Skip to main content

Cybermobbing im Spannungsfeld zwischen virtueller Internetwelt und realer Lebenswirklichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird
  • 26k Accesses

Zusammenfassung

Das Internet ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags, z. B. um Freundschaften zu pflegen, aber auch um neue Freunde zu finden. Und das gilt vor allem für Kinder und Jugendliche. Neben Personen aus dem physischen Alltag oder Inhalten aus Film und Fernsehen beeinflusst immer stärker auch das Internet, was Kinder und Jugendliche denken, welche Vorbilder und welche Einstellungen sie haben, welche Verhaltensweisen sie gut oder schlecht finden und auch welche Emotionen bei ihnen in bestimmten Situationen auftreten. Das heißt also, dass die Persönlichkeitsbildung der Kinder und Jugendlichen heute immer mehr durch die neuen Medien geprägt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, C. A., & Bushman, B. J. (2001). Effects of violent video games on aggressive behavior, aggressive cognition, aggressive affect, physical arousal, and prosocial behavior: A meta-analytic review of the scientific literature. Psychological Science, 12(5), 353–359

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1973). Aggression: A social learning analysis. NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing (2013a). Cyberlife-Schüler-Studie: Cyberlife im Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen. Unterstützt durch ARAG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing (2013b). Cyberlife-Lehrer-Studie: Cyberlife im Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen. Unterstützt durch ARAG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Bündnis gegen Cybermobbing (2013c). Cyberlife-Eltern-Studie: Cyberlife im Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Bestandsaufnahme und Gegenmaßnahmen. Unterstützt durch ARAG Versicherung.

    Google Scholar 

  • Colwell, J. und Payne, J. (2000). Negative correlates of computer game play in adolescents. British Journal of Psychology, 91: 295–310.

    Google Scholar 

  • Dominick, J. R. (1984). Videogames, television violence and aggression in teenagers. Journal of Communication, 34, 136–147.

    Article  Google Scholar 

  • Feil, C. (2013). Das Netz der Kinder. MedienConcret – Magazin für die pädagogische Praxis, (1/13), 13–16.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (1997). Macht, Herrschaft und Kontrolle im Computerspiel. In J. Fritz, & W. Fehr (Hrsg.), Handbuch Medien: Computerspiele (S. 183–196). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fromm, R. (Hrsg.). (2003). Digital spielen – real morden? Computerspiele in der Jugendszene. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Funk, J. B., & Buchman, D. D. (1996). Playing violent video and computer games and adolescent self-concept. Journal of Communication, 46(2), 19–32.

    Article  Google Scholar 

  • Funk, J. B., Buchman, D. D., Jenks, J., & Bechtoldt, H. (2003). Playing violent video games, desensitization, and moral evaluation in children. Journal of Applied Developmental Psychology, 24(4), 413–436.

    Article  Google Scholar 

  • Funk, J. B., Bechtoldt Baldacci, H., Pasold, T., & Baumgardner, J. (2004). Violence exposure in real-life, video games, television, movies, and the internet: is there desensitization? Journal of Adolescence, 27, 23–39.

    Article  Google Scholar 

  • Glogauer, W. (1996). Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Wirkungen gewalttätiger, sexueller, pornographischer und satanischer Darstellungen. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsges.

    Google Scholar 

  • Glogauer, W. (2003). Die neuen Welten machen uns krank. In R. Fromm (Hrsg.), Digital spielen – real morden? Computerspiele in der Jugendszene. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Grimm, P., Rhein, S., & Clausen-Muradian, E. (2008). Gewalt im Web 2.0. Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik im Auftrag der NLM, BLM, LMK, MAHSH, MSA, TLM.

    Google Scholar 

  • Guth, B. (2012). Medien in Kinderhänden. Daten und Beobachtungen. Medienforschung Super RTL.

    Google Scholar 

  • Henrichwark, C. (2009). Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern. Eine empirische Studie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Familie. Dissertation Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Huesmann, L. R., Moise-Titus, J., Podolski, C.-L., & Eron, L. N. (2003). Longitudinal relations between children’s exposure to TV violence and their aggressive and violent behavior in adulthood: 1977–1992. Developmental Psychology, 39, 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, J. G., Cohen, P., Smailes, E. M., Kasen, S., & Brook, J. S. (2002). Television viewing and aggressive behavior during adolescence and adulthood. Science 295, 2468–2471.

    Article  Google Scholar 

  • Katzer, C. (2005). Bullying im Cyberspace: Aggression und Gewalt im Chat. Vortrag auf dem X. workshop aggression, Universität Luxemburg, Sektion Psychologie.

    Google Scholar 

  • Katzer, C., & Fetchenhauer, D. (2007). Cyberbullying: Aggression und sexuelle Viktimisierung in Chatrooms. In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schulz, T. Steffke, & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Band I: Grundlagen zu Aggression und Gewalt in Kindheit und Jugend (S. 123–138). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Katzer, C., Fetchenhauer, D., & Belschak, F. (2009). Einmal Bully, immer Bully? Ein Vergleich von Chatbullying und Schulbullying aus der Täterperspektive. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41(1), 33–44.

    Article  Google Scholar 

  • Klimmt, C., & Trepte, S. (2003). Theoretisch-methodische Desiderata der medienpsychologischen Forschung über die aggressionsfördernde Wirkung gewalthaltiger Computer- und Videospiele. Zeitschrift für Medienpsychologie, 15(4), 114–121.

    Article  Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2013). Früh übt sich… Medienbildung gegen die digitale Ungleichheit. MedienConcret – Magazin für die pädagogische Praxis, (1/13).

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, G. (2013). Keine Kalorien und keine Vitamine. Wie viele und welche Medien tun Kindern gut? MedienConcret – Magazin für die pädagogische Praxis, (1/13).

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-ähriger in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Dreher, E. (1995). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 310–395). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1978). Aggression in schools: Bullies and whipping boys. Washington, DC: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1991). Bully/Victim problems among schoolchildren: Basic facts and effects of a school based intervention program. In D. J. Pepler & K. H. Rubin (Hrsg.), The development and treatment of childhood aggression (S. 441–448). NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (2003). Bunt flimmert das verderben. Die Zeit, 58(39), 12.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (2004). RP Online 2004 „Verbrechensbekämpfung beginnt im Kindesalter“. Christian Pfeiffer im Interview. http://www.rp-online.de/wissen/bildung/verbrechensbekaempfung-beginnt-im-kindergarten-1.1610908 (abgerufen am 16.12.2004)

  • Pfeiffer, C. (04. Januar 2009). Spiele-Kritiker Prof. Dr. Pfeiffer im Computer Bild Spiele-Gespräch. Computer Bild

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (2006). „Frühe Leere“. Prof. Dr. Pfeiffer im Interview mit Der Tagesspiegel vom 16.10.2006. www.tagesspiegel.de/politik/fruehe-leere/763134.html

  • Pfeiffer, C., Mößle, T., Rehbein, F., & Kleimann, M. (2007). Defizite in der Medienerziehung. Befunde und Konsequenzen der KFN-Schülerbefragung 2005 zur Nutzung von Computerspielen durch Grundschüler. In W. Möhring, W. J. Schütz, & D. Stürzebecher (Hrsg.), Journalistik und Kommunikationsforschung. Festschrift für Beate Schneider (S. 337–346). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Pinquart, M., & Silbereisen, R. K. (2008). Individuum und sozialer Wandel. Eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sander, E. (2001). Medien im Jugendalter. Rückblicke von Eltern und ihren heranwachsenden Kindern. Internationales Institut für das Jugend- und Bildungsfernsehen.

    Google Scholar 

  • Weller, K. (2010). Wie nutzen Jugendliche Pornografie und wie wirkt sie? Steuert das Internet unsere Sexualentwicklung? In D. Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Ein altes Thema und seine neuen Risiken in der medialen Ära. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft d. Kinderschutz-Zentren.

    Google Scholar 

  • Wiegman, O., & van Schie, E. G. M. (1998). Video game playing and its relations with aggressive and prosocial behaviour. British Journal of Social Psychology, 37(7), 367–378.

    Article  Google Scholar 

  • Wiswede, G. (2004). Sozialpsychologie-Lexikon. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wolak, J., Mitchell, K. J., & Finkelhor, D. (2007). Does online harassment constitute bullying? An exploration of online harassment by known peers and online-only contacts. Journal of Adolescent Health, 41, 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Young, K. S. (1998). Caught in the net: How to recognize the signs of Internet addiction and a winning strategy for recovery. New York: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catarina Katzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Katzer, C. (2014). Cybermobbing im Spannungsfeld zwischen virtueller Internetwelt und realer Lebenswirklichkeit. In: Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37672-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37672-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37671-9

  • Online ISBN: 978-3-642-37672-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics