Naturschutzrecht im Klimawandel pp 121-281 | Cite as
Analyse des Bundesnaturschutzgesetzes im Hinblick auf Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Zusammenfassung
Das Ziel des BNatSchG ist der Schutz der in § 1 genannten Handlungsgegenstände – biologische Vielfalt, Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie Vielfalt, Eigenart und Schönheit und des Erholungswertes von Natur und Landschaft. Diese Regelungen begründen, warum es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe gemacht hat, Normen über den Schutz, die Pflege, die Entwicklung und ggf. Wiederherstellung von Natur und Landschaft zu erlassen und wie diese umzusetzen sind. Daraus ergibt sich der Handlungsrahmen für das gesamte Bundesnaturschutzgesetz. Es ist daher zu analysieren, inwieweit sich die aus naturschutzfachlicher Sicht notwendigen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel durch § 1 begründen lassen.
Literatur
- Agena C-A, Dressmann S (2009) Die Umstellung auf ökologischen Landbau als Kompensationsmaßnahme für Eingriffe in Natur und Landschaft. NuR 2009:594CrossRefGoogle Scholar
- Akademie für Raumordnung und Landschaftsplanung (ARL) (2008) Stellungnahme zum Entwurf des Raumordnungsgesetzes S. 4 fGoogle Scholar
- Albrecht J, Leibenath M (2008) Biotopverbund im Planungsrecht. ZUR 2008:518–526Google Scholar
- Appel M (2010) Die Befugnis zur einfach-gesetzlichen Ausgestaltung der allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes i.S.d. Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GG. Zugleich ein Beitrag über Inhalt und Reichweite des abweichungsfesten Kerns der Landschaftsplanung gemäß § 8 BNatSchG 2009. NuR 2010:171–179CrossRefGoogle Scholar
- Araújo MB, Cabeza M, Thuiller W, Hannah L, Williams PH (2004) Would climate change drive species out of reserves? An assessment of existing reserve selection methods. Global Change Biology 10:1618–1626CrossRefGoogle Scholar
- Badeck F, Böhning-Gaese K, Cramer W, Ibisch P, Klotz S, Kreft S, Kühn I, Vohland K, Zander U (2007) Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel – Risiken und Handlungsoptionen. Naturschutz und biologische Vielfalt 46:151–167Google Scholar
- Baier H, Erdmann F, Holz R, Waterstraat A (Hrsg) (2006) Freiraum und Naturschutz. Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft 712 SGoogle Scholar
- Berkemann J (1993) Rechtliche Instrumente gegenüber Eingriffen in Natur und Landschaft (§ 8 BNatSchG). NuR 1993:97–108Google Scholar
- BfN (2002) Daten zur NaturGoogle Scholar
- BfN (2005) Gebietsfremde Arten – Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz. BfN-Skripten 128Google Scholar
- BfN (2009b) Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1: Wirbeltiere, Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70Google Scholar
- Böhme C, Bruns E, Bunzel A, Herberg A, Köppel J (2005) Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland 260 SGoogle Scholar
- Bottin S (2005) Die Einrichtung von Biotopverbundsystemen nach den Vorgaben des internationalen, europäischen und bundesdeutschen NaturschutzrechtsGoogle Scholar
- Bovet J, Hanusch M (2006) Monitoring in der Raumplanung. DVBl 2006:1345 ffGoogle Scholar
- Bruns D, Mengel A, Weingarten E (2005) Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächenin-anspruchnahme. Naturschutz und biologische Vielfalt 25Google Scholar
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2009) Regeneration von Hochmooren, Umwelt-Vollzug 0918Google Scholar
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007) Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, Bonn 178 SGoogle Scholar
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009a) Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur für die 16. LegislaturperiodeGoogle Scholar
- Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Beschluss des Bundeskabinetts vom 17. Dezember 2008, 78 SGoogle Scholar
- Burkhardt R, Baier H, Bendzko U (2003) Naturschutzfachliche Kriterien zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“. NuL 2003:418, 426Google Scholar
- Burkhardt R, Baier H, Bendzko U, Bierhals E, Finck P, Liegl A, Mast R, Mirbach E, Nagler A, Pardey A, Riecken U, Sachteleben J, Schneider A, Szekely S, Ullrich K, Hengel U van, Zeltner U, Zimmermann F (2004) Empfehlungen zur Umsetzung des Biotopverbundes nach § 3 BNatSchG. Naturschutz und Biologische Vielfalt 2Google Scholar
- Burschel P, Huss J (1999) Grundriß des Waldbaus S. 106Google Scholar
- Dahl H-J, Niekisch M, Riedl U, Scherfose V (2000) Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz. Umweltschutz – Grundlagen und Praxis Bd. 8. Economica Verlag, HeidelbergGoogle Scholar
- Deutscher N(DNR) (2008) Vorschläge für ein besseres Umweltgesetzbuch. Landschaftsplanung im UGB III. http://www.dnr.de/dnr/projekte/userdata/23/23_dnr_landschplang_ugbiii.pdf
- Dressler vH, Hoppenstedt A, Langer H, Müller B, Murken K, Janssen G, Erbguth W (2000) Weiterentwicklung der Landschaftsrahmenplanung und ihre Integration in die Regionalplanung 340 SGoogle Scholar
- Dudley N (Hrsg) (2008) Guidelines for Applying Protected Area Management Categories S. 17Google Scholar
- Enquete-Kommission des 12. Deutschen Bundestages, Schutz des Menschen und der Umwelt, Wege zum nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen (1993) (Regeln für den Umgang mit Stoffen), BT-Drs. 12/5812Google Scholar
- Essel F, Klingenstein F, Nehring S, Otto O, Rabitsch W, Stöhr O (2008) Schwarze Liste invasiver Arten – ein Instrument zur Risikobewertung für die Naturschutz-Praxis. NuL 2008:418 ffGoogle Scholar
- EU-Kommission (2009) Bericht der Kommission an den Rat und das europäische Parlament - Zusammenfassender Bericht über den Erhaltungszustand von Arten und Lebensraumtypen gemäß Artikel 17 der Habitatrichtlinie, KOM (2009) 358 endgGoogle Scholar
- Fehrensen S (2009) Zur Anwendung zwingenden Gemeinschaftsrechts in der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG zum Artenschutz nach der **"Kleinen Novelle" des Bundesnaturschutzgesetzes (Zugleich Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 12.3.2008–9 A 3.06). NuR 2009:13 ffCrossRefGoogle Scholar
- Finck P (2002) Vom Einzelgebiet zum Verbundsystem – Status und Perspektiven der Entwicklung von Schutzgebietssystemen. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege 2002. Heft 73:34–42Google Scholar
- Freibauer A, Drösler M, Gensior A, Schulze E-D (2009) Das Potenzial von Wäldern und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. NuL 2009:20–25Google Scholar
- Fuchs D, Hänel K, Jeßberger J, Lipski A, Reck H, Reich M, Sachteleben J, Finck P, Riecken U (2007) National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund. NuL 2007:345–352Google Scholar
- Gassner E, Bendomir-Kahlo G, Schmidt-Räntsch A, Schmidt-Räntsch J (2003) Bundesnaturschutzgesetz (Kommentar), 2. AuflGoogle Scholar
- Gellermann M (2007a) Artenschutzrecht im Wandel. NuR 2007:165–172CrossRefGoogle Scholar
- Gellermann M (2007b) Die „Kleine Novelle“ des Bundesnaturschutzgesetzes. NuR 2007:783–789CrossRefGoogle Scholar
- Gellermann M, Schreiber M (2007) Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren, Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7Google Scholar
- Gorke M (2004) Der Eigenwert der Natur – Ethische Begründung und Konsequenzen. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern Heft 2:25Google Scholar
- Gruttke H (2004b) Grundüberlegungen, Modelle und Kriterien zur Einschätzung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung von Arten mit Vorkommen in Mitteleuropa – eine Einführung. Naturschutz und Biologische Vielfalt 8:7–23Google Scholar
- Gruttke H (Bearb.) (2004a) Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten. Naturschutz und Biologische Vielfalt 8:280Google Scholar
- Gruttke H, Ludwig G, Schnittler M, Binot-Hafke M, Fritzlar F, Kuhn J, Assmann T, Brunken H, Denz O, Henle K (2004c) Memorandum: Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Arten. NaBiV 8:273–280Google Scholar
- Günther A, Nigmann U, Achtziger R, Gruttke H (Bearb.) (2005) Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt 21:605Google Scholar
- Haaren vC (2004) LandschaftsplanungGoogle Scholar
- Haarmann K, Pretscher P (1993) Zustand und Zukunft der Naturschutzgebiete in Deutschland 266 SGoogle Scholar
- Hahn K-G (1991) Das Recht der Landschaftsplanung; Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung Bd. 137Google Scholar
- Halama G (1998) Fachrechtliche Zulässigkeitsprüfung und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung. NuR 1998:633–637Google Scholar
- Hänel K, Reck H (2011) Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen: Die Überwindung straßenbedingter Barrieren. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 108Google Scholar
- Hansen LJ, Biringer JL, Hoffmann JR (2003) Buying time: A User’s Manual for Building Resistance and Resilience to Climate Change in Natural Systems. 246 SeitenGoogle Scholar
- Heger T (2004) Zur Vorhersagbarkeit biologischer Invasionen. Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Analyse der Invasion gebietsfremder Pflanzen. Schriftenreihe Neobiota, Band 4, Berlin, 197 SGoogle Scholar
- Heger T, Trepl L (2008) Was sind invasive gebietsfremde Arten? NuL 2008:399–401Google Scholar
- Heiland S, Geiger B, Rittel K, Steinl C, Wieland S (2008) Der Klimawandel als Herausforderung für die Landschaftsplanung – Probleme, Fragen und Lösungsansätze. Naturschutz und Landschaftsplanung 40(2):37–41Google Scholar
- Hellenbroich T (2008) Artenschutz im UGB-Referentenentwurf – effektiv, vollzugstauglich, europarechtskonform? EurUP 2008:237–245Google Scholar
- Hendrischke O (2007) „Allgemeine Grundsätze“ als abweichungsfester Kern der Naturschutzgesetzgebung des Bundes. NuR 2007:454–458CrossRefGoogle Scholar
- Herbert M, Wilke T (2003) Stand und Perspektiven der Landschaftsplanung in Deutschland. V. Landschaftsplanung vor neuen Herausforderungen. NuL 2003:64 ffGoogle Scholar
- Hofmann E (2008) Invasive gebietsfremde Arten als rechtliches Mehrebenenproblem. In: Hendler, Marburger, Reiff, Schröder (Hrsg) Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2008, S. 295–317Google Scholar
- Hofmann F, Kill J, Meder R, Plachter H, Volz K-R (2000) Waldnutzung in Deutschland – Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen EntwicklungGoogle Scholar
- Hoppenstedt A (2003) Landschaftsplanung: eine Erfolgsstory!? Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege, H. 75:61ffGoogle Scholar
- Hubo C, Jumpertz E, Krott M, Nockemann L, Steinmann A, Bäuer I (2007) Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten. BfN-Skripten 213Google Scholar
- Ibisch P, Kreft S (2008) Anpassung an den Klimawandel: eine systematische Analyse von Handlungsoptionen für den Naturschutz. ANLiegen Natur 32(1):3–23Google Scholar
- Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2007a) Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability, Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. In: Parry ML, Canziani OF, Palutikof JP, van der Linden PJ, Hanson CE (Hrsg) Cambridge: Cambridge University PressGoogle Scholar
- Jedicke E (1998) Raum-Zeit-Dynamik in Oekosystemen und Landschaften. Naturschutz und Landschaftsplanung 1998:229–236Google Scholar
- Jedicke E, Marschall I (2003) Einen Zehnten für die Natur - Retrospektiven und Perspektiven zum Biotopverbund nach § 3 BNatSchG. Naturschutz und Landschaftsplanung 2003:101–109Google Scholar
- Jessel B (2008) Zukunftsaufgabe Klimawandel - der Beitrag der Landschaftsplanung. NuL 2008:311–317Google Scholar
- Klingenstein F (2004) Neophyten aus Sicht des Naturschutzes auf Bundesebene. In: Neophyten in Schleswig-Holstein: Problem oder Bereicherung? Dokumentation der Tagung im LANU am 31.03.2004, S. 21–32Google Scholar
- Klingenstein F, Otto C (2008) Zwischen Aktionismus und Laisser-faire: Stand und Perspektiven eines differenzierten Umgangs mit invasiven Arten in Deutschland. NuL 2008:407–411Google Scholar
- Kloepfer M (2004) Umweltrecht, 3. AuflGoogle Scholar
- Knickel K, Janßen B, Schramek J, Käppel K (2001) Naturschutz und Landwirtschaft, Kriterienkatalog zur „Guten fachlichen Praxis“. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg), Angewandte Landschaftsökologie, Heft 41, S. 40 ff. m.w.NGoogle Scholar
- Koch H-J, Krohn S (2008) Das Naturschutzrecht im Umweltgesetzbuch. Den Auftrag der Föderalismusreform erfüllen. Forum Umweltgesetzbuch Heft 7Google Scholar
- Kowarik I (2003) Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in MitteleuropaGoogle Scholar
- Krüsemann E (2005) Biotopverbund im Naturschutzrecht 294 SGoogle Scholar
- Küchler-Krischun J, Piechocki R (2008) Akteure der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. NuL 2008:12 ffGoogle Scholar
- Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) (1995) LANA-Beschluss: Mindestanforderungen an die örtliche LandschaftsplanungGoogle Scholar
- Landmann R (2011) Umweltrecht, Stand: 63. Erg. 2011Google Scholar
- Lange H (2002) Planung. In: Riedel W, Lange H (Hrsg) Landschaftsplanung, S. 112Google Scholar
- Lau M, Steeck S (2008) Das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Ein Ende der Debatte um den europäischen Artenschutz? NuR 2008:386–396Google Scholar
- Lorz A, Müller M, Stöckel H (2003) Naturschutzrecht, 2. AuflGoogle Scholar
- Louis HW (2010) Das neue Bundesnaturschutzgesetz. NuR 2010:77–89CrossRefGoogle Scholar
- Louis HW (2004) Rechtliche Grenzen der räumlichen, funktionalen und zeitlichen Entkoppelung von Eingriff und Kompensation (Flächenpool und Ökokonto). NuR 2004:714–719Google Scholar
- Louis HW, Engelke A (2000) BNatSchG, 2. AuflGoogle Scholar
- Lütkes S (2006) Anpassungserfordernisse des deutschen Artenschutzes. ZUR 2006:513 ffGoogle Scholar
- Lütkes S, Ewer W (2011) Bundesnaturschutzgesetz, 1. AuflGoogle Scholar
- Marzik U, Wilrich T (2004) BundesnaturschutzgesetzGoogle Scholar
- Meßerschmidt K (2012) Bundesnaturschutzrecht, Lsbl., Stand 107 Aktualisierung 2012Google Scholar
- Milad M, Schaich H, Bürgib M, Konolda W (2011) Climate change and nature conservation in Central European forests: a review of consequences, concepts and challenges. For Ecol Manag 261:829–843CrossRefGoogle Scholar
- MLR, LUBW (Hrsg) (2009) Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg – Planungswerkzeug zur Erstellung eines kommunalen Zielarten- und Maßnahmenkonzepts Fauna. http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de
- Möckel S (2008) Die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes zum europäischen Gebiets- und Artenschutz – Darstellung und Bewertung. ZUR 19:57–64Google Scholar
- Möckel S (2010) Schutz der Böden. In: Reese M, Möckel S, Bovet J, Köck W (Hrsg) Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels- Analyse, Weiter- und Neuentwicklung rechtlicher Instrumente. UBA-Berichte 1/10:303 SGoogle Scholar
- Nachtigall G (1994) Einbindung landschaftsökologischer und naturschützerischer Erfordernisse in die landwirtschaftliche Produktion – Stand und Perspektiven. Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Heft 294, Berlin, 98 SGoogle Scholar
- Nehring S, Kleinbauer I, Dullinger S, Essl F, Klingenstein F, May R (2010) Climate Change threats to Biodiversity in Germany and Austria. In: Biodiversity and Climate change. Achieving the 2020 targets, CBD Technical Series No. 51, S. 57 fGoogle Scholar
- Paterak B, Bierhals E, Preiß A (2001) Hinweise zur Ausarbeitung und Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Heft 3/01:72Google Scholar
- Plachter H, Bernotat D, Müssner R, Riecken U (2002) Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 70Google Scholar
- Plachter H, Stachow U, Werner A (2005) Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der „Guten fachlichen Praxis“ in der Landwirtschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt 7:330Google Scholar
- Plieninger T, Bens O, Hüttl R (2006) Bioenergie-Nutzung und Kulturlandschaftsentwicklung – Kompatibilitäten, Synergien, Unverträglichkeiten. Schriftenreihe Deutscher Rat für Landespflege 81–87Google Scholar
- Rabitsch W, Winter M, Kühn E, Kühn I, Götzl M, Essl F, Gruttke H (2010) Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 98:265Google Scholar
- Reif A, Brucker U, Kratzer R, Schmiedinger A, Bauhus J (2010) Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes. BfN-Skripten 272:125Google Scholar
- Reinke M (2002) Qualität der kommunalen Landschaftsplanung und ihre Berücksichtigung in der Flächennutzungsplanung im Freistaat Sachsen, 420 SGoogle Scholar
- Richardson DM, Allsopp N, D’Antonio CM, Milton SJ, Rejmáneck M (2000) Plant invasions - the role of mutualisms. Biol Rev 75:65–93CrossRefGoogle Scholar
- Riecken U, Finck P, Raths U, Schröder E, Ssymank A (2006) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 34:318Google Scholar
- Rosenkranz K (2003) Umweltbeobachtung – Konzepte und Programme des Bundes in: Medienübergreifende Umweltbeobachtung – Stand und Perspektiven – Tagungsband zur Tagung der Landesanstalt für Umweltschutz B-W vom 18.06.2003 in Karlsruhe, S. 9 ffGoogle Scholar
- Runge T (2005) Zehn Jahre Umweltinformationsmanagement für Europa – die Tätigkeit der Europäischen Umweltagentur. DVBl 2005:542–551Google Scholar
- Sachteleben J, Behrens M (2010) Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in DeutschlandGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1990) Allgemein ökologisch Umweltbeobachtung, BT-Drs. 11/8123Google Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1996) Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. BT-Drs 13/4109:127Google Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2000) Umweltgutachten – Schritte ins nächste Jahrtausend 684 SGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a) Umweltgutachten – Für eine neue Vorreiterrolle, 548 SGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes, Sondergutachten 211 SGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004) Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern 660 SGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007) Klimaschutz durch Biomasse, Sondergutachten 124 SGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008a) Umweltgutachten 2008, Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, 597 SGoogle Scholar
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2009) Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen Nr. 14:28 SGoogle Scholar
- Sanden J (2010) Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz. Überlegungen zum Bundes- und Landesrecht. NuR 2010:225–229CrossRefGoogle Scholar
- Schaller M, Weigel H-J (2007) Analyse des Sachstands zu Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen zur Anpassung. Landbauforschung Völkenrode – FAL Agricultural Research. Sonderheft 316:247Google Scholar
- Schlacke S (2012) GK-BNatSchGGoogle Scholar
- Schliep S-K (2009) Die Wahrnehmung des Risikos Klimawandel in Biosphärenreservaten: In: Korn H, Schliep R, Stadler J (Hrsg) Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland IV – Ergebnisse und Dokumentation des 4. Workshops. BfN-Skripten 246, Bonn, S. 22–24Google Scholar
- Schönthaler K, Meyer U, Pokorny D, Reichenbach M, Windhorst W, Schuller D (2003) Ökosystemare Umweltbeobachtung; Vom Konzept zur Umsetzung, herausgegeben vom Umweltbundesamt und dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und UmweltfragenGoogle Scholar
- Schrader C (2003) Das Naturschutzrecht der Länder in der Anpassung an das neue Bundesnaturschutzgesetz. NuR 2003:80 ffGoogle Scholar
- Schrödter W (2006) BauGB, 7. AuflGoogle Scholar
- Schumacher J, Schumacher A, Wagner J (2005) In: Hofmann-Hoeppel J, Schumacher J, Wagner J (Hrsg) Bodenschutzrecht- Praxis, § 17Google Scholar
- Schumacher J, Fischer-Hüftle P (2011) Bundesnaturschutzgesetz, 2. Aufl. 2011Google Scholar
- Schumacher J, Schumacher A, Fischer-Hüftle P (2011) Provisions on exceptions in accordance with Article 9 of the Bern Convention, 2011, T-PVS/Inf (2011) 23. https://wcd.coe.int/com.instranet.InstraServlet?command=com.instranet.CmdBlobGet & InstranetImage=1947607 & SecMode=1 & DocId=1806020 & Usage=2Google Scholar
- Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD) (2004) Decisions adopted by the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity at its Seventh Meeting. UNEP/CBD/COP/7/21: 412 SGoogle Scholar
- Ssymank A (1994) Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die FFH-Richtlinie der EU. NuL 1994:395Google Scholar
- Ssymank A (Bearb.) (2001) Vorrangflächen, Schutzgebietssysteme und naturschutzfachliche Bewertung großer Räume in Deutschland. Landschaftspflege und Naturschutz 63:425Google Scholar
- Steer U, Scherfose V, Balzer S (2008) Ausgewählte Aspekte des deutschen Schutzgebietssystems. NuL 2008:93Google Scholar
- Sukopp H, Pretscher P, Sukopp U (2006) Artenschutz in Deutschland: Konzepte, Strategien und Bilanz der letzten 100 Jahre. NuL 2006:18Google Scholar
- Usher MB (2005) Conserving European biodiversity in the context of climate change. CO-DBP (2005) 3 rev, 32 SGoogle Scholar
- VDN: Die deutschen Naturparke – Aufgaben und Ziele, 3. Fortschreibung 2009Google Scholar
- Werk K (2007) Tagungsband: Landschaftsplanung im UGBGoogle Scholar
- Wernicke P (2002) Anforderungen an den Naturschutz im Wald. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 45, S. 1ff. m.w.N. der FachliteraturGoogle Scholar
- Willows R, Connell R (Hrsg) (2003) Climate Adaptation: Risk, Uncertainty and Decision-making. UKCIP Technical Report, UKCIP, Oxford, 154 S. http://www.ukcip.org.uk/images/stories/Pub_pdfs/Risk.pdf
- Winter G (2008) Defizitanalyse und Handlungsempfehlungen aus juristischer Sicht. Tagungsreihe Naturschutz im UGB: Landschaftsplanung im Umweltgesetzbuch 21–25Google Scholar
- Wolf R (2004) Entwicklungslinien und Eingriffsregelung. NuR 2004:6–11Google Scholar
- Zebisch M, Grothmann T, Schröter D, Hasse C, Fritsch U, Cramer W (2005) Klimawandel in Deutschland – Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Clim Chang 08/05:203Google Scholar