen Kastrationsverfahren beim Hengst deutlich, dazu unten § 7 B. II. 3. b).

  147. 147.

    OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859; für die Humanmedizin bereits BGHZ 106, 391 (394); BGH, NJW 1995, 2410 (2411); vgl. auch Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 39; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 777; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 73; Hart, MedR 1991, 300 (301 ff.); Madea/Staak, in: FS Steffen, S. 303 (311 ff.); Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Kap. B Rn. 37.

  148. 148.

    Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 14; H. Franzki, Der Arzthaftungsprozess, S. 10.

  149. 149.

    Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 37; Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II, Rn. 206; dementsprechend bewertete das OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859 eine intravenöse Verabreichung eines Medikaments als fehlerhaft, da die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts nach einer oralen oder intramuskulären Verabreichung weitaus geringer gewesen wäre; vgl. auch OLG Oldenburg NJW 1978, 594 (595) zur Verabreichung eines Beruhigungsmittels vor der Narkose.

  150. 150.

    Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859; ausführlich Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 13 f.

  151. 151.

    Exemplarisch BGH, NJW-RR 1986, 899 (900), wonach bei einem Turnierpferds eine dauerhafte Beeinträchtigung aufgrund der entfallenden Einsatzmöglichkeit einem Totalverlust gleichkommt.

  152. 152.

    A.A. wohl Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 14, der von einer allein dem Tierarzt obliegenden Abwägung ausgeht. Wie hier indes die Auffassung zur Humanmedizin, vgl. BGHZ 102, 17 (22), auch zu den Grenzen der Verpflichtung zur Aufklärung vor dem Hintergrund der ärztlichen Therapiefreiheit; BGH, NJW 1982, 2121 (2122); 1988, 765 (766); OLG Hamm, VersR 1992, 610 (611); OLG Celle, VersR 1992, 749 (759); Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 39.

  153. 153.

    Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206; sowie ausführlich unten § 8 C.

  154. 154.

    Für die Humanmedizin Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 747; krit. zum extensiven Verständnis der Methodenfreiheit Schmid, NJW 1986, 2339 ff.

  155. 155.

    Vgl. zur Humanmedizin BGH, NJW 1987, 2291 (2292); BGH, NJW 2001, 1786; BGH, NJW 2003, 2011; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 3; ders., Arzthaftung S. 186 ff.; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 7.

  156. 156.

    So für die Humanmedizin Laufs, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. I, Rn. 43; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 597; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 36 ff.; Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 641 f.

  157. 157.

    BGHZ 172, 1 = NJW 2007, 2767 = JZ 2007, 1104 ff. m. Anm. Katzenmeier = MedR 2007, 653 ff. m. Anm. Hart (S. 631 ff.); hierzu auch Spickhoff, NJW 2008, 1636 (1639 f.).

  158. 158.

    Der Therapienotstand meint Fälle, in denen zur Behandlung einer Erkrankung kein zugelassenes Tierarzneimittel zur Verfügung steht, sei es aufgrund einer Lücke für das konkrete Anwendungs-gebiet oder eine Tierart, s. Heßhaus/Laber-Probst, in: Kügel/Müller/Hofmann, AMG, § 56a Rn. 18.

  159. 159.

    Heßhaus/Laber-Probst, in: Kügel/Müller/Hofmann, AMG, § 56a Rn. 18 a.E.; allgemein zum gerichtlichen Kontrollumfang bei Gesetzen mit Beurteilungsspielraum vgl. Sachs, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 40 Rn. 220 ff.

  160. 160.

    BGHZ 168, 103 ff. = NJW 2006, 2477 = MedR 2006, 650 („Robodoc“). Dazu Katzenmeier, NJW 2006, 2738; Buchner, VersR 2006, 1460; M. Vogeler, MedR 2008, 697 ff.

  161. 161.

    BGH, NJW 2007, 2771: Außenseitermethode zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls.

  162. 162.

    Umfassend zu neuen Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht L. Schneider, Neue Behandlungsmethoden.

  163. 163.

    Der Begriff scheint durchaus unterschiedlich verwendet zu werden: Während ihn insb. die Rechtsprechung in die Nähe zur Neulandmethode rückt und deren Zulässigkeit entsprechend beurteilt (vgl. nur BGHZ 172, 254–263), wird Außenseitermethoden in der Literatur vielfach eine deutlich höhere wissenschaftliche Erprobung zugesprochen und vielmehr die Anerkennung in Kenntnis der Erprobung versagt, so M. Vogeler, MedR 2008, 367 (702) m.w.N.

  164. 164.

    Vgl. nur M. Vogeler, MedR 2008, 367 (702) m.w.N. der Rspr. und Lit.

  165. 165.

    Mitunter auch als Neulandverfahren bezeichnet, vgl. dazu aus der Rspr. OLG Köln, OLGR 1999, 188 = VersR 2000, 493; OLG Zweibrücken, OLGR 2001, 79; OLG München, OLGR 2006, 134; OLG Dresden, OLGR 2007, 1033.

  166. 166.

    Fehlt es an der klinischen Erprobung und handelt es sich somit nicht um eine neue Methode, sondern um ein experimentelles Verfahren, bei dem das wissenschaftliche oder medizinische Interesse, nicht aber die konkrete Heilbehandlung im Mittelpunkt steht, siehe dazu Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 917 ff.; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 130 Rn. 1 ff.; Hart, MedR 1994, 96 ff.

  167. 167.

    Vgl. exemplarisch den Fall „Robodoc“, BGHZ 168, 103 (106 f.) = NJW 2006, 2477 (2478); dazu instruktiv Katzenmeier, NJW 2006, 2738 ff.; sowie M. Vogeler, MedR 2008, 697 ff.

  168. 168.

    Hier steht die individuelle Heilung und nicht der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn im Vordergrund, der Übergang zu klinischen Versuchen ist mitunter fließend, vgl. Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 68 Rn. 44.

  169. 169.

    Vgl. Meyer, Die arzthaftungsrechtliche Verfassung medizinischen Erprobungshandelns, S. 11 ff.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 957; M. Vogeler, MedR 2008, 697 (701).

  170. 170.

    Meyer, Die arzthaftungsrechtliche Verfassung medizinischen Erprobungshandelns, S. 13 ff.; dazu auch Deutsch, VersR 2005, 1009 (1011); M. Vogeler, MedR 2008, 697 (701).

  171. 171.

    Vgl. für die Humanmedizin Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 957.

  172. 172.

    Vgl. etwa Friebe, FAS (http://www.faz.net/aktuell/wissen/haustiere-altern-ist-nichts-fuer-feiglinge-11607301.html (zuletzt abgerufen 23.07.2013)), der von der Entwicklung berichtet, dass Tiere zunehmend als Lebenspartner angesehen werden und umfassend gepflegt und versorgt werden.

  173. 173.

    Vgl. für die Humanmedizin M. Vogeler, MedR 2008, 697 ff.

  174. 174.

    A.a.O. 697 ff.

  175. 175.

    Für die Humanmedizin Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 747; vgl. auch Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 598, jeweils m.w.N.

  176. 176.

    Vgl. hierzu Laufs, in: FS Deutsch I, S. 625 (627); ders., NJW 1997, 1609; so auch Katzenmeier, Arzthaftung, S. 307 f.; ders., NJW 2006, 2738 (2739), jeweils m.w.N.; zum notwendigen Korrektiv vgl. sogleich unter § 7 A. VI. 3.

  177. 177.

    So für die Humanmedizin Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 19, der vom „als anerkannt geltenden Heilverfahren […als] dem, was der Patient erwarten darf“ spricht.

  178. 178.

    Zur Humanmedizin Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 598; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 22; vgl. bereits Mertens, in: MünchKomm-BGB, 3. Aufl., § 823 Rn. 383; vergleichbar ist der Fall, in dem eine bestimmte Therapie verlangt wird, vgl. OLG Frankfurt, VersR 1981 42 f.

  179. 179.

    Eine behandlungsfehlerhafte Methode darf selbst mit Einwilligung des Auftraggebers nicht durchgeführt werden, vgl. Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 110; vgl. für die Humanmedizin Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 254; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 60; Kötz/Wagner, Deliktsrecht, Rn. 207.

  180. 180.

    So zur Humanmedizin Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 597, vgl. auch Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 73; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 37; etwas schwächer Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739), wonach primäres Ziel die Befreiung von einer Krankheit darstellt, was nicht zwingend die größtmögliche Sicherheit erfordert.

  181. 181.

    Vgl. zur Humanmedizin BGHZ 172, 254 = NJW 2007, 2774 = MedR 2008, 87 m. Anm. Spickhoff; BGH, NJW 1987, 2927; Deutsch, VersR 1998, 261 (264); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 595; vgl. auch Katzenmeier, NJW 2006, 2738 f. sowie Hart, MedR 1994, 96 ff.

  182. 182.

    Gaisbauer, VersR 1996, 1380, der auf die Dispositionsbefungnis des Eigentümers über sein Tier verweist; vgl. auch Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 131 f.

  183. 183.

    BGH, NJW 1977, 1102; BGH, 1980, 1904 (1905); BGH, 1982, 1327; vgl. zum Tierschutz i.Ü. oben § 3 B. II. 2.

  184. 184.

    Vgl. exemplarisch den Fall „Robodoc“, BGHZ 168, 103 (106 f.) = NJW 2006, 2477 (2478); dazu instruktiv Katzenmeier, NJW 2006, 2738 ff.; sowie M. Vogeler, MedR 2008, 697 ff.

  185. 185.

    Vgl. zur Humanmedizin BGHZ 172, 254 = NJW 2007, 2774; BGHZ 113, 297 (301); Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 174; M. Vogeler, MedR 2008, 697 (702); Hart, MedR 1994, 94 (99); Meyer, Die arzthaftungsrechtliche Verfassung medizinischen Erprobungshandelns, S. 7 f.; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 679.

  186. 186.

    So für die Humanmedizin OLG Düsseldorf, NJW-RR 1991, 987 ff. = VersR 1991, 1176 f.; Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 38.

  187. 187.

    Vgl. allg. zur Auswahl der tierärztliche Behandlungsmethode OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859.

  188. 188.

    Entsprechend für die Humanmedizin Siebert, MedR 1983, 216 (219); dem folgend Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 18; Katzenmeier, AnwK-BGB, § 823 Rn. 379.

  189. 189.

    So für die Humanmedizin BGHZ 168, 103 (105 f.); BGH, NJW 1987, 2927; BGH, NJW 2007, 2774; H. Franzki, MedR 1994, 171 (173); Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X, Rn. 73; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 36 f.; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 311; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 597.

  190. 190.

    Dazu oben § 7 A. IV.; zur Humanmedizin Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739); Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 37; ders./Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 35.

  191. 191.

    So für die Humanmedizin bereits Laufs, in: FS Deutsch I, S. 625 (627); Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739); ders., Arzthaftung, S. 307 f.

  192. 192.

    Vgl. für die Humanmedizin Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 130 Rn. 25; ebenso Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739); Hart, MedR 1994, 96; so im Fall „Robodoc“, BGHZ 168, 103 (106 f.) = NJW 2006, 2477 (2478); haftungsrechtlich relevant ist in diesen Fällen insb. die Aufklärungspflicht, vgl. unten § 8 C. VII.

  193. 193.

    Zu Konflikten bei der medizinischen Forschung in der Humanmedizin Laufs, MedR 2004, 583 ff.

  194. 194.

    So für die Humanmedizin Katzenmeier, Arzthaftung, S. 312; Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung, S. 35 ff.; Damm, NJW 1989, 737 (738); Hart, Jura 2000, 64 (65).

  195. 195.

    Vgl. zur Humanmedizin BGHZ 168, 103 = NJW 2006, 2477 m. Anm. Katzenmeier (S. 2738 ff.); BGHZ 172, 1 = NJW 2007, 2767 m. Anm. Katzenmeier (JZ 2007, 1104); BGHZ 172, 254 = NJW 2007, 2774 = MedR 2008, 87 m. Anm. Spickhoff.

  196. 196.

    So für den Humanmediziner M. Vogeler, MedR 2008, 697 (700) m. w. N. der Rpsr. und Lit.

  197. 197.

    Von naturwissenschaftlicher Autonomie in Gegenüberstellung zur normativen Steuerung spricht Katzenmeier, Arzthaftung, S. 313; vgl. ferner Damm, NJW 1989, 737 (739); ders., JZ 1998, 926 (929 f.).

  198. 198.

    Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 16; ders., in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. I, Rn. 43; ders., NJW 1984, 1383 (1384); ähnl. auch Katzenmeier, Arzthaftung, S. 306; sowie bereits Wiethölter, in: Die Aufklärungspflicht, S. 75; Gallwas, NJW 1976, 1134 f.

  199. 199.

    BGHZ 102, 17; BGH, NJW 1992, 754 (755); M. Vogeler, MedR 2008, 697 (702); Rumler-Detzel, VersR 1989, 1008 (1009); Schmid, NJW 1986, 2339 ff.; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 311 sowie 313; vgl. auch Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 3 Rn. 20; sowie Scheler, in: FS Deutsch I, S. 739 (745); Schiemann, NJW 2011, 1046 (1047).

  200. 200.

    So für die Humanmedizin BGHZ 172, 254 ff. = NJW 2007, 2774 ff. = MedR 2008, 87 ff. m. Anm. Spickhoff; vgl. ferner. Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 597; Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 39; Wagner, in: MünchKomm-BGB Rn. 749; M. Vogeler, MedR 2008, 697 (706).

  201. 201.

    Entsprechend für die Humanmedizin BGH, NJW 2007, 2774 (2775) m.w.N. der Rspr.; M. Vogeler, MedR 2008, 697 (706).

  202. 202.

    Vgl. für die Humanmedizin dazu Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 203; Hart, MedR 2007, 631 (632); Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 90.

  203. 203.

    So für den Humanmediziner BGHZ 172, 254 (258 f.) = NJW 2007, 2774 (2775) = MedR 2008, 87 m. Anm. Spickhoff = JZ 2008, 1108 m. Anm. Katzenmeier, zust. M. Vogeler, MedR 2008, 697 (703); darin nur noch vordergründig eine Anknüpfung an ein Verschulden des Arztes und eine Verschiebung hin zur Haftung für die Verwirklichung einer spezifischen Gefahr der angewandten Behandlung erblickend Katzenmeier, JZ 2008, 1108 (1110).

  204. 204.

    So für die Humanmedizin BGHZ 172, 254 (259) = NJW 2007, 2774 = MedR 2008, 87 m. Anm. Spickhoff = JZ 2008, 1108 m. Anm. Katzenmeier; krit. zur Formulierung des BGH M. Vogeler, MedR 2008, 697 (706).

  205. 205.

    Vgl. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 396: die Sorgfalt bestimmt sich nach der Gesamtheit der Umstände; ferner ist diese nach Spickhoff, MedR 2008, 89 (90): „situationsbezogen zu konkretisieren“; dazu auch M. Vogeler, MedR 2008, 697 (706), vgl. hierzu bereits oben § 4 D. sowie insb. § 7 A. I. 1.

  206. 206.

    So die Formulierung Katzenmeiers, NJW 2006, 2738 f.

  207. 207.

    Vgl. für die Humanmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 123; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 783; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 93a; Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739 f.).

  208. 208.

    So für die Humanmedizin Wellner, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 14 Rn. 257; Katzenmeier, NJW 2006, 2738 (2739).

  209. 209.

    Entsprechend für die Situation in der Humanmedizin Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 22; vgl. zur Anfängeroperation auch Deutsch, NJW 1984, 650 ff.

  210. 210.

    So macht der praktische Studienteil mit 1.170 Std. nur etwas über einem fünftel der gesamten Studienzeit von 5.020 Std. aus, vgl. § 1 Abs. 2 TAppV, wobei dies bereits eine deutliche Steigerung ggü. den früher üblichen viereinhalb Monaten bedeutet, vgl. Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 25; umfassend zu den Anforderungen im Einzelnen Simon, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 13 Rn. 18 ff.

  211. 211.

    BGH, NJW 1980,1904 (1905) = VersR 1980, 652; BGH, VersR 1983, 665; BGH, NJW-RR 1986, 899 (900); OLG Düsseldorf, VersR1990, 867; OLG Stuttgart, VersR 1992, 979; 1996, 1029 f.; OLG Oldenburg, VersR 1998, 902; OLG Hamm, OLGR 2004, 62 (63).

  212. 212.

    Vgl. nur Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 408; umfassend zur humanmedizinischen Anfängeroperation Mehringer, Die Anfängeroperation.

  213. 213.

    Vielmehr werden die mit einer Anfängeroperation verbundenen Risiken als voll beherrschbar angesehen, vgl. BGHZ 88, 248 ff. = NJW 1984, 655 (657); Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI, Rn. 115, was nicht ohne Folgen für die Beweislastverteilung ist, vgl. dazu unten § 10 C. IV. sowie BGH, NJW 1980, 1333; BGH, NJW 1980, 2751 (2752); D. Franzki, Die Beweislage im Arzthaftungsprozeß, S. 87 ff.

  214. 214.

    BGH, NJW 1987, 1479 (1480) „Immer muß der Standard eines erfahrenen Chirurgen gewährleistet sein““; vgl. auch NJW 1992, 1560 (1561); 1993, 2989 (2991); Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 387; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 77; Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 23; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 678; zur Notwendigkeit, dass ein Facharzt für Not- und Eilfälle im Hintergrunddienst oder in Rufbereitschaft steht BGH, NJW 1998, 2736 (2737); OLG Düsseldorf, NJW 1986, 790 (791).

  215. 215.

    Sonst wäre eine Ausbildung junger Veterinäre nicht mögl., so zur Humanmedizin Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 93.

  216. 216.

    Vgl. für die Humanmedizin BGHZ 88, 248 = NJW 1984, 655 ff. mit zust. Anm. Deutsch (S. 650 f.); vgl. auch Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 307; Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 135 f.

  217. 217.

    Bezogen auf die notw. Organisation spricht Deutsch von der erforderlichen Auswechselbarkeit von Operateur und Assistent, vgl. Deutsch, NJW 1984, 650.

  218. 218.

    Grundlegend BGHZ 88, 248 = NJW 1984, 655; hierzu Müller-Graff, JuS 1985, 352 ff.; vgl. ferner Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI, Rn. 115; Ernst, in: MünchKomm-BGB § 249 Rn. 446; Hager in: Staudinger, § 823 Rn. I 33.

  219. 219.

    BGHZ 88, 248 = NJW 1984, 655 m. Anm. Deutsch; = JZ 1984, 327 m. Anm. Giesen; dazu auch Müller-Graff, JuS 1985, 352 ff.; BGH, NJW 1985, 2193; BGH, NJW 1989, 2321; BGH, NJW 1993, 2989; BGH, NJW 1994, 1596; BGH, NJW 1994, 3008; BGH, NJW 1998, 2736; Spickhoff, in: Spickhoff, MedR, §§ 278, 280 Rn. 9; ders., NJW 2002, 2530 (2536); ders., in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 77, der auch die Nachlässigkeit hins. des Einholens zusätzlicher Informationen zur Schließung von Wissenslücken als Haftungsgrund nennt.

  220. 220.

    BGH, NJW 1988, 2298 (2300) = MedR 1988, 249 (250); Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 29.

  221. 221.

    Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 29; auf die Möglichkeit der Freistellung aufgrund eines Organisationsverschuldens des Krankenhauses hinweisend Deutsch, NJW 1984, 650 (651), ein solcher wird sich auch aufgrund eines innerbetrieblichen Schadensausgleichs ergeben.

  222. 222.

    OLG Celle, Urt. v. 13.02.1989, Az. 1 U 15/88 = VersR 1989, 714 (Leitsätze); vgl. auch OLG Düsseldorf, VersR 1990, 867 f.; sowie den Vorwurf der Anklage im Fall des OLG Oldenburg, VersR 2000, 465 f.; dazu auch Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 85; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 25.

  223. 223.

    Entspr. für die Humanmedizin BGH, NJW 1994, 3008 f.; vgl. auch BGHZ 88, 248 (258 f.) = NJW 1984, 655 m. Anm. Deutsch (S. 650 f.).

  224. 224.

    Für ein umfassende Reduktion der Sorgfalt Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 26.

  225. 225.

    Spickhoff, in: Spickhoff, MedR, §§ 278, 280 Rn. 9; ders,, NJW 2002, 2530 (2535); Deutsch, Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt, S. 128; vgl. hierzu bereits oben § 7 A. I. 1.

  226. 226.

    Vgl. für die Humanmedizin Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 178; Spickhoff, NJW 2002, 2530 (2536); ders., in: Spickhoff, MedR, §§ 278, 280 Rn. 9.

  227. 227.

    So für die Humanmedizin BGHZ 88, 248 ff. = NJW 1984, 655 m. Anm. Deutsch (S. 650 f.); BGH, NJW 1971, 241; OLG Köln, NJW 1978, 1960.

  228. 228.

    Vgl. BGHZ 88, 248 ff. = NJW 1984, 655 m. Anm. Deutsch (S. 650 f.); ausführlich zur Notwendigkeit einer Qualitätsaufklärung in der Tiermedizin vgl. unten § 8 C. VI.

  229. 229.

    Vgl. etwa die unterschiedlichen Möglichkeiten der Hengstkastration, etwa „im Stehen“, dazu OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206; OLG Zweibrücken, VersR 1996, 1030 (1031); Gaisbauer, VersR 1996, 1380; Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 131 f.; umfassend dazu vgl. unten § 7 B. II. 3. b).

  230. 230.

    Ausführlich hierzu bereits oben § 7 A. VI.; zur Aufklärungspflicht in diesem Fall vgl. unten § 8 C. VII.

  231. 231.

    So zur Humanmedizin BGHZ 88, 248 ff. = NJW 1984, 655 m. Anm. Deutsch (S. 650 f.).

  232. 232.

    Vgl. etwa Grundmann, in: MünchKomm-BGB, § 276 Rn. 58; für eine umfassende Reduktion der Sorgfaltsanforderungen Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 26.

  233. 233.

    So für die Humanmedizin BGHZ 88, 248 ff. = NJW 1984, 655 m. Anm. Deutsch (S. 650 f.).

  234. 234.

    Vgl. zum Einfluss des Tierschutzrechts auf die Behandlung oben § 3 B. II. 2. und 3.

  235. 235.

    Fellmer, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 123; Fellmer/Brandt/Rahn, Tierärztliches Haftungsrecht, S. 31; entsprechend für die Humanmedizin Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 37; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 702; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 716.

  236. 236.

    BGH, NJW 1989, 2321; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 697; Stegers, MedR 1997, 390 (392); ausführlich zu den Pflichten beim Einsatz technischer Geräte vgl. § 7 A. IX.

  237. 237.

    Vgl. OLG Oldenburg, NJOZ 2007,179 (180); LG Osnabrück, AUR 2007, 200 ff.

  238. 238.

    Für die Humanmedizin BGH, VersR 1991, 315 (316); OLG Karlsruhe, VersR 1990, 53 (54); Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 717; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 108.

  239. 239.

    Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 92 unter Verweis auf OLG Frankfurt Az. 8 U 43/85; zustimmend Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 82 f.

  240. 240.

    LG Oldenburg, Urt. v. 25.06.2007, Az. 17 O 2647/06 = RdL 2007, 262 f.

  241. 241.

    Vgl. OLG Düsseldorf, RuS 1990, 374 (375 f.); OLG Oldenburg, VersR 2000, 465 f.; ferner OLG Köln, OLGR 2003, 22; sowie OLG Brandenburg, BeckRS 2012, 10031; zur Überwachungspflicht bei Wettkampfpferden als Element erforderlicher Stallorganisation OLG Hamm, NJW-RR 2002, 389 (390 f.).

  242. 242.

    So für die Humanmedizin BGHZ 89, 263 (271 f.) = NJW 1984, 1400 (1401 f.); BGHZ 77, 74 (78); Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 719; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 705; Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 32.

  243. 243.

    Zur Delegation der Aufsicht sowie dem Erfordernis einer stationären Behandlung vgl. OLG Düsseldorf, RuS, 1990, 374 (375 f.) = VersR 1990, 867.

  244. 244.

    Vgl. für die Humanmedizin Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 27 ff.; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 70; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 37; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 717; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 101, Rn. 14.

  245. 245.

    So für die Humanmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 165.

  246. 246.

    Mittlerweile wird § 31 BGB auch auf Personengesellschaften angewandt, sodass dies für alle Gesellschaften im weiteren Sinne gilt, vgl. Hassold, JuS 1982, 583 ff.

  247. 247.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 384. Dies betrifft Körperschaften und Gesellschaften, vgl. BGHZ 24, 200 (213) = NJW 1957, 1315 (st. Rspr.); BGH, NJW 1980, 2810; RGZ 157, 235; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 708; Schöpflin, in: Bamberger/Roth, § 31 Rn. 13 ff.; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 108; fehlt es daran, wird die Organisation so behandelt, als sei die Position entsprechend besetzt gewesen; zum gleichen Ergebnis gelangt man über eine Analoge zu § 31 BGB, Hadding, in: Soergel, § 31 Rn. 16 ff.; Hassold, JuS 1982, 583 (586).

  248. 248.

    BGHZ 169, 364 (368) = VersR 2007, 209 ff. m. Anm. Deutsch; so auch Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 716.

  249. 249.

    Lippert, NJW 1984, 2606 (2010); Deutsch, VersR 2007, 40 (41); Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (465). Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 726; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 3.

  250. 250.

    Siehe hierzu bereits ausführlich Westermann, NJW 1977, 577 ff.

  251. 251.

    Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (253 f.); OLG München, BayObLGR 2002, 330; vgl. für die Humanmedizin BGH, JZ 2008, 685 m. Anm. Spickhoff; ders., in: Spickhoff, MedR, § 631 Rn. 17; Hahn, NJW 1981, 1977 (1981); Peikert, MedR 2000, 352 (355); Steinhilper, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 26 Rn. 14 f. Die Sachlage beim Tierarzt ist vergleichbar mit der beim Privat-patienten in der Humanmedizin: Dort wie hier wird der Vertrag gerade mit dem aufgesuchten Arzt geschlossen, sei es aufgrund einer besonderer Qualifikation oder besonderen Vertrauens.

  252. 252.

    Vgl. OLG München, BayObLGR 2002, 330: im konkreten Fall verneint.

  253. 253.

    I.Ü. könnte er den Standard nicht gewährleisten, sodass ein Übernahmeverschulden vorläge vgl. auch BGH, NJW 1999, 2731 (2732) sowie Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 729.

  254. 254.

    Ausdrücklich BGHZ 140, 309 (313); vgl. bereits BGH, VersR 1991, 694 (695); BGH, NJW 1989, 1536 (1538); OLG Hamm, VersR 1983, 884; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 73; ders./Seibl, MedR 2008, 463 (471); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 727; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 31; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 721; Stegers, MedR 1997, 390 (391); Lippert, NJW 1984, 2606 (2610); Kern, NJW 1996, 1561 (1564).

  255. 255.

    BGH, MedR 1998, 218 (Plausibilitätskontrolle); vgl. auch Deutsch, VersR 2007, 40 (42) „Vorbehalt einer kursorischen Nachprüfung [als] Ausdruck des Verschuldensprinzips“.

  256. 256.

    So für die Humanmedizin Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 10; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 727; Deutsch, VersR 2007, 40 (42); Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 721; Kern, NJW 1996, 1561 (1564); zur Frage des Alters der Befunde H. Franzki, MedR 1994, 171 (177).

  257. 257.

    BGH, NJW 1980, 1904 (1905): „im Bereich der Tiermedizin besteht […] keine Verpflichtung, sich darüber zu vergewissern, ob der Auftraggeber zutreffend und vollständig beraten worden ist.“

  258. 258.

    BGH, NJW 1980, 1904 (1905); zur abweichenden Rspr. in der Humanmedizin vgl. BGH, JZ 2007, 641 m. Anm. Katzenmeier = VersR 2007, 209 m. Anm. Deutsch sowie Jungbecker; OLG Oldenburg, VersR 1999, 1422; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 306; Wellner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 279; vgl. dazu auch unten § 8 C. IV. a.E.

  259. 259.

    BGHZ 142, 126 (133 ff.) = VersR 1999, 1241 (1243); für zwei getrennte Behandlungsverhältnisse auch BGH, VersR 1989, 1051 (1052) = NJW 1989, 2943 (2944); Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 10; vgl. auch Westermann, NJW 1974, 577 (580); krit. Klöhn, VersR 2007, 1054 ff.; a.A. bereits Rieger, DMW 1978, 769 (770).

  260. 260.

    Maßgeblich ist der Inhalt des konkret geschlossenen Behandlungsvertrags, wobei es mangels ausdrücklicher Regelung auf eine Auslegung nach §§ 133, 157 BGB ankommt. Dabei ist einerseits die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung nach § 613 BGB, andererseits die Pflicht zur Übernahme von Tätigkeiten auf dem Gebiet seiner Profession zu beachten, wobei § 613 BGB dann nicht im Weg steht, wenn mangels fachlicher Kompetenz oder sachlicher Ausstattung die Hinzuziehung indiziert ist, vgl. BGH, NJW 1999, 2731 (2732) zur Situation beim Humanmediziner, wo darüber hinaus die konkrete Kassenzulassung beschränkend wirkt; vgl. auch Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 71; sowie bereits LG Mönchengladbach, VersR 1953, 488.

  261. 261.

    Abgelehnt im Falle eines für eine histologische Untersuchung von Gewebeproben hinzugezogenen pathologischen Instituts BGHZ 142, 126 (130 ff.) = NJW 1999, 2731 (2732).

  262. 262.

    BGH, NJW 1999, 2731 (2732); so bereits LG Mönchengladbach, VersR 11953, 488; ebenso Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 728; s. auch Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 71.

  263. 263.

    Nicht erfasst wäre demgegenüber die Beauftragung aufgrund der besseren technischen Ausstattung einzig zur Anfertigung bestimmter Bilder ohne Auswertung oder zur Entlastung des Veterinärs auf seinem eigenen Fachgebiet.

  264. 264.

    Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 113; vgl. auch BGH, NJW 1988, 1513 (1514).

  265. 265.

    BGHZ 100, 363 (367) = NJW 1987, 2289 f.; BGHZ 142, 126 (132) = NJW 1999, 2731 (2732 f.); BGH, VersR 1989, 1051 (1052); BGH, NJW 1994, 797 (798) jeweils zur vergleichbaren Situation in der Humanmedizin.

  266. 266.

    So für die Humanmedizin BGH, NJW 1994, 797 (798); OLG Düsseldorf, VersR 1984, 643 (644); OLG Stuttgart, NJW-RR 2001, 960 (961): ein Radiologe muss die gestellte Verdachtsdiagnose des die Bilder in Auftrag gebenden Arzt nicht gesondert überprüfen, vgl. dazu auch Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 721; Lippert, NJW 1984, 2606 (2610).

  267. 267.

    Vgl. für die Humanmedizin OLG Naumburg, VersR 1998, 983; KG Berlin, GesR 2004, 136 (137); Spickhoff, NJW 2005, 1694 (1698); ders., in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 73; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 721; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 119.

  268. 268.

    So für die Humanmedizin BGHZ 140, 309 ff. = NJW 1999, 1779 (1780); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 728.

  269. 269.

    Vgl. für die Humanmedizin BGHZ 140, 309 ff. = NJW 1999, 1779 (1781); Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 240 f.; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 722 jeweils m.w.N. der Rspr. und Lit. zur Humanmedizin.

  270. 270.

    So für die Humanmedizin Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 1.

  271. 271.

    Kann der Verletzungserfolg einer Person zweifelsfrei zugerechnet werden, besteht für die Anwendung des § 830 BGB hingegen kein Raum, vgl. BGH, NJW 1979, 544 (545).

  272. 272.

    Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 113; entsprechend für die Humanmedizin OLG Koblenz, NJW-RR 2005, 1111 (1112); vgl. bereits Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 767; ebenso Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 707.

  273. 273.

    So für den Humanmediziner Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (464); Deutsch, VersR 2007, 40 (41) m.w.N. der Rspr.; vgl. auch BGH, NJW 1959, 1772 (1774); Sprau, in: Palandt, § 830 Rn. 1.

  274. 274.

    Vgl. zur Humanmedizin Lippert, NJW 1984, 2606 (2611); Deutsch, VersR 2007, 40 (41); Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (465); Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 3; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 166 ff.

  275. 275.

    Hart, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (253 f.); Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 109; entsprechend für die Humanmedizin vgl. Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (465) m.w.N.

  276. 276.

    Von weisungsgebundenen Tierärzten kann zwar im Hinblick auf die grundsätzliche Weisungsfreiheit in den Heilberufen nicht gesprochen werden, gleichwohl genügt die organisatorische Unterordnung, um bspw. die Eigenschaft als Verrichtungsgehilfen anzunehmen, vgl. bereits unter § 5 D.

  277. 277.

    Vgl. exemplarisch § 15 Abs. 1 BOTÄ Nds.; § 16 Abs. 1 BOTÄ Westfalen-Lippe (vom 14. November 2007, zuletzt geändert durch die Satzung vom 27. Oktober 2009); § 16 Abs. 1 BOTÄ Mecklenburg-Vorpommern (in der Fassung vom 02.05.200).

  278. 278.

    Diese im konkreten Fall ablehnend OLG München, BayObLGR 2002, 330.

  279. 279.

    Letzteres besteht, wenn auch in im Vergleich zur Humanmedizin abgeschwächter Form, auch zw. Tierarzt und dessen Auftraggeber, vgl. Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (254).

  280. 280.

    So jedenfalls ausdrücklich in § 15 Abs. 1 BOTÄ Nds. (vom 21. Dezember 1993, zuletzt geändert durch Satzung vom 19. Juni 2013); weniger konkret demgegenüber § 16 Abs. 1 BOTÄ Westfalen-Lippe (vom 14. November 2007 zuletzt geändert durch die Satzung vom 27. Oktober 2009); sowie § 16 Abs. 1 BOTÄ Mecklenburg-Vorpommern (in der Fassung vom 02.05.200).

  281. 281.

    Vgl. insb. § 16 Abs. 3 BOTÄ Westfalen-Lippe; § 16 Abs. 1 BOTÄ Mecklenburg-Vorpommern.

  282. 282.

    Vgl. §§ 58, 59 TAppV, wonach sich „Studierenden unter der Aufsicht, Leitung und Verantwortung des Praxisinhabers/der Leitung der Klinik auf allen Gebieten einzubringen“ haben; hierzu bereits Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (253).

  283. 283.

    Vgl. § 4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. August 2005 (BGBl. I S. 931).

  284. 284.

    Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (254); entsprechend für die Humanmedizin Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (465); Hahn, NJW 1981, 1977 (1980); ders., Die Haftung des Arztes, S. 39; Heinze/Jung, MedR 1985, 62 (65 ff.); Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 222; Steinhilper, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 26 Rn. 58; Peikert, MedR 2000, 352 (355); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 723.

  285. 285.

    Zu dieser vgl. Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 205 (254) m.w.N.; vgl. auch BGH, NJW 2000, 870 (871).

  286. 286.

    „Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung“ in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 2122–2, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Art. 15 G v. 23.10.2001 I 2702.

  287. 287.

    Insgesamt erscheint fraglich, inwieweit die Behandlung durch Laien mit dem heutigen Tierschutzgedanken vereinbar ist; Laienbehandlungen scheinen überhaupt nur im Falle einfacher Behandlungen denkbar. Klare Schranken ergeben sich dabei mitunter aus dem TierSchG, so sieht § 6 Abs. 1 S. 3 1. HS TierSchG für die Kastration eine Pflicht zur Durchführung des Eingriffs durch einen Tierarzt vor; ähnliche Regelungen finden sich im AMG, im Fleischbeschaugesetz und dem TierSG, vgl. etwa die Nachw. bei Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 205 (254); vgl. dazu auch BGH, NJW 2000, 870 (871), wonach „arzneimittelrechtliche, tierseuchenrechtliche, tierschutzrechtliche und betäubungsmittelrechtliche Vorschriften […] ausschließlich dem Tierarzt vorbehaltenen Tätigkeiten“ vorsehen, die von anderen Personen nicht ausgeübt werden dürfen.

  288. 288.

    Siehe zu diesem oben § 7 A. I.

  289. 289.

    Vgl. für die Humanmedizin Hahn, NJW 1981, 1977 (1984); Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (465); Katzenmeier, in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 355; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn 723.

  290. 290.

    BGH, NJW 1975, 952 (953); Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (466); Steinhilper, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 26 Rn. 58; Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh II Rn. 222; Narr, MedR 1989, 215 (216).

  291. 291.

    So zur Humanmedizin bereits Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 724; Rieger, MedR 1994, 7 (8).

  292. 292.

    OLG Köln, Urt. v. 31.07.2002, Az. 5 U 46/02 – Juris Rn. 3 sowie Rn. 5 = OLGR 2003, 22; verneint hat das OLG Düsseldorf (RuS 1990, 374 (375 f.) demgegenüber die Anwesenheitspflicht eines Tierarztes anlässlich des Befundes einer Teildrehung des Dickdarms bis zu 180°.

  293. 293.

    Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (254); Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 110.

  294. 294.

    Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 719 m.w.N. der Rspr.

  295. 295.

    Lippert, NJW 1984, 2606 (2611); zum nicht ausreichenden Fall nur privat organisierter Fortbildung Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 643 ff.

  296. 296.

    Vgl. BGHZ 89, 263 (271 f.; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 719; Katzenmeier, in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 359; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 100 Rn. 2, die eine „besondere Sorgfalt bei Auswahl und Überwachung“ fordern.

  297. 297.

    Nolte, Kleintierpraxis 2008, 304 (306); vgl. zur Humanmedizin auch Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 697; Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 53 Rn 2; Giesen, Arzthaftungsrecht, Rn. 118.

  298. 298.

    Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 415.

  299. 299.

    Vgl. Nolte, Kleintierpraxis 2008, 304 (306); Kardasiadou, Die Produkthaftung für fehlerhafte medizinische Expertensysteme, S. 260; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 697; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 415. Zur „Ambivalenz zwischen Chancen des wissenschaftlichen Fortschritts einerseits und der erdrückenden Last der Kosten andererseits“ vgl. Damm, NJW 1989, 737 ff.

  300. 300.

    Diese führen auch im humanmedizinischen Bereich vor dem Hintergrund der finanziell stark belasteten Kassen zu einer Anpassung des Behandlungsstandards an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, vgl. Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 59; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn, 600; Katzenmeier, in: AnwK-BGB, § 823 Rn. 373; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 751; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 22a.

  301. 301.

    Vgl. dazu BGH, NJW 1977, 1102 (1103); BGH, NJW 1980,1904 (1905); OLG Oldenburg, NJW 1978, 594; OLG Celle, NJW-RR 1989, 539 (540); OLG München, NJW-RR, 1989, 988 (989); OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859; OLG Hamm, OLGR 2000, 173.

  302. 302.

    So zur Humanmedizin OLG Frankfurt VersR 1991, 185; Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 195; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 697; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 173; Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 53 Rn. 2.

  303. 303.

    Ausführlich zur Qualitätsaufklärung vgl. § 8 C. VI.; sowie bereits § 7 A. VII. 3.; zur Situation in der Humanmedizin vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 415; sowie BGH, NJW 1988, 763, m. Anm. Giesen, JZ 1988, 414 ff.

  304. 304.

    So zur Humanmedizin Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 195; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 35; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 697; Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 53 Rn. 2.

  305. 305.

    BGH, NJW 1978, 584 (585) – Einsatz eines Narkosegerätes; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 36; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 698; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 98 Rn. 25.

  306. 306.

    Vgl. zur vergleichbaren Situation in der Humanmedizin Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 698; Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 53 Rn. 4; Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 667 ff.; Hager, in: Staudinger, § 823 Rn. I 36; vgl. auch H. P. Weber, MedR 1986, 66 (68), freilich vor dem Hintergrund der für den Tierarzt nicht relevanten da nicht anwendbaren Medizingeräteverordnung.

  307. 307.

    So allg. Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 667.

  308. 308.

    Entsprechend für die Humanmedizin BGH, NJW 1983, 2080 (2081).

  309. 309.

    Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 85, der eine besondere Sorgfalt beim Einsatz von Narkosegeräten fordert; zustimmend Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 114.

  310. 310.

    Vgl. Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 417 a.E. zur Sachlage in der Humanmedizin.

  311. 311.

    Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 761.

  312. 312.

    Zur Bedeutung der Regelungen für die Humanmedizin vgl. H. P. Weber, MedR 1986, 66 (68); Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 53 Rn. 3 f.; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 698; Brüggemeier, Deliktsrecht, Rn. 664 ff.

  313. 313.

    Vgl. Lücker, in: Spickhoff, MedR, § 3 MPG Rn. 6; zur Definition „Medizinprodukte“ siehe auch Ratzel, in: Deutsch/Lippert/Ratzel/Tag, MPG, § 3 Rn. 1 ff.

  314. 314.

    BGH, VersR 1980, 652 = NJW 1980, 1904; BGH, NJW 1983, 2077 (2078) = VersR 1983, 665; OLG Stuttgart, VersR 1992, 979; darüber hinaus können im Einzelfall weitere Pflichten bestehen, so bspw. die Pflege und Betreuung bei stationärer Unterbringung, vgl. BGH, NJW 1982, 1327.

  315. 315.

    Vgl. dazu bereits oben § 7 A. I.

  316. 316.

    Juristische Ausführungen gekoppelt mit tiermedizinischem Sachverstand finden sich demgegenüber bei Eikmeier/Nagel/Bostedt/Müller/Moegle/Fellmer, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 78 ff.; sowie bei Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 81 ff.; Hausmann/Bledl, Tierärztliche Kunstfehler, S. 13 ff.

  317. 317.

    Vgl. Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 241 bezogen auf die Kasuistik zum groben Behandlungsfehler in der Humanmedizin.

  318. 318.

    Vgl. hierzu bereits Schwendimann, Die Entwicklung der Veterinär-Chirurgie, S. 9 f.

  319. 319.

    Zu solchen Prognoseschwierigkeiten im Kontext der Kaufuntersuchung Fellmer/Lauk/Rijkenhuizen, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 1038; Althaus/Genn, Die Kaufuntersuchung, S. 18; Gerhards, in: Pferdekauf heute, S. 216 (223); Bemmann, Pferdeheilkunde 2008, 701 (705).

  320. 320.

    Wichtige Bestandteile sind bspw. die Anamnese und körperliche Untersuchungen, die Anwendung „Bildgebender Verfahren“ (Röntgen und MRT) oder analytische Untersuchungen im Labor; vgl. auch Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, §§ 46–48.

  321. 321.

    OLG Stuttgart, BeckRS 1991, 31209721 (bei I. 1. b)) = VersR 1992, 979 f.; entsprechend zur Humanmedizin vgl. Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI, Rn. 99 ff. m.w.N.

  322. 322.

    Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 660 für die vergleichbare Situation in der Humanmedizin.

  323. 323.

    Vgl. zuletzt OLG Hamm, VersR 2012, 493 f.; ferner BGH, VersR 2011, 400.

  324. 324.

    Umfassend dazu vgl. unten § 10 C. III.

  325. 325.

    OLG Brandenburg, Urt. v. 26.04.2012, Az. 12 U 166/10 – Juris Rn. 17; OLG Hamm, OLGR 2004, 62 (65); vgl. auch OLG Celle, NJW-RR 2011, 1357 (1358); sowie jüngst zur Humanmedizin NJW 2011, 1672 m. Anm. Voigt, MedR 2011, 648 ff.; BGH, NJW 2011, 3441; vgl. auch Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI, Rn. 99 ff.; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht Rn. B 295 ff. m.w.N. der Rspr.

  326. 326.

    So das OLG Stuttgart, BeckRS 1991, 31209721 = VersR 1992, 979 f., im konkreten Fall lag indes ein Diagnoseirrtum in Gestalt einer unrichtigen Auswertung einer eindeutigen Röntgenaufnahme vor; vgl. auch OLG Schleswig, Urt. v. 14.01.2011, Az. 4 U 86/07: Befunderhebungsfehler aufgrund Unterlassung einer gebotenen Untersuchung von Saugferkeln und Sauen auf MMA, Leptospirose und Chlamydiose trotz durchgeführter MMA-Vorbehandlung sowie offensichtlich erhöhter Saugferkelmortalität.

  327. 327.

    OLG Celle, RdL 1955, 44 (45); so auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 15.

  328. 328.

    OLG Hamm, OLGR 2004, 62 (64 f.); die Pflicht zur Informierung des Amtstierarztes ergibt sich bei einem entsprechenden Verdacht aus § 9 Abs. 3 i.V.m. § 9 Abs. 1 TierSG.

  329. 329.

    So OLG Stuttgart, VersR 1996, 1029 f. für den Fall einer indizierten, dreieinhalb Monate andauernden, aber erfolglosen klinischen Behandlung.

  330. 330.

    OLG Celle, NJW-RR 2011, 1357 f., ob die Nachuntersuchung im konkreten Fall bereits vom ursprünglichen Auftrag umfasst ist, ließ das OLG angesichts der jedenfalls bestehenden und im konkreten Fall verletzten Aufklärungspflicht über die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung offen.

  331. 331.

    Hierzu gehören eine Adspektion (visuelle Untersuchung), Palpation (Betasten), Perkussion (Beklopfen) sowie eine Auskultation (Behorchen), nicht hingegen eine Bronchoskopie (Spiegelung der Bronchien), vgl. (das sachverständig beratene) LG Augsburg, VersR 1984, 993; ferner Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 119.

  332. 332.

    Vgl. LG Augsburg, VersR 1984, 993, welches das Unterlassen als grob behandlungsfehlerhaft bewertete; vgl. dazu auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 119 f.; Eikmeier, BMTW 1981, 164 (165); Fellmer, BMTW 1990, 125 (128).

  333. 333.

    Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 97 ff.

  334. 334.

    Huskamp/Kopf/Scheidemann, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 443 f.

  335. 335.

    Huskamp/Kopf/Scheidemann, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 443 f.

  336. 336.

    Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 97 f.

  337. 337.

    Huskamp/Kopf/Scheidemann, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 443 f.; Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 97 ff.

  338. 338.

    Vgl. hierzu Tóth/Hollerrieder/Huskamp, Der praktische Tierarzt 2007, 94 ff., die aus der Praxis berichten, dass in mehreren Gerichtsverfahren anlässlich von Tierärzten verursachter Schlundperforationen diesen ein Behandlungsfehler nicht nachzuweisen war, vgl. a.a.O. S. 97.

  339. 339.

    Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 98; zum (sehr geringen) Komplikationsrisiko bei rektalen Untersuchungen sowie der entsprechenden Pflicht zur Aufklärung OLG Celle, NJW-RR 1989, 539 (540) = VersR 1989, 640 f.

  340. 340.

    OLG Brandenburg, Urt. v. 26.04.2012, Az. 12 U 166/10 – Juris Rn. 15.

  341. 341.

    OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.05.1989, Az. 8 U 157/86 = VersR 1990, 867 f. = RuS 1990, 374 ff.

  342. 342.

    OLG Saarbrücken, Urt. v. 17.01.1989, Az. 7 U 138/87 = RuS 1990, 300 f.

  343. 343.

    Dies verkennen Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 102 sowie Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 137, die beide irrtümlich davon ausgehen, der Tierarzt habe im Fall des OLG Saarbrücken auch beim zweiten Besuch eine rektale Untersuchung unterlassen.

  344. 344.

    OLG Saarbrücken, RuS 1990, 300 (301).

  345. 345.

    So waren die Koliksymptome im Sachverhalt des OLG Saarbrücken weit weniger ausgeprägt, insb. gab „das Befinden des Pferdes nach der Behandlung […] jedenfalls zu keiner Besorgnis Anlaß“, so OLG Saarbrücken, RuS 1990, 300 (301).

  346. 346.

    In Zeitschriften publiziert wurden beide Entscheidungen jedenfalls erst im folgenden Jahr.

  347. 347.

    Plewa, Pferdeheilkunde 2002, 173 (175): „Auswahl des Sachverständigen spielt oft eine prozessentscheidende Rolle“.

  348. 348.

    „Ob ein Arzt seine berufsspezifische Sorgfaltspflicht verletzt hat, ist deshalb in erster Linie eine Frage, die sich nach medizinischen Maßstäben richtet“ so BGH, NJW 1995, 776 (777) = MedR 1988, 147 (148), dazu auch Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 57; Groß, Ärztlicher Standard, S. 2; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 745; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 97 Rn. 7; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 283; auch als Frage des Rechts betrachtend Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh. II Rn. 181.

  349. 349.

    Krit. hins. der bei Sachverständigen mitunter festzustellenden, zurückhaltenden Auseinander-setzung mit der Tätigkeit von Kollegen zuletzt BGH, MedR 2008, 87 (88); zu diesem sog. „Krähenprinzip“ Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 556; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/ Lipp, Arztrecht, Kap. XII, Rn. 32 ff.; G. Müller, NJW 1997, 3049 (3054 f.); Glatz, Der Arzt zwischen Aufklärung und Beratung, S. 49 f.; krit. jüngst auch Wandl//Schleicher, VW 2010, 1798.

  350. 350.

    So hat insb. das Gericht eigenverantwortlich zu überprüfen, ob die Sachverständigenaussage tatsächlich dem veterinärmedizinischen Standard entspricht. Bestehende Zweifel sind durch das Hinzuziehen weiterer Sachverständiger zu begegnen, vgl. NJW 1995, 776 (777). Vgl. hierzu auch ß, MedR 2011, 648 (651).

  351. 351.

    Plewa, Pferdeheilkunde 2002, 173 (175) mit Verweis auf LG Darmstadt, Az. 4 O 610/92 (unveröffentlicht).

  352. 352.

    OLG Celle, Urt. v. 13.02.1989, Az. 1 U 15/88 = VersR 1989, 714.

  353. 353.

    OLG Celle, Urt. v. 13.02.1989, Az. 1 U 15/88 = VersR 1989, 714.

  354. 354.

    OLG Hamburg, VersR 1989, 1105.

  355. 355.

    So zu Recht auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 108; dies wohl nicht für erforderlich haltend Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 141.

  356. 356.

    Auf eine entsprechende Sachlage hindeutende Ausführungen des vom Gericht hinzugezogenen Sachverständigen sind dem veröffentlichten Urteil nicht ausdrücklich zu entnehmen, sodass das über einen entsprechenden Hintergrund der Entscheidung nur gemutmaßt werden kann.

  357. 357.

    BGH, NJW-RR 1986, 1150 f.; vgl. dazu bereits oben § 6 C.

  358. 358.

    St. Rspr., vgl. BGH, NJW 2011, 1672 f.; BGH, NJW 1988, 1513; BGH, NJW 1993, 2375; BGH, NJW 1995, 778; BGH, NJW 2003, 2827; BGH, NJW 2008, 1381; sowie Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 664; jüngst Katzenmeier, JZ 2011 797 (798).

  359. 359.

    Dazu in der Humanmedizin jüngst OLG Hamm, VersR 2012, 493 f.; sowie BGH, VersR 2011, 400.

  360. 360.

    OLG Jena, Urt. v. 23.12.2009, Az. 4 U 805/08 – Juris Rn. 40; vgl. auch jüngst BGH, MedR 2011, 645 ff. m. Anm. Schmidt-Recla sowie Voigt, wo dem Arzt sowohl die Nichterkennung eines Adenokarzinoms, als auch das Versäumnis einer weiteren Abklärung zur Last gelegt werden könnte.

  361. 361.

    Zu den beweisrechtlichen Konsequenzen eines Befunderhebungsfehlers vgl. unten § 10 C. III.

  362. 362.

    BGH, MedR 2011, 645 (647 f.) mit zust. Anm. Schmidt-Recla sowie mit krit. Anm. Voigt.

  363. 363.

    Vgl. für die Humanmedizin BGH, VersR 1988, 293 (294); BGH, MedR 2011, 645 (647); ferner Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 664; Wellner, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 14 Rn. 248; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 816.

  364. 364.

    Ausführlich dazu vgl. unten § 10 C. III.

  365. 365.

    Vgl. zur Humanmedizin Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 41 sowie Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 154, jeweils m.w.N. der Rspr.; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82.

  366. 366.

    Entsprechend für die Humanmedizin BGH, NJW 1978, 584 f.; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82; vgl. dazu aber auch Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 155a.

  367. 367.

    So zutreffend Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 664; vgl. hierzu auch OLG Frankfurt, NJW-RR 1991, 476 (477); sowie zur Humanmedizin BGH, VersR 2003, 1256 (1257); Bischoff, in: FS Geiß, S. 345 (346), jüngst Voigt, MedR 2011, 648 (650).

  368. 368.

    OLG München, Urt. v. 09.03.1989, Az. 24 U 262/88 = NJW-RR 1989, 988 f. Hierfür vor dem Hintergrund der drohenden Defensivmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82; vgl. auch Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 664; a.A. Wagner, in: MünchKomm-BGB: § 823 Rn. 755.

  369. 369.

    OLG Stuttgart, VersR 1992, 979 f.; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 155.

  370. 370.

    So für die Humanmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82.

  371. 371.

    Allgemein Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 155a; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82; speziell zur Tiermedizin vgl. auch OLG Oldenburg, VersR 2000, 465.

  372. 372.

    OLG München, Urt. v. 09.03.1989, Az. 24 U 262/88 = NJW-RR 1989, 988 f. = VersR 1989, 714 f.; zustimmend Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 96 f.

  373. 373.

    Zu den beweisrechtlichen Konsequenzen dieser Annahme vgl. unten § 10 C. II.

  374. 374.

    So die st. Rspr., vgl. BGH, MedR 2011, 645 (648); BGH, NJW 2003, 2827 (2828); BGH, NJW 1996, 1589 (1590); BGH, NJW 1995, 778; NJW 1988, 1513 (1514); BGH, VersR 1981, 1033 (1034); zustimmend Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 82; a.A. Wagner. In: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 755.

  375. 375.

    OLG München, NJW-RR 1989, 988 (989).

  376. 376.

    BeckRS 1991, 31209721 = VersR 1992, 979 f.; ob das Verhalten auch grob fehlerhaft war, ließ das Gericht aufgrund der sicheren Genesung im Falle der richtigen Diagnosestellung offen.

  377. 377.

    OLG Schleswig, OLGR 1998, 355 (356).

  378. 378.

    Vgl. für die Humanmedizin Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 83; Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 51 Rn. 1.

  379. 379.

    So für die Humanmedizin Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 49 Rn. 1.

  380. 380.

    Vgl. entsprechend zur Humanmedizin BGH, VersR 1985, 338 (339); BGH, VersR 1985, 886; BGH, VersR 1985, 969 (970); Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 83, wo freilich der Tierschutz und i.d. R auch wirtschaftliche Belange keine Rolle spielen; zum begrenzten Einfluss des Wirtschaftlichkeitsgebots in der Humanmedizin vgl. jedoch Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 220; sowie Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 750 ff.

  381. 381.

    Nach dem OLG Düsseldorf, VersR 1986, 61, versteht man unter "Koppen" „das willkürliche Luftschlucken eines Pferdes. Während normalerweise beim Schlucken der Kehlkopf reflektorisch verschlossen wird, gibt es Pferde, die durch willkürliche Betätigung bestimmter Muskeln den Kehlkopfdeckel beim Schlucken offen lassen können, sodass Luft in den Magen gelangen kann“.

  382. 382.

    Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1986, 61 (62); Moegle (in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 41) spricht indes davon, dass bleibende Erfolge nicht die Regel sind.

  383. 383.

    So das OLG Düsseldorf, VersR 1986, 61 (62); das OLG geht dabei sachverständig beraten davon aus, dass es nur eine Behandlungsmethode gibt, wohingegen Deipenbrock (Der praktische Tierarzt 1991, 29 (31)) von zwei verschiedenen Methoden spricht.

  384. 384.

    So das OLG Schleswig, OLGR 1998, 355 (356), welches eine Haftung aber letztlich mangels Kausalität verneint.

  385. 385.

    OLG Stuttgart, VersR 1996, 1029; vgl. ferner BGH, NJW 1982, 1327 zur Nottötung im Falle der Erfolglosigkeit einer Weiterbehandlung.

  386. 386.

    OLG Hamm, NJW-RR 2001, 1172 f. = VersR 2003, 918; Einwilligungen des Eigentümers ändern hieran nichts, vgl. Lorz/Metzger, TierSchG, § 1 Anh. Rn. 18.

  387. 387.

    So OLG Hamm, Urt. v. 27.05.2008, Az. 10 U 63/05 – Juris Rn. 34=VersR 2009, 691 f. (Ausführungen zur Indikation in VersR nicht mit abgedruckt). Zur Humanmedizin vgl. OLG Köln, NJW-RR 1995, 1238 f.; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 666 m.w.N.

  388. 388.

    So im Falle des OLG Hamm, Urt. v. 27.05.2008, Az. 10 U 63/05 – Juris Rn. 34=VersR 2009, 691 (Ausführungen zur Indikation teilw. nicht abgedruckt).

  389. 389.

    OLG Hamm, NJW-RR 2001, 1172 f.; vgl. auch OLG Hamm, Urt. v. 27.05.2008, Az. 10 U 63/05 – Juris Rn. 17. Zu denken wäre allenfalls eine Rückforderung des Behandlungshonorars aus § 812 Abs. 1 S. 1 Var. 1 sowie § 817 S. 1 BGB, soweit der Vertrag gem. § 134 oder § 138 Abs. 1 BGB i.V.m. § 1 S. 2 TierSchG als nichtig einzustufen wäre. Einer entsprechenden Kondiktion stünde indes gem. § 817 S. 2 BGB erneut die positive Kenntnis der Auftraggeberin und damit der auch in § 242 BGB verankerte Gedanke des venire contra factum proprium entgegen.

  390. 390.

    Exemplarisch zum erforderlichen Ermessensspielraum des Tierarztes vgl. OLG Oldenburg, VersR 2000, 465; ausführlich zur Therapiefreiheit vgl. bereits oben § 7 A. IV.

  391. 391.

    Vgl. BGH, NJW 1977, 1102 (1103); OLG Oldenburg, NJW 1978, 594; vgl. auch Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 50 Rn. 1 sowie bereits oben § 7 A. V.

  392. 392.

    Vgl. OLG Düsseldorf, JW 1925, 2271 (Impfung eines großen Tierbestandes); dazu auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 107.

  393. 393.

    Siehe hierzu bereits oben § 4 A. II. 2. c).

  394. 394.

    So für die Humanmedizin Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 757 m.w.N. der Rspr.

  395. 395.

    OLG Oldenburg, VersR 2000, 465, dies freilich nur, soweit die Nebenwirkungen bekannt sind oder bekannt sein mussten.

  396. 396.

    So der BGH, NJW 1983, 2077 (2078) anlässlich einer unterlassenen vorsorglichen Tetanusimpfung; a.A. waren die Vorinstanzen, vgl. OLG Düsseldorf, Urt. v. 9.07.1981, Az. 8 U 23/80; sowie LG Mönchengladbach, Urt. v. 8.01.1980, Az. 6 O 421/78; vgl. auch OLG Celle, RdL 1955, 44 (45), wonach auch weniger wahrscheinliche Erkrankungen in Erwägung zu ziehen sind.

  397. 397.

    BGH, NJW 1983, 2077 (2078); anders noch OLG Düsseldorf, Urt. v. 9.07.1981, Az. 8 U 23/80.

  398. 398.

    Vgl. BGH, NJW 1982, 1327 f.: plötzliches Auftreten einer Kolik beim stationär behandelten Pferd; so auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 43.

  399. 399.

    Zur Aufklärungspflicht in diesem Fall vgl. unten § 8 C. V.

  400. 400.

    BGH, NJW 1982, 1327 (1328).

  401. 401.

    OLG Frankfurt, NJW-RR 1991, 476 (477); vgl. auch OLG Oldenburg, VersR 1998, 902 (903); Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 89.

  402. 402.

    So das OLG Karlsruhe, VersR 1978, 852, für den Fall einer intraartikulären Verabreichung von Cortison, bei welcher die Diffusion aus dem Gelenk ins Blut und Lymphsystem ohnehin nur sehr langsam erfolgt und darüber hinaus im Wege einer gleichzeitigen Kochsalzspülungen etwa 70 bis 85 % des Medikamentes wieder aus dem Gelenk entfernt wurde.

  403. 403.

    Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 90.

  404. 404.

    OLG München, BeckRS 2007, 19140 = Urt. v. 22.11.2007, Az. 1 U 3161/07.

  405. 405.

    Im Falle des OLG München (BeckRS 2007, 19140 = Urt. v. 22.11.2007, Az. 1 U 3161/07) stufte der Sachverständige eine viermalige Kontrolle als kunstgerecht ein.

  406. 406.

    Vgl. OLG München, BeckRS 2007, 19140 = Urt. v. 22.11.2007, Az. 1 U 3161/07.

  407. 407.

    So im Fall des OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859; vgl. auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 82 mit zahlreichen Nachweisen aus der tierärztlichen Fachliteratur in Fn. 450, zur tödlichen Folge einer intramuskulären Injektion vgl. OLG Hamm, OLGR 2000, 173.

  408. 408.

    Dies folgt bereits aus der Pflicht zur sichersten Methode, vgl. dazu oben § 7 A. V.

  409. 409.

    OLG Düsseldorf, VersR 1989, 859; Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 127.

  410. 410.

    OLG Hamm, Urt. v. 03.11.1999, Az. 3 U 65/99 – Juris Rn. 12 = OLGR 2000, 173 (Ausführungen zur notw. Aspiration teilw. nicht abgedruckt).

  411. 411.

    Gerhards, Der praktische Tierarzt 2004, 336; Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 89; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 85.

  412. 412.

    Vgl. Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 85 m.w.N. in Fn. 464; Gerhards (Der praktische Tierarzt 2004, 336) nennt vor diesem Hintergrund als wichtigste Maßnahmen zur Prophylaxe von Komplikationen eine „stets kritische Indikationsstellung für intravenöse Arzneimittel- und Flüssigkeitsapplikationen“.

  413. 413.

    Dies wäre zwar üblich, entspräche gleichwohl nicht der erforderlichen Sorgfalt, vgl. dazu bereits oben § 4 B. I. sowie § 7 A. I. 1. und 2.

  414. 414.

    Anders entschied im Jahr 1990 das OLG Frankfurt, NJW-RR 1991, 476 (477); dies aufgrund eines bereits damals bestehenden Widerspruchs zur anerkannten Veterinärpraxis ablehnend Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 87 f.; hierfür sprechen auch die Ausführungen bei Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 89.

  415. 415.

    So bspw. hins. der Lokalisation der intramuskulären Injektion beim Pferd, vgl. Kinzler, Haftpflichtfälle in der tierärztlichen Praxis, S. 15 ff.; ferner Eikmeier, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 89; Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 85 jeweils m.w.N. Vgl. dazu den Fall des BGH, NJW 1977, 1102 (1103); OLG Oldenburg NJW 1978, 594.

  416. 416.

    Vgl. dazu unfassend unten § 8 C.

  417. 417.

    Vgl. OLG Düsseldorf, JW 1925, 2271; dazu auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 107.

  418. 418.

    OLG Frankfurt, VersR 1983, 497 angesichts zweier längerer, blutiger Risswunden am Fuß eines Turnierpferdes.

  419. 419.

    So OLG Düsseldorf, Urt. v. 9.07.1981, Az. 8 U 23/80; sowie vorgehend LG Mönchengladbach, Urt. v. 8.01.1980, Az. 6 O 421/78 für den Fall einer Schwellung des Fesselkopfes ohne äußere Verletzung.

  420. 420.

    So angegeben im Urteil des BGH, NJW 1983, 2077 (2078).

  421. 421.

    Heckert, in: Busch/Methling/Amselgruber, Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre, S. 302, darüber hinaus ist auch eine Infektion über das Futter denkbar, vgl. ebenda.

  422. 422.

    BGH, NJW 1983, 2077 (2078); nach dem OLG Celle, RdL 1955, 44 (45) muss der Tierarzt jedoch auch weniger wahrscheinliche Erkrankungen in Erwägung ziehen und bei der Untersuchung berücksichtigen, so auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 15.

  423. 423.

    BGH, NJW 1983, 2077 (2078) = VersR 1983, 665 f. = AgrarR 1983, 308 f.

  424. 424.

    Selbitz, in: Medizinische Mikrobiologie, S. 504.

  425. 425.

    Vgl. OLG Schleswig, OLGR 1998, 355 (356), wo von dem Sachverständigen das Risiko der Nottötung bei rechtzeitiger Tetanusbehandlung mit 70 % beziffert wurde.

  426. 426.

    So lag der Sachverhalt bspw. im Falle des OLG Frankfurt, VersR 1983, 497.

  427. 427.

    Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 104 f.

  428. 428.

    So auch Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 104.

  429. 429.

    Ausführlich dazu vgl. unten § 8.

  430. 430.

    In diese Richtung auch OLG Düsseldorf, RuS 1990, 374 (375 f.), welches die Frage nach einer Verpflichtung zur vorsorglichen Besprechung solcher Behandlungsmaßnahmen, die aufgrund der konkreten Umstände nur theoretisch erforderlich werden könnten, aber letztlich offen lässt.

  431. 431.

    BGH, NJW 1983, 2077 (2078) = VersR 1983, 665 f. = AgrarR 1983, 308 f.

  432. 432.

    OLG Hamburg, VersR 1989, 1105 = Der praktische Tierarzt 19990, 52 (55); zur Frage der Pflicht zur Vornahe einer histologischen Untersuchung des abgetragenen Gewebes vgl. § 7 B. I. 1. b).

  433. 433.

    OLG Oldenburg, VersR 2000, 465 (466), hier auch vor dem Hintergrund zweier bereits am selben Tag unter Vollnarkose durchgeführter Operationen.

  434. 434.

    Vgl. Nolte, Kleintierpraxis 2008, 304 (306). Zur Frage der Aufklärungspflichtigkeit des Narkoserisikos OLG Frankfurt, OLGR 1996, 234; vgl. ausführlich dazu § 8 C. II. 3.

  435. 435.

    Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 89 m.w.N. aus der tiermedizinischen Literatur.

  436. 436.

    Ein entsprechendes Erfordernis beim Pferd bejaht das OLG Oldenburg, NJW 1978, 594 (595); zur Prämedikation ferner Nagel, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 108.

  437. 437.

    OLG Stuttgart, OLGR 2002, 158 (159).

  438. 438.

    Ebenda.

  439. 439.

    Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 90; Nagel, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 107; dies verkennt OLG Düsseldorf, Der praktische Tierarzt 1977, 118, wenn es der Fütterung eines Pferdes eine Stunde vor der Narkose keine Bedeutung beimisst.

  440. 440.

    Umfassend auch zu bestehenden Minimalanforderungen Nagel, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 107 f.

  441. 441.

    Gaisbauer, in: VersR 1996, 1380; Baier/Walser, Haftpflicht und Gewährschaft, S. 55; auch Hausmann/Bledl, Tierärztliche Kunstfehler, S. 24.

  442. 442.

    So Gerhards, Regressfalle „Kastration des Hengstes“ – operatives Vorgehen unter Berücksichtigung der Forensik, abrufbar unter http://www.tierklinik-hochmoor.de/tkh/index.php?id=125&L=1 (zuletzt abgerufen am 23.07.2013).

  443. 443.

    Die in der veterinärmedizinischen Literatur angegebene Komplikationsrate schwankt mit Angaben zw. 1,6 – 18 % erheblich, vgl. Schneider, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 570.

  444. 444.

    Vgl. dazu Karle, VW 2000, 1052 ff.; zu den häufigsten Komplikationen siehe Oexmann, RdL 2009, 172 (173).

  445. 445.

    Gerhards, Regressfalle „Kastration des Hengstes“ – operatives Vorgehen unter Berücksichtigung der Forensik, http://www.tierklinik-hochmoor.de/tkh/index.php?id = 125&L = 1 (zuletzt abgerufen am 23.07.2013); aus der Rspr. vgl. OLG Zweibrücken, VersR 1996, 1030 f.; OLG Oldenburg, VersR 2000, 465 f.; OLG Frankfurt, OLGR 1994, 3; OLG München VersR 2005, 154 ff.; KG Berlin, NJOZ 2005, 4632 (4633), letztere insb. unter dem Aspekt der Aufklärung.

  446. 446.

    Umfassend zu den verschiedenen Verfahren Schneider, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 567 ff.

  447. 447.

    Bei der unbedeckten Methode erfolgt eine vollständige Eröffnung des Hodensacks, wodurch ein freier Zugang zur Bauchhöhle entsteht. Beim bedeckten Verfahren bleiben die Hoden von einer dünnen Gewebeschicht ummantelt, sodass das Risiko eines Darmvorfalls aus dem Bauchbereich geringer ist, vgl. OLG Koblenz, Urt. v. 24.10.2012, Az.: 5 U 603/12 – Juris Rn. 1.

  448. 448.

    Vgl. zur bedeckten Kastration OLG Oldenburg, VersR 2000, 465.

  449. 449.

    Zur Kastration im Stehen OLG Zweibrücken, Urt. v. 02.04.1996, Az. 5 U 46/94 = VersR 1996, 1030; vgl. zu beiden auch Gaisbauer, VersR 1996, 1380; P. Müller, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 114; Oexmann, RdL 2009, 172 (173), Schneider, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 567 ff.

  450. 450.

    Unter Ligatur versteht man die Unterbindung von Gefäßen als Bestandteil der Blutstillungstechnik. Im Gegensatz dazu werden die Gefäße bei einer Kastration im Stehen nur abgequetscht und zum Verkleben gebracht, was die Gefahr eines nicht dauerhaften Verschlusses sowie eines unbemerkten „Hochschnellens“ in den Bauchraum zur Folge haben kann, vgl. dazu OLG Zweibrücken, VersR 1996, 1030 (1031).

  451. 451.

    Zur Hygiene in der Tierklinik vgl. etwa OLG Celle, AgrarR 1993, 117 f.

  452. 452.

    OLG Zweibrücken, Urt. v. 02.04.1996, Az. 5 U 46/94 – Juris Rn. 33 = VersR 1996, 1030 (1031); OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206.

  453. 453.

    Aufgrund nachlassender Straffheit der Bänder eines Pferdes steigt das Behandlungsrisiko mit zunehmendem Alter an, vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206.

  454. 454.

    So die einhellige Auffassung, vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206; OLG Zweibrücken, VersR 1996, 1030 (1031); Gaisbauer, VersR 1996, 1380; Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 131 f.; Gerhards, Regressfalle „Kastration des Hengstes“ – operatives Vorgehen unter Berücksichtigung der Forensik, http://www.tierklinik-hochmoor.de/tkh/index.php?id=125&L=1 (zuletzt abgerufen am 23.07.2013).

  455. 455.

    Vgl. hierzu oben § 7 A. VI.

  456. 456.

    BGH, NJW 1977, 1102 (1103); OLG Oldenburg NJW 1978, 594; entsprechend für die Humanmedizin BGH, NJW 1987, 2927; OLG Frankfurt VersR 1998, 1378; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 311; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 98 Rn. 22.

  457. 457.

    OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206); OLG Karlsruhe VersR 1982, 707; ebenso LG Bochum, BeckRS 2005 Nr. 05231 = Urt. v. 16.03.2005 Az. 6 O 82/03; entsprechend ist auch die Laienbehandlung bis auf wenige Ausnahmen – insb. die Kastration – zulässig, vgl. Hahn, Der praktische Tierarzt 1983, 250 (254).

  458. 458.

    Zur Bedeutung der wirtschaftlichen Erwägungen des Eigentümers vgl. BGH, NJW-RR 1986, 899 (900); BGH, NJW 1980, 1904 f.; BGH, NJW 1982, 1327 f.; BGH, NJW 1977, 1102 f.; sowie auch Nolte, Kleintierpraxis 2008, 304 (306).

  459. 459.

    Vgl. auch OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206; dies insb. vor dem Hintergrund, dass wirtschaftliche Erwägungen zwar nicht allein, so jedoch im Rahmen der Abwägung um einen vernünftigen Grund i.S.d. § 1 S. 2 TierSchG berücksichtigt werden und insb. die Kastration ein milderes Mittel als die spätere Tötung überzähligen Nachwuchses darstellt, vgl. dazu Pfohl, in: MünchKomm-StGB, § 17 TierSchG Rn. 41 f. m.w.N.

  460. 460.

    Vgl. zur Relevanz des Tierschutzes oben § 3 B. II. 2.

  461. 461.

    Vgl. dazu oben § 7 A. VI. 3.

  462. 462.

    In diese Richtung auch OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206; zum Aufklärungserfordernis vgl. insb. die Ausführungen unten bei § 8 B. II. und III.; vgl. jüngste zur Humanmedizin auch BGH, VersR 2011, 1149, zur Aufklärungspflicht bei völlig unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten.

  463. 463.

    OLG Zweibrücken, Urt. v. 02.04.1996, Az. 5 U 46/94 – Juris Rn. 33 = VersR 1996, 1030 (1031); Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 130 ff.; aus Sicht der Tiermedizin Gerhards, Regressfalle „Kastration des Hengstes“ – operatives Vorgehen unter Berücksichtigung der Forensik, http://www.tierklinik-hochmoor.de/tkh/index.php?id=125&L=1 (zuletzt abgerufen am 23.07.2013).

  464. 464.

    Dazu siehe Nolte, Kleintierpraxis 2008, 304 m.w.N. zu den Verfahren samt Vor- und Nachteilen.

  465. 465.

    Huskamp/Verter, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 315. Bis zur Schuldrechtsreform handelt es sich dabei um einen sog. Hauptmangel, bei dessen Auftreten dem Käufer umfassende Mängelrechte eingeräumt wurden, vgl. Marx, NJW 2010, 2839 (2843 in Fn. 29).

  466. 466.

    Mählmann/Steiger, Schweiz. Arch. Tierheilk. 2009, 153 (155).

  467. 467.

    Huskamp/Verter, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 317.

  468. 468.

    So das OLG Karlsruhe, VersR 1982, 707.

  469. 469.

    Zur Maßgeblichkeit der veterinärmedizinischen Literatur siehe oben § 7 A. III.

  470. 470.

    Vgl. Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 92, der der Entscheidung des OLG im Ergebnis jedoch zustimmt, da es sich nach seinen Recherchen um die beste und modernste Methode handelte; vgl. auch Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 133.

  471. 471.

    Vgl. bereits die Ausführungen zu den unterschiedlichen Kastrationsverfahren bei Schneider, in: Dietz/Huskamp, Handbuch Pferdepraxis, S. 567 ff., sowie zu unterschiedlichen Injektionsmöglichkeiten bei Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 84 m.w.N. zum Streit innerhalb der Veterinärmedizin, ob die Hals- oder die Brustmuskulatur die geeignete Injektionsstelle beim Pferd darstellt.pel.

  472. 472.

    Ausführlich zur Therapiefreiheit vgl. oben § 6 A. V.

  473. 473.

    BGH, NJW 1982, 1327 = VersR 1982, 435; OLG Stuttgart, VersR 1996, 1029; vgl. auch BGH, VersR 1983, 665; OLG Düsseldorf, VersR 1992, 206; OLG Düsseldorf, VersR 1986, 61; OLG Oldenburg, VersR 2000, 465.

  474. 474.

    BGH, NJW 1982, 1327 f. = VersR 1982, 435 f.

  475. 475.

    OLG Stuttgart, VersR 1996, 1029 (1030).

  476. 476.

    Ein entsprechender Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB scheidet demnach mangels einer unmöglich gewordenen tierärztlichen Pflicht aus, vgl. BGH, NJW 1982, 1327 (1328). Damit weist der BGH die abweichende Auffassung Fellmers zurück, wonach der Tierarzt sich im Falle der Unmöglichkeit der Herausgabe des lebenden Tieres für ein fehlendes Verschulden entlasten müsste, so Fellmer, Tierärztliche Praxis 1986, 1 (6); Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 137 f.

  477. 477.

    Zu den Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten GoA vgl. oben § 5 B.

  478. 478.

    LG Mainz, abgedruckt bei OLG Koblenz, BeckRS 2009, 14284.

  479. 479.

    Vgl. dazu § 903 S. 2 BGB sowie auch die Ausführungen oben unter § 3 B. II. 2.

  480. 480.

    Vertraglich ergibt sich dies aus den Schutzpflichten, deliktisch können ebenfalls entsprechende Pflichten aufgrund seiner Übernahme bestehen, vgl. dazu etwa oben § 6 A. II. 3.

  481. 481.

    Nagel, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 110.

  482. 482.

    OLG Hamburg, VersR 1989, 1105.

  483. 483.

    Vgl. BGH, NJW 1982, 1327 (auch ohne ausdrückliche Vereinbarung); dazu auch OLG Celle, AgrarR 1993, 117 f. (Pflicht zum Schutz vor Infektion durch andere Tiere).

  484. 484.

    OLG Koblenz, Urt. v. 24.10.2012, Az.: 5 U 603/12 – Juris Rn. 13.

  485. 485.

    Vgl. zu dieser unten § 7 B. V.

  486. 486.

    OLG Koblenz, Urt. v. 24.10.2012, Az.: 5 U 603/12 – Juris Rn. 15: im konkreten Fall musste ein Hengst eingeschläfert werden, bei dem es nach der OP zu einem Darmvorfall kam.

  487. 487.

    OLG Frankfurt, OLGR 1994, 3: Dringlichkeit verkannt, später angesetzte Nachoperation von nur untergeordneter Bedeutung; OLG Oldenburg, VersR 2000, 465 f.; dazu auch BGH, Urt. v. 12.06.1990, Az. IX ZR 151/89 – Juris Rn. 17: zur Haftung des Inhabers eines Pferdegestüts aus einem Pferdepensionsvertrag wegen verzögerter Behandlung einer Reheerkrankung.

  488. 488.

    Nagel, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 110.

  489. 489.

    Vgl. Nagel, in: Lehrbuch Tierheilkunde, S. 110.

  490. 490.

    OLG Köln, Urt. v. 31.07.2002, Az. 5 U 46/02 – Juris Rn. 3 sowie Rn. 5 = OLGR 2003, 22.

  491. 491.

    OLG Frankfurt, Urt. v. 01.03.1986, Az. 8 U 43/85 (unveröffentlicht) – zitiert nach Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 145 in Fn. 716.

  492. 492.

    Vgl. hierzu OLG Köln, Urt. v. 31.07.2002, Az. 5 U 46/02 – Juris Rn. 3 f., wobei das Gericht zwar dazu tendierte, dies als grob fehlerhaftes Verhalten einzuordnen, dies im Ergebnis jedoch offen lässt.

  493. 493.

    Vgl. hierzu die Ausführungen zur Zulässigkeit der Delegation § 7 A. VIII. 3.

  494. 494.

    Vgl. auch BGH, NJW 1975, 952 (953); Spickhoff/Seibl, MedR 2008, 463 (466); Steinhilper, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 26 Rn. 58; Nüßgens, in: RGRK-BGB, § 823 Anh II Rn. 222; Narr, MedR 1989, 215 (216).

  495. 495.

    OLG Düsseldorf, RuS 1990, 374 (375 f.).

  496. 496.

    OLG Oldenburg, VersR 1998, 902 (903).

  497. 497.

    Vgl. für die Humanmedizin Spickhoff, MedR 2008, 89 (90); Vogeler, MedR 2008, 697 (706); vgl. auch Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 203; ders., in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 90.

  498. 498.

    Vgl. dazu sowie ausführlich zur Anwendung von Außenseitermethoden, Neulandmethoden und Heilversuchen bereits oben § 7 A. VI.

  499. 499.

    OLG Hamm, OLGR 2004, 62 (64): Tragen von Schutzkleidung ist Selbstverständlichkeit.

  500. 500.

    Gem. § 4 Abs. 2 Nr. 6 a) SchweinepestVO hat der Tierhalter bereits im Verdachtsfalle sicherzustellen, dass niemand den Betrieb ohne Schutzkleidung betritt. Zuwiderhandlungen stellen gem. § 25 Abs. 2 Nr. 7 SchweinepestVO eine Ordnungswidrigkeit dar.

  501. 501.

    Zur Verbreitung von Schweinepest geeignete Vektoren des Tierarztes sind insb. das von diesem eingesetzte Fahrzeug sowie dessen Kleidung und Gerätschaften.

  502. 502.

    OLG Hamm, OLGR 2004, 62 (65).

  503. 503.

    OLG Celle, AgrarR 1993, 117 f.

  504. 504.

    Zur Versicherung des Transportrisikos im In- und Ausland Karle, VW 2000, 1052 ff.

  505. 505.

    Hildebrandt, Der praktische Tierarzt 1991, 431 f.; Breukink, Der praktische Tierarzt 1991, 406 (410).

  506. 506.

    Umfassend dazu Breukink, Der praktische Tierarzt 1991, 406 f.; zu nennen sind insb. die ungewohnte Umgebung, die Enge, Geräusche, Schiffsbewegungen, Zugluft und Hitze sowie die verbrauchte Luft, vgl. OLG Hamm, VersR 1988, 58 (59); hiergegen gibt es keine sichere medikamentöse Behandlungsmaßnahme, vgl. BGH, NJW-RR 1986, 899.

  507. 507.

    So BGH, NJW-RR 1986, 899 (900), der das vorherige Urteil des OLG Hamm aufhob und den Fall zur erneuten Entscheidung an das OLG zurückwies.

  508. 508.

    So im Anschluss an die Revision des BGH das OLG Hamm, VersR 1988, 58 (59); krit. Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 99 f.; die erneute Revision hat der BGH mit Beschluss vom 03.11.1987 (Az. VI ZR 49/87) nicht angenommen.

  509. 509.

    Dies erwägend bereits BGH, NJW-RR 1986, 899 (900).

  510. 510.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 95; Terbille, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 1 Rn. 650; Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 58 Rn. 1, der den Begriff gleichzeitig als zu eng bezeichnet; beide Begriffe verwendend: BGH, NJW 2008, 2846 (2849); BGH, NJW 2005, 427 f.

  511. 511.

    Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 129; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 325 ff.; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 605 sowie Rn. 683 f.; so auch OLG Düsseldorf, VersR 1995, 542.

  512. 512.

    So Schulze, Die zivilrechtliche Haftung, S. 47; dazu auch Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 176.

  513. 513.

    Vgl. jüngst OLG Celle, NJW-RR 2011, 1357; von der Aufklärungspflicht als Beratungspflicht sprechend bereits BGH, NJW 1980, 1904 (1905); BGH, NJW 1982, 1327 (1328).

  514. 514.

    Den Begriff Beratung im Kontext der therapeutischen Aufklärung bzw. der Sicherungsaufklärung erwähnend auch Laufs, in: Laufs/Kern, HdB ArztR, § 58 Rn. 1. Für ein einheitliches Konzept von Aufklärungs- und Beratungspflichten, freilich unter dem Oberbegriff der Informationspflichten, auch Bachmann/Roth, in: MünchKomm-BGB, § 241 Rn. 131; vgl. dazu bereits Kramer, in: MünchKomm-BGB, 5. Aufl., § 241 Rn. 114; vgl. dazu auch Breidenbach, Die Voraussetzungen von Informationspflichten.

  515. 515.

    Vgl. § 630c BGB; zum weitgehend gleichlautenden Entwurf vgl. bereits Katzenmeier, MedR 2012, 576 (580); Spickhoff, ZRP 2012, 65 (67).

  516. 516.

    Vgl. die ausdrückliche Ausnahme veterinärmedizinischer Behandlungsverträge im Entwurf des „Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“, BT-Drucks. 17/10488, S. 11 sowie S. 18; Katzenmeier, NJW 2013, 817 (818); Preis/Schneider, NZS 2013, 281 (282).

  517. 517.

    Entscheidend ist der Unterschied bei groben Aufklärungsfehlern, als nur bei der Sicherungsaufklärung die Grundsätze zum groben Behandlungsfehler anwendbar sind, vgl. zur Humanmedizin Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 278; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 823; aber auch beim Schutzzweckzusammenhang bestehen Unterschiede.

  518. 518.

    Umfassend zu den Aufklärungspflichten vgl. unten § 8.

  519. 519.

    Vgl. für die Humanmedizin Wellner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 201 ;Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 129; Greiner, in: Spickhoff, MedR, §§ 823 ff. Rn. 49; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 276; Katzenmeier, Arzthaftung, S. 326 f.

  520. 520.

    Bezogen auf den Tierarzt: OLG Jena, Urt. v. 23.12.2009, Az. 4 U 805/08 – Juris Rn. 56; i.Ü. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. B 95; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 325; Katzenmeier, Arthaftung, S. 327; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 129; von einem Behandlungsfehler im weiteren Sinne sprechend Ankermann, in: FS Steffen, S. 1 (4).

  521. 521.

    Vgl. zum Vertragsrecht § 4 B. I. sowie zum Deliktsrecht § 6 A. II.

  522. 522.

    Vgl. nur die Ausführungen oben unter § 6 A. IV.

  523. 523.

    Ausführlich hierzu vgl. unten § 10 A. I.; zur Aufklärung vgl. ferner die Ausführungen oben bei § 6 A. II. d) sowie § 6 A. II. f).

  524. 524.

    Anders verhält es sich in der Humanmedizin, wo der Patient die fehlerhafte Sicherungsaufklärung – abweichend von übrigen Aufklärungsfehlern – darzulegen und zu beweisen hat vgl. nur BGH, NJW 1981, 630 (632); sowie aus der Lit. G. Müller, GesR 2004, 257 (262); Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 816; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 823.

  525. 525.

    So zur Humanmedizin Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 278; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 823; zu den Folgen eines groben Behandlungsfehlers vgl. unten § 10 C. II.

  526. 526.

    OLG Köln, VersR 2002, 1285; Spickhoff, in: Soergel, § 823 Anh. I Rn. 129; Wagner, in: MünchKomm-BGB, § 823 Rn. 828; vgl. zu den Voraussetzungen unten § 8 E. I.

  527. 527.

    Adolphsen, in: Terbille, MAH Medizinrecht, § 12 Rn. 196, der diese als „Beratung“ bezeichnet.

  528. 528.

    OLG Zweibrücken, Urt. v. 02.04.1996, Az. 5 U 46/94 – Juris Rn. 35 ff. = VersR 1996, 1030 f.

  529. 529.

    OLG Frankfurt, OLGR 1994, 3; OLG Zweibrücken, Urt. v. 02.04.1996, Az. 5 U 46/94 – Juris Rn. 36 = VersR 1996, 1030 f.

  530. 530.

    Diese frage offen lassend und einem noch einzuholenden Sachverständigengutachten zuwiesend OLG Jena, Urt. v. 23.12.2009, Az. 4 U 805/08 – Juris Rn. 56; zur Trächtigkeitsuntersuchung aus veterinärmedizinischer Sicht vgl. Aurich/Brückner/Scheibenpflug, in: Reproduktionsmedizin beim Pferd, S. 354.

  531. 531.

    OLG Celle, NJW-RR 2011, 1357 ff.

  532. 532.

    OLG Jena, Urt. v. 23.12.2009, Az. 4 U 805/08 – Juris Rn. 56; eine Pflicht zum Hinweis auf das Erfordernis einer weiteren Untersuchung zum Ausschluss einer Zwillingsträchtigkeit im Rahmen eines auf die Besamung gerichteten Behandlungsvertrags beim Pferd annehmend OLG Celle, NJW 2011, 1357 (1358).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eike Bleckwenn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleckwenn, E. (2014). § 7 Behandlungspflichten und Behandlungsfehler. In: Die Haftung des Tierarztes im Zivilrecht. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40678-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40678-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40677-5

  • Online ISBN: 978-3-642-40678-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics