Skip to main content

Familienstützende Prävention

  • Chapter
  • First Online:
Frühe Kindheit 0-3 Jahre
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In der frühkindlichen psychosozialen Prävention steht die Entwicklungsförderung der Kinder im Mittelpunkt. Die familienzentrierte Prävention geht von der Annahme aus, dass Veränderungen, die bei den Eltern bzw. Familien ansetzen, entsprechend zu Veränderungen bei den Kindern führen. In den letzten 20 Jahren haben sich in der familienzentrierten Prävention Maßnahmen im frühkindlichen Alter durchgesetzt. In den ersten drei Lebensjahren kann die Bindung des Kindes zur primären Bezugsperson gefördert werden, indem Eltern lernen, auf die Signale des Kindes feinfühlig, prompt und angemessen zu reagieren. Dabei wird zunehmend versucht, auch die Väter explizit in die Fördermaßnahmen einzubeziehen, da deren Wohlbefinden, Motivation und Engagement oftmals einen wichtigen Prädiktor für die Situation der Familie insgesamt darstellt (z. B. Borke et al. 2011). Die primär- und sekundärpräventiven Interventionen in der frühen Kindheit werden im deutschsprachigen Raum als „Frühe Hilfen “ definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Borke J, Eickhorst A, Lamm B (2011) Väter: Eine entwicklungspsychologische Bestandsaufnahme. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 4 Aufl. Hans Huber, Bern, S 250–269

    Google Scholar 

  • Cierpka M (2004) Das Baby verstehen. Focus-Familie GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Cierpka M (2005) Besser vorsorgen als nachsorgen. Möglichkeiten der psychosozialen Prävention. In: Cierpka M (Hrsg) Möglichkeiten der Gewaltprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 59–88

    Google Scholar 

  • Cierpka M (2009) Keiner fällt durchs Netz – wie hochbelastete Familien unterstützt werden können. Familiendynamik 34(2):156–167

    Google Scholar 

  • Cierpka M, Franz M, Egle UT (2011) Früherkennung und Prävention. In: Uexkuell T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 7. Aufl. Urban & Fischer, München, S 389–398

    Google Scholar 

  • Conduct Problems Prevention Research Group (CPPRG) (1992) A developmental and clinical model for the prevention of Conduct Disorders: The FAST Track Program. Development & Psychopathology 4:509–527

    Google Scholar 

  • Dornes M (1999) Die Entstehung seelischer Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren. In: Suess GJ, Pfeifer W-KP (Hrsg) Frühe Hilfen. Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 25–64

    Google Scholar 

  • Elliot D (2004) Blueprint-Modelle zur Gewaltprävention. DVJJ Sonderdruck zum 26. Deutschen Jugendgerichtstag

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e.V. (GAIMH) Stellungnahme zur Prävention. Chancen und Notwendigkeit früher Prävention in psychosozial belasteten Familien. Verfügbar unter: http://www.gaimh.de/publikationen/fruehpraevention.html

  • Grossmann KE (2000) Bindungsforschung im deutschsprachigen Raum und der Stand des bindungstheoretischen Denkens. Psychologie in Erziehung und Unterricht 47:221–237

    Google Scholar 

  • Layzer JI, Goodson BB, Bernstein L, Price C (2001) National evaluation of family support programs, Bd A: The meta-analysis. Abt Associates, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • NZFH/Wissenschaftlicher Beirat (2009) Begriffsbestimmung Frühe Hilfen. Verfügbar unter: http://www.fruehehilfen.de/wissen/fruehe-hilfen-grundlagen/begriffsbestimmung/

  • Olds DL (2006) The nurse-family partnership: an evidence-based preventive intervention. Infant Mental Health Journal 27:5–25

    Google Scholar 

  • Olds DL, Kitzman H (1993) Review of research on home visiting for pregnant women and parents of young children. Future of Children 3:53–92

    Google Scholar 

  • Olds DL, Henderson CR, Cole R, Eckenrode J, Kitzman H, Luckey D et al. (1998) Long-term effects of nurse home visitation on children’s criminal and antisocial behavior. Journal of the American Medical Association 280:1238–1244

    Google Scholar 

  • Olds DL, Henderson CR, Kitzman H, Eckenrode J, Cole RE, Tatelbaum RC (1999) Prenatal and infancy home visitation by nurses: recent findings. Future of Children 9:44–63

    Google Scholar 

  • Ramey CT, Ramey SL (1993) Home visiting programs and the health and development of young children. Future of children 3:129–139

    Google Scholar 

  • Sidor A, Kunz E, Sieler V, Cierpka M (2011). Welche Wirkungen erzielt das Projekt KfdN? Zwischenergebnisse der Begleitforschung PFIFF. Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Windorfer A (2009) Prävention von Kindesvernachlässigung durch aufsuchende Arbeit von Familienhebammen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58(5):369–383

    Google Scholar 

  • Zierau J, Gonzáles I-M (2005). Modellprojekt Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter – Netzwerk Familienhebammen. Ergebnisse der Evaluation. Bericht 104.05.IES GmbH, Universität Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Cierpka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Cierpka, M. (2014). Familienstützende Prävention. In: Cierpka, M. (eds) Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39602-1_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39602-1_38

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39601-4

  • Online ISBN: 978-3-642-39602-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics