Skip to main content

Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung – anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen

  • Chapter
Sport

Part of the book series: Bachelor ((BACHELOR))

Zusammenfassung

Mens sana in corpore sano – wer hat diesen Spruch nicht schon einmal als Erklärung für das Verhältnis von Körper und Geist oder den Sinn körperlicher Ertüchtigung gehört? Doch steckt „in einem gesunden Körper“ tatsächlich auch „ein gesunder Geist“? Der lateinische Spruch zumindest ist stark verkürzt. Der ganze Satz lautet Orandum est ut sit mens sana in corpore sano und stammt von dem römischen Satiriker Juvenal (ca. 60–127 n. Chr.; 2007, S. 356). Er wollte damit zum Ausdruck bringen, dass wir, statt überzogene Wünsche an die Götter zu stellen, einfach um einen gesunden Geist in einem gesunden Körper bitten sollten. Der Satz „Zu wünschen bleibt, dass in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist wohne“, lässt sich auch als spöttische Kritik an der römischen Gesellschaft interpretieren, selbst wenn es in Wirklichkeit nicht oder nicht immer so ist. Das galt für die Antike und das alte Rom genauso wie heute. Das Verhältnis von Körper und Geist scheint doch komplexer zu sein, als es einfache Weisheiten wie mens sana in corpore sano nahelegen. Im Laufe der Geschichte entstanden ganz unterschiedliche, teilweise gegensätzliche Vorstellungen zum Verhältnis von Körper und Geist im Menschen. Im Folgenden sollen einige zentrale Ansätze skizziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur

  • Aquin, T. von (um 1265/2004). Über die Herrschaft der Fürsten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, K. F. (1789/1972). Handbuch der Moral für den Bürgerstand. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1999). Systemtheorie und Sport. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (2005). Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, J. (Hrsg.). (1986). Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bode, R. (1925). Das Lebendige in der Leibeserziehung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1977). Die Pädagogik der deutschen Romantik: Von Arndt bis Fröbel. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & V. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers. Perspektiven der Anthropologie (S. 138–183). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986). Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In G. Hortleder & G. Gebauer (Hrsg.), Sport – Eros – Tod (S. 91–112). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J. (1956). Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. Als Verbindung und Gegenüberstellung von physiologischer und psychologischer Betrachtungsweise. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buytendijk, F. J. J. (1967). Das Fußballspiel. In H. Plessner, H. Bock & O. Grupe (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung (S. 95–102). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Caruso, I. A. (1963). Werden und ‚Entwerden‘ im Handeln. In E. Wiesenhütter (Hrsg.), Werden und Handeln. Festschrift für V. E. Freiherr von Gebsattel (S. 218–234). Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Conard, N. J. (Hrsg.). (2006). Woher kommt der Mensch? (2. Aufl.). Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A. (2001). Sport und Persönlichkeitsentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslaufanalysen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1985). Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Danzer, G. (2011). Wer sind wir? Anthropologie im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Darwin, C. (1859). On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. London: Murray. [Deutsche Ausgabe: Darwin, C. (1860/2008). Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Hrsg. von T. Junker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1649/1984). Die Leidenschaften der Seele. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1982). Sport verstehen und gestalten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1974). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ebert, T. (2004). Platon, Phaidon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1988). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1990). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. & Dunning, E. (1986). Quest for excitement. Sport and leisure in the civilizing process. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Euler, K. (1881/1907). Die Geschichte des Turnunterrichtes. Gotha: Thienemann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1971/2002). Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In M. Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (Band 2, S. 166–191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit (Band 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981/2005). Die Maschen der Macht. In M. Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (Band 4, S. 224–244). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1980). Körpererfahrungen und ihre pädagogische Bedeutung. Sportpädagogik 4, 13–20.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (Hrsg.). (1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. & Göhner, U. (1990). Für einen besseren Sport… Themen, Entwicklungen und Perspektiven aus Sport und Sportwissenschaft. Festschrift für Ommo Gruppe zum 60. Geburtstag. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. & Mohr, C. (1996). Motivation zur Fairneß im Sport. Sportwissenschaft 26, 290–314.

    Google Scholar 

  • Ganten, D., Spahl, T. & Deichmann, T. (2011). Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1961). Anthropologische Forschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1967). Leibliche Erziehung in einer gewandelten Schule. Ratingen: A. Henn.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports – kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1793/1804). Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal: Buchhandlung der Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1793/1928). Gymnastik für die Jugend. Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Henke, W. & Rothe, H. (1999). Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Henrich, D. (2007). Denken und Selbstsein – Vorlesungen über Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heringer, H. J. (1974). Praktische Semantik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heringer, H. J. (1990). Regeln und Fairneß. Sportwissenschaft 20, 27–42.

    Google Scholar 

  • Holt, R. (1989). Sport and the British: A modern History. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (2000). Sport als Kult – Sport als Kultur. In O. Grupe & W. Huber (Hrsg.), Zwischen Kirchturm und Arena. Evangelische Kirche und Sport (S. 15–28). Stuttgart: Krenz.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L. (1810/1991). Deutsches Volkstum. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L. (1816/1967). Die deutsche Turnkunst. Fellach: Conradi.

    Google Scholar 

  • Juvenal, D. I. (2007). Satiren. Suttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1800). Logik – ein Handbuch zu Vorlesungen. Königsberg: Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Klages, L. (1960). Der Geist als Widersacher der Seele. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kubesch, S. (2004). Das bewegte Gehirn. An der Schnittstelle von Sport- und Neurowissenschaft. Sportwissenschaft 2, 135–144.

    Google Scholar 

  • Kubesch, S. & Walk, L. (2009). Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und Schule. Sportwissenschaft 4, 309–317.

    Article  Google Scholar 

  • Kurz, D. (1973). Gymnastische Erziehung bei Platon und Aristoteles. In H. Lenk (Hrsg.), Philosophie des Sports (S. 163–184). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1990). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Didaktik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lange, F. A. (1865). Leibesübungen. In K. A. Schmid (Hrsg.), Encyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens (S. 308–364). Gotha: Besser.

    Google Scholar 

  • Lorenz, M. (2000). Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen: Edition discord.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984/2010). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luther, M. (1534/1984). Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Frankfurt a. M.: Bischoff.

    Google Scholar 

  • Mangan, J. A. (1981). Athleticism in the Victorian and Edwardian public school. The emergence and consolidation of an educational ideology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1972). Die Techniken des Körpers. In R. König & A. Schmalfuss (Hrsg.), Kulturanthropologie (S. 91–108). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Muckenhaupt, M. (1976). Spiele lehren und lernen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011). Die physische Dimension der Bildung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 17–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1930). Werke in zwei Bänden. Leipzig: Körner.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1807/1986). Über Körperbildung als Einleitung auf den Versuch einer Elementargymnastik, in einer Reihenfolge körperlicher Übungen. In G. Cepl-Kaufmann & M. Windfuhr (Hrsg.), Johann Heinrich Pestalozzi. Zur Menschenbildung und Gesellschaftsentwicklung (Band 2, S. 143–159). München: Winkler.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1969). Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1928). Die Stufen des Organischen und der Menschen. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1991). Conditio Humana. In G. Mann, A. Heuss & A. Nitschke (Hrsg.), Propyläen Weltgeschichte (Band 2, S. 33–86). Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Plessner, H., Bock, H. & Grupe, O. (Hrsg.). (1967). Sport und Leibeserziehung. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Reichholf, J. (2010). Das Rätsel der Menschwerdung. Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur. München: DTB.

    Google Scholar 

  • Reinhart, K. (2010). „Wir wollten einfach unser Ding machen“. DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Rittner, V. (1984). Körper und Sport. In K. Carl (Hrsg.), Handbuch Sport. Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training (Band 1, S. 607–620). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1985). Sport und Gesundheit. Zur Ausdifferenzierung des Gesundheitsmotivs im Sport. Sportwissenschaft 15, 136–154.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1762/1963). Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1962). Das Sein und das Nichts. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scheid, V. (1989). Bewegung und Entwicklung im Kleinkindalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1975). Sensomotorische Entwicklung und materiale Erfahrung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schlagenhauf, K. (1977). Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Spieß, A. (1840 ff./1934). Lehre der Turnkunst. In K. Werner (Hrsg.), Führer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Quellenbücher der Leibesübungen (Band 8, S. 20–86). Berlin: Limpert.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1978). Die Dialektik des Spiels. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Timm, W. (1979). Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Teil 2. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Treutlein, G., Funke, J. & Sperle, N. (Hrsg.). (1986). Körpererfahrung in traditionellen Sportarten. Wuppertal: Hans Putty.

    Google Scholar 

  • Villaume, P. (1787/1929). Von der Bildung des Körpers in Rücksicht auf die Vollkommenheit und Glückseligkeit der Menschen oder über die physische Erziehung insonderheit. Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. von (1973). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (4. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1980). Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2011). Frühkindliche Bildung in Bewegung – wie Sprache entsteht, was Sprache bewegt. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 121–142). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. & Licher-Rüschen, U. (2004). Toben macht schlau: Bewegung statt Verkopfung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bayertz, K. (2012) Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bohlken, E. & Thies, C. (Hrsg.). (2009). Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2007). Sportpädagogik. Ein Text- und Arbeitsbuch. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2012). Handbuch pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, M., Reinhart, K. (2013). Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung – anthropologische und kulturwissenschaftliche Grundlagen. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Bachelor. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37546-0_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics