Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Robotik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 32k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel ist der Behandlung wichtiger Grundlagen und der Einführung zentraler Begriffe gewidmet. Der Gebrauch schlecht definierter Ausdrücke mit zentraler Bedeutung sollte in einem guten Buch bzw. in fundierten Theorien vermieden werden. In gewissem Sinne stellen der Verlauf dieses Buches und seine Inhalte ein wissenschaftliches Experiment dar, indem immer Fragen an die Natur im Allgemeinen und an die Robotik im Speziellen gestellt werden. Aus den Antworten und aus den Daten werden vorläufige Vermutungen, das heißt Hypothesen, abgeleitet, diese der Gemeinschaft der Leser vorgestellt und damit auch der Validierung bzw. Kritik ausgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe auch Popper 1973.

  2. 2.

    Vgl. Ebeling et al. 1998.

  3. 3.

    Vgl. Hauffe 1981.

  4. 4.

    Vgl. Popper 1935.

  5. 5.

    Siehe auch Oeser 1976.

  6. 6.

    Siehe auch McMenamin und Palmer 1988.

  7. 7.

    Siehe auch Seifert 1989.

  8. 8.

    Siehe auch Chaitin 1987.

  9. 9.

    Vgl. Küppers 1987.

  10. 10.

    Vgl. Luhmann.

  11. 11.

    Siehe auch Hofstadter und Dennet 1981.

  12. 12.

    Vgl. Fodor 1975.

  13. 13.

    Siehe auch Krieger 1996.

  14. 14.

    Siehe auch Kriz und Heidbrink 1990.

  15. 15.

    Siehe auch Mittelstaedt 1963.

  16. 16.

    Vgl. Hansen und Neumann 2001.

  17. 17.

    Siehe auch Amberg 1999, S. 30 ff.

  18. 18.

    Vgl. Rembold und Levi 2003.

  19. 19.

    Vgl. Bunse und Knethen 2002.

  20. 20.

    Siehe auch Jacobson et al.1999.

  21. 21.

    Siehe auch Tanenbaum 1999.

  22. 22.

    Siehe auch Martin 2001.

  23. 23.

    Siehe auch Heintz 1993.

  24. 24.

    Siehe auch Bamme und Feuerstein 1983.

  25. 25.

    Vgl. Carnap 1998.

  26. 26.

    Vgl. Maturana und Varela.

  27. 27.

    Siehe auch Kitano 1998.

  28. 28.

    Siehe auch Wuketits 1988.

  29. 29.

    Siehe auch Barber 1988.

  30. 30.

    Siehe auch Rumbaugh et al. 1991.

  31. 31.

    Vgl. Rieseier 1992.

  32. 32.

    Siehe auch Eisenführ und Weber 1999.

  33. 33.

    Vgl. Schwinn 1992, S. 65 ff.

  34. 34.

    Siehe auch Gerke 1987.

  35. 35.

    Siehe auch Scheidgen et al. 1990.

  36. 36.

    Vgl. Capurro 1995.

  37. 37.

    Vgl. Oberliesen 1982.

  38. 38.

    Siehe auch Shannon und Weaver 1976.

  39. 39.

    Siehe auch Mandl und Spada 1988.

  40. 40.

    Siehe auch Norman und Rumelhart 1978.

  41. 41.

    Siehe auch Kratky 1989.

  42. 42.

    Vgl. Saake 2002.

  43. 43.

    Siehe auch Schmidt 1992.

  44. 44.

    Siehe auch Benjafield 1992.

  45. 45.

    Siehe auch Ritter et al. 1969.

  46. 46.

    Siehe auch Heckhausen 1989.

  47. 47.

    Siehe auch Gardner 1989.

  48. 48.

    Vgl. Rechenberg 2000.

  49. 49.

    Siehe auch Chalmers 1986.

Literatur

  • Amberg, M.: Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme. Springer Verlag, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Bamme, A., Feuerstein, G. (Hrsg.): Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Reinbeck b. Hbg. (1983)

    Google Scholar 

  • Barber, P.: Applied Cognitive psychology. An Information-Processing-Framework. London (1988)

    Google Scholar 

  • Benjafield, J.C.: Cognition. Engelwood Cliffs (1992)

    Google Scholar 

  • Booch, J., Rumbaugh, J., Jacobson, I.: Unified modeling Language User Guide. Addison Wesley Lognman (1999)

    Google Scholar 

  • Bunse, C., von Knethen, A.: Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Capurro, R.: Leben im Informationszeitalter. Akademie, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  • Carnap, R.: Der logische Aufbau der Welt. Weltkreis, Berlin. (Nachdruck: Philosophische Bibliothek, Bd. 514. Meiner, Hamburg) (1998)

    Google Scholar 

  • Chaitin, G.J.: Algorithmic Information Theory. Cambridge University Press, Cambridge (1987)

    Google Scholar 

  • Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin u. a. (1986)

    Google Scholar 

  • Ebeling, W., Freund, J., Schweitzer, F.: Komplexe Strukturen: Entropie und Information. Teubner, Leipzig (1998)

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F., Weber, M.: Rationales Entscheiden. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Fodor, J.A.: The Language of Thought. Crowell, New York (1975)

    Google Scholar 

  • Gardner, H.: Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kognitionswissenschaften. Stuttgart (1989)

    Google Scholar 

  • Gerke, P.: Wie denkt der Mensch? Informationstechnik und Gehirn. München (1987)

    Google Scholar 

  • Hansen, H.R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I, 8. Aufl. Lucius&Lucius, Stuttgart (2001)

    Google Scholar 

  • Hauffe, H.: Der Informationsgehalt von Theorien. Springer, Wien (1981)

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H.: Motivation und Handeln. Springer, Berlin (1989)

    Google Scholar 

  • Heintz, B.: Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt a. M. (1993)

    Google Scholar 

  • Hebb, D.O.: The organization of behavior: a neuropsychologicial theory. Wiley (1949)

    Google Scholar 

  • Hofstadter, D., Dennet, D. (Hrsg.): Einsicht ins Ich. Stuttgart (1981)

    Google Scholar 

  • Kitano, H.: RoboCup-97: Robot Soccer World Cup I. Springer, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  • Kratky, K.W., Bonnet, E.M. (Hrsg.): Systemtheorie und Reduktionismus. Wien (1989)

    Google Scholar 

  • Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie. Fink, München (1996)

    Google Scholar 

  • Kriz, J., Heidbrink, H.: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Opladen (1990)

    Google Scholar 

  • Küppers, B.O. (Hrsg.): Ordnung aus dem Chaos. Piper, München (1987)

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Spada, H: Wissenschaftspsychologie. Psychologie Verlags Union (1988)

    Google Scholar 

  • Mc Carthy, J., Hayes, P.: Some philosophical problems from the standpoint of artificial intelligence. In: Metzler (eds.) 1969

    Google Scholar 

  • Martin, C.: Rechnerarchitekturen. Fachbuchverlag Leipzig (2001)

    Google Scholar 

  • McMenamin, S.M., Palmer, J.F.: Essentiell System Analysis. Prentice Hall, Englewood Cliffs (1984). (Deutsche Ausgabe: Strukturierte Systemanalyse, Hanser, München, 1988)

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, P.: Philosophische Probleme der modernen Physik. B.I.-Wissenschaftsverlag, Mannheim (1963)

    Google Scholar 

  • Nisbett, R., Ross, L.: Human Inference. Strategies and Shortcomings of Social Judgement. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Norman, D., Rumelhart, D.: Strukturen des Wissens. Wege der Kognitionsforschung. Stuttgart (1978)

    Google Scholar 

  • Oberliesen, R.: Information, Daten und Signale. Reinbeck b. Hbg. (1982)

    Google Scholar 

  • Oeser, E.: Wissenschaft und Information, 4 Bd. Oldenbourg, Wien (1976)

    Google Scholar 

  • Popper, K.: Logik der Forschung. Springer, Wien (1935)

    Google Scholar 

  • Popper, K.: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg (1973)

    Google Scholar 

  • Rechenberg, P.: Was ist Informatik?, 3. Aufl. Hanser, München (2000)

    Google Scholar 

  • Rembold, U., Levi, P.: Einführung in die Informatik für Naturwissenschafter und Ingenieure, 4. Aufl. Hanser, München (2003)

    Google Scholar 

  • Rieseier, H.: Roboterkinematik – Grundlagen, Invertierung und symbolische Berechnung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1992). (Fortschritte der Robotik 16)

    Google Scholar 

  • Ritter, H., Martinetz, T., Schulten, K. (Hrsg.): Neuronale Netze. Addison-Wesley, Bonn (1969)

    Google Scholar 

  • Rumbaugh, J., Blaha, M., Premerlani, W., Eddy, F., Lorenson, W.: Object-Oriented Modelling and Design. Prentice-Hall, Englewood Cliffs (1991)

    Google Scholar 

  • Saake, G., Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen. dpunkt, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Scheidgen, H., Strittmatter, P., Tack, W. (Hrsg.): Information ist noch kein Wissen. Weinheim (1990)

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (Hrsg.): Denken und Denken lassen. Künstliche Intelligenz-Möglichkeiten, Folgen, Herausforderungen. Neuwied (1992)

    Google Scholar 

  • Schwinn, W.: Grundlagen der Roboterkinematik. Schwinn (1999)

    Google Scholar 

  • Schwill, A: Cognitive aspects of object-oriented programming, Manuskript, 1004.

    Google Scholar 

  • Seifert, J.: Das Leib-Seele-Problem – und die gegenwärtige philosophische Diskussion. Darmstadt (1989)

    Google Scholar 

  • Shannon, C.E., Weaver, W.: The Mathematical Theory of Communication. University of Illinois Press, Urbana. (Deutsche Ausgabe: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie, Oldenbourg, München, 1976)

    Google Scholar 

  • Tanenbaum, A.S.: Structured Computer Organization, 4th ed. Prentice Hall, Lipper Saddle River (1999). (deutsch: A.S. Tanenbaum, J. Goodman, Computerarchitektur; Pearson Studiuni, München, 2001)

    Google Scholar 

  • Wuketits, W.: Evolutionstheorien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1988)

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G.: Psychologie. Springer-Verlag (1995)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Haun .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haun, M. (2013). Grundlagen. In: Handbuch Robotik. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39858-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39858-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39857-5

  • Online ISBN: 978-3-642-39858-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics