Skip to main content

Part of the book series: Kölner Schriften zum Medizinrecht ((KÖLNMED,volume 13))

  • 935 Accesses

Zusammenfassung

Versicherungen erfüllen in Anbetracht der hohen und mit fortschreitender Technisierung weiter ansteigenden Risiken der Schadenszufügung eine unverzichtbare Funktion im gesamten Wirtschaftssystem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Katzenmeier, VersR 2002, 1449.

  2. 2.

    Looschelders, VersR 1996, 529.

  3. 3.

    Looschelders, VersR 1996, 529, 536.

  4. 4.

    Katzenmeier, Arzthaftung, S. 193 m.w.N.; ders., VersR 2002, 1449. Nach st. Rspr. des BVerwG „liegt ein Versicherungsgeschäft vor, wenn gegen Entgelt für den Fall eines ungewissen Ereignisses bestimmte Leistungen übernommen werden, wobei das übernommene Risiko auf eine Vielzahl durch die gleiche Gefahr bedrohter Personen verteilt wird und der Risikoübernahme eine auf dem Gesetz der großen Zahl beruhende Kalkulation zugrunde liegt“, vgl. nur BVerwGE 3, 220, 221; 32, 196, 197; 75, 155, 159 f.; BVerwG NJW 1992, 2978. Allgemein zur Versicherung Looschelders, VersR 1996, 529: „Die Versicherung ist eine der zentralen Strategien der modernen Welt, um die Abhängigkeit des Menschen vom blinden Walten des Zufalls zu bekämpfen und die Kontingenz des Lebens zu verringern“; ferner Fuchs, AcP 191 (1991), 318: „Versicherung ist häufig als ein entscheidendes Instrument bezeichnet worden, mit dem die Folgen des Grundsatzes casum sentit dominus gemildert werden können“.

  5. 5.

    Looschelders, VersR 1996, 529, 532; vgl. auch Zöllner, AcP 188 (1988), 85, 96.

  6. 6.

    Vgl. Bergmann, in: van Bühren, Handbuch Versicherungsrecht, § 11 Rn. 6.

  7. 7.

    Hübner, ZVersWiss 1990, 55, 56; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X Rn. 90; vgl. auch Schlund, in Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, § 21 Rn. 1.

  8. 8.

    Katzenmeier, Arzthaftung, S. 193; ders./Brennecke, in: Wenzel, Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, Kap. 5 Rn. 1; vgl. auch Schirmer, ZVersWiss 1996, 1, 21.

  9. 9.

    Großkopf/Knoch, RDG 2011, 12, 13.

  10. 10.

    Vgl. Schlösser, MedR 2011, 227 ff.; Appel, FAZ v. 20.2.2010 (Nr. 43), S. 12.

  11. 11.

    Großkopf/Knoch, RDG 2011, 12, 13.

  12. 12.

    Fromme, Ärzte Zeitung v. 27.9.2012, S. 2; Appel, FAZ v. 20.2.2010 (Nr. 43), S. 12.

  13. 13.

    Vgl. die Angaben bei Schmidt, FAZ v. 10.8.2011 (Nr. 184), S. N5.

  14. 14.

    Schlösser, MedR 2011, 227.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Püster, D. (2013). Einleitung. In: Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung. Kölner Schriften zum Medizinrecht, vol 13. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39034-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics