Skip to main content

Im Schwesternwohnheim

Schwerpunkte: Räuberischer Diebstahl; Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer

  • Chapter
Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4649 Accesses

Zusammenfassung

Benjamin Hartmann (H) wollte seiner Freundin Sarah Olschewski (O) etwas zum Geburtstag schenken, das sie sich selbst aussuchen sollte. Zugleich gestand H der O aber, dass er zur Zeit wenig Geld hätte, so dass er das von ihr gewählte Geschenk zu stehlen gezwungen sein würde. O war gerührt und entschied sich entgegenkommend für eine leicht zugängliche Modeschmuck-Brosche in einem Supermarkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Didaktisch zu § 242 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 8 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 1 ff.; Jäger JuS 2000, 651; Schramm JuS 2008, 678 und 773; Zopfs ZJS 2009, 506 und 649.

  2. 2.

    Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 242 Rn. 10; Hoyer, in: SK-StGB, 47. Lfg., 6. Aufl. 1999, § 242 Rn. 20.

  3. 3.

    Hierzu zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 43; Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 2009, 20. Problem; aus der Rspr. vgl. BGHSt 16, 271 = NJW 1961, 2266 (Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 43; Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 65); BGH NStZ-RR 2001, 41 (Anm. RA 2001, 87); BGH NStZ 2011, 158 (Anm. Bachmann/Goeck Jura 2010, 922; Satzger JK 2011 StGB § 250 II Nr. 1/11; Hecker JuS 2011, 565; RÜ 2010, 373; RA 2010, 365).

  4. 4.

    Vgl. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 42; Hoyer, in: SK-StGB, 47. Lfg., 6. Aufl. 1999, § 242 Rn. 33.

  5. 5.

    S. obige Nachweise.

  6. 6.

    Vgl. dazu Eser/Bosch, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 242 Rn. 37 ff.; Ling ZStW 110 (1998), 919 ff., 939 ff.

  7. 7.

    Didaktisch zu § 123 StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 20120, Rn. 657 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 519 ff.; Kuhli JuS 2013, 115 und 211.

  8. 8.

    Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 662.

  9. 9.

    Hierzu zsf. Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 672f.; Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 2009, 8. Problem; aus der Rspr. vgl. OLG Düsseldorf NJW 1982, 2678 (2679) (Dienstzimmer) (mit Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 3).

  10. 10.

    Schröder JR 1969, 467.

  11. 11.

    OLG Düsseldorf NJW 1982, 2678 (2679) (Dienstzimmer) (mit Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 3).

  12. 12.

    S. nur Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 673 m.w.N.

  13. 13.

    Didaktisch zu § 25 II StGB B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1218 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 941 ff.; Marlie JA 2006, 613; Rönnau JuS 2007, 514; Seher JuS 2009, 1 und 304; Geppert Jura 2011, 30.

  14. 14.

    Allgemein zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1192 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 781 ff.; Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht AT, 15. Aufl. 2013, 19. Problem; aus der Rspr. vgl. RGSt 74, 85 (Badewanne) (Anm. Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 27); BGHSt 8, 393 = NJW 1965, 475 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 75); BGHSt 18, 87 (Staschinski) = NJW 1963, 355 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 76).

  15. 15.

    Hierzu B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1226 ff.; aus der Rspr. vgl. BGHSt 16, 12 = NJW 1961, 1541 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 78); BGHSt 37, 289 = NJW 1991, 1068 = NStZ 1991, 280 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 79); BGH NJW 1993, 74 = NStZ 1992, 545 (Anm. Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 31); BGH NStZ-RR 2000, 327 (Anm. Baier JA 2001, 194; Martin JuS 2000, 1234); BGH NStZ 2002, 145 = StV 2002, 83 (Anm. RA 2002, 167); BGH NStZ 2002, 200 = StV 2002, 301 (Anm. RÜ 2002, 118); BGH NStZ-RR 2002, 74 = StV 2002, 421 (Anm. Heger JA 2002, 628; Martin JuS 2002, 505); BGH 5 StR 69/01 (Anm. Baier JA 2002, 273); BGH NStZ 2003, 85 (Anm. RA 2002, 602); BGH NStZ 2003, 253; BGH 1 StR 544/02 (Anm. RA 2004, 33); BGH NStZ-RR 2004, 40; BGH NStZ-RR 2005, 71; BGH NStZ 2006, 94; BGH NStZ 2008, 273 (Anm. Kudlich JA 2008, 310; RA 2008, 109); BGH NStZ 2009, 25 (Anm. RÜ 2008, 639; LL 2009, 29; Roxin NStZ 2009, 7); BGH NStZ-RR 2009, 199; BGH NStZ-RR 2010, 139; BGH NStZ-RR 2012, 120; BGH NStZ-RR 2012, 209; BGH NStZ 2012, 379; BGH NStZ-RR 2012, 241; BGH 3 StR 119/12 (Anm. Bosch JK 2013 StGB § 244a/2; Hecker JuS 2013, 177); BGH NStZ-RR 2013, 40; BGH NStZ-RR 2013, 46; BGH NStZ-RR 2013, 79; BGH NStZ 2013, 104 (Anm. RA 2012, 533).

  16. 16.

    Zsf. etwa Joecks, StGB, 10. Aufl. 2012, § 25 Rn. 61 ff.; Hoyer, in: SK-StGB, 32. Lfg., 7. Aufl. 2000, § 25 Rn. 107 ff.

  17. 17.

    Didaktisch zu § 25 I 2. Var. StGB B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1243 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 873 ff.; Murmann JA 2008, 321; Koch JuS 2008, 399 und 496.

  18. 18.

    Hierzu allgemein Joecks, in: MK, 2. Aufl. 2011, § 25 Rn. 83 ff.

  19. 19.

    A.A. vertretbar.

  20. 20.

    Didaktisch zu § 26 StGB B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1283 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 1033 ff.; Bock JA 2007, 599; Koch/Wirth JuS 2010, 203.

  21. 21.

    S. nur Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 26 Rn. 3.

  22. 22.

    Vgl. dazu B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1194; Bock JR 2008, 143.

  23. 23.

    A.A. vertretbar; sofern eine Anstiftung mangels Bestimmen verneint wird, ist eine psychische Beihilfe gem. §§ 242 I, 27 StGB zu prüfen.

  24. 24.

    Zur Abstiftung vgl. Kudlich JuS 2005, 592.

  25. 25.

    Didaktisch zu § 252 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 397 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 307 ff.; Küper Jura 2001, 21; Dehne-Niemann Jura 2008, 742.

  26. 26.

    S. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 410 i.V.m. 306.

  27. 27.

    Vgl. Joecks, in: MK, 2. Aufl. 2011, § 25 Rn. 54 ff.

  28. 28.

    Didaktisch zu § 32 StGB B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 333 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 470 ff.; Stemler ZJS 2010, 347.

  29. 29.

    Didaktisch zu § 127 StPO B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 499 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 640 ff.; Otto Jura 2003, 685; Meyer-Mews JA 2006, 206; Satzger Jura 2009, 107; Bülte ZStW 2009, 377; Wagner ZJS 2011, 465.

  30. 30.

    Didaktisch zum Erlaubnistatumstandsirrtum B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1123 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 731 ff.; Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht AT, 14. Aufl. 2012, 10. Problem; Roquejo JA 2005, 114; Rackow JA 2006, 550 und 654; Kelker Jura 2006, 591; Stiebig Jura 2009, 274; Heuchemer JuS 2012, 795; aus der Rspr. vgl. BGHSt 3, 105 (Züchtigungsrecht) = NJW 1952, 1023 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 39; Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 14); BGH NStZ 1987, 172 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 17); BGHSt 45, 378 = NJW 2000, 1348 = NStZ 2000, 603 (Anm. Mitsch JuS 2000, 848; Trüg/Wentzell Jura 30; Baier JA 2000, 630; Martin JuS 2000, 717; Otto JK 2000 StPO § 127/4; LL 2000, 713; RÜ 2000, 203; RA 2000, 269; Kargl/Kirsch NStZ 2000, 604; Börner GA 276); BGH NStZ 2001, 530 (Anm. RA 2001, 591); OLG Hamm 1 Ss 316/05 (Anm. Jahn JuS 2006, 466); BGH StV 2006, 688 (Anm. Geppert JK 2007 StGB § 33/4); BGH NStZ-RR 2011, 238 (Anm. Hecker JuS 2011, 369; Satzger JK 2011 StGB § 32/34); BGH NStZ 2011, 630 (Anm. Sinn ZJS 2012, 124; Satzger JK 2012 StGB § 16/5; RA 2011, 361; Hecker JuS 2012, 465); BGH NStZ 2012, 272 = StV 2012, 332 (Anm. Hecker JuS 2012, 263; Jäger JA 2012, 227; Satzger JK 2012 StGB § 32/37; RÜ 2012, 162; RA 2012, 109 und 117; famos 3/2012; Eng-länder NStZ 2012, 274; Voigt/Hoffmann-Holland NStZ 2012, 362; Erb JR 2012, 207; Mandla StV 2012, 334; van Rienen ZIS 2012, 377; Burchard HRRS 2012, 421).

  31. 31.

    Hierzu zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 416 ff.

  32. 32.

    S. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 418f. m.w.N.

  33. 33.

    BGHSt 6, 248; BGH MDR 1967, 727.

  34. 34.

    Hierzu zsf. B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1236 ff.; Murmann ZJS 2008, 456; Grabow/Pohl Jura 2009, 656; aus der Rspr. vgl. BGHSt 2, 344 = NJW 1952, 1146 (Anm. Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 33; Niese NJW 1952, 1148); BGHSt 6, 248 (Kartenspieler) = NJW 1954, 1495 (Anm. Roxin, Höchstrichterliche Rspr. AT, 1998, Nr. 77); BGH NStZ 1999, 609 (Anm. Krack JR 2000, 424); BGH NStZ 2000, 594; BGH NStZ 2003, 85.(Anm. Otto JK 2003 StGB § 25 II/14; RA 2002, 602); BGH NStZ-RR 2005, 72; BGH NStZ 2008, 280 (Anm. Walter NStZ 2008, 548; famos 12/2008); BGH NStZ 2012, 207 = NStZ-RR 2012, 77 (Anm. Satzger JK 2012 StGB § 15/10; famos 7/12); BGH NStZ 2012, 379 (Anm. RA 2012, 409).

  35. 35.

    Eser/Bosch, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 252 Rn. 10.

  36. 36.

    S. obige Nachweise.

  37. 37.

    S. nur Lackner/Kühl, 27. Aufl. 2011, § 25 Rn. 12 m.w.N.

  38. 38.

    A.A. vertretbar, dann entfällt hier der objektive Tatbestand.

  39. 39.

    Hierzu Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 404 ff.; Schwarzer ZJS 2008, 265.

  40. 40.

    Joecks, StGB, 10. Aufl. 2012, § 252 Rn. 5.

  41. 41.

    Vgl. Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 2009, 27. Problem.

  42. 42.

    S. nur Eser/Bosch, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 252 Rn. 4 m.w.N.

  43. 43.

    Vgl. BGHSt 26, 95 (mit Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 57); Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 252 Rn. 6.

  44. 44.

    Wessels/Hillenkamp, BT II, 35. Aufl. 2012, Rn. 368; Geppert Jura 1990, 556f.; Seier JuS 1979, 338.

  45. 45.

    A.A. vertretbar.

  46. 46.

    Hierzu vgl. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 411 ff.

  47. 47.

    A.A. wohl nur schwer vertretbar.

  48. 48.

    Zu den Problemen, die daraus resultieren, dass § 252 StGB keine Drittbesitzerhaltungsabsicht kennt, Weigend GA 2007, 274; Dehne-Niemann JuS 2008, 589.

  49. 49.

    Wer oben Mittäterschaft nach § 25 II StGB bejaht hat, kommt zu dem Problem, ob Alleinbesitz via § 25 II StGB zugerechnet werden kann (so die h.M., vgl. nur BGHSt 6, 248 (251); Eser/Bosch, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 252 Rn. 7 und 10; Kindhäuser, in: NK, 4. Aufl. 2013, § 252 Rn. 20; krit. Küper, Probleme der Hehlerei bei ungewisser Vortatbeteiligung, 1989, S. 43 m. Fn. 93. Gegen die h.M. sprechen die besseren Gründe, weil der Besitz im Rahmen des § 252 StGB gerade kein zurechenbares objektives Tatbestandsmerkmal ist und damit für jeden Beteiligten gesondert vorliegen muss. Mithin ist das Versäumnis des Gesetzgebers, eine etwaige Drittzueignungsabsicht zu regeln, nicht durch Tatbestandsauslegung auszugleichen; zum Ganzen vgl. auch Dehne-Niemann JuS 2008, 589.

  50. 50.

    A.A. vertretbar.

  51. 51.

    Didaktisch zu den §§ 253, 255 StGB Eisele BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 752 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 419 ff.

  52. 52.

    Zum Streit um das Erfordernis einer Vermögensverfügung bei §§ 253, 255 StGB und der daraus resultierenden Abgrenzungsproblematik bzgl. §§ 249, 255 StGB zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 758 ff.; Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 33. Problem; vgl. auch Schott GA 2002, 666; Brand JuS 2009, 899; Rönnau JuS 2012, 888; aus der Rspr. vgl. BGHSt 14, 386 = NJW 1960, 1729 (Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 58; Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 70; Schnellenbach NJW 1960, 2154); BGH NStZ 1999, 350 (Anm. Geppert JK 2000 StGB § 255/10); BGH StV 2000, 79 (Anm. Jahn/Dickmann JA 2000, 541); BGH NStZ 2006, 38 (Anm. LL 2006, 192; Hoyer ZIS 2006, 140); BGH NStZ 2009, 688 (Anm. Bosch JA 70; RÜ 2009, 641; RA 2009, 663; LL 2010, 100); BGH NStZ 2010, 516 = NStZ-RR 2010, 46 (Anm. Jahn JuS 2010, 174; LL 2010, 460); BGH NStZ-RR 2011, 80; BGH NStZ 2011, 699 (Anm. Jahn JuS 2011, 846; LL 2011, 493; RA 2011, 308); BGH NStZ 2012, 389 = StV 2012, 153 (Anm. Jäger JA 2012, 307; Bohnhorst ZJS 2012, 835; LL 2012, 193; RÜ 2012, 22; RA 2012, 48).

  53. 53.

    BGHSt 25, 224 (227f.) = NJW 1973, 2072 (2072f.); BGHSt 41, 123 (125) = NJW 1995, 2799 (2799f.); BGH NStZ 2002, 31 (32).

  54. 54.

    Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 290f.; Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 253 Rn. 5; Lackner/Kühl, 27. Aufl. 2011, § 253 Rn. 3; Wessels/Hillenkamp, BT II, 35. Aufl. 2012, Rn. 711f.

  55. 55.

    A.A. vertretbar.

  56. 56.

    S. nur Wessels/Hillenkamp, BT II, 35. Aufl. 2012, Rn. 715.

  57. 57.

    Vgl. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 782; aus der Rspr. vgl. BGH NStZ 2007, 95 (Anm. Satzger JK 2007 StGB § 253/12; RA 2006, 737; LL 2007, 319; Grabow NStZ 2010, 371); BGH NStZ 2008, 627 = StV 2009, 354 (Anm. Satzger JK 2009 StGB § 263 I/84; RA 2008, 612; Kindhäuser StV 2009, 355); AG Tiergarten NStZ 2009, 270; BGH NStZ 2012, 95 = StV 2011, 677 (Anm. Jäger JA 2011, 950; Satzger JK 2012 StGB §§ 253, 255/15; LL 2011, 805; RA 2011, 551; Mitsch HRRS 2012, 181).

  58. 58.

    A.A. vertretbar.

  59. 59.

    Didaktisch zu § 250 StGB Eisele BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 344 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 278 ff.

  60. 60.

    Didaktisch zu § 251 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 374 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 297 ff.

  61. 61.

    Didaktisch zu § 240 StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 450 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 368 ff.; Geppert Jura 2006, 31; Sinn JuS 2009, 577.

  62. 62.

    Didaktisch zu § 257 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 1075 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 15. Aufl. 2012, Rn. 852 ff.; Dehne-Niemann ZJS 2009, 142, 248 und 369; Jahn/Reichart JuS 2009, 309; Bosch Jura 2012, 270.

  63. 63.

    Didaktisch zu § 223 StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 281 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 183 ff.; Wallschläger JA 2002, 140; Hardtung JuS 2008, 864, 960 und 1060.

  64. 64.

    Didaktisch zum Versuch B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 631 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 1192 ff.; Putzke JuS 2009, 894, 985 und 1083.

  65. 65.

    Didaktisch zu § 227 StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 367 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 289 ff.

  66. 66.

    Eser/Sternberg-Lieben, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 223 Rn. 3f.

  67. 67.

    Vgl. auch BGH StV 2001, 680 (Anm. Fahl JA 2002, 275 = LL 2002, 107).

  68. 68.

    Vgl. dazu BGH GA 1955, 123; BGHSt 7, 325 (329) = NJW 1955, 1077; vgl. zum Ganzen auch Struensee ZStW 102 (1990), 21 ff.

  69. 69.

    A.A. vertretbar.

  70. 70.

    Hierzu etwa Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 227 Rn. 3 ff.

  71. 71.

    Stree/Sternberg-Lieben, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 227 Rn. 3.

  72. 72.

    Vgl. dazu zsf. Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 3171 ff., 383; Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht AT, 14. Aufl. 2012, 16. Problem; aus der Rspr. vgl. BGHSt 48, 34 (Guben-Fall) = NJW 2003, 150 = NStZ 2003, 149 (Anm. Sowada Jura 2003, 549; Heger JA 2003, 455; Martin JuS 2003, 503; Laue JuS 2003, 743; LL 2003, 185; RÜ 2003, 26; RA 2003, 45; Hardtung NStZ 2003, 261; Puppe JR 2003, 123; Kühl JZ 2003, 637).

  73. 73.

    S.o.; vgl. auch schon BGHSt 31, 96 (99); BGH MDR 1976, 16; BGH MDR 1982, 102; BGH NJW 1992, 1708f.; BGH NStZ 1992, 333 (334).

  74. 74.

    Vgl. nur Eisele, BT 1, 2. Aufl. 2012, Rn. 383; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 371; Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 227 Rn. 8.

  75. 75.

    Etwa Hardtung NStZ 2003, 261 (263) m.w.N.; Stree/Sternberg-Lieben, in Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 227 Rn. 5; Bussmann GA 1999, 31.

  76. 76.

    RGSt 44, 137 (139).

  77. 77.

    Paeffgen, in: NK, 4. Aufl. 2013, § 227 Rn. 25.

  78. 78.

    A.A. vertretbar.

  79. 79.

    Didaktisch zu den §§ 185 ff. StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 560 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 458 ff.; Eppner/Hahn JA 2006, 702 und 860; Mavany Jura 2010, 594.

  80. 80.

    Didaktisch zu § 164 StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 1448 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 788 ff.

  81. 81.

    Didaktisch zu § 259 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 1135 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 850 ff.; Kudlich JA 2002, 381; Jahn/Palm JuS 2009, 501.

  82. 82.

    Hierzu zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 1140; aus der Rspr. vgl. OLG München NStZ-RR 2006, 371 (Anm. Geppert JK 2007 StGB § 259/23); BGH NStZ 2008, 516 (Überlassen des ebay-Accounts) (Anm. Kudlich JA 2008, 656; Geppert JK 2009 StGB § 257/6; RÜ 2008, 511; RA 2008, 537); BGH NStZ-RR 2012, 372.

  83. 83.

    Vgl. schon BGHSt 22, 206 (208) = NJW 1968, 1973 (1973f.); BGHSt 33, 50 (52) = NJW 1985, 502 (502).

  84. 84.

    S. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 1140.

  85. 85.

    Seelmann JuS 1988, 39 (42); OLG München NStZ-RR 2006, 371.

  86. 86.

    BGH NStZ 2002, 200 (201); Stree/Hecker, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 259 Rn. 49; Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 259 StGB Rn. 31; BGH NJW 1987, 77.

  87. 87.

    Vgl. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 1148 ff.

  88. 88.

    Didaktisch zu § 246 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 245 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 215 ff.; Jäger JuS 2000, 1167; Kudlich JuS 2001, 767; Cantzler JA 2001, 567.

  89. 89.

    Hierzu zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 252 ff.; Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 2009, 24. Problem; Hoyer, in: SK-StGB, 47. Lfg., 6. Aufl. 1999, § 246 Rn. 11 ff.; Degener JZ 2001, 388; Duttge/Sotelsek Jura 2002, 526; Sinn NStZ 2002, 64; Basak GA 2003, 109; Börner Jura 2005, 389; Ambos GA 2007, 127.

  90. 90.

    Vgl. Fischer, StGB, 58. Aufl. 2011, § 246 Rn. 6 ff.

  91. 91.

    Zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 257.

  92. 92.

    Zur Kontroverse um die wiederholte Zueignung s. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 262 ff.; Fischer, 60. Aufl. 2013, § 246 Rn. 14; Hoyer, in: SK-StGB, 6. Aufl., 47. Lfg. 1999, § 246 Rn. 30 ff.; Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 2009, 24. Problem; Kretschmer JuS 2013, 24; aus der Rspr. vgl. BGHSt 14, 38 = NJW 1960, 684 (mit Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 53; Eckstein JA 2001, 25).

  93. 93.

    S.o.

  94. 94.

    Etwa Rengier BT 1, 12. Aufl. 2010, § 5 Rn. 22.

  95. 95.

    S. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 265 m.w.N.

  96. 96.

    Vgl. die Überlegungen bei Dehne-Niemann JuS 2008, 589 (591) und Hillenkamp JuS 2003, 157 (160) mit w.N.

  97. 97.

    A.A. vertretbar.

  98. 98.

    Hierzu allgemein Joecks, in: MK, 2. Aufl. 2011, § 25 Rn. 83 ff.

  99. 99.

    Hierzu vgl. wiederum die Überlegungen bei Dehne-Niemann JuS 2008, 589 (591) einerseits, andererseits Hillenkamp JuS 2003, 157 (160).

  100. 100.

    BGH StV 1991, 349.

  101. 101.

    Hillenkamp JuS 2003, 157 (160) m.w.N.

  102. 102.

    Vgl. zum Folgenden Dehne-Niemann JuS 2008, 589 (591f.).

  103. 103.

    A.A. vertretbar.

  104. 104.

    Vgl. Dehne-Niemann JuS 2008, 589 (591f.).

  105. 105.

    Nach OLG Köln NStZ 2005, 448 (Anm. Kudlich JuS 2005, 1053; LL 2005, 832; RA 2005, 500; vgl. auch BGHSt 26, 95 = NJW 1975, 1176 (Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 57); LG Gera NJW 2000, 159 = StV 2000, 562 (Anm. Otto JK 2001 StGB § 249/7).

  106. 106.

    Didaktisch zu § 244 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 168 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 173 ff.; Zopfs Jura 2007, 510.

  107. 107.

    Obwohl § 252 StGB (s.u.) die §§ 242 und 244 StGB verdrängt (vgl. nur Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 252 Rn. 12) Vorabprüfung, um ausführliche Inzidentprüfung zu vermeiden (bei der im Grunde § 244 StGB nicht anzusprechen wäre, was dem Gedanken eines vollständigen Gutachtens widerspräche. Anderer Aufbau vertretbar.

  108. 108.

    Ob die Gewahrsamserlangung bereits durch das Verbringen in die Tasche vollendet war, bedarf hier streng genommen noch keiner Entscheidung (darf vom Bearbeiter aber auch schon hier geklärt werden).

  109. 109.

    Hierzu zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 191 ff.; Hoyer, in: SK-StGB, 47. Lfg., 6. Aufl. 1999, § 244 Rn. 9 ff.; vgl. auch Hillenkamp, 40 Probleme aus dem Strafrecht BT, 11. Aufl. 2009, 26. Problem; Krüger Jura 2001, 766; Maatsch GA 2001, 75; Streng GA 2001, 359; Krüger JA 2009, 190; Jesse NStZ 2009, 364; Rönnau JuS 2012, 117; aus der Rspr. vgl. OLG Hamm NJW 2000, 3510 = StV 2001, 352 (Anm. Kindhäuser/Wallau StV 2001, 352); BayObLG NStZ-RR 2001, 202 = StV 2001, 17 (Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 50; Geppert JK 2001 StGB § 244 I Nr. 1a/1; famos 6/2001; Kindhäuser/Wallau StV 2001, 18; Erb JR 2001, 206); OLG Braunschweig NJW 2002, 1735 (Anm. Müller JA 2002, 928; Martin JuS 2002, 820; RÜ 2002, 315; RA 2002, 349; LL 2002, 609); OLG Frankfurt StV 2002, 145; LG Oldenburg StV 2002, 146; BGH NStZ-RR 2003, 12 = StV 2003, 26 (Anm. Geppert JK 2003 StGB § 244 I Nr. 1a/2); OLG Schleswig NStZ 2004, 212 = StV 2004, 399 (Anm. Geppert JK 2004 StGB § 244 I Nr. 1a/3; RÜ 2004, 252; RA 2004, 356; Hardtung StV 2004, 399); OLG München NStZ-RR 2006, 342; BGH NStZ-RR 2007, 375; BGHSt 52, 257 = NJW 2008, 2861 = NStZ 2008, 512 (Anm. Deiters ZJS 2008, 424; Jahn JuS 2008, 835; geppert JK 2009 StGB § 244 I Nr. 1 a/4; RÜ 2008, 577; LL 2008, 739; RA 2008, 508; Mitsch NJW 2008, 2865; Foth NStZ 2009, 93; Kasiske HRRS 2008, 378; Peglau JR 2009, 162); AG Bad Cannstatt B4 Ds 105 Js 61792/07 (Anm. Jooß Jura 2008, 777); OLG Stuttgart NJW 2009, 2756 (Anm. v. Heintschel-Heinegg JA 2009, 654; RA 2009, 51; Sättele NJW 2009, 2758; Kraatz JR 2010, 142); BGH NStZ 2011, 158 (Anm. Bachmann/Goeck Jura 2010, 922; Satzger JK 2011 StGB § 250 II Nr. 1/11; Hecker JuS 2011, 565; RÜ 2010, 373; RA 2010, 365); OLG Köln NStZ 2012, 327 (Anm. Satzger JK 2012 StGB § 244/7; Kraatz NStZ 2012, 328); BGH NStZ 2012, 571 (Schraubendreher) (Anm. Kudlich JA 2012, 792).

  110. 110.

    Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 244 Rn. 14f.

  111. 111.

    Wessels/Hillenkamp BT II 30. Aufl. 2008, Rn. 262b ff.; Rengier Strafrecht BT/I, 10. Aufl. 2008, § 4 Rn. 32 ff. Kasiske HRRS 2008, 378 ff.

  112. 112.

    Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 244 Rn. 20.

  113. 113.

    Schmitz, in: MK, 2. Aufl. 2012, § 244 Rn. 12.

  114. 114.

    Lesch JA 1999, 365 (375).

  115. 115.

    Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 198; Eser/Bosch, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 244 Rn. 5a m.w.N.

  116. 116.

    Wittig in: Beck-OK-StGB, Stand 08.03.2013, § 244 Rn. 8.

  117. 117.

    Wittig in: Beck-OK-StGB, Stand 08.03.2013, § 244 Rn. 8; vgl. aber auch Schmitz, in: MK, 2. Aufl. 2012, § 244 Rn. 11, 14ff; Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 244 Rn. 23.

  118. 118.

    Schmitz in: MK, 2. Aufl. 2012, § 244 Rn. 14 ff.; Eser/Bosch, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 244 Rn. 5a; Kindhäuser in: NK, 4. Aufl. 2013, § 244 Rn. 13 ff.

  119. 119.

    Vgl. obige Nachweise; zsf. Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 244 Rn. 19ff.; Kasiske HRRS 2008, 378.

  120. 120.

    BGHSt 52, 257.

  121. 121.

    BGH NStZ 2008, 512, 514.

  122. 122.

    A.A. vertretbar.

  123. 123.

    Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 244 Rn. 41.

  124. 124.

    Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 244 Rn. 42 i.V.m. § 243 Rn. 13.

  125. 125.

    Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 123 Rn. 45.

  126. 126.

    Didaktisch zu § 249 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 299 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 259 ff.

  127. 127.

    S. nur Joecks, StGB, 10. Aufl. 2012, § 249 Rn. 22f.

  128. 128.

    Vgl. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 42; Hoyer, in: SK-StGB, 47. Lfg., 6. Aufl. 1999, § 242 Rn. 33.

  129. 129.

    Heute unstrittig, anders Dreher MDR 1979, 529.

  130. 130.

    S. nur Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 252 Rn. 6.

  131. 131.

    Vgl. KG (5) 1 Ss 361/03 (75/03) (Anm. LL 2004, 317); OLG Köln NStZ-RR 2004, 299; OLG Köln NStZ 2005, 448 (Anm. Kudlich JuS 2005, 1053; LL 2005, 832; RA 2005, 500); OLG Brandenburg NStZ-RR 2008, 201 (Anm. LL 2008, 605; famos 9/2008).

  132. 132.

    Hierzu vgl. BGH NStZ 2000, 530; BGH NStZ-RR 2005, 340 (Anm. Kudlich JA 2006, 249; Geppert JK 2006 StGB § 252/7; RÜ 2005, 589; RA 2005, 682); OLG Brandenburg NStZ-RR 2008, 201 (Anm. LL 2008, 605; famos 9/2008).

  133. 133.

    Vgl. nur Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 252 Rn. 12.

  134. 134.

    Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 252 Rn. 19.

  135. 135.

    Zum Losreißen vgl. LG Gera NJW 2000, 159 = StV 2000, 562 (Anm. Otto JK 2001 StGB § 249/7).

  136. 136.

    So LG Gera NJW 2000, 159.

  137. 137.

    Vgl. OLG Brandenburg NStZ-RR 2008, 201 (202); Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 252 Rn. 8; Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 410.

  138. 138.

    Zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 306.

  139. 139.

    Vgl. Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 252 Rn. 9; Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 410.

  140. 140.

    Hierzu v. Heintschel-Heinegg, in: MK, 2. Aufl. 2012, § 52 Rn. 36 ff.

  141. 141.

    Didaktisch zu § 263 StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 517 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 491 ff.; Otto Jura 2002, 606; Kindhäuser/Nikolaus JuS 2006, 193, 293 und 590.

  142. 142.

    I.d. R kommentarlos zu Grunde gelegt, vgl. z. B. Joecks, StGB, 10. Aufl. 2012, § 263 Rn. 22 ff.

  143. 143.

    Vgl. Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 263 Rn. 63.

  144. 144.

    Vgl. nur Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 522.

  145. 145.

    Zum Irrtum vgl. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 546 ff.; Wessels/Hillenkamp, BT II, 34. Aufl. 2011, Rn. 510 ff.

  146. 146.

    Hierzu vgl. Joecks, StGB, 10. Aufl. 2012, § 263 Rn. 48; aus der Rspr. vgl. BGH NStZ 2006, 687 (Anm. Bosch JA 2007, 70); BGH NStZ 2007, 213 (Anm. RÜ 2006, 646); BGH NJW 2009, 2900 (BSR) = NStZ 2009, 506 (Anm. Heghmanns ZJS 2009, 706; Satzger JK 2010 StGB § 263/87; RÜ 2009, 504; RA 2009, 473; Bittmann NJW 2009, 2902; Voßen NStZ 2009, 697; Gössel JR 2010, 175); BGHSt 54, 44 (BSR) = NJW 2009, 3173 = NStZ 2009, 686 = StV 2009, 687 (Anm. Rotsch ZJS 2009, 712; Jahn JuS 2009, 1142; Satzger JK 2010 StGB § 13/42; RA 2009, 589; RÜ 2009, 636; Stoffers NJW 2009, 3176; Mosiek HRRS 2009, 565; Berndt StV 2009, 689; Kretschmer JR 2009, 474; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268; Warneke NStZ 2010, 312; Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981; Spring GA 2010, 222; Kraft wistra 2010, 81; Krüger ZIS 2011, 1; Schneider/Gottschaldt ZIS 2011, 573; Schwarz wistra 2012, 13).

  147. 147.

    Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 263 Rn. 70.

  148. 148.

    Vgl. etwa Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 263 Rn. 158.

  149. 149.

    Hierzu s. nur Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 263 Rn. 156 ff.; Baumanns JR 2005, 227; Sickor JA 2011, 109; Hauck ZIS 2011, 919; Peglau wistra 2012, 368.

  150. 150.

    Didaktisch zu § 316a StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 425 ff.; Krey/Hellmann/ Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 326 ff.; Duttge/Nolden JuS 2005, 193; Kraemer JA 2011, 193.

  151. 151.

    Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 430.

  152. 152.

    Vgl. BGH NJW 2004, 786.

  153. 153.

    Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 433; Kindhäuser, LPK, 5. Aufl. 2013, § 316a Rn. 8.

  154. 154.

    Zu (nicht) verkehrsbedingten Halten zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 434; Fischer, StGB, 60. Aufl. 2013, § 316a Rn. 4; aus der Rspr. vgl. BGH NStZ 2000, 144 (Anm. LL 2000, 395); BGH NJW 2003, 454 = NStZ 2003, 35 (Anm. Beckemper JA 2003, 541; LL 262; RÜ 2002, 509; RA 2002, 677; famos 1/2003); BGHSt 49, 8 = NJW 2004, 786 = NStZ 2004, 207 (Anm. Petersohn JA 2004, 515; Martin JuS 2004, 352; Duttge/Nolden JuS 2005, 193; Geppert JK 2004 StGB § 316a/6; RÜ 2004, 87; LL 2004, 255; RA 2004, 59; Sander NStZ 2004, 501; Herzog JR 2004, 258; Sternberg-Lieben/Sternberg-Lieben JZ 2004, 633); BGH NStZ 2004, 269; BGH NStZ-RR 2004, 171 (Anm. RA 2004, 199; LL 2004, 622); BGH NStZ-RR 2006, 185 (Anm. RA 2006, 298).

  155. 155.

    Wer die Führereigenschaft des H dennoch bejaht, gelangt zum Problem des Ausnutzens der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs: Aber auch an dieser Stelle stellt sich wiederum die Problematik des nicht verkehrsbedingten Halts (s.o.); hier fährt J nicht mehr, so dass eine besondere Schutzlosigkeit durch die Anforderungen an das Lenken etc. eines Kfz nicht mehr besteht (Beanspruchung des Fahrers durch die Konzentration auf den Straßenverkehr, Erschwerung der Gegenwehr und Flucht). Sehr wohl aber besteht eine gewisse Isolierung und Unerreichbarkeit fremder Hilfe dadurch, dass J an einem abseits gelegenen Parkplatz am Stadtrand hält. Die frühere Rspr. hat dies bisweilen ausreichen lassen (BGHSt 13, 27), dies aber nun (s. BGHSt 49, 8 = NJW 2004, 786 = NStZ 2004, 207 (Anm. Petersohn JA 2004, 515; Martin JuS 2004, 352; Duttge/Nolden JuS 2005, 193; Geppert JK 2004 StGB § 316a/6; RÜ 2004, 87; LL 2004, 255; RA 2004, 59; Sander NStZ 2004, 501; Herzog JR 2004, 258; Sternberg-Lieben/Sternberg-Lieben JZ 2004, 633); vgl. auch BGHSt 50, 169 = NJW 2005, 2564 = NStZ 2005, 638 = NStZRR 2005, 314 (Anm. Kubiciel JA 2005, 842; Kudlich JuS 2005, 1134; Geppert JK 2006 StGB § 316a/7; RÜ 2005, 477; LL 2005, 688; RA 2005, 559); BGH NStZ-RR 2006, 185 (Anm. RA 2006, 298); BGH NStZ 2013, 43) aufgegeben. Die Vereinzelung des Fahrers für sich allein ist somit nicht ausreichend. Jedenfalls nutzte H nicht die besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs aus.

  156. 156.

    Didaktisch zu den §§ 253, 255 StGB Eisele BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 752ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 419ff.

  157. 157.

    Didaktisch zu § 239a StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 813 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 469 ff.; Elsner JuS 2006, 784.

  158. 158.

    Vgl. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 817; Horn/Wolters, in: SK-StGB, 59. Lfg., 7. Aufl. 2003, § 239a Rn. 4.

  159. 159.

    Vgl. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 818; Horn/Wolters, in: SK-StGB, 59. Lfg., 7. Aufl. 2003, § 239a Rn. 4.

  160. 160.

    Vgl. etwa Sonnen, in: NK, 4. Aufl. 2013, § 239a Rn. 18/19, Renzikowski, in: MK, 2. Aufl. 2012, § 239a Rn. 29.

  161. 161.

    Hierzu zsf. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 825 ff.; Horn/Wolters, in: SK-StGB, 59. Lfg., 7. Aufl. 2003, § 239a Rn. 7; Zöller JA 2000, 476; Satzger Jura 2007, 114; aus der Rspr. vgl. BGHSt 40, 350 = NJW 1995, 471 = NStZ 1995, 129 (Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 39; Hemmer-BGH-Classics Strafrecht, 2003, Nr. 61; Hauf NStZ 1995, 184); BGH NStZ 1999, 509 (Anm. Kühl, Höchstrichterliche Rspr. BT, 2002, Nr. 38; Baier JA 2000, 191; LL 2000, 48; Immel NStZ 2001, 67; Geppert JK 2000 StGB § 239a/7); BGH NStZ 2002, 31 (Anm. Martin JuS 2002, 300; Geppert JK 2002 StGB § 239a/9; LL 2002, 249; RÜ 2002, 32; RA 2002, 41); BGH NStZ-RR 2002, 213; BGH NStZ-RR 2003, 45; BGH NStZ-RR 2003, 328; BGH NStZ-RR 2005, 173; BGH NStZ 2005, 508 (Anm. RA 2005, 430); BGH NStZ 2006, 36 (Anm. Kudlich JA 332; Satzger JK 2006 StGB § 239b/2; RÜ 2005, 642; LL 2006, 392; RA 2005, 738; famos 12/2005; Jahn/Kudlich NStZ 2006, 340); BGH NStZ 2006, 448 (Anm. Satzger JK 2006 StGB § 239a/11; RÜ 2006, 255; LL 2006, 832; RA 2006, 241); BGH NStZ-RR 2006, 141 (Anm. Geppert JK 2006 StGB § 239b/3); BGH NStZ 2007, 32 = StV 2007, 355 (Anm. Wolters StV 2007, 356); BGH NStZ 2007, 332 (Anm. Bosch JA 468; Jahn JuS 2007, 583; Satzger JK 2007 StGB § 250 I Nr. 1b/11; RÜ 2007, 198; RA 2007, 221; famos 4/2007; Kudlich JR 2007, 381); BGH NStZ-RR 2007, 77; BGH NStZ-RR 2007, 343; BGH NStZ 2008, 279; BGH NStZ 2008, 569; BGH NStZ-RR 2008, 109; BGH NStZ-RR 2008, 279; BGH NStZ-RR 2009, 16; BGH NStZ 2010, 516 = NStZ-RR 2010, 46 (Anm. Jahn JuS 2010, 174; LL 2010, 460); BGH NStZ-RR 2012, 173 (Anm. RÜ 2012, 509; RA 2012, 469).

  162. 162.

    Vgl. Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 825 ff.; Wessels/Hillenkamp, BT II, 35. Aufl. 2012, Rn. 743; Eser/Eisele, in: Sch/Sch, 28. Aufl. 2010, § 239a Rn. 13a.

  163. 163.

    Didaktisch zu § 239b StGB Eisele, BT II, 2. Aufl. 2012, Rn. 845 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2, 16. Aufl. 2012, Rn. 479 ff.; Elsner JuS 2006, 784; Satzger Jura 2007, 114.

  164. 164.

    Renzikowski, in: MK, 2. Aufl. 2012, § 239a Rn. 87.

  165. 165.

    Didaktisch zu § 239 StGB Eisele, BT I, 2. Aufl. 2012, Rn. 424 ff.; Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1, 15. Aufl. 2012, Rn. 350 ff.; Bosch Jura 2012, 604.

  166. 166.

    Je nach vorher Vertretenem; didaktisch zu den Konkurrenzen B. Heinrich, AT, 3. Aufl. 2012, Rn. 1378 ff.; Krey/Esser, AT, 5. Aufl. 2012, Rn. 1380 ff.; Seher JuS 2004, 392 und 482; Walter JA 2004, 133; Steinberg/Bergmann Jura 2009, 905.

  167. 167.

    A.A. vertretbar.

  168. 168.

    Valerius, in: Beck-OK-StGB, Stand 08.03.2013, § 239a Rn. 25.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bock, D. (2013). Im Schwesternwohnheim. In: Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37597-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics