Skip to main content

Part of the book series: Kölner Schriften zum Medizinrecht ((KÖLNMED,volume 13))

  • 968 Accesses

Zusammenfassung

Die Möglichkeit einer Beschränkung der Haftung ist in der modernen Rechts- und Wirtschaftsordnung von erheblicher Bedeutung, sie gestattet die Steuerung und Kalkulation geschäftlicher Risiken. In den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen haben sich dabei vielgestaltige Modelle der Haftungsbeschränkung herausgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 2.

  2. 2.

    Stoll, in: MPI Hamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1, 7; Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 3.

  3. 3.

    Deutsch, VersR 1974, 301; Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 2.

  4. 4.

    Deutsch, VersR 1974, 301.

  5. 5.

    Schirmer, ZVersWiss 1996, 1, 33 f.

  6. 6.

    Teichler, Berufshaftpflichtversicherungen, S. 284; vgl. auch Zöllner, AcP 188 (1988), 85, 96.

  7. 7.

    Zöllner, AcP 188 (1988), 85, 96.

  8. 8.

    Zöllner, AcP 188 (1988), 85, 96.

  9. 9.

    Dazu bereits früh Deutsch, VersR 1974, 301 ff.; ders., NJW 1983, 1351 ff.; Taupitz, MedR 1995, 475 ff. In jüngerer Zeit haben Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 309 ff., Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211 sowie Petry, in: ARGE Medizinrecht, Arzthaftung - Mängel im Schadensausgleich?, S. 93, 104 die Frage erneut aufgeworfen.

  10. 10.

    Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht, § 3 Rn. 1; vgl. auch Stamm, Die Prinzipien und Grundstrukturen des Zwangsvollstreckungsrechts, S. 16; Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht, § 7 Rn. 7.1; Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 159.

  11. 11.

    Stamm, Die Prinzipien und Grund strukturen des Zwangsvollstreckungsrechts, S. 16; Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht, § 7 Rn. 7.1; Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 159.

  12. 12.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 160.

  13. 13.

    Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht, § 3 Rn. 2.

  14. 14.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 159.

  15. 15.

    Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht, § 3 Rn. 2; Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht, § 7 Rn. 7.15; s. auch Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 159.

  16. 16.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 159 f.

  17. 17.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 165.

  18. 18.

    Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, § 1 Rn. 2.

  19. 19.

    Vgl. nur BVerfGE 6, 32, 37 f.; 8, 274, 328; 12, 341, 347; 60, 329, 339; 65, 196, 210; 70, 115, 123.

  20. 20.

    BVerfGE 12, 341, 347; 65, 196, 210; 70, 115, 123.

  21. 21.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 166.

  22. 22.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 166.

  23. 23.

    Vgl. Palandt/Grüneberg, BGB, § 276 Rn. 35; Staudinger/Löwisch/Caspers, BGB, § 276 Rn. 125.

  24. 24.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 167.

  25. 25.

    Schiemann, Karlsruher Forum 1999, S. 5, 10.

  26. 26.

    Vgl. BVerfGE 103, 89, 99 ff.

  27. 27.

    Vgl. Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 170.

  28. 28.

    Vgl. Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 170, 251, 329; ferner Deutsch, NJW 1983, 1351, 1352.

  29. 29.

    Taupitz, MedR 1995, 475, 476.

  30. 30.

    Siehe zur Diskussion Taupitz, NJW 1992, 2317 ff.; ders., MedR 1995, 475, 477 ff.; Laufs, MedR 1995, 11 ff.; Katzenmeier, MedR 1998, 113 ff.

  31. 31.

    BGHZ 124, 224 = MedR 1994, 152 m. zust. Anm. Taupitz.

  32. 32.

    Während einige Kammer- oder Heilberufsgesetze der Länder lange Zeit ausdrücklich vorsahen, dass eine ärztliche Praxis nicht in der Rechtsform einer juristischen Person des Privatrechts betrieben werden darf, sind mittlerweile zahlreiche Änderungen des Berufsund Standesrechts erfolgt. Das Betreiben einer ärztlichen Praxis in Form einer juristischen Person des Privatrechts ist nunmehr in zahlreichen Ländern unter bestimmten Voraussetzungen ausdrücklich vorgesehen. Auch die MBO-Ä regelt in ihrem § 23a, dass Ärzte auch in der Form der juristischen Person des Privatrechts ärztlich tätig sein können. Zum Ganzen Schiller/Broglie, in: Halbe/Schirmer, Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen, A 1600 Rn. 47 ff.; Schlund, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 18 Rn. 17.

  33. 33.

    Taupitz, NJW 1992, 2317, 2318; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI Rn. 17; Schlund, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 18 Rn. 17; s. auch Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 320 f.

  34. 34.

    Taupitz, NJW 1992, 2317, 2324; ders., MedR 1995, 475, 479; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. XI Rn. 17; ders., MedR 2011, 202, 211; Schlund, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 18 Rn. 17.

  35. 35.

    Taupitz, MedR 1995, 475, 479.

  36. 36.

    Gesetz v. 25.7.1994, BGBl. I S. 1744.

  37. 37.

    Taupitz, MedR 1995, 475, 480; krit. auch H.D.Schirmer, MedR 1995, 341, 344 f.

  38. 38.

    Taupitz, MedR 1995, 475, 480.

  39. 39.

    Vgl. Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 166.

  40. 40.

    Vgl. BGHZ 9, 295, 306; 67, 359, 366; BGH NJW 1979, 2148; Palandt/Grüneberg, BGB, § 276 Rn. 35; Staudinger/Löwisch/Caspers, BGB, § 276 Rn. 125; Deutsch, VersR 1974, 301, 302, der aber auf S. 305 f. dafür eintritt, dass das außervertragliche Haftungsrecht insoweit als nicht einschränkbar gelten sollte, als es Leib und Leben schützt. Dafür spreche auch, dass gesetzliche Vorschriften, die die Haftung im Rahmen von Sonderverbindungen einschränken (§§ 708, 1359 BGB), nicht auf die gesetzliche Haftung des Straßenverkehrs übertragen wurden; ähnlich ders., Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 619 f.

  41. 41.

    Vgl. BGH NJW 1979, 2148 f.; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, Rn. 640.

  42. 42.

    So in Bezug auf Haftungsbeschränkungen Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, Rn. 640; Palandt/Sprau, BGB, Einf. v. § 823, Rn. 5; vgl. auch Staudinger/Löwisch/Caspers, BGB, § 276 Rn. 123.

  43. 43.

    Staudinger/Löwisch/Caspers, BGB, § 276 Rn. 123.

  44. 44.

    Staudinger/Löwisch/Caspers, BGB, § 276 Rn. 123.

  45. 45.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 326; so auch schon Deutsch/Geiger, in: Bundesministerium der Justiz, Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts, Band II, S. 1049, 1067; Deutsch, VersR 1974, 301, 305; vgl. auch Taupitz, MedR 1995, 475, 480 f.; Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 25.

  46. 46.

    Vgl. OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356; Deutsch, NJW 1974, 302, 305 ff.; ders., NJW 1983, 1351 ff.; Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 25.

  47. 47.

    Vgl. Stoll, in: MPI Hamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1, 12; Deutsch, NJW 1983, 1351, 1352; Taupitz, MedR 1995, 475, 480 f.; Brandt, Die Grenzen der persönlichen ärztlichen Haftung, S. 56.

  48. 48.

    Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 18.

  49. 49.

    Palandt/ Heinrichs, BGB, § 309 Rn. 43.

  50. 50.

    Schiemann, Karlsruher Forum 1999, S. 5, 17.

  51. 51.

    Schiemann, Karlsruher Forum 1999, S. 5, 19.

  52. 52.

    Stoll, in: MPI Hamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1 f.

  53. 53.

    Dazu sogleich unter Punkt 2. a).

  54. 54.

    Vgl. Stoll, in: MPI Hamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1, 7; Deutsch, VersR 1974, 301, 307; Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 3.

  55. 55.

    Zum Eingang der Standesregeln über die guten Sitten in das allgemeine Recht Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 1086 ff.

  56. 56.

    Mit Ausnahme von Deutsch, NJW 1983, 1351, 1354 und Taupitz, MedR 1995, 475, 481.

  57. 57.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 170.

  58. 58.

    Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26; vgl. auch Deutsch, VersR 1974, 301, 306; Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211.

  59. 59.

    OLG Nürnberg, VersR 1988, 408.

  60. 60.

    Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26; s. auch Deutsch, VersR 1974, 301, 305; Stoll, in: MPIHamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1, 15 weist indes darauf hin, dass Haftungsbeschränkungen nicht grundsätzlich unbillig sind, nur weil der Begünstigte eine Monopolstellung innehat. Es kommt vielmehr darauf an, ob er sich diese Monopolstellung in sittenwidriger Art und Weise oder entgegen den Grundsätzen von Treu und Glauben zu Nutze macht, um sich unter Missachtung der berechtigten Belange des Vertragspartners einen einseitigen Vorteil zu verschaffen; vgl. überdies OLG Saarbrücken MedR 1998, 556 für den Sonderfall eines auf Initiative des Patienten vereinbarten Haftungsausschlusses.

  61. 61.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 327; vgl. auch Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211.

  62. 62.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 327 und 329 f.; Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211; vgl. auch Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26.

  63. 63.

    OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356.

  64. 64.

    Zum Ganzen OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356; vgl. auch Deutsch, NJW 1983, 1351, 1352.

  65. 65.

    Vgl. Deutsch, NJW 1983, 1351, 1353; Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 27.

  66. 66.

    Deutsch, NJW 1983, 1351, 1353; Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26.

  67. 67.

    Vgl. Deutsch, VersR 1974, 301, 307; Taupitz, MedR 1995, 475, 481.

  68. 68.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 327 f.; zust. Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211.

  69. 69.

    Brandt, Die Grenzen der persönlichen ärztlichen Haftung, S. 58 ff.; zust. offenbar Deutsch/Geiger, in: Bundesministerium der Justiz, Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts, Band II, S. 1049, 1067.

  70. 70.

    Aus dem der MBO-Ä vorangestellten Gelöbnis, s. MBO-Ä in der Fassung der Beschlüsse des 114. deutschen Ärztetages 2011 in Kiel, S. 4.

  71. 71.

    Vgl. § 2 Abs. 2 MBO-Ä. Die Berufsordnungen der Landesärztekammern enthalten die gleiche Regelung.

  72. 72.

    Brandt, Die Grenzen der persönlichen ärztlichen Haftung, S. 60.

  73. 73.

    Brandt, Die Grenzen der persönlichen ärztlichen Haftung, S. 60 unter Hinweis auf RGZ 66, 143, 150.

  74. 74.

    Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 622.

  75. 75.

    In Wahrheit wird das Gelöbnis nicht feierlich erklärt, sondern steht weitgehend auf dem Papier, vgl. Eigler, DÄBl. 2003, A-2203, 2204.

  76. 76.

    Spickhoff/Scholz, Medizinrecht, MBO, § 2 Rn. 6.

  77. 77.

    Vgl. Deutsch, VersR 1974, 301, 307; Taupitz, MedR 1995, 475, 481; Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 327.

  78. 78.

    RGZ 66, 143, 150.

  79. 79.

    Vgl. etwa OLG München MedR 2011, 375; für den Anwaltsberuf BGH NJW 2005, 3061.

  80. 80.

    Dazu insb. Deutsch, NJW 1983, 1351, 1354, der ausführt: „Die Gründe, die eine Haftungsbeschränkung dem Grunde nach nicht erlauben, verhindern auch eine Beschränkung der Höhe nach“; vgl. i.Ü. OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356; diff. offenbar Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26; allg. Stoll, in: MPIHamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1, 14 f.

  81. 81.

    Deutsch, VersR 1974, 301, 306; ebenso wohl Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26; OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356.

  82. 82.

    Deutsch, NJW 1983, 1351, 1353.

  83. 83.

    So i.E. OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356.

  84. 84.

    Deutsch, NJW 1983, 1351, 1354; vgl. auch OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356.

  85. 85.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 328.

  86. 86.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 328; s. auch Taupitz, MedR 1995, 475, 481.

  87. 87.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 329 ff.

  88. 88.

    Taupitz, MedR 1995, 475, 481.

  89. 89.

    Taupitz, MedR 1995, 475, 481.

  90. 90.

    Petry, in: ARGE Medizinrecht, Arzthaftung - Mängel im Schadensausgleich?, S. 93, 104 f.

  91. 91.

    Staudinger/Looschelders/Olzen, BGB, § 242 Rn. 144; MüKo-BGB/Roth/Schubert, § 242 Rn. 49 f.; NK-BGB/Krebs, § 242 Rn. 15.

  92. 92.

    Staudinger/Looschelders/Olzen, BGB, § 242 Rn. 402; MüKo-BGB/Roth/Schubert, § 242 Rn. 51.

  93. 93.

    Hirtz, in: Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, § 8 PartGG Rn. 23; vgl. auch MüKo- BGB/Ulmer, § 8 PartGG Rn. 33 f.; Prütting/Kilian, FA-Komm MedR, § 8 PartGG Rn. 19.

  94. 94.

    Vgl. Hirtz, in: Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, § 8 PartGG Rn. 26; § 32 Abs. 2 HeilBerG Mecklenburg-Vorpommern bestimmt sogar explizit, dass die Berufsausübung in Form einer juristischen Person des Privatrechts nicht zu einer Haftungsbeschränkung gegenüber dem Patienten führen darf.

  95. 95.

    So etwa im Saarland, § 17 Abs. 2 Nr. 9 HKG Saarland, ähnlich in Nordrhein-Westfalen, vgl. § 29 Abs. 2 S. 3 HeilBerG NRW.

  96. 96.

    Dafür: Taupitz, MedR 1995, 475, 481; krit. aber H.D. Schirmer, MedR 1995, 341, 344 f., 352, der insbesondere darauf hinweist, dass eine landesgesetzliche Regelung (Berufsrecht) die bundesgesetzliche Regelung über den deliktischen Schadensersatz beeinträchtigen würde.

  97. 97.

    Vgl. Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 328; umfassend MüKo- BGB/Ulmer, § 8 PartGG Rn. 33 f.

  98. 98.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 328; MüKo-BGB/Ulmer, § 8 PartGG Rn. 33 f.; Prütting/Kilian, FA-Komm MedR, § 8 PartGG Rn. 19; vgl. auch Hirtz, in: Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, § 8 PartGG Rn. 27.

  99. 99.

    Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 622.

  100. 100.

    Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 152.

  101. 101.

    Vgl. Deutsch, VersR 1974, 301, 306; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, Rn. 2.

  102. 102.

    Vgl. nur Deutsch, VersR 1974, 301, 305.

  103. 103.

    So Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 331.

  104. 104.

    Vgl. BT-Drucks. 12/4993, S. 32; Feuerich/Weyland/Böhnlein, BRAO, § 51a Rn. 2; Henssler/Prütting/Stobbe, BRAO, § 51a Rn. 5.

  105. 105.

    Deutsch, VersR 1974, 301, 306; Laufs/Kern, in: dies., Handbuch des Arztrechts, § 93 Rn. 26; OLG Stuttgart NJW 1979, 2355, 2356.

  106. 106.

    Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211.

  107. 107.

    Hellberg/Lonsing, VW 2010, 421, 423.

  108. 108.

    Hellberg/Lonsing, VW 2010, 421, 423, wobei zu berücksichtigen ist, dass dieser sehr hohe Schaden in einem Krankenhaus entstanden ist, für das regelmäßig wesentlich höhere Deckungssummen vereinbart werden. Das Beispiel soll nur aufzeigen, dass einzelne Schäden sehr hohe Kosten verursachen können und damit geeignet sind, über die mit dem Haftpflichtversicherer vereinbarte Deckungssumme hinauszugehen.

  109. 109.

    In diese Richtung auch Taupitz, MedR 1995, 475, 481.

  110. 110.

    Zu Rückwirkungen der Versicherung auf die Haftung s. oben, S. 165 ff.

  111. 111.

    Vgl. in ähnlichem Zusammenhang Schiemann, Karlsruher Forum 1999, S. 11; ferner Stoll, in: MPIHamburg, Beiträge zum IX. Int. Kongress für Rechtsvergleichung, S. 1, 20.

  112. 112.

    Petry, in: ARGE Medizinrecht, Arzthaftung - Mängel im Schadensausgleich?, S. 93, 104 f. Die Entwicklung der Prämien zur Haftpflichtversicherung kann allenfalls bei Verhandlungen zur Honorarhöhe berücksichtigt werden, s. BT-Drucks. 17/4747, S. 4; vgl. auch Weyers, Gutachten 52. DJT, S. A 82 f.: „Die höheren Prämien werden […] Ärzte und Krankenhausträger nur so lange belasten, bis diese Gelegenheit haben, ihre Einnahmen den gestiegenen Kosten wieder anzupassen. Die Bildung der Preise im Gesundheitswesen geschieht in einem recht verwickelten, nur zum Teil von ökonomischen und darüberhinaus stark von politischen Kräften bestimmten Prozeß. Dessen Ablauf kann im Einzelfall zwar dazu führen, daß gestiegenen Haftpflichtkosten keine Mehreinnahmen gegenübergestellt werden. Dies gilt aber […] nur solange, bis die sich daraus ergebende Gewinnminderung oder Verlusterhöhung ein Maß erreicht hat, das nach ökonomischen und politischen Zusammenhängen nicht mehr tragbar erscheint“.

  113. 113.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 170 f., 251, 329.

  114. 114.

    Vgl. Fischinger, Kürzungsregelungen bei Haftungshöchstsummen, S. 3 f. Darüber hinaus spielen Gedanken der Versicherbarkeit des - aufgrund der geringeren Haftungsvoraussetzungen gesteigerten - Haftungsrisikos eine Rolle, die durch eine summenmäßige Begrenzung überhaupt erst ermöglicht wird, vgl. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, Rn. 703.

  115. 115.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 331; ebenso allg. in Bezug auf Haftungshöchstsummen Deutsch, VersR 1974, 301, 307.

  116. 116.

    Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 331.

  117. 117.

    Aus dem Schrifttum in jüngerer Zeit einzig Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211 f.

  118. 118.

    Siehe dazu jüngst Fischinger, Kürzungsregelungen bei Haftungshöchstsummen, 2012.

  119. 119.

    Vgl. die Beispiele bei Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 10 f.

  120. 120.

    Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 75 ff., 219; s. auch Gelinsky, FAZ v. 2.10.2009 (Nr. 229), S. 10.

  121. 121.

    Katzenmeier, MedR 2011, 202, 211; Timm, 2010 Mich. St. L. Rev. 1209, 1213.

  122. 122.

    Siehe die Veröffentlichung der American Medical Association „Caps on Damages“ aus dem Jahr 2011, http://www.ama-assn.org/resources/doc/arc/capsdamages.pdf; ferner Nutt, 28 Ga. St. L. Rev. 1341, 1346 (Summer 2012); Timm, 2010 Mich. St. L. Rev. 1209, 1211 und 1214.

  123. 123.

    Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 76; Kane/Emmons, in: AMA, Policy Research Perspectives, S. 1 ff.

  124. 124.

    Gelinsky, FAZ v. 2.10.2009 (Nr. 229), S. 10.

  125. 125.

    Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 76 m.w.N. aus dem amerikanischen Schrifttum; s. auch Gelinsky, FAZ v. 2.10.2009 (Nr. 229), S. 10.

  126. 126.

    Siehe etwa Barnaby, 24 DCBA Brief 32, 34 ff. (Nov. 2011); Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91 ff. (Winter 2012).

  127. 127.

    Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 95 (Winter 2012).

  128. 128.

    Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 98 (Winter 2012).

  129. 129.

    Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 98 (Winter 2012); Winning, 2010 Colum. Bus. L. Rev. 281, 299 f.; vgl. auch Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 219.

  130. 130.

    Vgl. dazu die Angaben bei Timm, 2010 Mich. St. L. Rev. 1209, 1216 ff.; Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 96 ff. (Winter 2012); Barnaby, 24 DCBA Brief 32, 34 ff. (Nov. 2011); Kane/Emmons, in: AMA, Policy Research Perspectives, S. 1 ff. und insbesondere Nelson/Morrisey/Kilgore, Milbank Q. 85 (2), 2007, 259, 264 ff.; Nutt, 28 Ga. St. L. Rev. 1341, 1343 (Summer 2012); ferner die Studie der Weiss Ratings Inc., Medical Malpractice Caps - The Impact of Non-Economic Damage Caps on Physician Premiums, Claims Payout Levels, and Availability of Coverage, S. 5 ff. aus dem Jahre 2003, abrufbar unter http://www.weissratings.com/pdf/malpractice.pdf.

  131. 131.

    Dazu etwa Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 95 ff. (Winter 2012); Glassman, Akron Law Review 2004 (vol. 37), 417, 459 ff. m.w.N.

  132. 132.

    Siehe Winning, 2010 Colum. Bus. L. Rev. 281, 304 ff.

  133. 133.

    Dazu C. Greiner, Die Arzthaftpflichtversicherung, S. 120 f.; Nutt, 28 Ga. St. L. Rev. 1341 ff. (Summer 2012); Hill, Chi.-Kent L. Rev. 2012 (Vol. 87:1), S. 637, 652 ff.; McBride, 35 S. Ill. U. L.J. 517 ff. (Spring 2011); Terry, 62 Mercer L. Rev. 1315 ff. (Summer 2011).

  134. 134.

    Siehe einerseits die Nachweise bei Kane/Emmons, in: AMA, Policy Research Perspectives, S. 1 ff. sowie Nelson/Morrisey/Kilgore, Milbank Q. 85 (2), 2007, 259, 267 ff., andererseits Barnaby, 24 DCBA Brief 32, 34 ff. (Nov. 2011); Glassman, Akron Law Review 2004 (vol. 37), 417, 459 ff.

  135. 135.

    Vgl. McBride, 35 S. Ill. U. L.J. 517, 530 (Spring 2011).

  136. 136.

    Vgl. dazu Nelson/Becker/Morrisey, 21 Health Matrix: Journal of Law-Medicine 443, 448 (2011); Barney, 15 Pub. Int. L. Rep. 1, 7 (2009).

  137. 137.

    Dazu Winning, 2010 Colum. Bus. L. Rev. 281 ff., insb.304 ff.

  138. 138.

    Siehe dazu oben, S. 88.

  139. 139.

    Krit. Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 92 f. (Winter 2012).

  140. 140.

    Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 219.

  141. 141.

    Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 219.

  142. 142.

    Siehe oben, S. 81 ff.; S. 154 ff.

  143. 143.

    BT-Drucks. 12/4993, S. 32.

  144. 144.

    Vgl. BT-Drucks. 12/4993, S. 32; Kleine-Cosack, BRAO, § 51a Rn. 1; Henssler/Prütting/Stobbe, BRAO, § 51a Rn. 1 ff.; Feuerich/Weyland/Böhnlein, BRAO, § 51a Rn. 1 f.

  145. 145.

    Kleine-Cosack, BRAO, § 51a Rn. 1.

  146. 146.

    Kleine-Cosack, BRAO, § 51a Rn. 1.

  147. 147.

    Henssler/Prütting/Stobbe, BRAO, § 51a Rn. 4.

  148. 148.

    Henssler/Prütting/Stobbe, BRAO, § 51a Rn. 6.

  149. 149.

    Henssler/Prütting/Stobbe, BRAO, § 51a Rn. 6.

  150. 150.

    Dazu oben, S. 115 ff.

  151. 151.

    Laufs, in: Katzenmeier/Bergdolt, Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, S. 9, 12 f.; ders., in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 1 Rn. 1; Maio, in: Katzenmeier/Bergdolt, Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, S. 21, 25 ff.; dazu bereits oben S. 100 ff.

  152. 152.

    Maio, in: Katzenmeier/Bergdolt, Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, S. 21, 26.

  153. 153.

    Laufs, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 1 Rn. 1.

  154. 154.

    Maio, in: Katzenmeier/Bergdolt, Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, S. 21, 25 f.

  155. 155.

    Vgl. BT-Drucks 17/10488, S. 1.

  156. 156.

    Vgl. Maio, in: Katzenmeier/Bergdolt, Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, S. 21, 28 ff.

  157. 157.

    Katzenmeier, Arzthaftung, S. 57 ff.

  158. 158.

    Maio, in: Katzenmeier/Bergdolt, Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, S. 21, 29.

  159. 159.

    Vgl. BT-Drucks. 12/4993, S. 32; Henssler/Prütting/Stobbe, BRAO, § 51a Rn. 7; Feuerich/Weyland/Böhnlein, BRAO, § 51a Rn. 2.

  160. 160.

    Dazu bereits oben, S. 19 f.

  161. 161.

    Dazu oben, S. 11.

  162. 162.

    Winning, 2010 Colum. Bus. L. Rev. 281, 299 f.

  163. 163.

    Krit. auch Thumann, Reform der Arzthaftung in den Vereinigten Staaten von Amerika, S. 219.

  164. 164.

    Vgl. Bruns, Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung, S. 170 f., 251, 329.

  165. 165.

    Generell zum Verhältnis von Haftungsrecht und Entschädigungsfonds in Deutschland und Frankreich Knetsch, Haftungsrecht und Entschädigungsfonds, S. 5 ff., 125 ff. und 193 ff.

  166. 166.

    Vgl. dazu bereits oben, S. 41 ff.

  167. 167.

    Siehe Art. D. 185-1 Code de la securite sociale i.d.F. des decret Nr. 2006-909 v. 21.7.2006.

  168. 168.

    Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 115.

  169. 169.

    Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 115.

  170. 170.

    Art. 44 Loi n° 2009-1646 du 24 decembre 2009 de financement de la securite sociale pour 2010.

  171. 171.

    Art. L. 1142-21-1 Code de la sante public a.F.

  172. 172.

    Art. 146 Loi n° 2011-1977 du 28 decembre 2011 de finances pour 2012, kodifiziert in Art. L. 426-1 Code des assurances.

  173. 173.

    Garantiefonds für Schäden, verursacht durch Maßnahmen der Prävention, der Diagnose oder der Behandlung durch Angehörige der Gesundheitsberufe.

  174. 174.

    Siehe Art. L. 426-1, Abs. I S. 1 Code des assurances.

  175. 175.

    Art. R. 1142-4 Code de la sante public.

  176. 176.

    Vgl. Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 115.

  177. 177.

    Art. L. 426-1, Abs. II S. 2 Code des assurances.

  178. 178.

    Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 121.

  179. 179.

    Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 121.

  180. 180.

    Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 115 f.

  181. 181.

    Dazu Custin/Tehrani, 18 J.L. Bus. & Eth. 91, 92 f. (Winter 2012).

  182. 182.

    Ein ähnliches Modell existiert in Österreich gem. § 118 Abs. 3a Ärztegesetz mit dem Solidarfonds der Ärztekammer. Die Österreichische Ärztekammer hat zum Zweck der finanziellen Unterstützung und Entlastung von Patienten, die durch rechtswidriges und schuldhaftes ärztliches Handeln einen Schaden erlitten haben und für die keine Aussicht besteht, eine anderweitige angemessene Entschädigung, insbesondere nicht aus der Berufshaftpflichtversicherung des Arztes zu erhalten, einen Solidarfonds eingerichtet. Sofern die Österreichische Ärztekammer Leistungen aus dem Solidarfonds erbracht hat und dem Patienten aufgrund des erlittenen Schadens Schadenersatzansprüche gegen den Arzt zustehen, gehen diese Ansprüche bis zur Höhe der aus dem Fonds erhaltenen Leistungen auf die Österreichische Ärztekammer über, so dass sie bei dem Schädiger Regress nehmen kann. Vgl. dazu Koch, in: ders., Arzthaftung in Europa, S. 239, 268; Jahn, Außergerichtliche Konfliktlösung im Gesundheitswesen, S. 190 f.; Leischner, Streitbeilegung in medizinischen Haftungsfällen, S. 201 f. Zur Verfassungsgemäßheit des Solidarfonds s. VFGH RdM 2008, 28 ff. Ein Regress gegen den haftpflichtigen Schädiger liefe hierzulande jedoch den Intentionen eines Fonds entgegen, da der Arzt sich nur einem anderen (Regress-)Gläubiger gegenübersähe, sich seine Haftungslast jedoch nicht minderte.

  183. 183.

    Zu den diesbezüglichen Abgrenzungsschwierigkeiten im neuseeländischen Recht Bitterich, RabelsZ 67 (2003), 494, 501 ff., 518 ff.

  184. 184.

    Eine diesen Vorgaben entsprechende Kalkulation, die ein Eintreten der bezweckten Effekte garantiert, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht geleistet werden.

  185. 185.

    Vgl. Fischinger, Kürzungsregelungen bei Haftungshöchstsummen, S. 87.

  186. 186.

    Vgl. Fischinger, Kürzungsregelungen bei Haftungshöchstsummen, S. 87.

  187. 187.

    Risikoverschiebungen treten erst auf, wenn der Einzelne aufgrund der persönlichen Konstitution häufigere und ggf. schwerere medizinische Eingriffe über sich ergehen lassen muss. Insbesondere in diesem Fall kann ihm die hier avisierte Lösung allerdings zum Vorteil gereichen.

  188. 188.

    Fischinger, Kürzungsregelungen bei Haftungshöchstsummen, S. 88 f.

  189. 189.

    Vgl. Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 115.

  190. 190.

    Umfassend zur den in Deutschland bestehenden Fonds in den Bereichen des Straßenverkehrsunfallrechts, des Medizinschadensrechts, im Umwelt-, Bank-, Jagd- und Agrarrecht sowie im Notariatswesen Knetsch, Haftungsrecht und Entschädigungsfonds, S. 6 ff.

  191. 191.

    Siehe Fischinger, Kürzungsregelungen bei Haftungshöchstsummen, S. 87.

  192. 192.

    Dazu S. 165 ff.

  193. 193.

    Dazu Winning, 2010 Colum. Bus. L. Rev. 281 ff.: "Direct Regulation of Malpractice Premiums: The Least Dangerous Reform“.

  194. 194.

    Katzenmeier/Knetsch, in: GS für Hübner, S. 109, 115.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Püster, D. (2013). Kapitel: Haftungsbeschränkungen. In: Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung. Kölner Schriften zum Medizinrecht, vol 13. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39034-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics