Skip to main content

Haftungsrechtliche Probleme der Social Media

  • Chapter
  • First Online:
Rechtshandbuch Social Media
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Soziale Netzwerke werfen aufgrund ihres multipolaren Verhältnisses der Beteiligten untereinander, aber auch gegenüber Dritten etliche haftungsrechtliche Fragen auf. Die meisten Nutzer kommen in den Genuß von Haftungsprivilegierungen, wenn sie fremde Beiträge auf ihren Seiten aufführen, ebenso wie der soziale Netzwerkbetreiber. Allerdings können sich sowohl aus vertrags- wie auch aus deliktsrechtlicher Perspektive etliche Haftungsrisiken auch für normale Teilnehmer stellen. Insbesondere das Teilen von rechtswidrigen Inhalten einschließlich von nicht lizenzierten urheberrechtlich geschützten Inhalten kann eine Quelle für Haftungsrisiken darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Näher dazu Hohlfeld, Kap. 2 Rn. 32 ff.

  2. 2.

    S. dazu Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I, 2012, F 11.

  3. 3.

    Zu in Betracht kommenden Strafnormen s. Esser, Kap. 7, zu datenschutzrechtlichen Fragen und der entsprechenden Haftung Hornung, Kap. 4.

  4. 4.

    Dazu jüngst OLG Frankfurt, GRURPrax 2013, 342, im Volltext: JurPC Web-Dok. 149/2013, abrufbar unter: http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20130149.

  5. 5.

    Zum – allerdings eher akademischen – Streit um die anwendbare Anspruchsgrundlage s. Müller, in: Götting et al., Handbuch des Persönlichkeitsrechts, § 51 Rn. 321 ff.

  6. 6.

    Rixecker, in: MüKo-BGB, Anhang zu § 12 Rn. 3278 f.; zur Beleidigung nach § 185 StGB: Kühl, in: Lackner/Kühl, StGB, § 185 Rn. 322; Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, StGB, § 185 Rn. 321.

  7. 7.

    Eingehend auch Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I, 2012, F 41 zu sozialen Netzwerken und Sphärentheorie sowie F 53 zum Recht am eigenen Bild; ferner Peifer, JZ 2013, 853 ff.

  8. 8.

    Auf die Voraussetzungen des Urheberrechtsschutzes kann hier nicht näher eingegangen werden, s. dazu Loewenheim, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 2 UrhG Rn. 328 ff.; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, S. 98 ff.

  9. 9.

    Rosenbaum/Tölle, MMR 2013, 209 (212).

  10. 10.

    S. nur LG Halle, BeckRS 2012, 13612.

  11. 11.

    Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 15 Rn. 3243; Heerma, in: Wandtke/Bullinger, UrhR, § 15 Rn. 3220; v. Ungern-Sternberg, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 15 Rn. 3275; Dustmann, in: Fromm/Nordemann, UrhR, § 15 Rn. 3231; Hoeren, in: Loewenheim, Handbuch Urheberrecht, § 21 Rn. 3224.

  12. 12.

    Hoeren, in: Loewenheim, Handbuch des Urheberrecht, § 21 Rn. 24; Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 15 Rn. 43; Heerma, in Wandtke/Bullinger, UrhR, § 15 Rn. 20; als extremes Beispiel: AG Bochum GRUR-RR 2009, 166 (167), das 600 Teilnehmer einer Hochzeit noch als persönlich verbunden anerkannte; a. A. v. Ungern-Sternberg, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 15 Rn. 75, der bei „Hunderten von Beteiligten“ den persönlichen Charakter verneint.

  13. 13.

    v. Ungern-Sternberg, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 15 Rn. 75.

  14. 14.

    Heerma, in Wandtke/Bullinger, UrhR, § 15 Rn. 19; v. Ungern-Sternberg, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 15 Rn. 76; a. A. Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 15 Rn. 43; BGH, GRUR 1955, 549 (551); GRUR 1960, 338 (339).

  15. 15.

    Entsprechend will Heerma, in: Wandtke/Bullinger, UrhR, § 15 Rn. 19 dann den persönlichen Charakter entfallen lassen, „wenn gezielt auch dieser Personenkreis angesprochen wird.“

  16. 16.

    Ebenso Schapiro, ZUM 2008, 273 (276) für eine Musiktauschbörse, auf der nur mit Freunden getauscht werden kann.

  17. 17.

    Heerma, in Wandtke/Bullinger, UrhR, § 15 Rn. 18; Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 15 Rn. 43; BGH, GRUR 1984, 734 (735) – Vollzugsanstalten; GRUR 1996, 875 (876) – Zweibettzimmer im Krankenhaus.

  18. 18.

    BGH, GRUR 1996, 875 (876) – Zweibettzimmer im Krankenhaus; GRUR 1984, 734 (735) – Vollzugsanstalten; OLG München, ZUM 1986, 482 (483); Hoeren, in: Loewenheim, Handbuch Urheberrecht, § 21 Rn. 25; Heerma, in: Wandtke/Bullinger, UrhR, § 15 Rn. 18; Dreier, in: Dreier/Schulze, § 15 Rn. 43; Schapiro, ZUM 2008, 273 (275 f.).

  19. 19.

    So im Ergebnis auch für ein Online-Seminar auf einer E-Learning Plattform: Schöwerling, E-Learning und Urheberrecht an Universitäten, S. 136 ff.; Dustmann, in: Fromm/Nordemann, UrhR, § 15 UrhG Rn. 34; v. Ungern-Sternberg, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 15 Rn. 76; Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 15 Rn. 43; Hoeren, in: Loewenheim, Handbuch Urheberrecht, § 21 Rn. 24.

  20. 20.

    BGHZ 156, 1 (18 f.) – Paperboy.

  21. 21.

    Ebenso OLG München, ZUM-RD 2013, 398 (401); a. A. aber das OLG Düsseldorf, ZUM 2012, 327 (328).

  22. 22.

    BGH, GRUR 2013, 818 (819) Rn. 9 – Die Realität.

  23. 23.

    BGH, GRUR 2011, 56 Rn. 25 ff. – Session-ID.

  24. 24.

    Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, ABl. L 167 v. 22.6.2001, S. 10.

  25. 25.

    Zur Öffentlichen Wiedergabe in der Rechtsprechung des EuGH ausführlich von Ungern-Sternberg, GRUR 2012, 1198; kritisch zur Erstreckung von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG auf Hyperlinks: Bentley/Derclaye et al., University of Cambridge Faculty of Law Research Paper No. 6/2013, abrufbar unter http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2220326.

  26. 26.

    EuGH-Vorlage des BGH, GRUR 2013, 818 (820 f.) Rn. 26; siehe ferner das ähnliche Vorabentscheidungsersuchen des Svea hovrätt (Schweden), BeckEuRS 2012, 692873.

  27. 27.

    BGHZ 156, 1 – Paperboy.

  28. 28.

    BGH, GRUR 2013, 818 (820) Rn. 26 – Die Realität.

  29. 29.

    BGH, GRUR 2011, 56 Rn. 25–27 – Session-ID.

  30. 30.

    So auch Rauer/Ettig, K&R 2013, 429 (431).

  31. 31.

    Ähnlich, aber enger schon Ott, ZUM 2004, 357 (364), der dies nur annimmt, wenn der Nutzer im „Mittelpunkt der Handlung steht“, das Framing also von den Eingaben des Benutzers abhängt, was aber wohl hauptsächlich nur bei Suchmaschinen der Fall wäre.

  32. 32.

    Worauf der BGH, GRUR 2013, 818 – Die Realität in Rn. 26 abstellt.

  33. 33.

    S. dazu die Prüfung des BGH, GRUR 2013, 818 (819 f.) Rn. 14 ff.; sowie Dreier/Leistner, GRUR 2013, 881 (887); ferner Bentley/Derclaye et al., University of Cambridge Faculty of Law Research Paper No. 6/2013, abrufbar unter http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2220326.

  34. 34.

    Grundlegend zur dreifachen Schadensberechnung BGHZ 20, 345 (353) – Paul Dahlke; BGH, GRUR 1962, 509 (511 f.) m. Anm. Moser v. Filseck – Dia Rähmchen II; Wild, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 97 Rn. 145 ff.

  35. 35.

    Näher zur urheberrechtlichen Abmahnung: Wild, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 97a Rn. 1; Dreier, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 97a Rn. 1; Spindler, in: Spindler/Schuster, § 97a UrhG, Rn. 1 ff.; insbesondere gegenüber Privaten: Malkus, MMR 2010, 382; Hoeren, CR 2009, 378.

  36. 36.

    Wild, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, § 97a Rn. 34; LG Köln, ZUM 2012, 350 (352); LG Berlin, MMR 2011, 401; Ewert/von Hartz, MMR 2009, 84 (86 f.); offen gelassen von: LG Hamburg, ZUM 2010, 611 (612); a. A. Hoeren, CR 2009, 378 (380), der allerdings für möglich hält, dass dann keine unerhebliche Rechtsverletzung mehr vorläge; Malkus, MMR 2010, 382 (385); AG Hamburg, GRUR-RR 2010, 311 (311 f.).

  37. 37.

    vom 8.10.2013 BGBl. 2013, Teil I Nr. 59, S. 3714.

  38. 38.

    Krit. zum vorangegangenen Entwurf mit teils abweichenden, aber größtenteils gleich gebliebenen Regelungen Maaßen, GRUR-Prax 2013, 153.

  39. 39.

    S. aus der umfangreichen Rspr. zur Unternehmereigenschaft bei Internet-Auktionen: OLG Hamm, MMR 2010, 608; OLGR Hamburg 2008, 374; OLG Frankfurt, NJOZ 2008, 836; NJW 2005, 1438; OLG Koblenz, MMR 2006, 236 m. Anm. Mankowski; LG Hof, CR 2003, 854 = VuR 2004, 109 m. Anm. Mankowski; LG München, MMR 2009, 504 = BeckRS 2009, 11967; LG Mainz, NJW 2006, 783; AG Bad Kissingen, NJW 2005, 2463; AG Radolfzell, NJW 2004, 3342.

  40. 40.

    Zur Verletzung von Geschmacksmusterrechten bei Internetauktionen: LG Düsseldorf, Urteil v. 28.11.2011 Az: 34 O 130/08, bei Vertrieb über Internetseiten: OLG Hamburg, GRUR-RR 2013, 138.

  41. 41.

    Zand-Vakili, Anzeigen nach ungewollter Facebook-Party, welt.de vom 6.6.2011, abrufbar unter: http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article13414319/Anzeigen-nach-ungewollter-Facebook-Party.html; s. auch die Übersicht der sog. „Facebook-Partys“ auf Zeit Online, abrufbar unter: http://www.zeit.de/2011/27/Deutschlandkarte-Facebook-Party.

  42. 42.

    Zur Adäquanztheorie: Schiemann, in: Staudinger, BGB, § 249 Rn. 12 ff.; Schubert, in: BeckOK-BGB, § 249 Rn. 51 f.; Oetker, in: MüKo-BGB, § 249 Rn. 109 ff.

  43. 43.

    Zur arbeitsrechtlichen Zulässigkeit des Flashmobs als Mittel des Arbeitskampfes: BAGE 132, 140 Rn. 32 ff. = NJW 2010, 631 m. Anm. Brötzmann, derzeitig anhängig beim BVerfG (Az.: 1 BvR 3185/09); Rehder et al., ArbuR 2012, 103; Krieger/Günther, NZA 2010, 20; Fuhlrott/Fabritius, EWiR 2010, 51 (51 f.); Richardi/Fischinger, in: Staudinger, BGB, Vorb. §§ 611 ff., Rn. 950.

  44. 44.

    Zu Aufrufen zur Demonstration: BGHZ 89, 383 (393 ff.); LG Hamburg, NJW 1998, 1411 f. – Rave; Spindler, in: BeckOK-BGB, § 823 Rn. 359 f.; Hager, in: Staudinger, BGB, § 823 E, Rn. 15; Aufrufe zum Boykott bzw. rechtswidrigem Streik: BVerfGE 25, 256 (263 ff.) = NJW 1969, 1161 – Blinkfüer; BGH, NJW 1964, 29 (30 ff.) – Blinkfüer; OLG Frankfurt, NJW 1969, 2095 (2096) – Robbenjagd; NJW-RR 1988, 52 (52 f.) – Pelzmäntel; LG München I, NJW-RR 1988, 54– Pelzmäntel; BAGE 2, 75 (77) = NJW 1955, 1373; BAGE 15, 174 (195) = NJW 1964, 883 (884); BAGE 15, 211 (215 f.) = NJW 1964, 1291 (1292); BAGE 41, 209 (222); 46, 322 (345) = NJW 1985, 85; BAGE 48, 160 (165 f.) = NJW 1985, 2545; BAGE 58, 364 (389) = BAG NJW 1989, 57 (60 f.); 1989, 63; Wagner, in: MüKo-BGB, § 823 Rn. 278 ff., 284 ff je m. w. N.

  45. 45.

    S. zum Vertragsrecht und den Hauptleistungspflichten Bräutigam/v. Sonnleitner, Kap. 3 Rn. 9 ff.

  46. 46.

    S. bspw. für Internet-Intermediäre allgemein Spindler, Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären, Studie im Auftrag des BSI, 2007, S. 273 Rn. 663, bzw. S. 281, Rn. 684 abrufbar unter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/Recht/Gutachten_pdf.pdf?__blob=publicationFile; ders., Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Karlsruher Forum 2010, S. 48; für E-Mail-Provider: ders., in Spindler, Vertragsrecht der Internet-Provider, Teil IV Rn. 147; zu Access-Providern: ders., in: Spindler, Vertragsrecht der Internet-Provider, Teil IV Rn. 81.

  47. 47.

    Zu entsprechenden Konsequenzen für die AGB-Kontrolle sowie Haftungsausschlussklauseln s. Bräutigam/v. Sonnleitner, Kap. 3 Rn. 85 ff.

  48. 48.

    Bräutigam, MMR 2012, 635 (638 ff.); Bräutigam/v. Sonnleitner, Kap. 3 Rn. 18 ff.; zur Kommerzialisierung von Daten s. Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I, F 100 je m. w. N.

  49. 49.

    Spindler, Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären, Studie im Auftrag des BSI, 2007, S. 281 ff., Rn. 684 ff. abrufbar unter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/Recht/Gutachten_pdf.pdf?__blob=publicationFile.

  50. 50.

    Etwa §§ 4, 4a, 5, 6a, 9, 10, 11 BDSG, Gola/Schomerus, BDSG, § 1 Rn. 3, zusätzlich für §§ 19 ff., 33 ff. BDSG etwa Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4 Rn. 68; s. auch OLG Hamm, ZIP 1983, 552 (554); NJW 1996, 131; Wagner, in: MüKo-BGB, § 823 Rn. 424.

  51. 51.

    Allerdings stellt sich hier häufig die Frage der internationalen Anwendbarkeit: So hat das OVG Schleswig, NJW 2013, 1977 (1978 f.) für Facebook die Anwendbarkeit des deutschen BDSG zugunsten des irischen Datenschutzrechts verneint. Da die technisch-organisatorischen Pflichten aber Teil der EU-Datenschutz-Richtlinie sind (Art. 17 DSRL), kommt dann das irische Pendant als Schutzgesetz in Betracht.

  52. 52.

    So bspw. Meier/Wehlau, NJW 1998, 1585 (1588).

  53. 53.

    Spindler, Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Karlsruher Forum 2010, S. 48 f.; entsprechend zu „virtuellen Gegenständen“: ders., ZGE 2011, 129 (147); so wohl auch Spickhoff, Der Schutz von Daten durch das Deliktsrecht, in: Leible et al., Unkörperliche Güter im Zivilrecht, S. 233 (237), der als Beispiel allerdings einen Fall wählt, bei welchem physischer Zugang zu dem speichernden PC gegeben ist; Joost, in: MüKo-BGB, § 854 Rn. 5 verlangt zwar ein räumliches Verhältnis für den Besitz, allerdings nur um den Gebrauch der Sache zu gewährleisten: Dieser ist aber beim Zugriff auf den Rechner gewährleistet; s. aber auch BGH, NJW 2007, 2394 (2395) Rn. 18: kein Besitz an den verkörperten Computerprogrammen, sondern nur Zugang; Besitz abl. Berberich, Virtuelles Eigentum, S. 164 f.; s. auch Hoeren, MMR 2013, 486, der eine Möglichkeit diskutiert, aus § 303a StGB analog § 903 BGB ein Dateneigentum zu konstruieren.

  54. 54.

    Schutzgesetzeigenschaft angenommen von OLG Dresden, NJW-RR 2013, 27, AG Brandenburg, BeckRS 2002, 11438, für § 202a StGB: OLG Celle, NJW-RR 2011, 1047; Harte-Bavendamm, in: Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch, Teil V (Wettbewerbsrecht), Rn. 54.

  55. 55.

    Zur vorsätzlichen Schädigung durch Nutzer: Spindler, Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Karlsruher Forum 2010, S. 57; ders., Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären, Studie im Auftrag des BSI, 2007, S. 118, Rn. 276 ff. abrufbar unter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/Recht/Gutachten_pdf.pdf?__blob=publicationFile.

  56. 56.

    Sie stellen allenfalls einen immateriellen Schaden dar, dazu: Schiemann, in: Staudinger, BGB, § 253 Rn. 14; Oetker, in: MüKo-BGB, § 249 Rn. 25; Schubert, in: BeckOK-BGB, § 249 Rn. 20.

  57. 57.

    BGH, NJW 1985 (1076); NJW 1994, 3348 (3349); ferner Spindler, in: BeckOK-BGB, § 823 Rn. 234; Hager, in: Staudinger, BGB, § 823 E, Rn. 27; je m. w. N.

  58. 58.

    Initiative „E-Mail Made in Germany“, dazu https://www.e-mail-made-in-germany.de/; s. aber auch die Kritik daran: Chaos Computer Club, Das Sommermärchen von der sicheren E-Mail v. 9.8.2013, abrufbar unter: http://ccc.de/de/updates/2013/sommermaerchen.

  59. 59.

    Allerdings sind hier zahlreiche Probleme nach wie vor umstritten, s. dazu Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, § 823 Rn. 564; Graf von Westphalen, in: Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, § 47 Rn. 40 ff.; Littbarski, in: Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch, Teil 18 Rn. 42.

  60. 60.

    Zur Frage, ob in diesem Fall Haftungsprivilegierungen nach §§ 7 ff. TMG eingreifen, s. unten Rn. 30 ff.

  61. 61.

    Zu einer ähnlichen Abstufung bei klassischen App-Stores gelangen: Baumgartner/Ewald, Apps und Recht, Rn. 519.

  62. 62.

    BGHZ 173, 188 – Jugendgefährdende Medien bei eBay.

  63. 63.

    BGH NJW 2013, 2348 (2350) Rn. 30 – Autocomplete-Funktion; NJW 2012, 2345 Rn. 19– RSS-Feeds; NJW 2012, 148 Rn. 24 – Blog-Eintrag; Spindler/Anton, in: Spindler/Schuster, § 1004 BGB, Rn. 9; Jandt, in: Roßnagel, Recht der Telemediendienste, § 10 TMG Rn. 62.

  64. 64.

    Haftung für Snippets: KG, MMR 2006, 817, MMR 2010, 495; OLG Hamburg, MMR 2010, 490, m. Anm. Kazemi; OLG Stuttgart, CR 2009, 187; zu Autocomplete: BGH, NJW 2013, 2348 – Autocomplete-Funktion; OLG München, MMR 2012, 108; zu Adwords: BGH, GRUR 2013, 290 – MOST-Pralinen; GRUR 2011, 828 – Bananabay II; MMR 2011, 608 – Impuls II; Bilder- und Personensuche: BGHZ 185, 291 – Vorschaubilder I; BGH, NJW 2012, 1886 – Vorschaubilder II; zur Übersicht zur Haftung von Suchmaschinen s. ferner Meyer, K&R 2013, 221; Härting, K&R 2012, 633; Ott, WRP 2011,655; grundlegend: Sieber/Liesching, MMR-Beil. 8/2007, 1.

  65. 65.

    So z. B. bei Facebook, abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms; twitter: https://twitter.com/tos; LinkedIn, abrufbar unter: http://www.linkedin.com/legal/user-agreement; Pinterest, abrufbar unter: http://de.about.pinterest.com/terms/; nicht aber bei Xing, abrufbar unter: http://www.xing.com/terms.

  66. 66.

    BGH, NJW 2013, 2348 Rn. 23 ff. – Autocomplete-Funktion.

  67. 67.

    Zu den vertragsrechtlichen Fragen s. Bräutigam/v. Sonnleitner, Kap. 3 Rn. 59 ff.

  68. 68.

    Dazu sogleich Rn. 30 ff.

  69. 69.

    Zu den zumutbaren Prüfungspflichten im Rahmen der Störerhaftung s. unten Rn. 46 ff.

  70. 70.

    EuGH, Slg. 2011, I – 6011 = K&R 2011, 567 = MMR 2011, 596– L’Oréal./. eBay.

  71. 71.

    Grundlegend BGHZ 158, 236 (246 ff.). – Internetauktionen I; dem folgend aus der Rspr. des I. Zivilsenats BGHZ 172, 119 – Internet-Versteigerung II; GRUR 2008, 702 – Internet-Versteigerung III; BGHZ 191, 19 – Stiftparfüm des VI. Zivilsenats BGHZ 191, 219 Rn. 19 – Blog-Eintrag; 181, 328 Rn. 14 – spickmich.de; BGH, MMR 2009, 752 Rn. 17; NJW 2007, 2558 – Meinungsforum.

  72. 72.

    Ausführlich dazu aus jüngster Zeit zusammenfassend Leistner, ZUM 2012, 722; ders., GRUR-Beil. 2010, 1 (zur urheberrechtlichen Haftung); s. bereits Spindler/Volkmann, WRP 2003, 1; Volkmann, Der Störer im Internet, S. 100 f.

  73. 73.

    Insoweit zutr. Stadler, Haftungsrisiko Facebook?, v. 10.4.2012, abrufbar unter: http://www.internet-law.de/2012/04/haftungsrisiko-facebook.html.

  74. 74.

    S. dazu BGH, MMR 2010, 556 Rn. 24 ff. – marions-kochbuch.de; nicht damit zu verwechseln ist die urheberrechtliche Frage, ob eine eigenständige Veröffentlichung nach § 15 Abs. 2 UrhG bzw. § 19a UrhG durch Einbettung vorliegt, s. dazu oben Rn. 6 ff.

  75. 75.

    So wie im Fall BGH, MMR 2010, 556 Rn. 27 – marions-kochbuch.de.

  76. 76.

    Spindler, MMR 2004, 440 (441); zust. Hoffmann, in: Spindler/Schuster, § 7 TMG, Rn. 20; Jandt, in: Roßnagel, Recht der Telemediendienste, § 7 TMG, Rn. 35 f.; Berger/Janal, CR 2004, 917 (918 f.); wohl auch Sobola/Kohl, CR 2005, 443 (445); a. A. Roggenkamp, K&R 2010, 499; Leible/Sosnitza, WRP 2004, 592 (595); Matthies, Providerhaftung für Online-Inhalte, S. 143.

  77. 77.

    EuGH Slg. 2011, I – 6011 Rn. 123 = K&R 2011, 567 = MMR 2011, 596– L’Oréal./. eBay.

  78. 78.

    Dagegen Spindler, MMR 2011, 703 (704 f.); ähnlich H.-P. Roth, WRP 2011, 1258 (1264); Wiebe, WRP 2012, 1182 (1186).

  79. 79.

    EuGH Slg. 2011, I −6011 Rn. 123 = K&R 2011, 567 = MMR 2011, 596– L’Oréal./. eBay.

  80. 80.

    Nicht aber, wenn der Betreiber bloß Adwords für sich selbst schaltet, s. dazu Wiebe, WRP 2012, 1182 (1188); ebenso Rössel, CR 2011, 589 (591).

  81. 81.

    Spindler, JZ 2012, 311 (312); Volkmann, CR 2011, 607.

  82. 82.

    Anders Baumgartner/Ewald, Apps und Recht, 2013 2013 Rn. 477 ff., insbesondere Rn. 505 ff., die hier immer noch von einem fremden Inhalt ausgehen, aber reduzierte Anforderungen an die Kenntnis annehmen.

  83. 83.

    So vor allem Sieber/Höfinger, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 18.1 Rn. 107 ff; s. auch Sieber/Liesching, MMR-Beil. 8/2007, 1 (11 ff.) in diese Richtung auch Wimmers/Schulz, in: Heidrich et al., Heise Online-Recht, B.III.87; dagegen: Spindler, CR 2007, 239 (245); Altenhain, in: MüKo-BGB, Vorb. §§ 7 ff. Rn. 51 m. w. N.

  84. 84.

    BGHZ 185, 291 Rn. 399; BGH, NJW 2003, 3406 (3410); Sieber/Liesching, MMR-Beil. 8/2007, 1 (3); Spieker, MMR 2005, 727; Spindler, in: Spindler et al., TDG, vor § 8 TDG, Rn. 61.

  85. 85.

    Gabel, WRP 2005, 1102 (1117); Spindler, GRUR 2004, 724 (728); ders., MMR 2002, 495 (499 f., 502); Stadler, Haftung für Informationen im Internet, Rn. 188a; Mann/Smid, in: Spindler/Schuster, Presserecht im Internet und „elektronische Presse“, Rn. 59 ff.; aus der Rechtsprechung: BGHZ 187, 240 – AnyDVD = NJW 2011, 2436 m. Anm. Bölke; BGHZ 158, 343 – Schöner Wetten; 156, 1 – Paperboy; LG Frankfurt a. M., MMR-Aktuell 2010, 302790; LG München I, K&R 2005, 184.

  86. 86.

    Spindler, in: Spindler/Schmitz, TMG, § 8 TMG, erscheint demnächst; Sieber/Höfinger, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 18.1 Rn. 62; OLG Brandenburg, ZUM 2012, 691 (692).

  87. 87.

    Altenhain, in: MüKo-BGB, § 8 TMG, Rn. 13; Sieber/Höfinger, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 18.1 Rn. 66.

  88. 88.

    Obergfell, NJW 2013, 1995; Spindler, JZ 2005, 37 (39); ders., NJW 2002, 921 (925); Sieber/Höfinger, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 18.1 Rn. 56 ff.; BGH, Urt. vom 15. August 2013, I ZR 80/12 Rn. 30 – File-Hosting-Dienst; BGHZ 194, 339 Rn. 19 – Alone in the Dark; BGH, GRUR 2007, 890 Rn. 39 ff. – Jugendgefährdende Medien bei eBay; BGHZ 158, 236 = MMR 2004, 668 m. Anm. Hoeren – Internetversteigerung I.

  89. 89.

    S. nur BGH, Urt. vom 15.08.2013, I ZR 80/12 Rn. 30 – File-Hosting-Dienst; GRUR 2008, 702 Rn. 50 – Internet-Versteigerung III; BGHZ 194, 339 Rn. 19– Alone in the Dark; BGHZ 185, 330 Rn. 19 – Sommer unseres Lebens je m. w. N.; s. aber auch die Abweichung des VI. Senats im Autocomplete-Urteil: BGH, NJW 2013, 2348 Rn. 24; dazu Härting, CR 2013, 443 (444).

  90. 90.

    Grundlegend BGHZ 158, 236 – Internet-Versteigerung I, fortgeführt in BGHZ 172, 119 – Internet-Versteigerung II; BGH, GRUR 2008, 702 – Internet-Versteigerung III; BGHZ 185, 330 Rn. 19– Sommer unseres Lebens; BGH, GRUR 2011, 617 Rn. 37 – Sedo; BGHZ 191, 19 – Stiftparfüm; BGHZ 194, 339 Rn. 19 – Alone in the Dark.

  91. 91.

    Deutlich etwa BGH, GRUR 2011, 152 Rn. 38 ff. – Kinderhochstühle im Internet; dazu Spindler, GRUR 2011, 101 (104 f.).

  92. 92.

    Spindler, CR 2012, 176 (178); ders./Volkmann, WRP 2003, 1 (3 f.); Jandt, in: Roßnagel, Recht der Telemediendienste, § 10 Rn. 71; OLG Zweibrücken, MMR 2009, 541 (542); s. aber auch: BGHZ 172, 119 Rn. 41 = MMR 2007, 507 m. abl. Anm. Spindler – Internet-Versteigerung II; OLG Hamburg ZUM-RD 2009, 317 (324); ZUM 2006, 414 (419).

  93. 93.

    BGHZ 194, 339 Rn. 22 – Alone in the Dark.

  94. 94.

    BGHZ 191, 19 Rn. 31 – Stiftparfüm.

  95. 95.

    BGHZ 191, 19 Rn. 32 – Stiftparfüm.

  96. 96.

    BGHZ 191, 19 Rn. 36 – Stiftparfüm.

  97. 97.

    BGH, GRUR 2011, 152 = MMR 2011, 172 m. Anm. Engels = K&R 2011, 117 m. Anm. Nelles – Kinderhochstühle im Internet.

  98. 98.

    BGHZ 194, 339 Rn. 22 – Alone in the Dark; krit. dazu: Hoeren, MMR 2013, 188.

  99. 99.

    BGH, NJW 2013, 3245 Rn. 36 – File-Hosting-Dienst.

  100. 100.

    BGHZ 191, 219 Rn. 25 ff. = MMR 2012, 124 m. Anm. Hoeren; dazu Spindler, CR 2012, 176; Feldmann, K&R 2012, 113.

  101. 101.

    „Großzügige“ bis keine Prüfpflichten: Kartal-Aydemir/Krieg, MMR 2012, 647 (651); entsprechend für Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen: Engels, MMR 2013, 535 (539 f.); offen gelassen bei Peifer/Becker, GRUR 2013, 751 (755); entsprechend für Internet-Foren: Nieland, NJW 2010, 1494 (1497): technisch unzumutbar; keine Prüfpflichten eines nicht-professionellen Forenbetreibers: OLG Düsseldorf, MMR 2006, 618 (620); ebenso, wegen der Schwierigkeit Suchbegriffe zu finden: KG, BeckRS 2009, 26813.

  102. 102.

    Zum Vertragsrecht s. Bräutigam/v. Sonnleitner, Kap. 3 Rn. 98 ff.

  103. 103.

    Zutr. Stadler, Haftungsrisiko Facebook?, v. 10.4.2012, abrufbar unter: http://www.internet-law.de/2012/04/haftungsrisiko-facebook.html, der jedoch bereits die Diensteigenschaft ablehnt.

  104. 104.

    Z. B. Facebook: Ziffer 16.3 AGB, abrufbar unter: https://www.facebook.com/terms/provisions/german/index.php; Twitter: Ziffer 11 AGB: abrufbar unter: https://twitter.com/tos; LinkedIn: Ziffer 5 und 6 der Nutzervereinbarungen, abrufbar unter: http://de.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=hb_ft_userag; Xing: Ziffer 9 AGB, abrufbar unter: http://www.xing.com/terms.

  105. 105.

    Christensen, in: Ulmer et al., AGB-Recht, § 309 Nr. 7 BGB, Rn. 39; BGHZ 96, 18 (26 f.) = NJW 1986, 1610; BGHZ 106, 259 (267) = NJW 1989, 582; BGHZ 120, 108 (122) = NJW 1993, 326; BGH, NJW 1996, 1407 (1407 f.).

  106. 106.

    S. o. Fn. 466.

  107. 107.

    S. dazu: BGH, NJW 2011, 2643; Wagner/Zenger, MMR 2013, 343 (346 f.); Wiebe, in: Spindler/Wiebe, Internetauktionen und elektronische Marktplätze, 2. Aufl. 2005, Kap. 4 Rn. 120 ff.; Spindler, ZIP 2001, 809; LG Bonn, BeckRS 2012, 14820.

  108. 108.

    Zu den vertragsrechtlichen Fragen s. Bräutigam/v. Sonnleitner, Kap. 3 Rn. 85 ff.

  109. 109.

    BGH, NJW 2013, 1441 – Morpheus = CR 2013, 324 m. Anm. Brüggemann = GRUR 2013, 511 m. Anm. Schaub = K&R 2013, 326 m. Anm. Drücke = MMR 2013, 388 m. Anm. Hoffmann.

  110. 110.

    Dies betonend Schaub, GRUR 2013, 511 (516).

  111. 111.

    BGH, NJW 2013, 1441 Rn. 24 – Morpheus; ein an Altersstufen ausgerichtetes abgestuftes System andenkend: Hilbig-Lugani, LMK 2013, 347217.

  112. 112.

    BGH, NJW 2013, 1441 Rn. 26 – Morpheus; zust. Brüggemann, CR 2013, 327 (328).

  113. 113.

    BGH, NJW 2013, 1441 Rn. 27 – Morpheus; m. krit. Anm. dazu: Hoffmann, MMR 2013, 388 (392); Rauer/Pfuhl, WRP 2013, 802 (803).

  114. 114.

    BGH, NJW 2013, 1441 Rn. 25 – Morpheus; krit. Gooren, ZUM 2013, 479 (481).

  115. 115.

    BGH W 2014, 2360 – Bearshare.

  116. 116.

    Drücke, K&R 2013, 322 (327); wohl auch Gooren, ZUM 2013, 479 (481).

  117. 117.

    Rauer/Pfuhl, WRP 2013, 802 (804): erst bei mehr als gelegentlichen Verstößen.

  118. 118.

    Brüggemann, CR 2013, 327 (328); Thora, VersR 2013, 868 (869).

  119. 119.

    So gibt es etwa bei Facebook keine territorialen Einschränkungen für Teilnehmer, auch wenn die Plattform je nach Land andere Sprachen verwendet etc.

  120. 120.

    Dreier, in: Dreier/Schulze, UrhG, Vorb. §§ 120 ff. Rn. 33; Katzenberger, in: Schricker/Loewenheim, UrhR, vor §§ 120 ff., Rn. 145; a. A. Hoeren, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 7.8 Rn. 16;

  121. 121.

    EuGH, MMR 2013, 108 Rn. 39 ff. – Football Dataco = K&R 2013, 107; s. dazu auch Spindler, in: FS Schneider, 2014; Götting, LMK 2012, 337357, Reinholz, K&R 2013, 171.

  122. 122.

    EuGH, NJW 2012, 137 Rn. 52 – eDate Advertising = JZ 2012,199 m. Anm. Hess = CR 2011, 808 m. Anm. Roth; dazu s. auch Spindler, AfP 2012, 114 (116); W.-H. Roth, IPrax 2013, 215 (221).

  123. 123.

    EuGH, NJW 2012, 137 Rn. 49 – eDate Advertising; krit. hinsichtlich der Vorhersehbarkeit: Roth, IPrax 2013, 215 (221).

  124. 124.

    EuGH, NJW 2012, 137 Rn. 52 – eDate Advertising = JZ 2012,199 m. Anm. Hess = CR 2011, 808 m. Anm. H.-P. Roth; Spindler, AfP 2012, 114 (116 f.); W.-H. Roth, IPrax 2013, 215 (221 f.).

  125. 125.

    Spindler, AfP 2012, 114 (117).

  126. 126.

    W.-H. Roth, IPrax 2013, 215 (223).

  127. 127.

    So W.-H. Roth, IPrax 2013, 215 (223); s. auch Wagner, in: Stein/Jonas, ZPOArt. 5 EuGVVO, Rn. 169 und Leible, in: Rauscher, Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Art. 5 Brüssel I-VO, Rn. 92, die Art. 5 Abs. 3 EuGVVO nicht auf negatorische Ansprüche anwenden wollen.

  128. 128.

    EuGH, NJW 2012, 137 Rn. 68; s. auch Spindler, AfP 2012, 114 (119 f.); W.-H. Roth, IPrax 2013, 226; Einzelheiten bei Spindler, in: Spindler et al., TMG, § 3 TMG (erscheint 2015).

  129. 129.

    Altenhain, in: MüKo-StGB, § 3 TMG, Rn. 9; Pfeiffer et al., in: Spindler/Schuster, § 3 TMG Rn. 5; Gitter, in: Roßnagel, Recht der Telemediendienste, § 3 TMG, Rn. 17.

  130. 130.

    BGH, NJW-RR 2010, 1378 (1379); NJW 2005, 2395 (2396); BGHZ 113, 222 (224 f.) = NJW 1991, 1052; BGHZ 116, 278 (288) = NJW 1992, 683; Prütting, in: MüKo-ZPO, § 286 Rn. 111; Foerste, in: Musielak, ZPO, § 286 Rn. 35; Saenger, in: Saenger, ZPO, § 286 Rn. 58.

  131. 131.

    So für IT-Produkte: Spindler, Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Karlsruher Forum 2010, S. 39 f.; s. ferner allgemein zur Beweislastumkehr: Spindler, in: Bamberger/Roth, § 823 Rn. 552 ff.; Wagner, in: MüKo-BGB, § 823 Rn. 684; BGHZ 80, 186 (196 f.) bestätigt in BGH, NJW 1996, 2507 (2508); VersR 1999, 456.

  132. 132.

    Facebook: Ziffer 4 Erklärung der Rechte und Pflichten, abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms; LinkedIn: Ziffer 2 C Nutzervereinbarungen, abrufbar unter: http://de.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=hb_ft_userag; Xing: Ziffer 2.2 AGB, abrufbar unter: http://www.xing.com/terms; s. auch Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I, 2012, F 59.

  133. 133.

    Entsprechend zu Host-Providern: OLG München, ZUM-RD 2012, 88; OLG Köln, ZUM-RD 2011, 350; Spindler, in: Spindler/Schuster, § 101 UrhG, Rn. 7; Dreier, in: Dreier/Schulze, UrhG, § 101 Rn. 10; Reber, in: BeckOK-UrhG, § 101 Rn. 3; s. ferner: Weber, Die Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ins deutsche Recht, S. 109 ff., 340 ff.; Spindler/Weber, ZUM 2007, 257 (261).

  134. 134.

    Anders jedoch BGH NJW 2014, 2651 wegen Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung; s. dazu Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I, F 58, F 111 f.; BGHZ 148, 26 (30) – Entfernung der Herstellernummer II; BGHZ 125, 322 (331) – Cartier-Armreif; BGH NJW 1995, 1965 (1966) – Schwarze Liste; OLG Dresden, ZUM-RD 2012, 536 (538 f.); LG Berlin, ZUM 2006, 430; Seitz, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 8 Rn. 71 ff.; abl. für Telemedien: OLG Hamm, ZUM-RD 2011, 684 (685); AG München, MMR 2011, 417; abl. für die Fälle der Störerhaftung Rixecker, in: MüKo-BGB, § 12 Rn. 253; zu den Voraussetzungen des Anspruchs s. Freund, in: Götting et al., Handbuch des Persönlichkeitsrechts, § 53 Rn. 16 ff.; zum Verhältnis zu § 101 UrhG s. auch Amschewitz, WRP 2011, 301 ff.

Literatur

  • Ahlberg, H., Götting, H.-P. (Hrsg.) (2013). Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht (Edition 2). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bamberger, H. G., Roth, H. (Hrsg.) (2013a). Beck’scher Online-Kommentar BGB (Edition 28). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bamberger, H. G., Roth, H. (Hrsg.) (2013b). Bürgerliches Gesetzbuch. 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, U., Ewald, K. (2013). Apps und Recht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bentley, L. A. F., Derclaye, E. et al. (2013). University of Cambridge Faculty of Law Research Paper No. 6/2013, abrufbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2220326.

  • Berberich, M. (2010). Virtuelles Eigentum. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Berger, A., Janal, R. (2004). Suchet und Ihr werdet finden? – Eine Untersuchung zu Störerhaftung und Auktionshäusern. CR, 917 ff.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, P. (2012). Das Nutzungsverhältnis bei sozialen Netzwerken – Zivilrechtlicher Austausch von IT-Leistung gegen personenbezogene Daten. MMR, 635 ff.

    Google Scholar 

  • Dreier, T., Leistner, M. (2013). Urheberrecht im Internet: die Forschungsherausforderungen. GRUR, 881 ff.

    Google Scholar 

  • Dreier, T., Schulze, M. (2013). Urheberrechtsgesetz. 4. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ewert, J., von Hartz, N. (2009). Neue kostenrechtliche Herausforderungen bei der Abmahnung im Urheberrecht. MMR, 84 ff.

    Google Scholar 

  • Foerste, U., von Westphalen, F. Graf (Hrsg.) (2012). Produkthaftungshandbuch. 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fromm, F. K., Nordemann, W. (Hrsg.) (2008). Urheberrecht. 10. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fuhlrott, M., Fabritius, B. (2010). Zur Zulässigkeit von Flashmob-Aktionen. EWiR, 51 f.

    Google Scholar 

  • Gabel, D. (2005). Die Haftung für Hyperlinks im Lichte des neuen UWG. WRP, 1102 ff.

    Google Scholar 

  • Gola, P., Schomerus, R. (Hrsg.) (2012). Bundesdatenschutzgesetz. 11. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gooren, P. (2013). Internetnutzung und elterliche Aufsichtspflicht. ZUM, 479 ff.

    Google Scholar 

  • Götting, H.-P. (Hrsg.) (2008). Handbuch des Persönlichkeitsrechts. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Härting, N. (2012). Rotlichtgerüchte: Haftet Google? K&R, 633 ff.

    Google Scholar 

  • Härting, N. (2013). Allgegenwärtige Prüfungspflichten für Intermediäre – Was bleibt noch nach „Kinderhochstühle“ und „Autocomplete“ von der Störerhaftung übrig? CR, 443 ff.

    Google Scholar 

  • Heidrich, J., Forgó, N., Feldmann, T. (Hrsg.) (2011). Heise Online-Recht – Der Leitfaden für Praktiker & Juristen. Loseblatt (Stand: 3. EL Oktober 2011). Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T. (2009). 100 Euro und Musikdownloads – die Begrenzung der Abmahngebühren nach § 97a UrhG. CR, 378 ff.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T. (2013). Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht. MMR, 486 ff.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T., Sieber, U., Holznagel, B. (Hrsg.) (2012). Handbuch Multimedia-Recht. Loseblatt (Stand: 34. EL April 2013). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.) (2010). Münchener Kommentar zum StGB, Bd. 6/1. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kartal-Aydemir, A., Krieg, R. (2012). Haftung von Anbietern kollaborativer Internetplattformen – Störerhaftung für User Generated Content? MMR, 647 ff.

    Google Scholar 

  • Kilian, W., Heussen, B. (Hrsg.) (2012). Computerrechts-Handbuch. Loseblatt (Stand: 31. EL Mai 2012). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krieger, S., Günther, J. (2010). Streikrecht 2.0 – Erlaubt ist, was gefällt!? NZA, 20 ff.

    Google Scholar 

  • Kühl, K. (2011). Strafgesetzbuch. 27. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Leible, S., Sosnitza, O. (2004). „3… 2… 1… meins!“ und das TDG – Zur Haftung von Internetauktionshäusern für rechtswidrige Inhalte. WRP, 592 ff.

    Google Scholar 

  • Leistner, M. (2010). Störerhaftung und mittelbare Schutzrechtsverletzung. GRUR, Beilage zu Heft 1, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Leistner, M. (2012). Grundlagen und Perspektiven der Haftung für Urheberrechtsverletzungen im Internet. ZUM, 722 ff.

    Google Scholar 

  • Loewenheim, U. (Hrsg.) (2010). Handbuch des Urheberrechts. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maaßen, S. (2013). Neuregelung der Abmahnung im Urheberrecht – Analyse von § 97a UrhG-E. GRUR-Prax, 153 ff.

    Google Scholar 

  • Malkus, M. (2010). Harry Potter und die Abmahnung des Schreckens – Die Höhe von Abmahngebühren bei Urheberrechtsverletzungen auf Tauschbörsen gem. § 97a Abs. 2 UrhG. MMR, 382 ff.

    Google Scholar 

  • Matthies, U. (2004). Providerhaftung für Online-Inhalte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meier, K., Wehlau, A. (1998). Die zivilrechtliche Haftung für Datenlöschung, Datenverlust und Datenzerstörung. NJW, 1585 ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, S. (2013). Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Suchmaschinen im Jahre 2012. K&R, 221 ff.

    Google Scholar 

  • Musielak, H.-J. (Hrsg.) (2013). Kommentar zur Zivilprozessordnung. 10. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Nieland, H. (2010). Störerhaftung bei Meinungsforen im Internet – Nachträgliche Löschungspflicht oder Pflicht zur Eingangskontrolle? NJW, 1494 ff.

    Google Scholar 

  • Obergfell, E. I. (2013). Expansion der Vorbeugemaßnahmen und zumutbare Prüfpflichten von File-Hosting-Diensten. NJW, 1995 ff.

    Google Scholar 

  • Ott, S. (2004). Die urheberrechtliche Zulässigkeit des Framing nach der BGH-Entscheidung im Fall „Paperboy“. ZUM, 357 ff.

    Google Scholar 

  • Ott, S. (2011). Die Entwicklung des Suchmaschinen- und Hyperlink-Rechts im Jahr 2010. WRP, 655 ff.

    Google Scholar 

  • Peifer, K.-N. (2013). Persönlichkeitsrechte im 21. Jahrhundert – Systematik und Herausforderungen. JZ, 853 ff.

    Google Scholar 

  • Rauer, N., Ettig, D. (2013). Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des Framing. K&R, 429 ff.

    Google Scholar 

  • Rauer, N., Pfuhl, F. (2013). Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.11.2012 (I ZR 74; WRP 2013, 799). WRP, 802 ff.

    Google Scholar 

  • Rauscher, T. (Hrsg.) (2011). Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht. München: Sellier.

    Google Scholar 

  • Rauscher, T., Wax, P., Wenzel, J. (Hrsg.) (2013). Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, Band. 1. 4. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rehder, B., Deinert, O., Callsen, R. (2012). Atypische Arbeitskampfformen der Arbeitnehmerseite – sozialwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen. ArbuR, 103 ff.

    Google Scholar 

  • Reinholz, F. (2013). Grenzüberschreitende Weiterverwendung von Daten aus geschützter Live-Fußball-Datenbank. K&R, 171 ff.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, B., Tölle, D. (2013). Aktuelle rechtliche Probleme im Bereich Social Media – Überblick über die Entscheidungen der Jahre 2011 und 2012. MMR, 209 ff.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (Hrsg.) (2013). Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rössel, M. (2011). Filterpflichten des Providers im Lichte des EuGH – Eine Entlastung des I. Zivilsenats. CR, 589 ff.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-P. (2011). Verantwortlichkeit von Betreibern von Internet-Marktplätzen für Markenrechtsverletzungen durch Nutzer: L’Oréal gegen eBay – Gleichzeitig Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 12.07.2011 (Rs. C –324/09). WRP, 1258 ff.

    Google Scholar 

  • Roth, W.-H. (2013). Persönlichkeitsschutz im Internet: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht. IPrax, 215 ff.

    Google Scholar 

  • Säcker, F. J., Rixecker, R. (Hrsg.) (2012). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 6. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schack, H. (2013). Urheber- und Urhebervertragsrecht. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schapiro, L. (2008). Die neuen Musiktauschbörsen unter „Freunden“. ZUM, 273 ff.

    Google Scholar 

  • Schönke, A., Schröder, H. (Hrsg.) (2010). Strafgesetzbuch. 28. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schöwerling, H. (2007). E-Learning und Urheberrecht an Universitäten. Wien: Verl. Medien und Recht.

    Google Scholar 

  • Schricker, G., Loewenheim, U. (Hrsg.) (2010). Urheberrecht. 4. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sieber, U., Liesching, M. (2007). Die Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber nach dem Telemediengesetz. MMR, Beilage 8/2007, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (Hrsg.) (2011). Bundesdatenschutzgesetz. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sobola, S., Kohl, K. (2005). Haftung von Providern für fremde Inhalte Haftungsprivilegierung nach § 11 TDG – Grundsatzanalyse und Tendenzen der Rechtsprechung. CR, 443 ff.

    Google Scholar 

  • Spickhoff, A. (2011). Der Schutz von Daten durch das Deliktsrecht. In: S. Leible, M. Lehmann, H. Zech (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Zivilrecht. Tübingen: Mohr Siebeck (S. 223 ff.).

    Google Scholar 

  • Spieker, O. (2010). Verantwortlichkeit von Internetsuchdiensten für Persönlichkeitsrechtsverletzungen in ihren Suchergebnislisten. MMR, 727 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2001). Vertragsabschluß und Inhaltskontrolle bei Internet-Auktionen – Zugleich eine Besprechung des Urteils des OLG Hamm vom 14 Dezember 2000, ZIP 2001, 291- ricardo-de. ZIP, 809 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2002a). Verantwortlichkeit und Haftung für Hyperlinks im neuen Recht. MMR, 495 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2002b). Das Gesetz zum elektronischen Geschäftsverkehr – Verantwortlichkeit der Diensteanbieter und Herkunftslandprinzip. NJW, 921 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2004a). Hyperlinks und ausländische Glücksspiele – Karlsruhe locuta causa finita? GRUR, 724 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (Hrsg.) (2004b). Vertragsrecht der Internet-Provider. 2. Aufl. Köln: O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2004c). Die Verantwortlichkeit der Provider für „Sich-zu-Eigen-gemachte“ Inhalte und für beaufsichtigte Nutzer. MMR, 440 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2005). Verantwortlichkeit eines Plattformbetreibers für fremde Inhalte. JZ, 3 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2007a). Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären, Studie im Auftrag des BSI, 2007, abrufbar unter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/Recht/Gutachten_pdf.pdf?__blob=publicationFile.

  • Spindler, G. (2007b). Das neue Telemediengesetz – Konvergenz in sachten Schritten. CR, 239 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2011a). Haftung und Versicherung im IT-Bereich: Karlsruher Forum 2010. Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2011b). Präzisierungen der Störerhaftung im Internet – Besprechung des BGH-Urteils „Kinderhochstühle im Internet“. GRUR, 101 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2011c). Europarechtliche Rahmenbedingungen der Störerhaftung im Internet – Rechtsfortbildung durch den EuGH in Sachen L’Oréal/eBay. MMR, 703 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2011d). Der Schutz virtueller Gegenstände. ZGE, 129 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2012a). Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung. In: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2012b). Störerhaftung des Host-Providers bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen – Impulse aus dem VI. Zivilsenat des BGH – zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 25.10.2011- VI ZR 93/10- Blogger. CR, 176 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2012c). Kollisionsrecht und internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet – die eDate-Entscheidung des EuGH. AfP, 114 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G. (2012d). Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 24.11.2011 (C-70/10; JZ 2012, 308) – Zur Frage der generellen Filterpflicht für Internet-Access-Provider. JZ, 311 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., Schmitz, P. (Hrsg.) (2014). TMG – Telemediengesetz Kommentar. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2011). Recht der elektronischen Medien. 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., Volkmann, C. (2003). Die zivilrechtliche Störerhaftung der Internet-Provider. WRP, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., Wiebe, A. (Hrsg.) (2005). Internetauktionen und elektronische Marktplätze. 2. Aufl. Köln: O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Spindler, G., Schmitz, P., Geis, I. (Hrsg.) (2004). Teledienstegesetz. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Saenger, I. (Hrsg.) (2013). Zivilprozessordnung. 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stadler, T. (2005). Haftung für Informationen im Internet. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Staudinger, J. von (2014). Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen und Nebengesetzen. Berlin: Sellier-de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stein, F., Jonas, M. (2013). Kommentar zur Zivilprozessordnung. 22. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ulmer, P., Brandner, E., Hensen, H.-D. (Hrsg.) (2011). AGB-Recht. 11. Aufl. Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Volkmann, C. (2005). Der Störer im Internet. München: C. H. Beck (zugl. Diss Göttingen 2004).

    Google Scholar 

  • von Ungern-Sternberg, J. (2012). Urheberrechtliche Verwertungsrechte im Lichte des Unionsrechts. GRUR, 1198 ff.

    Google Scholar 

  • Wandtke, A.-A., Bullinger, W. (Hrsg.) (2009). Praxiskommentar zum Urheberrecht. 3. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wiebe, A. (2012). Providerhaftung in Europa: Neue Denkanstöße durch den EuGH (Teil 1). WRP, 1182 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Spindler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spindler, G. (2015). Haftungsrechtliche Probleme der Social Media. In: Hornung, G., Müller-Terpitz, R. (eds) Rechtshandbuch Social Media. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38191-1

  • Online ISBN: 978-3-642-38192-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics